DE837465C - Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like - Google Patents

Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like

Info

Publication number
DE837465C
DE837465C DEP11420A DEP0011420A DE837465C DE 837465 C DE837465 C DE 837465C DE P11420 A DEP11420 A DE P11420A DE P0011420 A DEP0011420 A DE P0011420A DE 837465 C DE837465 C DE 837465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
grooves
frameworks
buildings
profile bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11420A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Erich Wandeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP11420A priority Critical patent/DE837465C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE837465C publication Critical patent/DE837465C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Preßstoffprofilstab für mit Preßstoffplatten auszufachende Gerippe von Gebäuden, Schaltwarten u. dgl. In letzterer Zeit haben sich Platten aus Preßstoff in immer größerem Umfange durchgesetzt. So sind beispielsweise solche Platten auch schon als Wandvcrkleidungen für Schaltwarten und ähnliche Zwecke verwendet worden. Es ist auch bereits vorgcIschlagen worden, unter Verwendung von Preßstoftplattrn als .\usfachnng eines Preßstoffgerippes, inslresc» idere ans 1'reßstoff nach Art von Hartpapier, kleine Häuser aufzubauen, wobei beispielsweise zwischen zwei parallel liegenden Preßstoffplatten ein llohlrauin offengelassen wird, der mit Füllstoffen aii.#,efiillt wird. Solche Preßstoffhäuser weisen \-or allein (1-ii \-orteil auf, (lad sie mit einer sehr geringen Hauzeit hergestellt werden können, was insbesondere für t?bergangslösungen bei großem \\'olinrauniheclarf ausschlaggebend sein kann. Die Erfindung befaßt sich mit profilierten Stäben zur Bildung von Gerippen für Gebäude u. dgl. Erfindungsgemäß werden diese Gerippestäbe in der Weise profiliert, daß sie nicht nur als solche und für clie Verbindung derartiger- Preßstoffplatten dienen, sondern gleichzeitig auch zur Aufnahme von Leitungen, wie insbesondere elektrischen Leitungen für Licht, Kraft- und Fernmeldetechnik, aber auch Wasserleitungen, Gasrohre u. dgl. Mit besonderem Vorteil werden hierbei die Stäbe mit mehreren voneinander getrennten Hohlräumen in der Art ausgeführt, daß diese eine Verlegung von elektrischen Leitungen in blankem Zustand, d. h. ohne irgendwelchen Isolierüberzug gestatten.Pressed profile bar for frameworks to be filled in with pressed sheets of buildings, control rooms and the like. Lately, panels made of molded material enforced to an ever greater extent. Such plates are, for example, too has already been used as wall cladding for control rooms and similar purposes. It has also been suggested using pressed plastic sheets as a construction of a pressed fabric frame, inslresc »idere to the raw material according to Art of hard paper to build small houses, for example, between two parallel lying Preßstoffplatten a llohlrauin is left open, with fillers aii. #, is filled. Such molded material houses have only (1-ii-advantage, (Lad they can be made with a very short cut, what in particular for transitional solutions with large \\ 'olinrauniheclarf can be decisive. The invention relates to profiled bars for forming frameworks for buildings and the like. According to the invention, these framework bars are profiled in such a way that they not only serve as such and for the connection of such pressed plastic plates, but at the same time also to accommodate cables, especially electrical ones Lines for light, power and telecommunications technology, but also water lines, gas pipes and the like. With particular advantage here are the rods with several of each other separate cavities executed in such a way that this a laying of electrical Lines in bare condition, d. H. without any insulating coating.

Es ist bereits bekannt, Rohre, insl>--sondere mit rundem Querschnitt, für die Aufnahme von elektrischen Leitungen aus Preßstoff herzustellen. Derartige Rohre sind jedoch einerseits bisher nur im Zusanimenliang mit isolierten Leitungen verwendet worden, ähnlich den bekannten Metall- und Papierrohren für Leitungsverlegung (Rohren aus Stahlblech, aus imprägniertem Papier mit einem Metallüberzug usw.). Andererseits sind aber solche Rohre vor allem auch lediglich für diesen Zweck hergestellt worden, ohne daß ihnen, wie bei der Erfindung, auch noch eine baukonstruktive Aufgabe zugewiesen worden w:ire.It is already known that pipes, especially those with a round cross-section, for the inclusion of electrical Manufacture lines from molded material. However, such pipes are on the one hand only insulated together with them Cables have been used, similar to the known metal and paper pipes for laying cables (Tubes made of sheet steel, made of impregnated paper with a metal coating, etc.). On the other hand, however, such tubes are primarily only made for this purpose without them, as with the invention, also a structural task been assigned w: ire.

Die 1'rofil;täl>e nach der Erfindung werden zweckmäßig im Strangpreßverfahren in geeigneten Längen hergestellt. und zwar inProfilen,diedembeiderseitigen @"erweildtingszweck angepaßt sind. Hierbei liißt sich die Unterbringung der für die verschiedenen Leitungen bestimmten Hohlräume zweckmäßig damit in Einklang bringen, da13 es schon aus herstellungstechnischen Gründen erwünscht ist, die \\'aitdstärke derartiger Teile nirgends ein bestimmtes Maß übersteigen zu lassen. Eine besonders zweckmäßige Bauform ergibt sich, wenn die Stäbe derart ausgebildet werden, daß sie an den Seitenflächen Nuten aufweisen, in die die Preßstoffplatten eingesetzt werden können, und daß an der die Fortsetzung der Platten bildenden Seite der Profilstäbe nebeneinander die für die Unterbringung der einzelnen elektrischen Leitungen bestimmten Hohlräume untergebracht sind. Die Leitungen können schon bei der Herstellung oder anschließend an sie in die Hohlräume eingezogen werden, so daß es am Verwendungsort dann nur erforderlich ist, an den jeweils benötigten Leitungen Anschlüsse herzustellen. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein. die für die Aufnahme der Leitungen bestimmten Kohlräume einseitig offen auszuführen, so daß die Leitungen nicht eingefädelt zu werden brauchen, sondern quer zur Leitungsrichtung eingeschoben werden können, wo sie in geeigneter Weise festgeklemmt werden. Je nach dem Verwendungszweck kann es hierbei genügen, einfache Nuten für die Unterbringung der Leitungen zu verwenden oder aber Nuten mit winkelförmigem Querschnitt, wobei dann die Leitungen nach dem Einführen noch seitlieh verschoben und dadurch an einer besonders gut geschützten Stelle festgehalten werden können. Die Profilierung der Stäbe wird dem jeweiligen Verwendungszweck, z. 13. als gewöhnliche Wandpfosten oder als Eckpfosten angepaßt. The 1'rofil;täl> e according to the invention are expediently produced in suitable lengths by the extrusion process. namely in profiles which are adapted to the purpose of both sides. The placement of the cavities intended for the various lines can be appropriately reconciled with the fact that, for reasons of manufacturing technology, it is desirable that the thickness of such parts never exceed a certain level A particularly useful design is obtained when the rods are designed in such a way that they have grooves on the side surfaces into which the pressed material plates can be inserted, and that on the side of the profile rods forming the continuation of the plates next to one another for accommodation The lines can be drawn into the cavities during production or after them, so that it is then only necessary to make connections to the lines required in each case at the place of use be moderate. to design the space intended for receiving the lines open on one side, so that the lines do not need to be threaded, but can be inserted transversely to the line direction, where they are clamped in a suitable manner. Depending on the intended use, it may be sufficient to use simple grooves for accommodating the lines or grooves with an angular cross-section, in which case the lines can then be shifted sideways after insertion and thus held in a particularly well-protected location. The profiling of the rods is the respective purpose, z. 13. Adapted as an ordinary wall post or as a corner post.

In derZeichnung ist eineReihe vonAusführungsformen derartiger Profilstäbe dargestellt. Fig. r zeigt eine Schwelle, die mit einem sehwalbenschwanzartigen Rippenfortsatz ausgeführt ist, der im \\'andsockel (beispielsweise aus Beton) verankert ist. Hierbei sind in dem durch die Dicke der \\'and bestimmten Abstand zwei parallel verlaufende Nuten angeordnet, in die die Preßstoffpiatten eingesetzt werden können, zwischen denen ein geeigneter Füllstoff (Sand, Torfstaub, Sägespäne od. dgl.) eingefüllt wird. In Fig. 2 ist ein Profilstab gezeigt, der als Wandpfosten oder Deckentrüger bestimmt ist. Der Querschnitt des Stabes entspricht hierbei im wesentlichen einem Vierkantroter, das an den vier Ecken mit Rippen versehen ist, die ihrerseits Nuten für die Befestigung der Preßstoffplatten enthalten. Der Innenraum des Vierkantrohres bietet hierbei Platz für Wasser- und Gasrohre, kann aber im Bedarfsfall auch mit losen Füllstoffen oder Beton od. dgl. ausgefüllt werden. Auf der Wandseite sind in dem Stab nebeneinander fünf Kanäle für die Aufnahme von elektrischen Leitern angeordnet. Fig. 3 zeigt einen im Prinzip ähnlichen Profilstab, bei dein jedcxlt die Querstege Weggelassen sind, so daß sich zwei voneinander unabhängige Teilstäbe ergeben. Diese Anordnung ist als Ergänzung des Profilstabes Bach Fig. 2 gedacht an allen Stellen, an denen in der Wand ein verschiebbarer Teil angeordnet ist (Schiebefenster, Schiebetür od. dgl.), der bei seiner Bewegung durch den Stab ,hindurchgeführt werden soll. In Fig. 4 ist das Rähm einer Außenwand dargestellt, das als Deckenauflage bei Ausführung mit einem Flachdach bestimmt ist. Das Rähm trägt an seinem unteren Ende wieder zwei Rippen mit Nuten für die Aufnahme der Wandplatten und ist an der inneren Wandseite wieder mit Kanälen zur Aufnahme der Leitungen versehen. Außen ist ein Hohlraum mit Abflußöffnungen für Schwitzwasser vorgesehen. Als Dachgesims ist ein besonderer Profilstab verwendet, der auf das Rähm aufgesetzt und mit dieseln verbunden werden kann und in den seinerseits beispielsweise die Deckenplatten eingefügt werden können. Fig. 5 zeigt einen Wandriegel, der beispielsweise- zur Führung einer Schiebetür bestimmt ist. Hierbei ist der Innenraum des Riegels so gestaltet, d'aß er eine Schiene für die Schiebewagen der Schiebetür darstellt. Im übrigen ist auch dieser Riegel wieder mit vorspringenden Rippen mit Nuten für das Einfügen der Wandplatten ausgeführt. Hierbei können noch besondere Nuten für die Aufnahme von Dichtungsleisten vorgesehen werden. In Fig. 6 ist eine Konstruiktion für Fenster- und Türrahmen dargestellt, bei denen eine besondere Dichtung mit Hilfe von Filz- oder ähnlichen Streifen erfolgen kann, die in entsprechende, zweckmäßig keilförmig verlaufende Nuten eingelegt sind. _115 elektrische Schalter, Steckdosen u. dgl. werden vorteilhaft Sonderkonstruktionen verwendet, die unmittelbar auf den Profilstab aufgesetzt werden können. Hierbei wird der Stab an den entsprechenden Stellen in der Weise angebohrt bzxv. aufgebrochen, daß die in ihm enthaltenen Leitungen zugänglich werden, worauf der Ansahluß der Leitungen unmittelbar mit Hilfe entsprechend ausgebildeter, zweckmäßig die Leitungen seitlich umgreifender Klemmen erfolgen kann. Falls normale Schalter, Steckdosen usw. angewendet werden sollen, ist es zweckmäßig, besondere Zwischenstücke anzuwenden, die einen Teil des Profilstabs überdecken und dien Stäbe gegeneinander abstützen und für die Aufnahme der Befestigungselemente für die Schalter usw. ausgeführt sind. Bei der Anwendung von Profilstäben, bei denen von vornherein schon in der Fabrik eine entsprechende Anzahl vom Leitungen eingesetzt und befestigt ist, ist die Herstellung der elektrischen Verbindung der in den einzelnen Stäben enthaltenen Drähte einfach. Zu diesem Zweck \\-erden die 1 hrlilriinnie an den Enden, w o der Anschluß erfolgen soll, zweckmäßig in der Weise aufgebohrt oder aufgebrochen, daß geeignete Bügel an die 1_eitungen angeklemmt werden, mit deren 1-lilfe die elektrische Verbindung zwischen den "1'(!illeittingeii leergestellt werden kann. Diese aufgebrcxheneii Teile werden dann zweckmäßig mit einheitlich atisgel)ilcleten Deckelementen abgesch@osseii, die z\"-eckniäßig die einzelnen Bauteile (Platten. 1'rofilstiihe usw.) auch baukonstruktiv miteinander@erl>inden tu id gegeneinanderabstützen. 1#.in Verhindungsstück. <las für diese Zwecke bestiInnitist, ist iii l ig. j dargestellt. Es ist hierbei als Kreuzstück für die Verbindung von vier im rechten Winkel aneinander stoßenden Stäben ausführt, \\-olre-i überall der 'heil, der gegebenenfalls zuin Zecke der Eierstellung der elektrischen Verbindungen ausgebrochen werden muß, durch entsprechende Vorsprünge allgedeckt wird. Fig. 8 zeigt die Ausführung eines Eckpfostens für die Verbindung zweier ini rechten Winkel aneinander stoßender \\'ündc.In the drawing is a number of embodiments of such profile bars shown. Fig. R shows a threshold with a ternary-tail-like rib process is carried out, which is anchored in the \\ 'andsockel (for example made of concrete). Here are in the distance determined by the thickness of the \\ 'and two parallel Arranged grooves into which the Preßstoffpiatten can be used, between filled with a suitable filler (sand, peat dust, sawdust or the like) will. In Fig. 2 a profile bar is shown as a wall post or ceiling support is determined. The cross section of the rod corresponds essentially to one Square red, which is provided with ribs at the four corners, which in turn have grooves for attaching the molded panels. The interior of the square tube offers space for water and gas pipes, but can also be used if necessary loose fillers or concrete or the like. Be filled. On the wall side are five channels next to each other in the rod for the accommodation of electrical conductors arranged. Fig. 3 shows a profile bar that is similar in principle, with each other the transverse webs are omitted, so that two mutually independent partial rods result. This arrangement is intended as a supplement to the profile rod Bach Fig. 2 at all points where a movable part is arranged in the wall (sliding window, Sliding door or the like), which are passed through the rod during its movement target. In Fig. 4, the frame of an outer wall is shown as a ceiling pad is determined for execution with a flat roof. The frame carries on its lower Two ribs with grooves for receiving the wall panels and is at the end again Provide the inner wall side again with channels to accommodate the cables. Outside a cavity with drainage openings for condensation water is provided. As a cornice a special profile rod is used, which is placed on the frame and with diesels can be connected and in turn inserted, for example, the ceiling panels can be. Fig. 5 shows a wall bolt, for example, to guide a Sliding door is intended. The interior of the bolt is designed in such a way that it is it represents a rail for the sliding carriage of the sliding door. Incidentally, is also this latch again with protruding ribs with grooves for the insertion of the wall panels executed. Here, special grooves can be used to accommodate sealing strips are provided. In Fig. 6 a construction for window and door frames is shown, where a special seal is made with the help of felt or similar strips can, which are inserted into corresponding, expediently wedge-shaped grooves. _115 electrical switches, sockets and the like are advantageously special constructions used, which can be placed directly on the profile bar. Here the rod is drilled at the appropriate points in the manner bzxv. broken up, that the lines contained in it are accessible, whereupon the Ansahluß the Lines directly with the help of appropriately trained, expedient lines laterally encompassing clamps can take place. If normal switches, sockets etc. are to be used, it is advisable to use special spacers, which cover part of the profile bar and support the bars against each other and designed to accommodate the fastening elements for the switches, etc. When using profile rods, which are already in the factory from the start a corresponding number of lines is inserted and fastened, is the production the electrical connection of the wires contained in the individual rods. to for this purpose \\ - earth the 1 hrlilriinnie at the ends, w o der Connection should take place, expediently drilled or broken open in such a way that suitable brackets are clamped to the cables, with the help of which the electrical Connection between the '1' (! Illegiteii can be left blank. This broken openeii Parts are then expediently sealed with uniformly colored cover elements, the z \ "- angular the individual components (plates, 1'rofilstiihe etc.) also building construction support each other @ erl> inden tu id against each other. 1 # .in prevention piece. <read determined for these purposes, it is necessary. j shown. It is here as Cross piece for the connection of four rods butting together at right angles executes, \\ - olre-i everywhere the 'Heil, which possibly to the tick of the egg position the electrical connections must be broken through appropriate projections is all covered. Fig. 8 shows the construction of a corner post for the connection two \\ 'ündc abutting at right angles.

Bei der I lerstellting der elektrischen Verbindung e <lcr .\noir<lntiiig \-on Schaltern u. dgl. ist zu berücksichtigen, (laß unter Umständen mit einer Schwitzwasserlüidung innerhalb der Hohlräume gerechnet werden inuß. :\tis diesem Grunde ist es z@@eckmüßig, die Schalter in der Weise auszubilden (@-gl. beispielsweise 1# ig. 9), daß etwa sich bildendes Schwitzwasser nicht in den Schalter eindringt, sondern bis an das untere linde des Profilstabs abtropfen kann, wo es durch geeignete Öffnungen abfließt.When making the electrical connection, e <lcr. \ Noir <Intiiig \ -on switches and the like must be taken into account must be calculated within the cavities. : \ tis for this reason it is z @@ square, to train the switch in such a way (@ -gl. For example 1 # ig. 9) that about condensation that forms does not penetrate the switch, but up to the The lower linden tree of the profile bar can drip off, where it drains through suitable openings.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. l'reßstoffprofilstab für mit Preßstoffplatten auszufachende Gerippe von Gebäuden, Schaltwarten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er zur Aufnahme von Leitungen rohrähnliche, wahlweise mehrere voneinander getrennte Hohlräume aufweist. PATENT CLAIMS: i. l'Rßstoffprofilstab for with molded panels Frameworks of buildings, control rooms and the like to be filled in, characterized in that that it is pipe-like, optionally several separate ones, to accommodate lines Has cavities. Profilstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er an den Rändern mit Nuten versehen ist, in die die angrenzenden Preßstoffplatten eingefügt werden können. Profile bar according to claim i, characterized in that it is on the edges are provided with grooves into which the adjacent pressed plastic panels are inserted can be. 3. Profilstab nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume für die elektrischen Leitungen Nuten sind, so daß die Leitungen seitlich eingeschoben werden können. Profilstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Winkelform aufweisen, so daß die Leitungen nach dem Einschieben noch seitlich verschoben und dort durch Keile od. dgl. festgehalten werden können. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlüssen an den Verbindungsstellen von Profilstäben nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmen quer zum Leitungszug durch Bohrungen oder sonstige Öffnungen eingefügt und mit den Leitungen verbunden werden.3. Profile bar according to claim i or 2, characterized in that the cavities for the electrical lines are grooves so that the lines are laterally can be inserted. Profile bar according to claim 3, characterized in that that the grooves have an angular shape, so that the lines still after insertion Can be moved laterally and there by wedges or the like. Can be held. procedure for making electrical connections at the connection points of profile bars according to claim 3 or 4, characterized in that clamps transversely to the cable run inserted through holes or other openings and connected to the lines will.
DEP11420A 1948-10-02 1948-10-02 Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like Expired DE837465C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11420A DE837465C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11420A DE837465C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837465C true DE837465C (en) 1952-04-28

Family

ID=7363479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11420A Expired DE837465C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837465C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205685B (en) * 1959-02-23 1965-11-25 Hans Berghoefer Dipl Kfm Process for the production of plastic carriers and the connection of such carriers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205685B (en) * 1959-02-23 1965-11-25 Hans Berghoefer Dipl Kfm Process for the production of plastic carriers and the connection of such carriers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117227B (en) Heating panels made of concrete or similar building materials are used to electrically heat a room and are put together before they are installed in the wall, ceiling or other area of the room
DE2901337C3 (en) Profile bar-shaped construction element and building
DE2139130B2 (en) Modernization window
EP0569654A1 (en) Compound wood-aluminium profile member for windows, their manufacturing method, and windows made accordingly
DE19543768A1 (en) Attachment for balcony on building
DE837465C (en) Pressed material profile rod for frameworks of buildings, control rooms u. like
DE19611468B4 (en) Connecting strip for connecting a reinforcing fabric of a spatula adhesive layer with a door or window frame
DE2209377A1 (en) Wall element, in particular partition wall element
DE1912948A1 (en) Building board and components made from it
DE2939768A1 (en) BUILDING ELEMENT, ESPECIALLY FOR WALL CONSTRUCTIONS, AND BRICK AS A PRE-FABRICATION FOR THEIR PRODUCTION
DE3005957A1 (en) Metal or plastics ceiling or wall cassette cladding - has nodal pieces and tubes with offset tongues engaging intersecting profile cavities
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE1609731C3 (en) Wall element for buildings
DE2131009A1 (en) Component, in particular made of plastic
DE20118311U1 (en) collector facade
DE3310009C1 (en) Device for producing grooves in the surface of structural elements
DE19949278A1 (en) Low-energy house wall shuttering unit uses house-facing inside of inner panel made of mineral-bound flat pressboard and outer panel facing housing exterior as rigid foam plate of insulation-suitable thickness.
DE3924196A1 (en) Erection of temporary walls or partitions - involves set of panels joined together by clamping strips
DE365326C (en) Half-timbered wall made of concrete or reinforced concrete
DE2223434A1 (en) MOUNTING SYSTEM FOR GLASS BLOCKS
AT397400B (en) Connecting element for the layers of a multi-layer masonry structure
DE2217429C2 (en) Insulated wall structure for prefab. house - has separate heat and sound insulation in chambers in profiled plastics bars between wall skins
CH674662A5 (en) Profiled door frame member - has one side extended to form door stop and transverse groove at middle
AT4079U1 (en) FRONT PANEL WITH FIRE PROTECTION SOUND PROPERTIES
DE19802270B4 (en) Corner element for the cladding of walls or the like and method and device for producing such corner elements