DE838084C - Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Pflanzenwachstums durch künstliche Bodenbelüftung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Pflanzenwachstums durch künstliche Bodenbelüftung

Info

Publication number
DE838084C
DE838084C DENDAT838084D DE838084DA DE838084C DE 838084 C DE838084 C DE 838084C DE NDAT838084 D DENDAT838084 D DE NDAT838084D DE 838084D A DE838084D A DE 838084DA DE 838084 C DE838084 C DE 838084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
soil
air
overpressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838084D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr.-Ing. Max Wolf, Köln-Deutz
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838084C publication Critical patent/DE838084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

In folgendem soll eine Anordnung beschrieben werden, die es ermöglicht, die landwirtschaftlichen Erträge und die des Gartenbaus zu steigern.
Im Erdlxxlen entwickelt sich durch den Zerfall von organischen Stoffen Kohlensäure. Zur Förderung des Pflanzen Wachstums ist es erforderlich, die Kohlensäure zu entfernen und dem Boden möglichst viel Sauerstoff zuzuführen. Die dem ErdiKxlen zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge bestimmt in erster Linie seine Fruchtbarkeit, die bei gleichen Hodentypen im selben Maße schwankt wie die Oxydationsvorgänge. Der Sauerstoff ermöglicht hauptsächlich die Tätigkeit der Bodenbakterien, die die Zersetzung des Bodens bewirken. Hierdurch wird der Vorrat an Pflanzennährstoffen vergrößert und die Bedingungen für das Pflanzenwachstum Ivegünstigt. je schneller und intensiver die Umsetzungen im Boden mit Hilfe von Sauerstoff vor sich gehen, desto produktiver ist der Boden. Eine absolut stetige Sauerstoffzufuhr ist dabei nicht unbedingt erforderlich, da die Bodenteilchen selbst das Bestreben 'haben, durch Adsorption (Ansaugung, Haftung) möglichst viel Sauerstoff festzuhalten.
Hieraus ergibt sich von selbst, daß eine künstliche Bodenbelüftung von hohem Nutzen für alle Pflanzen, auch für die Kulturpflanzen ist. Der Boden l>elebt sich auf größere Tiefen. Die Wurzeln dringen tiefer in ihn ein und nutzen die Feuchtigkeit und die in die Tiefe hinabgewaschenen Düngerstoffe noch aus, die ihnen sonst unerreichbar blieben.
Zur künstlichen Bodenbelüftung braucht man nur Luft dauernd oder zeitweise in den Erdboden
in der Nähe der Kulturpflanzen einzudrücken oder abzusaugen. Zur Ausbreitung der Luft auf größere Flächen benutzt man zweckmäßig eine unter der oberen humushaltigen Bodenschicht oder auch tiefer gelegene grundwasserfreie Kies- oder Sandschicht. Die Luft verteilt sich dort leicht auf größere Entfernungen und dringt durch die darüberliegenden Bodenschichten nach oben. Beim Absaugen dagegen strömt sie in umgekehrter Rich-
xo tung von der Erdoberfläche durch die humushaltige und die darunterliegenden Bodenschichten zur Kiesschicht, in der sie zur Absaugstelle fließt und in die freie Luft abgeleitet wird.
Ist in dem zu belüftenden Boden eine Drainage vorhanden, kann man sie leicht zur (künstlichen Bodenbelüftung benutzen. Es ist nur nötig, die künstliche Be- bzw. Entlüftungseinrichtung mit den Drainagerohren zu verbinden. Man muß dabei für einen Abschluß der Wasseraustrittsöffnungen
ao der Drainage sorgen. Die öffnungen können nach dem Ablaufen des Frühjahrswassers verstopft werden, oder man kann sie durch einen genügend großen Wassersack (Siphon) für den Wasseraustritt dauernd geöffnet und für den Luftaustritt bzw. -eintritt ständig verschlossen "halten. Weiter kann man zum öffnen und Schließen der Wasseraustrittsöffnungen der Drainagerohre handbetätigte oder automatisch sich öffnende und schließende Ventile anbringen.
Durch das Einpressen oder Absaugen wird auf die oben beschriebene Weise der für das ver-] >esserte Pflanzenwachstum notwendige Sauerstoff den tiefer liegenden Bodenschichten zugeführt. Ist die Kiesschicht im Verhältnis zu den darüberliegenden Bodenschichten für Luft leicht durchlässig oder das Drainagesystem sehr groß, so kann es erforderlich sein, um eine ausreichende Belüftung der darüberliegenden Bodenschichten zu erzeugen, daß mehrere oder auch eine große Anzahl von
^0 Bodenlüftern angeordnet werden müssen.
Zur Erzeugung des zur Bodenbelüftung erforderlichen Über- oder Unterdruckes im Verhältnis zum jeweiligen Barometerstand kann man jede beliebige Energiequelle, besonders, weil sie überall leicht zur Verfügung steht, die Windenergie benutzen. In der Abb. 1 ist ein einfacher Stautrichter mit einem in den Erdboden führenden Rohr dargestellt. Soll durch den Wind in der Hauptsache ein Überdruck erzeugt werden, so wird er so aufgestellt, daß die öffnung des Stautrichters gegen die Hauptwindrichtung zeigt. Will man dagegen die meiste Zeit mit Unterdruck arbeiten, ordnet man die öffnung des Trichters entgegengesetzt an. Im Boden innerhalb der Kiesschicht setzt sich das Rohr in einem gut luftdurchlässigen feinporigen Filterrohr, ähnlich wie man es in Rohrbrunnen verwendet, fort. In der Erde standfest verankert wird die Einrichtung durch ein konusförmiges, den direkten Luftaustritt am Rohr entlang verhütendes Betonfundament.
In der Ausführung nach Abb. 1 wurden die Windrichtungen nicht ausgenutzt, die quer zum Trichter strömen, während von der Energie des
Windes in den Sektoren zwischen dieser p
losen Richtung und der Achse des Trichters nur die in Richtung der Trichterachse fallenden Komponenten zweckdienlich verwendet werden. Will man nun alle Richtungen ausnutzen, so muß der Trichter horizontal drehbar auf das Rohr aufgesetzt werden. Derartige Anordnungen sind in der Abb. 2 dargestellt. Der Trichter mündet in ein Rohr, das in einem fest im Fundament verankerten Rohr drehbar gelagert ist. Eine Stopfbuchse verhindert den Austritt bzw. den Eintritt der Luft am Übergang vom beweglichen zum feststehenden Rohr.
In Abb. 2 a wird die Drehung des Stautrichters entgegen der Windrichtung durch eine Windfahne, ähnlich einer Wetterfahne, bewirkt. Will man wahlweise Luft in den Boden eindrücken oder absaugen können, so kann das Ruder der Windfahne nach Abb. 2 a um 900 beliebig drehbar angeordnet werden, so daß es einmal horizontal und ein andermal vertikal gerichtet ist. Steht es senkrecht, so wirkt die Anordnung wie eine normale Windfahne, und1 die öffnung des Trichters stellt sich dem Wind entgegen. Damit wird ein Überdruck hervorgerufen. Schwenkt man es um 900, so daß seine Fläche horizontal liegt, ist es unwirksam. Der Wind dreht den Trichter so, daß seine öffnung dem Wind abgewendet ist. So entsteht in ihm ein Unterdruck.
In Abb. 2b ist die öffnung des Trichters durch eine Kröpfung des beweglichen Rohres so weit hinter die Drehachse verlegt, daß sie sich selbsttätig dem Winde entgegen einstellt. s
Die in Abb. 2 c dargestellte Einrichtung dient zur Erzeugung eines Unterdruckes im Boden. Der drehbare Trichter stellt sich immer so ein, daß seine öffnung der jeweils herrschenden Windrichtung abgewendet steht. Der am Trichter vorbeiströmende Wind erzeugt durch seinen Sog im Trichter einen Unterdruck, dej sich durch die Rohre bis in den Erdboden in eine möglichst luftdurchlässige Schicht überträgt. Der dann dort herrschende Unterdruck bewirkt ein ständiges Nachfließen von Luft aus der Atmosphäre in den Erdboden.
Zur Erzeugung eines Unterdruckes kann weiter an Stelle eines Trichters ein rotierender Dachentlüfter, ähnlich wie er auch zum Entlüften von Omnibussen usw. verwendet wird, angebracht werden.
Zur Erzeugung eines Unterdruckes kann weiter der zur Bodenbelüftung Verwendung finden soll, kann die Energie des Windes ferner in einem »15 Windrad nutzbar gemacht werden, das einen Kompressor bzw. eine Vakuumpumpe antreibt. Die Luft wird dabei wie in den zuvor beschriebenen Fällen durch Rohre dem Boden zugeführt oder von ihm abgesogen. In der Abb. 3 ist als Beispiel eine derartige Anordnung dargestellt.
Bei sehr hohem Grundwasserstand läßt sich nach den vorhergehenden Ausführungen die künstliche Bodenbelüftung nicht anwenden. Die Luft müßte sehr flach unter der Erdoberfläche eingeleitet werden, so daß der Wirkungsbereich klein würde. Mit
Hilfe der von einem Windrad angetriebenen Pumpe kann man jedoch die Luft auch unter dem Grundwasserspiegel ausströmen lassen. Ein erheblicher Teil der Luft löst sich im Grundwasser und wird von der Grundwasserströmung weitergeleitet. Der Auftrieb der nicht gelösten Luft erzeugt dabei noch künstlich eine Grundwasserumwälzung. Damit wird eine Belebung der tieferen Bodenschichten 1>ewirkt.
ίο Es kann erforderlich sein, daß zeitweise, z. B. in Zeiten, in denen der Boden unbestellt ist, die Bodenl>elüftung unterbrochen werden soll. Das kann geschehen, indem an irgendeiner Stelle in den die Luft leitenden Rohren ein beliebig verschließ- und offenbarer Absperrschieber angebracht wird, der die Luftströmung im geschlossenen Zustand verhindert.
An Stelle des Absperrschiebers oder Ventils kann auch eine öffnung im Luftrohr angeordnet werden, die beliebig auf- und zugemacht werden kann. Diese öffnung verbindet das Innere des Rohres mit der Außenluft und bewirkt im offenen Zustande, daß kein Über- oder Unterdruck im Boden entsteht. Die Belüftungseinrichtung ist also dann wirkungslos.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Förderung des Pflanzen Wachstums durch künstliche Bodenbelüftung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleiten oder Absaugen von Luft aus der humushaltigen Oberfläche oder aus darunterliegenden Bodenschichten im Erdboden eine intensive Sauerstoffzufuhr und Ableitung von Kohlensäure bewirkt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, · dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle die Windenergie l>enutzt wird unter Verwendung von Einrichtungen, wie z. B. Stautrichter, mit deren Hilfe durch den Wind ein Über- oder Unterdruck erzeugt wird, der durch Rohre und Filter in den unter der Kulturschicht liegenden Bodenschichten und im Kulturboden selbst eine Belüftung bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung aller Windrichtungen ein rotierender Entlüfter, wie sie zur Entlüftung auf Dächern oder Omnibussen angebracht werden, verwendet wird, oder die Gefäße, in denen der Über- oder Unterdruck entsteht, nicht fest an den Rohren angebracht werden, sondern drehbar angeordnet sind und durch Einrichtungen, wie Windfahne, Kröpfung usw., sich so einstellen, daß alle Windrichtun-
, gen zur Erzeugung des Über- oder Unterdruckes ausgenutzt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie des Windes über ein Windrad in mechanische Energie umgewandelt wird, mit der eine Luftpumpe zur Erzeugung des benötigten Über- bzw. Unterdruckes angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei hohem Grundwasserstand die Druckluft in der erforderlichen Tiefe in das Grundwasser einleitet, wobei sie durch feine Austrittsöffnungen verteilt wird, sich im Wasser teilweise löst und durch ihren Auftrieb eine Wasserströmung hervorruft, die das mit Luft angereicherte Wasser auf eine größere Bodenfläche verteilt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbreitung der Belüftung auf große Flächen die in dem Boden vorhandenen Drainröhren unter Verwendung geeigneter Verschlüsse für die Wasserablauföffnungen mit benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT838084D Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Pflanzenwachstums durch künstliche Bodenbelüftung Expired DE838084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838084C true DE838084C (de) 1952-03-27

Family

ID=579592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838084D Expired DE838084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Pflanzenwachstums durch künstliche Bodenbelüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641651C1 (en) * 1986-12-05 1988-01-28 Adolf Fieles-Kahl Apparatus for aerating the ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641651C1 (en) * 1986-12-05 1988-01-28 Adolf Fieles-Kahl Apparatus for aerating the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720833C2 (de) Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0418571B1 (de) Anordnung zur Reinigung und Belüftung von offenen Gewässern
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE1952287A1 (de) Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
DE838084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Pflanzenwachstums durch künstliche Bodenbelüftung
DE1658146A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
DE4228526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost
EP0928776A2 (de) Verfahren zur Verminderung des Algenwachstums in natürlichen oder künstlich angelegten Gewässern
EP0459444B1 (de) Verfahren und Anlage zum in-situ Dekontaminieren von mit Kohlenwasserstoffen durchsetztem Grundwasser
DE3205083A1 (de) Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen
DE19500171A1 (de) System zum Eintragen von in einem Entwässerungssystem geführten Niederschlagswasser in das Erdreich
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE3425785C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Zersetzungsgase von Mülldeponien
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE224241C (de)
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE4412596A1 (de) Biologisches Container-Bodensanierungsverfahren und Anlage zu dessen Durchführung
DE2517865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
DE831900C (de) Fundamentmauerentwaesserung
DE102022001688A1 (de) Verfahren zur Absaugung von Deponiegas mittels Übersaugung und Vorrichtung zur Durchführung
DE3921774C2 (de)
DE3928372A1 (de) Geraet zur homogenisierung und eindickung von fluessigmist
DE315421C (de)