DE836359C - Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete - Google Patents

Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete

Info

Publication number
DE836359C
DE836359C DEB8249A DEB0008249A DE836359C DE 836359 C DE836359 C DE 836359C DE B8249 A DEB8249 A DE B8249A DE B0008249 A DEB0008249 A DE B0008249A DE 836359 C DE836359 C DE 836359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
hard
components
smooth
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8249A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8249A priority Critical patent/DE836359C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE836359C publication Critical patent/DE836359C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bauwerken und Bauteilen aus Spannbeton 1)ie Vi-tiii(ltiiig l;:@ziclit sich auf Verfahren und I?iiii-iclittitig;ii zuin I ierstelhii \-ciii 13auwerk^n und li"ititeilin aus Spannbeton.Method and device for the production of structures and components made of prestressed concrete 1) ie Vi-tiii (ltiiig l;: @ ziclit refer to procedure and I? iiii-iclittitig; ii zuin I ierstelhii \ -ciii 13auwerk ^ n and li "ititeilin made of prestressed concrete.

Hei (4:ii bisher bekannten Verfahren zur lierstellung von S1)annlretotil>atiwerken haftete inan insofern noch an <lern \-(»n Stahlbeton her Bekannten, als die Spannglieder ähnlich der l@:tvehrung (I.:s St@llill)etcills in verhältnisiniißig viele kleine 1?iiiileiten <itifgel('ist @val-Cii, die einzeln od°r nur zu wenigen vereint gespannt wurden. Daher ergaben sich Anordnungen, die viel Raum beanspruchten, so) claß die Bauteile entsprechend große Abinessung(mn erhielten. Man 1)entttzt:, entweder einzelne Rundstäbe oder Seile, die inan einzeln. ummantelte, oller nitiii legte eine 1>esclir:inkte Anzahl, liiiclistens io bis ih HinzAdrähte in eine L,mliüllullg. Dies erforderte vicl Ulnhiillungsmaterial; außerdem ergab die Unterl)ringting der vielen Einzelelemente groß: Betonquerschnitt:. Bei diesen bekannten Anordnungen blieb nicht genügend Raum, um den stark beanspruchten Bcton indem erforderlichen Maße finit Innenrüttlern zti verdichteai. Da jedes Spatenglied oder jede nur wenig Einzelelfnicnte e:iithaltende Gruppe von Spanngliedern einzeln gespannt werden mußte, irgal)eii sich außerdem kom-1)lizicrte Slrtntivorriclitungeii. Durch alles dies wurden die S1)annbetonbauwerl:e so teuer, daß sie vielfach nicht mit entsprechenden Stahlbetonhauwerken in Wettbewerb treten konnten.Hei (4: ii previously known method for the production of S1) annlretotil> atiwerken in so far it still adhered to <learn \ - (»n reinforced concrete from acquaintances than the tendons similar to the l @: tvehrung (I.:s St @ llill) etcills in relatively many small ones 1? Iiiileiten <itifgel ('is @ val-Cii, which unites individually or only to a few were excited. This resulted in arrangements that took up a lot of space, see above) claß the components received correspondingly large dimensions (mn. Man 1) entttzt :, either individual round rods or ropes, which inan individually. encased, oller nitiii laid a 1> esclir: inkte number, liiiclistens io to ih additional wires in an L, mliüllullg. This required all of the ulnar material; In addition, the lower ring resulted in the many individual elements large: Concrete cross-section :. In these known arrangements There was not enough space left to fill the heavily used Bcton Dimensions of finite internal vibrators zti verdichteai. Since each spade link or each only a little Individual eleven: the holding group of tendons had to be tensioned individually, Irgal) eii also com-1) licensed Slrtntivorriclitungeii. Through all of this The S1) annbetonbauwerl: e were so expensive that they often do not have the appropriate Reinforced concrete structures could compete.

,Man liat auch bcrcits als Spannglieder 1>etiutzte Stäbe ohne Umhüllung einbetoniert und durch Längsbewegung der Stäbe während des Abbindens des Betons das Entstehen eines Verbundes verhindert, so daß die Stäbe nach <lern Erhärten des Betons noch gespannt «erde» konnten. Auch hat inan Spannstäbe schon nachträglich in Aussparungen im Beton eingezogen. In allen diesen Fällen verteilte man die einzelnen Spannglieder bisher möglichst gleichmäßig auf den vorzuspannenden Bereich.They are also used as tendons Bars Concreted in without covering and by longitudinal movement of the bars during setting of the concrete prevents the formation of a bond, so that the bars learn The concrete could harden while still tensioned. Inan also already has tension rods subsequently drawn into recesses in the concrete. Distributed in all of these cases the individual tendons so far as evenly as possible on the prestressing Area.

1#:ine andere bekannte Ausführungsart sieht eine beschränkte Anzahl dünner Drähte in einem Blechlc<tstcn vor, wobei aber die Anzahl der Drähte durch die _@rt ihrer Verankerung, die mittels Stalilformstücken und Keilen geschieht, beschränkt bleibt. I )a hier nur jeweils zwei Drähte gemeinschaftlich resliannt werden können, müssen überdies alle Drähte innerhalb der Umhüllung so geführt werden. 2 sie sich beim Spannen nicht berühren und daß an Unilenkstellen die Umlenkkräfte durch stählerne Bauteile auf den Beton übertragen werden. Bei größeren Bauwerken erhält man so wieder mehrere große Blechröhren innerhalb eines Betonträgers, der somit wieder entsprechend großen Querschnitt haben muß.1 #: Another known embodiment sees a limited number thinner wires in a sheet metal tube, but with the number of wires through the _ @ rt of their anchoring, which is done by means of Stalil fittings and wedges, remains limited. I) a here only two wires jointly resliannt each time can, moreover, all wires within the sheath must be guided in this way. 2 they do not touch each other during tensioning and that the deflection forces at the uni steering points are transferred to the concrete through steel components. For larger structures you get several large sheet metal tubes within a concrete beam, the thus must again have a correspondingly large cross-section.

Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, an Stelle des Spannens einzelner Spannglieder oder von nur wenig Spannglieder umfassenden Gruppen ein ganzes, jede beliebige Menge von Spanngliedern kleinen Querschnitts enthaltendes Bündel gemeinsam zu verankern und zu spannen, unter Auflage auf ein zum Zwecke des Spannens bewegbares Lager. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß Biegsame Spannglieder kleinen Querschnitts, z. B. dünne Stalildrälite, vorzugsweise Drahtlitzen, in großer Windungszahl und enger Lage zweckmäßig endlos verlegt werden; so daß das von ihnen gebildete Bündel den Umriß der Bauwerksteile schlatifenförmig umschließt und dadurch als Ganzes verankert und spannbar ist. Hierdurch wird das Verlegen und Spannen der Spannglieder wesentlich vereinfacht und verbilligt. Die Spannglieder kleinen Querschnitts lassen sich ohnie merkliche Biegearbeit in jeder gewünschten Lage anbringen. Von besonderem Vorteil ist die Anwendung der Erfindung bei der Herstellung von großen Bauwerken, wie Brücken u. dgl. Bei Anwendung der Erfindung werden die Querschnitte der Brückenträger kleiner als bei den bisher bekannten Verfahren., weil sämtliche Spannglieder auf kleinstem Raum zusammengefaßt sind.The invention has set itself the goal of instead of tensioning individual tendons or a whole group of only a few tendons, bundle containing any set of tendons of small cross-section to be anchored and tensioned together, resting on one for the purpose of tensioning movable warehouse. The invention accordingly consists in that flexible tendons small cross-section, e.g. B. thin Stalildrälite, preferably wire strands, in large The number of turns and the narrow position can expediently be laid endlessly; so that's from them formed bundle encloses the outline of the building parts in a loop shape and thereby is anchored and tensionable as a whole. This makes the laying and tensioning of the Tendons significantly simplified and cheaper. The tendons of small cross-section can be attached in any desired position without any noticeable bending work. from The application of the invention is particularly advantageous in the production of large Structures such as bridges and the like. When using the invention, the cross-sections the bridge girder is smaller than in the previously known method., because all Tendons are combined in the smallest of spaces.

An und für sich ist es möglich, die Spannglieder in der erfindungsgemäßen Art nach dem Betonieren zu verlegen; das empfiehlt sich jedoch nur bei kleineren Bauwerken oder Bauteilen, z. B. Decken. Bei größeren Bauteilen, z. B. Brücken, werden die Spannglieder vor dein Betonieren verlegt und nach dem Erhärtest des Betons durch Auseinanderbewegen der von ihnen schlaufenförmig umgebenen Bauwerksteile gespannt, wie in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen wird. Bei einer Ausführungsart werden die Enden der Spanngliedier durch Einbetonieren verankert, bei einer anderen Ausführungsart werden sie fest miteinander verbunden, z. B. verklemmt, verschweißt oder hart miteinander verlötet.In and of itself it is possible to use the tendons in the inventive Type to be laid after concreting; however, this is only recommended for smaller ones Structures or components, e.g. B. Blankets. For larger components, e.g. B. bridges the tendons are laid before concreting and after the concrete has hardened Moving apart of the parts of the building, which are surrounded by loops, tensioned, as proposed in a further embodiment of the invention. With one type of execution the ends of the tendons are anchored by setting in concrete, with another They are firmly connected to each other, e.g. B. jammed, welded or soldered together hard.

Die Erfindung besteht ferner darin, daß die durch die `Findungen der Spannglieder gebildete Einheit in an sich bekannter \\"eise in z. B. rohrartigen Umhüllungen, vorzugsweise aus Blech, verlegt wird, wobei zwischen Einheit und Umhüllung verbleibende Hohlräume nach dein Spannen gegebenenfalls durch Einpressen von "Zementmörtel od. dgl. ausgefüllt werden. Die Umhüllungen halten den Druck des frischen Betons ab und erleichtern das Verlegen der Spannglieder. Durch das Äuspressen der zwischen den Spanngliedern untereinander und zwischen ihnen und der Umhüllung verbleibenden Hohlräume mit einem erhärtenden 'Mittel, z. B. Zementmörtel, werden die Spannglieder in der Umhüllung nicht nur gegen Rosten geschützt, sondern auch schubfest gegeneinander und gegen die Umhüllung festgelegt. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Wandflächen dieser Umhüllungen Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, z. B. geriffelt oder gewellt sind. Hierdurch wird das Entstehen eines schulbfesten Verbundes zwischen den Spanngliedern und der Umhüllung weiter gefördert; gleichzeitig wird erreicht, daß ein schubfester Verbund auch zwischen der Außenfläche der Umhüllung und dem umgebenden Beton erzeugt werden kann, wenn erst nach dem Verlegen der Umhüllungen betoniert wird. Besonders bei Anwendung dieser Umhüllungen bietet die Verwendung von Litzen gegenüber Drähten besondere Vorteile. Wegen der in der Oberfläche von Litzen vorhandenen Rillen entsteht zwischen den Litzen und dem um sie, gepreßten Zementmörtel eine besonders feste Verbindung. Auch bieten die Oberflächenrillen der Litzen die Gewähr, daß der Umpreßmörtel überall hingelangt und die Litzen vollständig umhüllt. Der Sicherheit dagegen, daß die Spannglieder stellenweise nicht umpreßt werden, dient es auch. wenn Abstandshalter zwischen den Spanngliedern der Gruppen der Spannglieder verwendet werden, z. B. Blechstreifen, die in gewissen Abständen zwischen die Spannglieder gelegt sind. Bisher bestand das mit der Erfindung überwundene Vorurteil, daß man bei einem Zusammenlegen der Spannglieder auf engstem Raum keine genügend großen Flächen zur Erzielung der erforderlichen Schubhaftung erhalten könne. Versuche haben aber bewiesen, daß schon die Verwendung von Litzen allein wegen deren rilliger Oberfläche eine für fast alle Anwendungsfälle ausreichende Schubhaftung ergibt und daß in den wenigen Fällen, in denen eine noch größere Schubhaftung erwünscht ist, diese bei Verwendung einer geriffelten oder gewellten Umhüllung für die Litzen ohne weiteres erreicht wird.The invention also consists in the fact that the `` Findings of Tendons formed unit in per se known \\ "iron in, for example, tubular Coverings, preferably made of sheet metal, are laid, with between the unit and the cover remaining cavities after tensioning, possibly by injecting cement mortar or the like. To be filled out. The casings hold the pressure of the fresh concrete and make it easier to lay the tendons. By pressing the between remaining between the tendons and between them and the cladding Cavities with a hardening agent, e.g. B. cement mortar, are the tendons in the casing not only protected against rusting, but also resistant to thrust against each other and set against the wrapping. A feature of the invention is that the wall surfaces of these envelopes have elevations and depressions, for. B. are corrugated or corrugated. This creates a school-solid bond conveyed further between the tendons and the cladding; at the same time achieves that a shear-resistant bond between the outer surface of the envelope and the surrounding concrete can be generated if only after the cladding has been laid is concreted. Especially when using these covers, the use offers of strands over wires has particular advantages. Because of the in the surface of Strands existing grooves arise between the strands and around them, pressed Cement mortar is a particularly strong bond. Also offer the surface grooves the strands guarantee that the grouting mortar will get everywhere and that the strands will be complete enveloped. On the other hand, the security that the tendons will not be pressed in places it also serves. if spacers between the tendons of the groups the tendons are used, e.g. B. sheet metal strips at certain intervals are placed between the tendons. So far, that has been overcome with the invention Prejudice that if the tendons are put together in a confined space, none Sufficiently large areas could be given to achieve the necessary deportation liability. Experiments have shown, however, that the use of strands simply because of them grooved surface provides sufficient shear adhesion for almost all applications and that in the few cases in which an even greater liability for deportation is desired is this when using a corrugated or corrugated sheath for the strands is easily achieved.

Es kann vorteilhaft sein, das Verfahren nach der Erfindung in der Art auszuführen, daß die Spannglieder zunächst umhüllt und dann zusammen mit den Umhüllungen am Bauwerk angebracht werden.It can be advantageous to use the method according to the invention in Type that the tendons are first enveloped and then together with the Coverings are attached to the structure.

Das vorzugsweise umhüllte Spanngliederbündel kann innerhalb des zu betonierenden Querschnitts untergebracht sein, aber auch außerhalb des betonierten oder später zu betonierenden Querschnitts liegen, sei es außerhalb des Bauteils oder Bauwerks oder innerhalb von in dem Bauteil oder Bauwerk vorgesehenen Hohlräumen.The preferably encased bundle of tendons can within the to concreting cross-section be housed, but also outside of the concreted or later to be concreted cross-section, be it outside of the component or structure or within the provided in the component or structure Cavities.

In weiterer Ausbildung der Erfindung wird durch zus:itzliche N-littel dafür gesorgt, daß die Reibung der Spannglieder während des Spannens, also bevor die Spannglieder im Bauwerk oder in ihrer Umhüllung durch Vmpressen mit einem erhärtenden :Mittel festgelegt sind. gering ist. Zu diesem Zweck sind die Spannglieder wenigstens an Umlenkstellen auf harten. glatten Metallflächen, z. B. kalt gewalzten Stalill)lechen, vorzugsweise innerhalb einer solche glatte und harte -Metallflächen aufweisenden oder enthaltenden Umhüllung verlegt.In a further embodiment of the invention, additional resources ensured that the friction of the tendons during tensioning, i.e. before the tendons in the structure or in their cladding by pressing with a hardening material : Funds are set. is low. For this purpose the tendons are at least at deflection points on hard ones. smooth metal surfaces, e.g. B. cold rolled stalill) lechen, preferably within such a smooth and hard metal surfaces or containing covering.

Bei lx#kannten Verfahren entstanden bei gekrüniniter oder geknickter Führung der Spannglieder zwischen diesen und ihrer Umhüllung derart große Reibungskräfte, (laß bei längeren Bauwerken keine gleichmäßige Vorspannkraft über die ganze I-;inge der Spannglieder erreicht werden konnte. Dies wird durch die Verwendung harter, glatter Metallflächen als Gleitflächen vermieden. Zweckm:ißig werden diese Flächen noch mit einem Gleitmittel, wie Paraffin, Fett oder Graphit, versehen. Bei einer Ausführungsform sind mindestens anUmlenkstellen aufeinanderbeweglichemetallische Teile mit harter und glatter Oberfläche, z. B. zwei aufeinanderliegende harte, glatte Bleche, als Unterlage für die Spannglieder verwendet, gegebenenfalls innerhalb einer Umhüllung und unter Verwendung eines Gleitmittels, wie Paraffin, Fett oder Graphit, als Z«-ischenschicht. Hierdurch wird vermieden, daß (las Gleitmittel wegen des hohen Anpreßdruckes der Spannglieder schnell weggerieben wird, wie es der Fall sein kann, wenn die Sparnnglieder unmittelbar auf einem harten, gefetteten Blech gleiten.Methods known to lx # resulted from krüniniter or kinker Guiding the tendons between them and their envelope such large frictional forces, (In the case of longer structures, do not allow a uniform prestressing force over the entire length of the building the tendons could be reached. This is achieved through the use of hard, smooth metal surfaces avoided as sliding surfaces. These surfaces become useful still provided with a lubricant such as paraffin, fat or graphite. At a Embodiments are metal that can move on one another at least at deflection points Parts with a hard and smooth surface, e.g. B. two superposed hard, smooth Sheets, used as a base for the tendons, if necessary within a Wrapping and using a lubricant such as paraffin, fat or graphite, as an intermediate layer. This avoids that (read lubricant because of the high Contact pressure of the tendons is quickly rubbed away, as can be the case, when the saving links slide directly on a hard, greased sheet metal.

Wenn man die Gleitbleche sowohl unter dem Spanngliederbündel als auch seitlich anbringt, läßt sich der Reibungswert von o,2 bis o,5 auf o,o2 bis 0,05 herunterdrücken, d. h. der Reibungsverlust, der durch die an den Umlenkstellen auftretendien Kräfte entsteht, läßt sich praktisch ausschalten. Man kann dadurch auch mehrfach umgelenkte Spannglieder von einem Ende oder von beiden Enden aus sicher vorspannen, auch wenn die Spannglieder innerhalb des Betonquerschnitts verlegt sind; bisher ließ sich das nur bei außerhalb des Betonquerschnitts liegenden Spanngliedern verwirklichen. Durch diese Erfindung werden erstmalig vorgespannte durchlaufende Balken über drei und mehr Offnungen l>ei Vorspannung mit Verbund möglich.If the sliding plates are attached under the tendon bundle as well as laterally, the coefficient of friction can be reduced from 0.2 to 0.5 to 0.2 to 0.05 , i.e. the friction loss caused by the forces occurring at the deflection points can be reduced practically turn off. This means that multiple deflected tendons can be safely pre-tensioned from one end or from both ends, even if the tendons are laid within the concrete cross-section; up to now, this could only be achieved with tendons lying outside the concrete cross-section. With this invention, prestressed continuous beams over three or more openings are possible for the first time.

Bei anderen Ausführungsformen ist an Stelle von Gleitblechen eine gegebenenfalls nach dem Spanne» entfernbare Wälzlagerung der Spannglieder mindestens an Umlenkstellen vorgesehen. Bei einer Ausführung dieser Art sind viele kleine Lagerwalzen (Rollenlager) für die Spannglieder an den Umlenkstellen angebracht, bei einer anderen Ausführung wenige große Lagerwalzen, die leichter ausbaubar angeordnet werden können als Rollenlager mit vielen kleinen Lagerwalzen.In other embodiments, instead of sliding plates is one if necessary after the span »removable roller bearings of the tendons at least provided at deflection points. In one implementation of this type there are many small bearing rollers (Roller bearing) for the tendons attached to the deflection points, at another Execution of a few large bearing rollers, which can be arranged so that they can be easily removed as a roller bearing with many small bearing rollers.

Wie erwähnt, werden die von dien Spanngliedern schlaufenförmig umgebenen Bauteile zum Zwecke des Spannens der sie umgebenden Glieder auseina.nderbewegt. Dieses Auseinan.derbewegen kann in beliebiger geeigneter, an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch hydraulische Pressen, die in zwischen den auseinanderzubewegenden Bauteilen angeordneten Querfugen untergebracht und nach dem Spannen verbleiben oder wieder aus dem Bauwerk entfernt werden. Die Querfugen für die Unterbringung der Pressen können am sich an beliebiger Stelle angebracht sein, werden jedoch meist in der Nähe der Auflage angeordnet. Um beim Ause'inanderpressen der Bauteile ein Ausweichen dieser aus der Preßrichtung und ein Verklemmen der Pressen zu verhindern, werden in weiterer Ausgestaltung dier Erfindung zwischen den auseinanderzubewegenden Bauteilen Führungen angebracht, die eine Relativbewegung der Bauteile in Richtung der Pressehachse erzwingen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die zum Auseinanderbewegen der Bauteile benutzten Pressen im Verhältnis zu den Spanngliedern so angebracht, daß die Resultierende der Pressenkräfte etwas oberhalb der Resultierenden der von den Spanngliedern ausgeübten Gegenkräfte verläuft, so daß ein die beweglichen Bauteile auf eine Unterlage pressendes Drehmoment entsteht. Eine Sicherung gegen ein Abheben der Bauteile von der Unterlage ist dann entbehrlich; die Führungen werden, einfacher, weil sie diese Sicherung nicht zu übernehmen brauchen. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele.As mentioned, the tendons are surrounded by loops Components moved apart for the purpose of tensioning the surrounding members. This moving apart can be in any suitable manner known per se take place, e.g. B. by hydraulic presses, which in between the to be moved apart Components arranged transverse joints housed and remain after tensioning or be removed from the structure again. The transverse joints for housing the Presses can be attached at any point, but are mostly placed near the support. In order to press the components apart To prevent them from moving out of the pressing direction and jamming of the presses, are in a further embodiment of the invention between the two to be moved apart Components guides attached that a relative movement of the components in the direction force the press axis. In a preferred embodiment, these are movable apart The presses used for the structural elements are positioned in relation to the tendons in such a way that that the resultant of the press forces is slightly above the resultant of the the opposing forces exerted on the tendons runs, so that the movable components torque pressing on a base is created. A protection against lifting the components from the base can then be dispensed with; the tours become easier because they do not need to take over this backup. The drawing shows exemplary embodiments.

Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch ein schematisch dargestelltes Betonbauwerk mit Spanngliedern; Fig. 2 ist ein zugehöriger waagerechter Teilschnitt und Fig. 3 ein zugehöriger senkrechter Teilquerschnitt in größerem Maßstab; Fig. ,4 bis 6 sind schematische Darstellungen von G leitblechanordnungen ; Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Umhüllung mit daran angeordneten Gleitflächen und Spanngliedern; Fig. 8 ,erläutert die Anordnung eines Rollenlagers für die Spannglieder; Fig. 9 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Anordnung; Fig. io zeigt die Anordnung einer Umlenkwalze. Nach Fig. i bis 3 besteht der vorzuspannende Gesamtbaukörper, z. B. ein Brückenträger, aus zwei Betonteilen i und 2, um welche Spannglieder 3 kleinen Querschnitts in zahlreichen Windungen leerumgelegt sind, so daß sie eine geschlossene Wicklung bilden. Mindestens außerhalb der Auflagestellen, an denen die Spannung der .Spannglieder auf die Bauteile i und 2 übertragen wird, sind die Spannglieder zu Bündeln .I zusammengefaßt. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. i kann diese Zusammenfassung auch an den Auflagestellen bestehenbleiben. Die Enden der Wicklung lassen sich in beliebiger geeigneter Weise miteinander verbinden, so daß die Wicklung darin endlos ist; stattdessen können sie durch Einbetonieren verankert werden.Fig. I is a vertical longitudinal section through a shown schematically Concrete structure with tendons; Fig. 2 is a corresponding partial horizontal section and FIG. 3 shows an associated vertical partial cross-section on a larger scale; Fig. Figures 4 through 6 are schematic representations of slider assemblies; Fig. 7 shows a partial cross-section through a casing with sliding surfaces arranged thereon and Tendons; Fig. 8 illustrates the arrangement of a roller bearing for the tendons; Figure 9 is a cross section through the arrangement shown in Figure 8; Fig. 10 shows the arrangement of a deflection roller. According to Fig. I to 3, the total structure to be prestressed consists, z. B. a bridge girder, made of two concrete parts i and 2, around which tendons 3 small cross-section are laid empty in numerous turns, so that they are a form a closed winding. At least outside of the support points where The tension of the tendons is transferred to components i and 2, are the Tendons combined into bundles .I. In contrast to the representation in Fig. This summary can also be retained at the support points. The ends the winding can be combined with one another in any suitable manner connect so that the winding therein is endless; instead you can set it in concrete be anchored.

Der Bauteil 2 enthält Holilrätime 5. Bei dein gezeichneten Beispiel sind die Bündel 4 der Spannglieder nicht durch diese Hohlräume, sondern durch den Betor(luerschnitt geführt (vgl. Fig. 2).Component 2 contains Holilrätime 5. In the example you have drawn are the bundles 4 of the tendons not through these cavities, but through the Betor (luschnitt performed (see. Fig. 2).

13ei () ist der Bauteil 2 mit cillenl Auflager ; zw;tr verl@ntyden. während et- auf eitlem z@@eit_@t Auilager 8 mittels eitler «'<tlzlagertrtig 9 ruht. Z%\-iscltett (teil 13atlteilett 1 ulld 2 ist nach Art einer St(>lifug (ilve h:ttlltier to gebildet, ilt die »tiit:lcstctis eine liv(iraulische fresse 23 cittgebaut ist. Wie Vig. 2 zeigt, lassest sich je stach Anordnung uiid Größe der einzelnen Bauwerksabschnitte nichrere Pressen alior(ltien; lx#i dünn Beispiel nach Fig. = siml oben zwischen zwei Spanngliederbündel statt einer I'rr::e 23 zwei Pressen 23' vorgesehen.13ei () is the component 2 with cillenl support; zw; tr leave @ ntyden. while et- on eitlem z @@ eit_ @ t Auilager 8 rests by means of eitler «'<tlzlagertrtig 9. Z% \ - iscltett (part 13atlteilett 1 and 2 is formed in the manner of a St (> lifug (ilve h: ttlltier to, if the »tiit: lcstctis a liv (iraulische fresse 23 is built. As Vig. 2 shows, can be each stung arrangement UIID size of the individual building sections ltien nichrere presses Alior (lx # i thin the example of FIG = SIML provided at the top between two clamping members, instead of a bundle I'rr :: e 23 two presses 23 '..

1:e r bauteil t ist auf dem Auflager ; durch Zwis@lutlsdtaltung von @@'alzen t t gelagert. An der Seit; (1(s li;tut-il: 7 sind Nlltett 12 vor;;eselten, itl ,velcll, gegeb(nenfalls mit Kollere vers(#hene, in den Bauteil t (inl:etoniert# Führtitlgszapfetl i3 eingt-Bifeii. I`iti selbständiges Ausweichen de: Baut;ils t au: der l'i-cl3riclittlig heraus ist hierdurch verhin(!(rt. L-in eil>. Abweichen nach oben ebenfalls auszuschließen, sind die Pressen 23 so anbracht. daß die in Richtung der Achse 14 verlaufen(k# resultierende (1°r I'ressenl:räfte um den Abstand 1 ; oberhalb der durch die Achse 16 ang(gel>.n:n Resultierenden der von den Spanngliedern ausgeübten Gegenkräfte verläuft. so (laß leim Spannen ein Drehtiotnent entstellt. durch (las ('.et- Bauteil i auf (las Auflager 7 gedrückt wird.1: the component is on the support; by Zwis @ lutlsdtaltung from @@ 'alzen t t stored. On the side; (1 (s li; tut-il: 7 are Nlltett 12 before ;; donkeys, itl, velcll, if necessary with Kollere vers (#hene, in the component t (inl: etoniert # Leading tapfetl i3 eingt-Bifeii. I`iti independent evasion de: Baut; ils t au: the l'i-cl3riclittlig out is hereby prevented (! (rt. L-in eil>. deviating Also to be excluded from the top, the presses 23 are attached in this way. that the in Run in the direction of the axis 14 (k # resulting (1 ° r I'ressenl: forces around the distance 1 ; above the through axis 16 ang (gel> .n: n resultant of the tendons exerted opposing forces runs. so (let glue a rotating drum disfigured. through (read ('.et component i on (read support 7 is pressed.

1 )ie Aufla-Hächen to, 2o für die Spannglieder 3 sind zweckmäßig gerundet (vgl. Fig.2). Gemäß sind (1:e Spannglie('.er 3 dort. wo sie unter \-erwen(luttg von "Zwischenlagen oder Abstands-'trllterit 23 auf einem Querschnitt. jedoch unter ltil(lunr von Zivisrhetlrüttnlen zu Büttdettt 4 zusind. ititierliall) einer l`nlhüllung 26 zusanun: ngefal.it. die z. B. aus Blech bestellt.1) The Aufla-Hächen to, 2o for the tendons 3 are suitably rounded (see Fig. 2). According to (1: e tension members ('. Er 3 there. Where they are under \ -erwen (luttg of "interlayers or spacing -'trllterite 23 on a cross-section. but below ltil (lunr von Zivisrhetlrüttnlen zu Büttdettt 4 zuind. ititierliall) a wrapping 26 together: ngefal.it. the z. B. ordered from sheet metal.

l )lese I"inhüllung ist auf Quereisen 27 von Bügeln =S (leg 13ew(hrung de: Battteils 2 aufgesetzt. 1)as Inn( r;, (l.r l-1lihüllit1lg 2(i ist durch einen z. B. durch ein N1(#t;tlli-olir gchildeten Kanal 29 voti auf,eii zugänglich. 1)ie Spannhlieder werden entweder direkt stuf die Quereisen 27 verlegt und dann z. B. mit Bittet- Itlechwickltitig 26 umgeben oder sie werden in Bim(, auf (letz QuerelSen 27 lagernde, oben offene Mechrititle 2(i .gelegt, die nach dem Verlegern geschl(>ss(ti tvird. 1)ie Anordnung nach heg. 3 l;ißt es zu, ili(# Sl);iiitiglit !er nach denn Spannen innerhalb der l'tnliiillung festzulegen und abzuschließen, z. 13. dadurch, dal3 (lurch den Kanal 2o Zerneritinörtel cing,-führt wird. (leg die Sl)anndr:ilit@e allseitig umgibt, sie mit (kti übrigen Battteileu zu einem Ganzen verbindet und sie überdies gegen host°n schnitzt. Während des Spanncris inüsseii die Spannglieder gleiten können.l) read I "wrapping is on crossbars 27 of brackets = S (leg 13ew (hrung de: Battteils 2 put on. 1) as Inn (r ;, (l.r l-1lihüllit1lg 2 (i is replaced by a z. B. through a N1 (#t; tlli-olir gchilden canal 29 voti on, eii accessible. 1) ie Tendons are either laid directly stuf the crossbars 27 and then z. B. surrounded by Bittet-Itlechwickltitig 26 or they are written in Bim (, on (last QuerelSen 27 superimposed, open at the top Mechrititle 2 (i. Laid, which closed after the laying (> ss (ti tvird. 1) The arrangement according to Heg. 3 l; eat it, ili (# Sl); iiitiglit! He after then Define and conclude margins within the liquidation, e.g. 13. by dal3 (through the canal 2o Zerneritinörtel cing, -leads. (put the Sl) anndr: ilit @ e surrounds them on all sides, connects them with (kti other batt parts to a whole and she also carves against host ° n. During the tendon crisis, the tendons inussii can slide.

1),i (1:m Beispiel nach Fig. 4 sind die Spannglie(icr 3 an einer Crmlenkstelle auf einem harten, glatten Stahlblech 30 gelagert, das zwischen den geradlinig verlaufenden Umhi-illtingen 31 und 32 die L'mlenkstelle überbrückt.1), i (1: m example according to FIG. 4, the tension members (icr 3 are mounted at a crimping point on a hard, smooth steel sheet 30 , which bridges the l'mulking point between the straight wraps 31 and 32.

Bei dein Beispiel nach Vig. 3 ruhen die Spannglieder 3 auf zwei glatten und Harten Stahlblechen 33 und 34, die unter Zwischenschaltung einer Schtniertnittelschicht 35 aufeinandergelegt sind und zwischen den geradlinig verlattfen(len Umhüllungen 31 titldd 3: die lTnilerikstell(# ül,erlrrückcn.In your example according to Vig. 3, the tendons 3 rest on two smooth ones and hard steel sheets 33 and 34, with the interposition of a laminate layer 35 are laid one on top of the other and latted in a straight line between the linings 31 titldd 3: die lTnilerikstell (# ül, erlrrückcn.

Bei (lein @eiatiel nach Vig. () folgt auch die lTtnlliillttttg 36 der Umlenk'kriimmung, und innerhalb dieser lTinhüllung sind alt (1.:r l'mletilatelle harte Lind glatte, mit(r Zwisch(°tischaltung einer Schmier-111 ttelsclticltt 37 aufeinan(hrliegetr(le Stallll)lecl'e,38 und 3(1 angebracht. dir (1c- ii 131vclletl #; 3 und 3.1 lies delle Beispiel nach Fig. 3 Clitsprechelt.In (lein @eiatiel after Vig. () Also follows the lTtnlliillttttg 36 the deflection curve, and within this lTin envelope are old (1.:r l'mletilatelle hard and smooth, with (r interposition of a lubrication device 37 one on top of the other (hrliegetr (le Stallll) lecl'e, 38 and 3 (1 attached. dir (1c- ii 131vclletl #; 3 and 3.1 read the example according to Fig. 3 Clitsprechelt.

Bei (leni Beispiel nach bestellt die Uinhiillting aus eitler im wescntlicllen U-förmigen Blechrinde d0. 111 i\-(#liltl (lie Spannglieder 3 in großer Anzahl und dicht ge(lr:itlgt iltiter Zwischenschaltung voll -@l>stamlshaltertt 23 hineingelegt sind. ]),er untere Teil der Rinne ist iss der Zeichnung sticht dargestellt, auch sind rocht ;i11cSpatiiiglieder3 glzeichltet. 1)ie kinlie ist durch eilt Deckblech 41 verschlossen. (las von Vatz: n 42 der seitlichen Schenkel titlfalit ist. Unter (lcni Deckblech 41 liegen zwei harte und platte Stahlbleche 43. .44 aufeinander. zwischen denen sich vine "#chrniermittelschicht 4,3 ]>('findet. Die Bleche 43 und 44 wirken wieder als Gleitbleche und entsprechen den Blechen 33, 3-1 des Beispiels nach Fig. 3 und 38, 39 des Beispiels, nach Fig. 6.In (leni example according to ordered the Uinhiillting from vain in the essential U-shaped sheet metal cortex d0. 111 i \ - (# liltl (lie tendons 3 in large numbers and tightly (lr: itlgt iltiter interposition full - @ l> stamlshalterertt 23 put in are. ]), the lower part of the gutter is shown in the drawing, too are smelled; i11cSpace members3 are smooth. 1) ie kinlie is rushing through cover sheet 41 locked. (read by Vatz: n 42 the lateral leg is titlfalit. Under (lcni cover sheet 41, two hard and flat steel sheets 43, 44 lie on top of one another. between which vine "#chrniermittelschicht 4,3]> ('is found. The sheets 43 and 44 act again as sliding plates and correspond to the plates 33, 3-1 of the example according to FIGS. 3 and 38, 39 of the example according to FIG. 6.

Bei (lein Beispiel nach Fig. 8 und 9 ist an einer Urnlenkstülle in die Umhüllung .4< der Spannglieder 3 eitle Stalilplatte47 für Rollen oder Walzen 48 eingeschaltet, auf denen die Spannglieder 3 unter Zwischenschaltung eines BleclIes 52 aufliegen. Die Gesamtanordnung stellt ein alt der Ulrilenkstelle hefindlich-s \Valzen- oder Nadellager dar.In (lein example according to Fig. 8 and 9 is on an Urnlenkstülle in the covering .4 <of the tendons 3 empty stalilplatte47 for rollers or cylinders 48 switched on, on which the tendons 3 with the interposition of a sheet metal 52 rest. The overall arrangement represents an old hostile to the Ulrilenkstelle-s \ Valzen or needle bearings.

Bei (lern Beispiel nach Fig. to ist in die Umhüllutlg dct ein Creh:iu@: 3 ) für eisec l ililenkwalze 5 t größeren h)urchmessers eilt-, schaltet, auf der die Sp<ulttglic<icr 3 auflieg;il. Benn Spannen gelangt die Walze aus der in (leg Z(-iclinting ausgezogenen Stelltitig in die eingestrichelte Stellung. Wenn nach dem Spannen die Spannglieder mit einem crhärtendell Mittel. z.13. Zemcltnüirtcl. uinlti-cl.it und nach dein Erhärten dieses Mittels im 13"toli festgelegt sind, l:ißt sich die Utnletikwalz(° 31 mit ihrem Geli:ius:# g-gelr:rtenfalls ausbauen.In the case of (learning example according to Fig. 3 ) a Creh: iu @: 3) for Eisec l ililenkwalze 5 t larger h) diameter rushes, switches, on which the Sp <ulttglic <icr 3 rests; il. Benn Tensioning, the roller moves from the position shown in (leg Z (-iclinting drawn out into the dotted position. If after tensioning the tendons with a hardening agent 13 "toli are fixed, the Utnletikwalz (° 31 with its geli: ius: # g-gelr: r: r: r can be expanded.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zurre Iler,t(-llen von Bami^erken und Bauteilen aus Spannheton, dadurch gekennzeichnet, da(.) 1» egsanle Sl@anlglieder kleinen Querschnitts, z. 13. (liinne Stahldrähte, vorzugsweise Drahtlitzen, in gr(i13er Winduugszahl und enger Lage zNvecl:niäl.Iig endlos verlegt werden, so daß (las von ihnen gebildete Bündel den Umriß der Bauwerksteile schlaufenförmig umschließt und dadurch als Ganzes verankert und spannbar ist. 2. \'ei-falireii nach Anspruch i, dadurch ge-1«@iiiizeiclinet. daß die Spannglieder vor dem lictoniiei-cii \-erlegt und nach dein Erhärten des lictons durch Atiseinanc@erl>ew-egeti der von iliticii schlaufenförmig umgebenen Bauwerksw i 'le gespannt \\-erden. 3. \'erfaüren tiacli Anspruch i und 2, dadurch g#, h@nnzcichnet. da13 die Enden der Spannglieder durch I;iiil>etoniereii verankert werden. 4. Verfahren nach .\iispruch i und 2, dadurch gekeiitizeiclinet, daß die linden der Spannglieder miteinander fest verbunden, z. B. verklemmt, v@rschweil.it i>tter hart miteinander verlötet werden. ;. Einrichtung zur Durchführung des Verf<iliretis nach Anspruch i und 2. 3 oder .4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die WintItiiigcii (ler Spannglieder gebildeten Bündel in z. B. rohrartigen L-niliülltitigen, vorzugsweise aus Blech, verlegt werden. wobei zwischen Bündel und Umhüllung verbleibende Hohlräume nach dem Spannen gegebenenfalls durch Einl)ress"ii von Zcnientmörtel od. dgl. ausgefüllt werden. (i. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekc-iinzeichnet, daß die Wandflächen der Umhüllungen Hrliebungen und Vertiefungen aufweisen. z. l;. g:riffelt oder gewellt sind. . \-erialiren finit einer Einrichtung nach Anspruch 3 oder (), dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngliuder zunächst umhüllt und darin zusammen finit den Llinhüllungen am Bauwerk ang'elracht werden. `. I#:iiii-iclittint, zur I )urchführung des Verf;tIti-ens nach Atisl>ruch i oder einem der fol.genikeii, dadurch gel:ennzeiclniet, daß die Spannglieder wenigstens an Umlenkstellen auf harten, glatten \let:illfl;iclien, z. B. kalt gewalzten Stahlbleclieii, v@irzugsweis: innerhalb einer solche glatte und harte Metallflächen aufweisenden oder enthaltenden Umhüllung verlegt sind. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnct. daß mindestens an Umlenkstellen aufeinander bewegliche metallische Teile mit harter und glatter Oberfläche, z. B. zwei aufeinart!derliegende harte, glatte Bleche, als Unterlage für die Spannglieder verwendet sind, gegebenenfalls innerhalb einer Umhüllung und unter Verwendung eines Gleitmittels, wie Paraffin, Fett oder Graphit, als Zwischenschicht. io. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls nach dein Spannen entfernbane Rollen- oder Wälzlagerung der Spannglieder mindestens an Umlenkstellen. i i. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder einem der folgenden, besonders nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Abstandshaltern zwischen den Spanngliedern oder Gruppen der Spannglieder. 12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2 oder einem der folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zum Spannen der sie schlaufenförmig umgehenden Spannglieder auseinanderzubew-egEnden Bauteile ein Ausweichen verhindernde Führungen eingebaut sind. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. daß die zum Auseinanderbewegen der Bauteile benutzten Pressen im Verhältnis zu den Spanngliedern so angebracht sind, claß die Resultierende der Pressenkräfte etwas oberhalb der Resultierenden der von den Spanngliedern ausgeübten Gegenkräfte verläuft, so daß ein die beweglichen Bauteile auf eine Unterlage pressendes Drehmoment entsteht.PATENT CLAIMS: i. Procedure zurre Iler, t (-llen von Bami ^ recognize and Components made of prestressed concrete, characterized in that (.) 1 »egsanle Sl @ anlglieder small cross-section, e.g. 13. (line steel wires, preferably wire strands, in large (i13 Winduugs number and narrow position zNvecl: niäl.Iig be laid endlessly, so that (read from them formed bundle encloses the outline of the building parts in a loop and thereby anchored and tensionable as a whole. 2. \ 'ei-falireii according to claim i, characterized in that ge-1 «@iiiizeiclinet. that the tendons in front of the lictoniiei-cii \ -placed and after your hardening of the lictons by Atiseinanc @ erl> ew-egeti of iliticii looped building shaft i 'le stretched \\ - earth. 3. \ 'experience tiacli claims 1 and 2, thereby g #, h @ nnzcichnet. da13 the ends of the tendons be anchored by I; iiil> etoniereii. 4. Procedure according to claims i and 2, in that the linden trees of the tendons are firmly connected to one another, z. B. jammed, v@rschweil.it must be hard soldered together. ;. Facility for carrying out the procedure according to claim 1 and 2, 3 or 4, thereby characterized in that the bundles formed by the WintItiiigcii (ler tendons in z. B. tubular L-nilillitigen, preferably made of sheet metal, are laid. whereby Any cavities remaining between the bundle and the envelope after tensioning can be filled in with cementitious mortar or the like. (i. Facility according to claim 5, characterized in that the wall surfaces of the envelopes have hearing and have depressions. z. l ;. g: corrugated or corrugated. . \ -erialiren finite a device according to claim 3 or (), characterized in that the tension members initially enveloped and then finely attached to the linings on the building will. `. I #: iiii-iclittint, for the I) implementation of the ordinance according to Atisl> ruch i or one of the following genikeii, thereby gel: ennzeiclniet that the tendons are at least at deflection points on hard, smooth \ let: illfl; iclien, z. B. cold rolled steel sheets, v @ irzugweis: within such a smooth and hard metal surface or containing covering are laid. Device according to Claim 8, characterized. that at least at deflection points on each other movable metallic parts with hard and smooth surface, e.g. B. two hard, smooth sheets lying on top of each other, as Support for the tendons are used, if necessary within a cladding and using a lubricant such as paraffin, fat or graphite as an intermediate layer. ok Device according to Claim 8 or 9, characterized by an optionally After tensioning, roller or roller bearings for the tendons are at least removed at deflection points. i i. Device for carrying out the method according to claim i or one of the following, particularly according to claim 5, characterized by the Use of spacers between tendons or groups of tendons. 12. Device for performing the method according to claim i and 2 or one of the following. characterized in that between the for tensioning it is loop-shaped immediate tendons to be moved apart components to prevent evasion Guides are built in. 13. Device according to claim 12, characterized. that the presses used to move the components apart in relation to the Tendons are attached in such a way that the resultant of the press forces is somewhat runs above the resultant of the opposing forces exerted by the tendons, so that a torque is created which presses the moving components onto a base.
DEB8249A 1950-07-19 1950-07-19 Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete Expired DE836359C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8249A DE836359C (en) 1950-07-19 1950-07-19 Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8249A DE836359C (en) 1950-07-19 1950-07-19 Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836359C true DE836359C (en) 1952-04-10

Family

ID=6955762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8249A Expired DE836359C (en) 1950-07-19 1950-07-19 Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836359C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974181C (en) * 1954-07-08 1960-10-06 Ingrid Vogt Method for producing a prestressed reinforced concrete ceiling for roadways or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974181C (en) * 1954-07-08 1960-10-06 Ingrid Vogt Method for producing a prestressed reinforced concrete ceiling for roadways or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838069C2 (en) Transportable reinforcement unit that can be concreted in for prestressing reinforced concrete structures
EP2239119B1 (en) Mobile tensioning bed for prestressed concrete products
DE2951874A1 (en) REMOVAL FRAME FOR TUBES, TUNNEL OR THE LIKE
EP1795667A2 (en) Reinforcing member for structures made of reinforced or prestressed concrete or the same
DE836359C (en) Method and device for the production of structures and components from prestressed concrete
DE1958882A1 (en) Prestressing or supporting rope and devices for its anchoring
AT400736B (en) TENSION BUNDLE FOR PRELOADED CONCRETE STRUCTURES
AT396153B (en) TENSION
DE1101477B (en) Method for compensating for the deformation of falsework
DE891519C (en) Process for the manufacture of prestressed concrete beams
DE885606C (en) Method and device for tensioning reinforcement
DE3218134C2 (en) Method and device for manufacturing a beam to be subjected to bending stress from wood
DE2148164A1 (en) Improvements to devices for generating a prestress on the reinforcement of structural elements
DE3543369A1 (en) Process for reinforcing prefabricated reinforced-concrete compound units and apparatus for carrying out the process
AT270731B (en) Device and method for the production of a cantilevered prestressed concrete beam in sections
DE939168C (en) Process for the production of reinforced concrete bodies of great length
DE2633821C2 (en) Prestressing steel for prestressed concrete components
CH299955A (en) Process for manufacturing components from prestressed concrete.
DE903219C (en) Process and device for the production of components and structures from prestressed concrete
DE1434612C (en) For a nuclear reactor specific, longitudinal and ring prestressed concrete pressure vessel
AT411699B (en) CONSTRUCTION WITH WALLS CONSTRUCTED WITH CONCRETE AND FORMWORK FOR A CONSTRUCTION
DE2410488C3 (en) Method of manufacturing T-beam elements for concrete floors
DE936768C (en) Method and device for the production of ceiling beams clamped together from individual stones
DE1810825C (en) Prestressed concrete pressure vessels and methods of tensioning and fastening the tensioning straps of the pressure vessel
AT152705B (en) Process for the section-wise production of reinforced concrete bodies that are primarily subject to bending.