DE835792C - Verriegelung an Laufbahnuebergaengen fuer Laufkrane od. dgl. - Google Patents

Verriegelung an Laufbahnuebergaengen fuer Laufkrane od. dgl.

Info

Publication number
DE835792C
DE835792C DEA12927A DEA0012927A DE835792C DE 835792 C DE835792 C DE 835792C DE A12927 A DEA12927 A DE A12927A DE A0012927 A DEA0012927 A DE A0012927A DE 835792 C DE835792 C DE 835792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
drive
arrangement according
crane
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12927A
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Trygg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE835792C publication Critical patent/DE835792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • B66C7/14Runway interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Verriegelung an Laufbahnübergängen für Laufkrane od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Laufkrane, Verschiebebühnen und ähnliche Vorrichtungen, z. B. Verschiebetische, Drehscheiben od. dgl., die mit ortsfesten Anschlußbahnen zusammen arbeiten zwecks wechselweiser Übernahme von Laufkatzen, Wagen od, dgl., wobei der Laufkran od. dgl. vor der ortsfesten Anschlußbahn angehalten und mit dieser verriegelt werden muß, damit die Laufkatze oder Wagen zwischen beiden Teilen verschoben werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Laufkrane od. dgl. der angegebenen Art mit elektrischen Antriebsmitteln, wobei ein Antrieb des Kranes mit normaler und mit stark verminderter Geschwindigkeit möglich ist. Zweck der Erfindung ist die Ausbildung einer Anordnung; die eine selbsttätige Einstellung des Laufkranes od. dgl. genau vor der AnschluBbahn, eine automatische Verriegeliung des ersteren mit der letzteren sowie auch eine Öffnung von Sperrmitteln ermöglicht, die notwendig sind, um zu verhindern, daß die Laufkatze, der Wagen od. dgl. ungewollt von den Laufschienen des Kranes oder der AnschluBbahn abgleiten können.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch in der Nähe der Anschlußbahnen angeordnete Steuermittel für das Einschalten der Antriebsmittel für stark verminderte Fahrgeschwindigkeit, für das Abschalten dieser Mittel und für das Einschalten eines Elektromagneten für die Verriegelung des Laufkranes usw. mit der Anschlußbahn, wobei gleichzeitig an diesen angebrachte Sperrmittel für die Laufkatze, Wagen usw. geöffnet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter die Anordnung eines Feineinstellmotors (Kriechmotor) neben dem Hauptfahrmotor, um mit stark verringerter Fahrgeschwindigkeit automatisch den Laufkran od. dgl. in die Anschlußbahn einfahren zu können, was dann geschieht, wenn der Hauptfahrmotor des Laufkranes in geeignetem Abstand vor der Anschlußhahn abgeschaltet wird. Erfindungsgemäß kann der Feineilistellmotor elektrisch blockiert sein, so daß er nicht anläuft, wenn der Laufkran mit der größeren Geschwindigkeit an dem festen Teil vorbeifährt. Ebenso wird das Verriegefungsorgan des, Laufkranes von seinem Steuermittel nicht beeinflußt, bevor der Kran genau vor der Anschlußbahn steht. Weiter wird sowohl der Motor für normale Geschwindigkeit als auch der für verringerte Geschwindigkeit elektrisch blockiert, wenn Laufkran und Anschlußbahn miteinander verriegelt sind.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß für die Aufhebung der Verriegelung des Laufkranes od. dgl. kein besonderes Betätigungsorgan erforderlich ist, sondern dies geschieht mit dem normalen Anlaßschalter des Hauptmotors. Gleichzeitig mit der Entriegelun.g gehen die Verriegelungsorgane in die Sperrstellung für die Laufkatze oder Wagen an dem Laufkran bzw. der Anschlußbahn. Erst wenn die Verriegefungsorgane in die Sperrstellung gekommen sind, läuft der Hauptmotor an. Gegebenenfalls kann auch ein einziger Fahrmotor mit verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen an Stelle eines Hauptmotors und eines Kriechmotors verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Laufkranes und einer Anschlußbahn einer Anordnung gemäß der Erfindung, .
  • Fig. 2 die Anordnung in Vorderansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung und Fig. 4 ein schematisches Schaltbild der Anordnung.
  • In der Zeichnung bezeichnen i einen der Kranbalken und 2 einen Balken der Anschlußbahn. Von der Fahrbahn des Kranes ist ein mit 3 bezeichneter Träger angedeutet. Der Hauptmotor zum Verschiebendes Kranes ist mit 4 bezeichnet. In Fig. i ist auch das vom Motor herunterhängende Kabel angedeutet, das zu einem Anlaßumschalter 5 (Fig. -1) fümrt. Am Ende des Kranbalkens i und am Anfang der Ansahlußbahn 2 befinden sich die Teile eines Verriegelungs- und Blockier@ungsgerätes, das aus einer Verriegelungsvorrichtung 6 mit einer Verriegelungstasche und aus Sperrarmen 7 besteht. Das Gerät wird durch einen Hubmagnet 8 auf dem Laufkran betätigt. Die Kranbalken i tragen einen Kranwagen 9 mit Anschlägen 9', die eine Bewegung des Wagens über das Ende der Kranbalken verhindern, wenn der Sperrarm 7 durch den Hubmagnet 8 in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage geschwenkt ist. Der Laufkran trägt Kontaktschienen ioa, iob, io" und Kontaktschienen ija, iib, wobei die ersteren 111 Verbindung mit einem Stromabnehmer 12a für die Stromzuführung zu einem Kriechmotor 4 (Fig. 4) und die letzteren in Verbindung mit einem Stromabnehmer 12b für die Betätigung des Hubmagnets 8 dienen.
  • Das automatische Einfahren des Laufkranes, die Verriegelung und die Entsperrung sind nachfolgend an Hand des Schaltbildes nach Fig.4 beschrieben. Wenn der Laufkran i mit voller Fahrgeschwindigkeit sich der Anschlußbahn 2 nähert, mit der er verriegelt werden soll, wird der Strom im Anlaßschalter 5 beispielsweise 15 oder 20 cm vor der AnschluGbahn, abhängig vom Bremsweg, unterbrochen, so .daß der Hauptmotor 4 durch einen Unischalter 13 abgeschaltet wird. Wenn der Schalter 13 betätigt wird, werden die Kontakte K1 und K= geschlossen, und die lange Schiene iol' erhält Spannung von 1_i über die Kontakte K1 und KZ. Der Stromabnehmer 12a verbindet die lange Schiene ioa Mit einer der kurzen Schienen (tob oder ioc), so daß die entsprechende Spule 14b oder 14c eines Umschalters 14 zum Feineinstellmotor : erregt wird und diesen in Betrieb setzt, wobei der Laufkran sich gegen das innere Ende der kurzen Schienen (,ob oder ioc) bewegt. Wenn der Laufkran in die Mitte zwischen den Enden der kurzen Schienen iob und ioa gelangt ist, wird der Umschalter 14 betätigt, so daß der Kriechmotor abgeschaltet wird und der Laufkran stillsteht. L, liefert jetzt über die Kontakte K3 und K4 Spannung an die kurze Schiene i ja. Der Strom wird über einen Stromabnehmer 12b von der Schiene i ia auf die andere Schiene i ib übergeführt, die mit einem Schalter in Verbindung steht, der eine Spule 15 für den Hubmagnet 8 hat. Diese erhält Strom und verriegelt den Laufkran mit der Anschlußbahn, wobei gleichzeitig die Sperrarme 7 gehoben werden, so daß der Wagen 9 auf dem Laufkran auf die Anschlußba.hn geführt werden kann.
  • Wenn der Wagen auf den Laufkran 7urückgeführt ist und dieser weggefahren werden soll, wird der Anlaßschalter 5 geschlossen, wobei im ersten Augenblick die Spule 16 eines Hilfsschalters Strom erhält, der Kontakt 16a dieses Schalters und damit auch der Schalter i,5 geöffnet werden, wodurch der Hubmagnet 8 abfällt und die Sperrarme 7 absinken und somit gleichzeitig die Verriegelung des Kranes mit der Anschlußbahn aufgehoben wird. Im letzten Augenblick der ,genannten Bewegung wird eine Kontakt 17 geschlossen, wodurch die Spule 13" oder 13b .des Schalters für den Hauptmotor Strom erhält, so daß der Hauptmotor 4 in der einen oder anderen Richtung in Bewegung gesetzt wird.
  • Die blanken Kontaktschienen ioa, lob, ioc und ,ja, i 1b können auch durch Endschalter ersetzt werden, die durch an dcni ortsfesten Teil angebrachte Steuerschienen betätigt werden.
  • Um während des Betriebs den Laufkran auch unabhängig von der oben beschriebenen Einführ- und Verriegelungsvorrichtting bedienen zu können, kann eine mechanisch wirkende Anordnung vorgesehen sein, die die stromschließende Anordnung von dem Kontaktschienensystem abhebt oder um-, gekehrt, so daß das selbsttätige Schaltsystem des Laufkrans zeitweise außer Betriel) .gesetzt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verriegeliung an Laufbahnübergängen für. Laufkrane od. dgl., wobei letztere einen elektrischen Antrieb für normale und für stark verringerte Fahrgeschwindigkeit aufweisen, gekennzeichnet durch in der Nähe der Anschlußbahnen angeordnete Steuerglieder für das Einschalten des Antriebs für stark verminderte Fahrgeschwindigkeit, für ,das Abschalten des Antriebs und für das Einschalten eines Elektromagneten für die Verriegelung des Laufkranes od. dgl. mit der Anschlußbahn, wobei gleichzeitig an diesen angebrachte Sperrglieder für die Laufkatze, Wagen od. dgl. ,geöffnet werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Schaltung derart, d'aß in der Verriegelungsstellung der Antrieb für verringerte Fahrgeschwindigkeit selbsttätig aus- und der Elektromagnet eingeschaltet wir'.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zur Verriegelung de.5 Laufkranes mit der Anschliußbahn gleichzeitig als Sperrglieder für die Laufkatze, Wagen od. dgl. ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb für den Laufkran od'. dg1..auseinemHauptmotor für normale Fahrgeschwindigkeit und einem Kriechmotor für verringerte Fahrgeschwind.igkeit besteht.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Laufkran od. dgl. ein Motor mit verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen dient.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steuermittel durch eine mechanisch wirkende Vorrichtung außer Betrieb gesetzt werden können.
DEA12927A 1950-02-24 1951-02-21 Verriegelung an Laufbahnuebergaengen fuer Laufkrane od. dgl. Expired DE835792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE835792X 1950-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835792C true DE835792C (de) 1952-04-03

Family

ID=20354066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12927A Expired DE835792C (de) 1950-02-24 1951-02-21 Verriegelung an Laufbahnuebergaengen fuer Laufkrane od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110817701A (zh) * 2019-09-27 2020-02-21 博睿斯重工股份有限公司 一种具有行车转接装置的起重机及行车起重机组

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110817701A (zh) * 2019-09-27 2020-02-21 博睿斯重工股份有限公司 一种具有行车转接装置的起重机及行车起重机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159678B4 (de) Schienengebundenes Transportsystem
DE3834583A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
AT413394B (de) Schienen-abziehgerät u. aufziehgerät
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0157192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE835792C (de) Verriegelung an Laufbahnuebergaengen fuer Laufkrane od. dgl.
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane "RTG's"
DE3820953C2 (de)
EP0168341A1 (de) Förderanlage mit einer horizontalen und einer vertikalen Profilschienentrasse und einer Einrichtung zur wahlweisen Überführung von Fahrwerken von einer auf die andere Profilschienentrasse
DE4014695C2 (de) Werkstücktransportsystem
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
DE102014015963B4 (de) Gerüstwechselsystem, Wechselwagen und Weiche für ein Gerüstwechselsystem und Walzwerk mit einem Walzblock und einem Gerüstwechselsystem
WO1996017797A1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
EP0706962A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
DE2817635C2 (de)
EP0191174B1 (de) Förderanlage mit schienengebundenen selbstfahrenden Förderwagen
DE3826049C2 (de)
DE1259782B (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE247507C (de)
DE2920790A1 (de) Unterfahrbarer hubwagen fuer eine rangieranlage
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
AT236846B (de) Gleisgebundenes Triebspielfahrzeug, mit zwei in Fahrtrichtung zueinander versetzten, gleichpoligen Stromabnehmern
DE102010048580A1 (de) Energieversorgungssystem