DE3205083A1 - Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen - Google Patents

Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen

Info

Publication number
DE3205083A1
DE3205083A1 DE19823205083 DE3205083A DE3205083A1 DE 3205083 A1 DE3205083 A1 DE 3205083A1 DE 19823205083 DE19823205083 DE 19823205083 DE 3205083 A DE3205083 A DE 3205083A DE 3205083 A1 DE3205083 A1 DE 3205083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ventilation device
pipe
rotating body
pumped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205083
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205083 priority Critical patent/DE3205083A1/de
Publication of DE3205083A1 publication Critical patent/DE3205083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23313Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate conduit substantially parallel with the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32065Wind driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

  • Belüftungseinrichtung und ein Verfahren zum Umwäl-
  • zen und Belüften von Wasser, insbesondere von Seen Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung und ein Verfahren zum Umwälzen und Belüften von Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw.
  • nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Die Belüftung von Seen erhält heutzutage zunehmend Bedeutung. Immer häufiger werden die Meldungen, daß Seen durch eine zunehmende Überversorgung mit gelösten Nährstoffen und der damit verbundenen Sedimentation und Verlandung bedroht sind, was zu einer zunehmenden Produktion von Faulschlamm, Veralgung und Sauerstoffmangel führt. Im Extremfall führt es zu einem sogenannten Kippen des Sees, wonach jedes pflanzliche und tierische Leben unmöglich wird.
  • Neben der Seesanierung, worunter man externe Maßnahmen zur Güteverbesserung von Seen, wie beispielsweise Abwasserfernhaltung versteht, erlangt insofern die Seenrestaurierung eine zunehmende Bedeutung, die eine Verbesserung der gewissenGüteverhältnisse zum Ziel hat.
  • Dabei lassen sich im wesentlichen drei Grundprinzipien der Wasserverbesserung unterscheiden, nämlich biologische, chemische und vor allem mechanische Verfahren.
  • Zu dem letztgenannten rfahren gehört beispielsweise die Ausbaggerung, Sediment entnahme, Entschlammung, Durchflußerhöhung, Auswaschung, Frischwasserzuleitung, Tiefenwasserableitung und beispielsweise die Zwangszirkulation.
  • Gerade aber auch bei der Zwangszirkulation-wurden schlechte Ergebnisse gemacht, da dabei die temperaturbedingten Schichtungen eines Tiefenwassers, also die sogenannte Epi-, die Meta- und Hypolimnion-Schiht durcheinandergewirbelt wurde, was zeitweilig sogar zu einer Verschlechterung des Sauerstoffgehalts im Wasser führte.
  • Bisher sind im wesentlichen zwei Verfahren bekannt geworden, die den zuletztgenannten Nachteil vermeiden und die in der Praxis eingesetztsurden. Es handelt sich dabei zum einen um die sogenannte Limno-Hypolimnion-Belüftung, also um eine Sauerstoffanreicherung des Hypolimnions von Seen, ohne dabei die Wasserschichtung zu zerstören (Materialien 15, "Möglichkeiten und Erfolgsaussichten der Seenrestaurierung", Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, August 1981).
  • Bei diesem Limno-Gerät wird Druckluft mittels eines Kompressors über Filterkerzen in ein Steigrohr mit einer obenliegenden Entgasungskammer eingeblasen.
  • Das Wasser- Luftgemisch wird aber nicht bis zur Oberfläche des Sees gehoben, sondern über ein konzentrisches Fallrohr und sechs strahlenförmig ausge#hende, horizontale Verteilerrohre ins Wasser zum rückgeleitet. Die sich in den Entgasungskammern ansammelnde Luft entweicht über ein Entgasungsrohr in die Atmosphäre. Dieses Gerät weist aber zahlreiche Nachteile auf. So benötigt dieses Gerät im Durchschnitt eine Leistung von 300 kgO2/d. Darüber hinaus sind die Installierungs- und Unterhaltungskosten enorm hoch. So belaufen sich, wie sich am Beispiel des Waginger Sees zeigte, die Aufrechterbaltungskosten pro Quadratkilometer auf DM 65000,--, was Kosten von insgesamt über DM 4000000,-- pro Jahr ausmacht. Darüber hinaus wurden nicht so gute Ergebnisse erzielt, wie es in Anbetracht der Lage wünschenswert gewesen wäre.
  • Bei den zweiten bekanntgewordenen Verfahren mittels der hypolimnischen Belüftung wird Wasser nach dem Prinzip einer Mammutpumpe bis zur Oberfläche in einer kastenförmigen Rinne gehoben, von hier aus über ein Fallrohr mit seitlichen Austrittsrohren in das Hypolimnion zurückgeleitet (Materialien 4 des Bayerischen Staatsministeriums für Laxldesentwicklung und Umweltfragen). Dabei wird am unteren Ende des Aufstiegsrohres Luft zugeführt, die in dem Aufstiegsrohr aufsteigt. Am oberen Ende ist ein Auffangbecken vorgesehen, über das das mit Sauerstoff versetzte Wasser wieder über ein Abstiegsrohr in eine entsprechende Wasserschicht zurückgeführt wird. Aber auch dieses Verfahren ist äußerst aufwendig und kostenintensiv, und hat zudem angesichts der hohen Kosten nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung zum Umwälzen und Belüften vonGewässern,insbesondere von Seen zu schaffen, wobei gegenüber dem Stand der Technik die Herstellun#-und Betriebskosten drastisch gesenkt werden sollen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Belüftungsvorrichtung entsprechend den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 15 angegebenen M skmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung im Sinne der Aufgabenstellung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, eine Restaurierung von Seen im grösseren Maßstab tatsächlich durchzuführen, da ein einfach handzuhabendes und in seinen Herstellungs- und Betriebskosten äußerst günstiges Gerät geschaffen wird. Vor allem weningemäß der Erfindung große Kompressoranlagen nicht benötigt, mit denen Luft in große Tiefenhinabgepumpt werden muß. Gemäß der Erz in dung ist am oberen Ende des Aufstiegsrohres eine Wasseraustrittsstelle vorgesehen,9 die dashochgepumpte Wasser über einen unterhalb der Wasseraustrittsstelle vorgesehenen rotierenden Körper im wesentlichen horizontal weggeschleudert wird. Während des im wesetlichen horizontalen Wegschleuderns des Wassers wird dabei eine ausreichende Sauerstoffaufnahme des Wassers erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der rotierende Körper von einem Wasserauffangbecken, das mit einem Wasserabstiegsrohr zur Rückführung des mit Sauerstoff angereicherten Wassers verbunden ist, umgeben. Dadurch werden die Nachteile der Zwangs zirkulation vermieden und die Vorteile einer hypolimnischen Belüftung, das heißt eine Belüftung der unteren Wasserschicht ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nach Anspruch 3 das Wasserabstiegsrohr an seinem unteren Ende höhen- und ortsverstellbar flexibel ausgebildet, so daß zum einen eine optimale Anpassung an eine entsprechende Gewässertiefe ermöglicht wie auch der Nachteil verhindert wird, daß mit Sauerstoff angereichertes Wasser im Bereich des Aufstiegsrohres abgegeben wird.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft nach Anspruch 4 erwiesen, daß auch das Aufstiegsrohr an seinem unteren Ende zumindest höhenverstellbar ausgebildet ist.
  • Der kostengünstige Einsatz und die leichte Handhabtarkeit wird insbesondere durch eine bevorzugte Ausgestaltung der ErEndung nach Anspruch 5 erzielt, wonach die Belüftungsvorrichtung schwimmbar ausgebildet ist. Dadurch kann diese leicht jeweils an einen beliebigen Einsatzort gebracht werden.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 6 wird eine be- vorzugte Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß das Wasserauffangbecken mit dem Schwimmkörper verbunden ist.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Sauerstoffaufnahme durch das Wasser wird in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 dadurch erzielt, daß in dem Aufstiegsrohr vor oder in der Pumpe ein Wasserzufuhr-Drosselventil vorgesehen ist, das mit einem Luftansaugrohr verbunden ist. Bei entsprechender Drosselung des genannten Drosselventils wird dann durch die Pumpe über das Luftansaugrohr zusätzlich Luft nach unten angesaugt und gemeinsam mit dem anderen Wasser über das Aufstiegsrohr hochgepumpt. Hierdurch wird eine zusätzliche verbesserte Sauerstoffaufnahme des Wassers erzielt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 und 9 ist zum einen der rotierende Körper mit dem Aufstiegsrohr fest verbunden. Darüber hinaus stellt das Aufstiegsrohr gleichzeitig die Antriebsachse für den rotierenden Körper dar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rotierende Körper scheibenförmig ausgebildet und kann dabei eine unterschiedliche Struktur aufweisen. Möglich ist dabei auch, daß darin zusätzlich Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen sind, über die beim im wesentlichen horizontalen Wegschleudern des Wassers auf dem rotierenden Körper eine Luftansaugwirkung entsteht, da dadurch die Sauerstoffaufnahme im Wasser weiter ver -bessert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 13 und 15 ist die Antriebseinrichtung zum Antrieb des rotierenden Körpers und/oder der Pumpe oberhalb des Wasserspiegels angeordnet, wobei als Antriebseinrichtung beispielsweise ein Windrotor vorgesehen sein kann, Dadurch werden die Betriebskosten ganz enorm weiter gesenkt, da somit die Belüftungsanlage oder entsprechend der Größe eines Sees auch eine Vielzahl von ihnen gleichzeitig betrieben werden können, ohne daß dazu irgendwelche Energiekosten anfallen. Möglich ist auch die Verwendung von Solarzellen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeis#iels.
  • In der Zeichnung ist eine Belüftungsvorrichtung mit 1 bezeichnet, die ein Auf stiegsrohr 3 umfaßt.
  • Im Bereich des oberen Endes 5 des Aufstiegrohres 3 ist ein rotierender Körper 7 vorgesehen, der mit dem Aufstiegsrohr 3 drehfest verbunden ist. Den rotierenden Körper 7 umgibt ein Auffangbecken 9, das mit einem Schwimmkörper 11 verbunden ist.
  • Im mittleren Bereich des Auffangbeckens 7ifieBt dieses in ein Wasserabstiegsrohr 13 über, das/die tiezieren Wasserschichten führt.
  • In dem Wasserabstiegsrohr 13 ist eine Pumpe 15 vorgesehen, die über geeignete Haltemittel 17 an der Innenseite des Waserabstiegrohres 13 befestigt ist.
  • Das Aufstiegsrohr 3, das zur Pumpe 15 führt und durch diese gehalten wird, wird zudem durch ein Lager 19 im oberen Bereich des Wasserabstiegrohres 13 über eine weitere geeignete Halteeinrichtung 21 geführt und gelagert. Am unteren Ende 23 des Aufstiegrohres 3 unterhalb der Pumpe 15 ist ein teleskopartiges oder flexibles Verlängerungsrohr 25 vorgesehen, um eine variable Anpassung an eine gewünschte Wassertiefe vorzunehmen. Am unteren öffnungsbereich 27 dieses Verlängerungsrohres 25 ist ein Sieb 29 befestigt.
  • Der gesamte Antrieb der Belüftungsvorrichtung 1 erfolgt über eine Antriebseinrichtung 31, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Windrotor ausgebildet ist, um dadurch äußerst günstige Betriebs-und Unterhaltungskosten der gesamten Belüftungsvorrichtung zu ermöglichen. Ebenso möglich sind aber auch, wie nicht näher gezeigt ist, andere Antriebseinrichtungen, wie zum Beispiel ein Elektromotor (z.B. über Solarenergie) oder eine Verbrennungskraftmag hine. Dabei braucht bei Verwendung. der beiden zulizt genannten Antriebseinrichtungen nicht betont werden, daß diese dann auch unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet werden können.
  • Nachfolgend wird auf die Funktionsweise der Belüftungsvorrichtung näher eingegangen.
  • Bei Aufkommen von Wind wird der in Draufsicht S-förmige Rotor in Drehung versetzt und treibt somit das mit ihm fest verbundene Aufstiegsrohr 3 an. Das gleiche gilt bei anderen, durch Wind antreibbaren Rotoren oder bei Verwendung beispiels- weise eines oben erwähnten Elektromotors. Über das sich drehende Aufstiegsrohr 3 wird auch die Pumpe 15 angetrieben, die beispielsweise als Verdrängerpumpe ausgebildet sein kann. Über die Pumpe 15 wird somit Wasser über das Sieb 29, das Verlängerungsrohr 25 und das Aufstiegsrohr 3 zu am oberen Ende 5 des Aufstiegsrohres 3 vorgesehenen Wasseraustrittsstellen 33 gefördert, aus denen das Wasser im wesentlichen horizontal ausgespritzt wird. Das Wasser wird dabei auf den als Scheibe ausgebildeten rotierenden Körper 7 versprengt, und von dort weiter in das Auffangbecken 7 geschleudert. Während dieses Versprühvorganges wird das Wasser relativ fein verteilt, so daß eine optimale Sauerstoffaufnahme in dem Wasser erfolgt.
  • Der rotierende Körper 7 kann daher unterschiedlich ausgebildet sein. Möglich ist auch, daß in ihm zusätzliche Luftzufuhröffnungen,beispielsweise in Form von nach unten weisenden schlitzförmigen Abwinklungen vorgesehensnd , so daß somit zusätzlich eine gewisse Sogwirkung durch das nach außen strömende Wasser und somit eine weiter gesteigerte Sauerstoffanreicherung erzielt wird.
  • Das sich in dem Auffangbecken 7 ansammelnde Wasser wird über das Wasserabstiegsrohr 3 wieder nach unten geführt. Um zu verhindern, daß das mit Sauerstoff angereicherte Wasser eventuell in der Nähe des Öffnungsbereiches 27 des Verlangerungsrohres 25 abgegeben wird, ist am unteren Ende 35 ein höhen- und ortsverstellbarer flexibler Wasseraustrittskanal 37 vorgesehen, der es ermöglicht, das mit Sauerstoff angereicherte Wasser in einer bestimmten Höhe und Stelle wieder in einen See abzugeben.
  • Die Sauerstoffaufnahme des zu behandelnden Wassers kann noch durch ein nicht näher gezeigtes Wasserzufuhr-Drosselventil im Zusammenspiel mit einem Luftansaugrohr 41 verbessert werden. Durch Betätigung des Wasserzufuhr-Drosselventils, das im Sfr# mungsbereich vor oder in der Pumpe 15 selbst angeordnet ist, wird durch die Pumpe 15 ein Unterdruck erzeugt, auf Grund dessen Luft über das Luftansaugrohr 41 angesaugt und gemeinsam mit dem zu fördernden Wasser nach oben in das Aufstiegsrohr 3 gepumpt wird. Da somit sprudelnde Luft noch zusätzlich in dem Aufstiegsrohr 3 aufsteigt, wird somit das Wasser schon vorbehandelt und die Sauerstoffaufnahme verbessert. Dabei ist das Wasserzufuhr-Drosselventil beliebig regelbar, um gewünschte Betriebsbedingungen einstellen zu können.
  • Wie. in der Zeichnung nicht näher gezeigt -ist, bilden sich im Seewasser temperaturabhängige Schichten, die sich von oben nach unten im wesentlichen in das Epilimnion, das Metalimnion und das Hypolimnion einteilen lassen. Durch entsprechende Höhenverstellung des Verlängerungsrohres 25 und des Wasseraustrittskanales 37 läßt sich somit leicht eine hypolimnische Belüftung durchführen, das heißt daß jeweils nur Wasser aus der untersten Schicht angehoben, mit Sauerstoff angereichert und dann wieder in diese untere Wasserschicht abgegeben wird. Eine nachteilhafte Zwangs zirkulation des Seewassers wird somit vermieden.
  • Da, wie oben dargestellt ist, die Belüftung vorrichtung 1 mittels des Schwimmkörpers 11 auf der Wasseroberfläche 43 schwimmt, kann die Belüftungsvorrichtung leicht an jeder beliebigen Stelle eines Sees eingesetzt und durch nicht näher gezeigte Mittel verankert werden. Der Einsatz von sonst häufig notwendigen Helikoptern wird somit vermieden. Möglich ist aber auch eine Anordnung auf dem Land, wobei das dann flexible Verlängerungsrohr 25 und das Wasseraustrittsrohr 37 an eine gewünschte Stelle im See verankert wird.
  • Leer seite

Claims (17)

  1. Belüftungseinrichtung und ein Verfahren zum Umwälzen und Belüften von Wasser, insbesondere von Seen Ansprüche :~ 1. Belüftungsvorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Wasser, insbesondere Seen, mit einem Aufstiegsrohr, über das Wasser mittels einer Pumpeinrichtung an die Wasseroberfläche hochpumpbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes (5) des Aufstiegrohres (3) Wasseraustrittsstellen (33) vorgesehen sind, von denen aus das zu fördernde Wasser über einen unterhalb der Wasseraustrittsstellen (33) vorgesehenen stillstehenden bzw. rotierenden Körper (7) im wesentlichen horizontal.weSschleuderb&r ist.
  2. 2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Wasserauffangbecken, das mit einem Wasserabstiegsrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper (7) von dem Wasserauffangbecken (9) umgeben ist.
  3. 3. 3elüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabstiegsrohr (13) an seinem unteren Ende (35) einen oder mehrere höhen- und ortsverstellbare flexible Wasseraustrittskanäle (37) aufweist.
  4. 4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstiegsrohr (3) an seinem unteren Ende (Verlängerungsrohr 25) höhen- und ortsverstellbar ist.
  5. 5. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwittinikörper (11) zur schwimmenden Anordnung der B elüftungsvorrichtung (1) vorgesehen ist.
  6. 6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) mit dem Wasserauffangbecken (9) verbunden ist.
  7. 7. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Flußrichtung vor oder in der Pumpe (15) ein einstellbares Wasserzufuhr-Drosselventil vorgesehen ist, und daß zu diesem ein BuStansaugrohr (41) führt.
  8. 8. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper (7) mit dem Aufstiegsrohr (3) fest verbunden ist und gemeinsam dreht.
  9. 9. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstiegsrohr (3) die Antriebsachse für den rotierenden Körper (7) und die Pumpe (15) ist.
  10. 10. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstiegsrohr (3) innerhalb des Wasserabstiegrohres (13) geführt ist.
  11. 11. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper (7) scheibenförmig ausgebildet ist.
  12. 12. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper(7) zusätzlich Luftzufuhröffnungen aufweist.
  13. 13. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprü- che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Äntriebseinrichtung (31) am oberen Ende (5) des Aufstiegrohres (3) angeordnet ist.
  14. 14. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung (31) zur Betätigung des rotierenden Karpers (7) und/oder der Pumpe (15) ein durch Wind antreibbarer Rotor vorgesehen ist.
  15. 15. Belüftungsvorrichtung nach einem der Anspräche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieversorgung für die Antriebsenrichtung (31) Solarzellen vorgesehen sind.
  16. 16. Verfahren zum Umwälzen und Belüften von Wasser, insbesondere Seen, wobei Wasser über ein iufstiegsrohr hochgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das hochgepumpte Wasser auf und über einen rotierenden Körper versprengt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Körper über einen durch Wind antreibbaren Rotor in Drehung versetzt wird.
DE19823205083 1982-02-12 1982-02-12 Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen Withdrawn DE3205083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205083 DE3205083A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205083 DE3205083A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205083A1 true DE3205083A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6155579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205083 Withdrawn DE3205083A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205083A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289999A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Hans Kessler & Partner AG Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Tiefenwassers stehender Gewässer
AT393264B (de) * 1983-11-21 1991-09-25 Koeck Herbert Anlage zur biologischen sanierung von gewaessern durch zufuhr von sauerstoff
WO1994024058A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Toiminimi Koponen & Hiltunen Equipment for circulating of water
WO2007134529A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Tsai Rong-Feng Aeration apparatus
CN109867326A (zh) * 2019-04-02 2019-06-11 无锡市政设计研究院有限公司 一种太阳能水体净化装置
CN115536212A (zh) * 2022-09-19 2022-12-30 杭州禹航建设工程有限公司 一种人工湖生态治理系统及其施工方法
RU218055U1 (ru) * 2023-02-09 2023-05-04 Николай Михайлович Белковский Устройство для насыщения воды кислородом

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393264B (de) * 1983-11-21 1991-09-25 Koeck Herbert Anlage zur biologischen sanierung von gewaessern durch zufuhr von sauerstoff
EP0289999A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Hans Kessler & Partner AG Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Tiefenwassers stehender Gewässer
WO1994024058A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Toiminimi Koponen & Hiltunen Equipment for circulating of water
WO2007134529A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Tsai Rong-Feng Aeration apparatus
CN109867326A (zh) * 2019-04-02 2019-06-11 无锡市政设计研究院有限公司 一种太阳能水体净化装置
CN115536212A (zh) * 2022-09-19 2022-12-30 杭州禹航建设工程有限公司 一种人工湖生态治理系统及其施工方法
CN115536212B (zh) * 2022-09-19 2024-04-09 杭州禹航建设工程有限公司 一种人工湖生态治理系统及其施工方法
RU218055U1 (ru) * 2023-02-09 2023-05-04 Николай Михайлович Белковский Устройство для насыщения воды кислородом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0418571A1 (de) Anordnung zur Reinigung und Belüftung von offenen Gewässern
DE102007035910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückggwinnung von Magnesiumammoniumphosphat bei der Klärschlammbehandlung
DE602006000311T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit und zum Eindüsen eines Gases in diese Flüssigkeit, geeignet für Becken geringer Tiefe
WO2002062455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer
DE102014015488A1 (de) Zweifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
EP0286582B1 (de) Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3205083A1 (de) Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen
DE202015105725U1 (de) Dreifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE3508916C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE6906029U (de) Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE202018001669U1 (de) Umwälzbelüfter für Fischzuchtgewässer
DE102009017067A1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung
DE4207077C2 (de) Kompaktkläranlage mit besonderem Schlammrückführelement
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
EP1160207B1 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
DE2232514A1 (de) Einrichtung zur belueftung von gewaessern
DE3610744A1 (de) Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern
DE19500171A1 (de) System zum Eintragen von in einem Entwässerungssystem geführten Niederschlagswasser in das Erdreich
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
DE2622301C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen, künstlichen Belüften von Wasser eines Stauraums
DE4409216C2 (de) Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage, mit Umrüstmöglichkeit und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee