DE834263C - Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung - Google Patents

Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung

Info

Publication number
DE834263C
DE834263C DEG4242A DEG0004242A DE834263C DE 834263 C DE834263 C DE 834263C DE G4242 A DEG4242 A DE G4242A DE G0004242 A DEG0004242 A DE G0004242A DE 834263 C DE834263 C DE 834263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
power supply
discharge electrode
discharge
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4242A
Other languages
English (en)
Inventor
Grayland T Larsen
Arthur T Lausten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE834263C publication Critical patent/DE834263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/33Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using discharge tubes only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C24/00Alloys based on an alkali or an alkaline earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C25/00Alloys based on beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/003Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electrostatic apparatus

Description

  • Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung Die Erfindung betrifft elektrische Entladungssysteme, wie sie beispielsweise zur Ladung von Teilchen von überzugsstoffen verwendet werden und betrifft insbesondere die Kraftversorgung solcher Systeme. Noch spezieller betrifft die Erfindung Mittel zur Beseitigung von Bedingungen für das Entstehen von Oberschlagsfunken bei solchen elektrischen Entladesystemen.
  • Bei solchen für Spritzlackierungsapparate verwendeten Systemen ist es wünschenswert, die elektrische Entladung, die die Farbstoffteilchen aufladet, im wesentlichen konstant zu halten, um einen gleichmäßigen Überzug zu gewährleisten. Es ist erwünscht, daß dieser Entladestrom so hoch wie möglich ist, um den Teilchen eine hohe elektrostatische Ladung mitzuteilen. Die elektrische Entladung bei diesem Apparattyp bewirkt jedoch eine. lonisierung der Atmosphäre in der Nähe der Entladungselektroden, was zu einer Funkenbildung zwischen den Elektroden führt. Diese Funkenbildung ist, wenn sie unkontrolliert bleibt, sehr gefährlich, wenn entflammbare Spritzstoffe, wie beispielsweise Farbe; verwendet werden. Es ist deshalb erwünscht, daß der Strom an den Elektroden so gesteuert wird, daß ein Lichtbogen oder Funken mit zur Entzündung des Stoffes ausreichendem Energieinhalt bei keiner Betriebsbedingung erzeugt wird.
  • Die Erfindung schafft eine Sicherheitsvorrichtung zur Unterdrückung von Lichtbögen zwischen den elektrischen Entladungselektroden.
  • Dies wird durch eine entsprechende Vergrößerung des Entladestromes bewirkt, die eine Verminderung der Entladespannung zur Folge hat. Die Lichtbogenbedingungen werden verhindert und dadurch vermieden, daß die Spannung an den zur Lichtbogenbildung neigenden Elektroden vermindert wird.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung durch Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. t ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Steuersystems und Fig.2 ein Schaltbild eines Teils eines Stromkreises, nach welchem das in Fig. i dargestellte System geähdert werden kann.
  • Der in Fi.g. i dargestellte Steuerkreis ist so eingerichtet, daß er mit einer Spritzpistole 2 üblicher Bauart zusammen arbeiten kann, die überzugsmaterLil durch eine elektrisch geladene Zone auf Gegenstände sprüht, die überzogen werden sollen und hierbei nicht dargestellt sind. Diese Ladungszone wird erzeugt zwischen einer elektrischen Entladungselektrode .4 und einer elektrischen Stromsammelelektrode 6. Die Entladungselektrode 4 kann kleine, spitze Entladungspunkte oder kleine Drähte besitzen. Es ist erforderlich, daß diese Elektrode Spitzen, Drähte oder Kanten mit einem sehr kleinen Krümmungsradius hat, um eine Entladungskonzentration zu ermöglichen, die zur Erzeugung der elektrischen Entladung ausreicht. Die Stromsammelelektrode 6 kann eine ebene Oberfläche haben. Sie kann als Stange ausgebildet sein oder irgendeine andere Gestalt haben, die einen großen Krümmungsradius hat, um die elektrische Entladung zu verhindern. Die Elektrode 4 ist gegen Elektrode 6 mit einem Isolator 8 isoliert, wogegen die Elektrode 6 gegen die Spritzpistole 2 mit einem Isolator i o und gegen die Auflage 12 mit einem Isolator 14 isoliert ist.
  • Der hochgespannte Gleichstrom für die Entladung an der Elektrode 4 wird durch einen Stromkreis erzeugt, der einen Hochfrequenzoszillator, einen Verstärker und einen Gleichrichter besitzt. Der Verstärker der erfindungsgemäßen Anordnung hat einen Verstärkungsfaktor, der von einer Gegenkopplungsspannung gesteuert wird, die von dem Entladestrom abhängt.
  • Der Oszillator ist in üblicher Weise aufgebaut und besitzt eine Röhre und einen damit verbundenen Abstimmkreis, der auf irgendeine beliebige Hochfrequenz eingestellt wird. Der abgestimmte Kreis besitzt induktiv gekoppelte Spulen 18, 20 und ist auf die gewünschte Frequenz durch einen festen Kondensator 22 und einen veränderbaren Kondensator 24 abgestimmt. Eine negative Vorspannung für das Gitter 3o der Röhre 16 entsteht an einem Widerstand 26 und einem Kondensator 28. Der Heizstrom für die Röhre 16 wie auch für die anderen Röhren dieses Kreises kann aus einer geeigneten Stromquelle A entnommen werden.
  • Die Anodenspannung für die gittergesteuerten Röhren wird aus einer üblichen Spannungsquelle B entnommen. Diese Anodenspannungsquelle ist gegen Hochfrequenz von der Anode 32 der Oszillatorröhre 16 durch eine Drosselspule 34 blockiert. Die Anode 32 ist mit dem obenerwähnten abgestimmten Kreis über einen Kondensator 36 gekoppelt. Ein Vorwiderstand 38 erzeugt eine geeignete Gleichspannung an der Anode 32. Die erzeugte Frequenz, die einige iookHz ausmachen kann, ist über einen Kondensator 42 an eine 1'entodcnverstärkerröhrc 4o gekoppelt, die ein Steuergitter 44 und ein Schirmgitter 46 mit einem scharfen Kcnnliiiierikni;k (cutofi) hat, um so eine sehr empfindliche Regelung ihrer Verstärkung zu gestatten. Das Gitter dieser Röhre ist selbst vorgespannt durch einen Kondensator 48 und den Kathodenwiderstand 49. Die Schirmgitter- und Anodenspannung für diese Röhre. wird aus einer Quelle B über Widerstände 5o und 52, Kondensatoren 54 und 56 und eine Drosselspule 58 erhalten.
  • Um die Entladung an der Elektrode 4 zu erzeugen, ist der Ausgang des Verstärkers, der mit einer Röhre 4o bestückt ist, mit einem zweiten Verstärker mit einer I'entodenröhre 66 gekoppelt, die eine Anode 68, ein Bremsgitter 7o, ein Schirmgitter 72, ein Steuergitter 74 und einen Heizfaden 76 hat. Dieser Verstärker hat eincii abgestimmten Anodenkreis, der aus einem Kondensator 78 und einer Induktivität 8o besteht und der die gleiche Resonanzfrequenz wie der abgestimmte Kreis des Oszillators 16 hat. Die Anoden- und Schi,rmgitterspannung wird aus der üblichen Stromquelle B über eine Induktivität 82 und ein Siebglied erhalten, das sich aus einem Widerstand 84 und Kondensatoren 86 und 88 zusammensetzt. Der Ifochfrequenzausgang dieses Verstärkers ist induktiv mit einem Gleichrichter durch die Gegeninduktivität der Spulen 8o und 9o gekoppelt. Dieser Gleichrichter besitzt Röhren 92, 94 und 96 sowie Kondensatoren 98, Zoo, 102 und 1o4. Die Heizdrähte der drei Gleichrichter können mit Heizstrom aus einer größeren Anzahl normaler Stromquellen A gespeist werden. Die negative Ausgangsspannung dieses Gleichrichters wird an den Kondensatoren 1001, 102 und 104 erzeugt und der Entladungselektrode 4 über eine Leitung i o6 zugeführt.
  • Ein wesentliches Erfindungsmerkmal ist eine Vorrichtung zur Regelung der Verstärkung von einem der Verstärker in Abhängigkeit von dem zwischen den Elektroden 4 und 6 fließenden Strom. Diese Verstärkungsregelung wird durch eine Gegenkopplung von dem veränderbaren Widerstand 6o zu dem Gitter 44 der Röhre 4o über ein Siebglied erhalten, das aus einem Kondensator 62 und einem Widerstand 64 besteht. Der Widerstand 6o ist veränderbar eingerichtet, so daß der Bedienende den Entladestrom so einstellt, daß er die höchstwirksame Ladung der Farbstoffteilchen erhält. Der Kreis kann auch eine Strommelßeinrichtung 16o zur Anzeige des Entladestronies enthalten. Die Größe der am Widerstand 6o liegenden Spannung ist dem Strom direkt proportional, der zwischen den Elektroden 4 und 6 fließt, und infolgedessen ist die negative Gitterspannung und die sich daraus ergebende Verstärkungsregelung der Verstärkerstufc mit der Röhre 4o eine Funktion des zwischen diesen Elektroden 4 und 0 fliel.',ciidcii Stri»ncs. Wenn die Lichtbogen bedingungen zwischen diesen beiden Elektroden erreicht werden, fließt zwischen ihnen ein übermäßig starker Strom. Bei dieser Erhöhung des Stromes tritt eine Verminderung der Verstärkung der R<ihre 4o ein, die eine Verminderung der Spannung an der Elektrode 4 ergibt, auf diese Weise den Entladestrom vermindert und die Bildung von Lichtbögen verhindert. Arbeitsweise Die Arbeitsweise des in Fig. t gezeigten Systems ist folgende: Bei geeigneten Spannungen an A und B erzeugt der Oszillator, zu dem die Röhre 16 gehört, eine Schwingung von einer Frequenz von einigen Hundert kHz, die dem Gitter 44 der Verstärkerröhre 4o zugeführt wird. Die Ausgangsleistung dieser Röhre wird dem Gitter 74 der Röhre 66 über einen Kopplungskondensator i o8 parallel zu einer Induktivität t io und einem Widerstand 112 zugeleitet. Die Röhre 66 erzeugt Hochspannungsschwingungen in dem Kreis 78 bis 8o von gleicher Frequenz wie die Oszillatorschwingungen. Diese Hochspannungsschwingungen werden den Gleichrichterröhren 92, 94 und 96 zugeführt, um einen negativen hochgespannten Gleichstrom in der Größenordnung von 3o kV an der Entladeelektrode 4 zu erzeugen. Diese Spannung ist genügend groß, um eine elektrische Entladung und Ionisierung der die Spitzen der Elektrode 4 umgebenden Atmosphäre zu bewirken. Die Entladung ladet die i'`berzugteilchen auf, die von der Spritzpistole 2 ausgestoßen werden. Zwischen den Elektroden 4 und 6 fließt ein elektrischer Strom,'dess-en Größe zur Ladung der Farbstoffteilchen ausreicht.
  • Die Ionisierung genügt, um Bedingungen für die Entstehung eines Lichtbogens zu schaffen, und der Zündfunke kann erzeugt werden, wenn der Elektrodenentladestrom nicht genau gesteuert und ausreichend niedrig gehalten wird. Dieser Strom fließt durch den Widerstand 6o. Der an diesem entstehende Spannungsabfall wird zurück zur höhne 40 geleitet, um so die Spannung an der Elektrode unterhalb eines unsicheren Wertes zu vermindern und dadurch den Entladestrom genügend niedrig zu erhalten, so daß die Bildung eines Lichtbogens vermieden wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsart des Oszillators und des geregelten Verstärkers. Der Ausgang an dem Punkt C dieses Kreises kann mit dem Punkt C in dem Stromkreis der Fig. t gekoppelt werden, und die Regelspannung an dem Punkt D, in Fig. i kann mit dem Punkt D in Fig. 2 verbunden werden. Die Heizströme und Anodenspannungen für die Röhre 114 in dem Oszillator und für die Röhre i 16 im Verstärker werden üblichen Stromquellen A und B wie in Fig. i entnommen.
  • Der in Fig.2 gezeigte Stromkreis unterscheidet sich von dem in Fig. i dargestellten dadurch, daß der Oszillator einen abgestimmten Anodenkreis hat, der aus einer Induktivität 216, einem veränderbaren Kondensator i 18 und einem festen Kondensator i 2o besteht. Dieser ist mit eitlem abgestimmten Gitterkreis gekoppelt, der sich aus einer Induktivität 121, einem veränderbaren Kondensator 122 und einem festen Kondensator 123 zusammensetzt. Die negative Gittervorspannung für die Röhre 114 wird durch einen Vorspannungskreis erhalten; der den Kathodenwiderstand 124 und einen Kondensator 126 besitzt. Der Ausgang des Oszillators ist mit dem Steuergitter 128 der Verstärkerröhre 116 über einen Mittelabgriff an der Induktivität 121 gekoppelt. Diese Verstärkerröhre hat einen scharfen Kennlinienknick (cutoff). Die automatische Gittervorspannung wird durch einen Widerstand 13o und einen Kondensator 132 erzeugt. Die Spannungen für das Schirmgitter 134 und die Anode 136 kommen von einer üblichen Stromquelle B über einen Widerstand 138. Die Schirmgitterspannung wird von einer Stromquelle B über ein Siebglied geleitet, das aus Kondensatoren 14o und 142 und einem Widerstand 144 besteht. Der Anodenkreis der Röhre 116 hat einen primären Kreis, der aus einem festen Kondensator 146, einem veränderbaren Kondensator 148 und einer Induktivität 150 gebildet ist. Die Spule i 5o ist mit einer zweiten Spule 152 in einem ähnlichen Kreis gekoppelt, der durch einen veränderbaren Kondensator 154 und einen festen Kondensator 156 abgestimmt wird. Der Kopplungsfaktor zwischen diesen beiden Kreisen liegt nahezu bei der kritischen Kopplung, um eine Hochspannungsschwingung an dem Punkt C zu erhalten. Die Verstärkung, die von dem Verstärkerkreis, zti dem die Röhre 116 gehört, erhalten wird, wird durch die Regelspannung von D gesteuert, die eine negative Gitterspannung schafft, die dem Entladestrom zwischen den Elektroden 4 und 6, wie in Fig. i veranschaulicht, direkt verhältnisgleich ist.
  • Wenn der in Fig. 2 gezeigte Kreis mit einem Teil des in Fig. i dargestellten Systems verwendet wird, dann arbeitet die Anordnung im wesentlichen so, wie oben in Verbindung mit der Fig. i beschrieben. Deshalb wirft hier keine weitere Beschreibung für notwendig gehalten.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. KräLftversorgungsvorrichtung für ein elektrisches Entladungselektrodensystem, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hochfrequenzoszillator, einten Verstärker und einen Gleichrichter besitzt, wobei die Verstärkung des Verstärkers durch den zwischen den Entladungselektroden fließenden Strom gesteuert wird, derart, daß seine Verstärkung eine umgekehrte Funktion des Stromflusses an genannter Entladungselektrode ist.
  2. 2. Kraftversorgungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker aus einer oder mehreren Verstärkerröhren besteht, von denen eine negative Gittervorspannung in Abhängigkeit vom Entladungselektrodenstrom gesteuert wird.
  3. 3. Kraftversorgungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverstärkung des Verstärkers durch eine negative Gegenkopplung aus dem Entladungselektrodensystem gesteuert wird. a.
  4. Kraftversorgungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Entladungselektroden fließende Strom durch einen Widerstand fließt, wobei der daran entstehende Spannungsabfall die Verstärkung des Verstärkers steuert.
  5. 5. System zum Spritzen eines trockenen Ü berzugsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spitze Entladungselektrode und eine zweite Elektrode mit größerer Oberfläche als die Entladungselektrode, die quer zur Bewegungsrichtung des gesprühten flberzugsmaterials angeordnet ist, und eine Gleichstromversorgungseinrichtung aufweist, die eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden genannten Elektroden erzeugen kann, deren Gröle eine umgekehrte Funktion des zwischen beiden Elektroden herrschenden Stromflusses ist.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromversorgungseinrichtung einen Hochfrequenzoszillator, einen Verstärker und einen Gleichrichter aufweist, wobei die Verstärkung des Verstärkers durch die Größe des Stromflusses an den Entladeelektroden gesteuert wird, derart, daß seine Verstärkung eine umgekehrte Funktion des Stromflusses an den Entladeelektrodeii ist.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ciue Elektronenröhre mit scharfem Kennlini^nkiii k (-utoff) aufweist. B.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadur:h gekennzeichnet, daß die Spannungsverstärkung des Verstärkers durch eine negative Gegenkopplung von dem Entladungselcktrodensystem gesteuert wird.
  9. 9. System nach Anspru.-h 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom, der an der Entladungselektrode fließt, auch durch einen Widerstand fließt. und daß der an diesem Widerstand entstehende Spannungsabfall zur negativen Gegenkopplung verwendet wird, um die Verstärkung des Verstärkers zu regeln. i o. Kraftversorgungseinrichttnig, dadurch gekennzeichnet, daß sie für ein Farbspritzsystem mit elektrostatischer Teilchenaufladung verwendet wird.
DEG4242A 1951-06-29 1950-10-03 Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung Expired DE834263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234312A US2767359A (en) 1951-06-29 1951-06-29 High voltage current control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834263C true DE834263C (de) 1952-03-17

Family

ID=22880848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4242A Expired DE834263C (de) 1951-06-29 1950-10-03 Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung
DEG9108A Expired DE966038C (de) 1951-06-29 1952-06-17 Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9108A Expired DE966038C (de) 1951-06-29 1952-06-17 Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2767359A (de)
DE (2) DE834263C (de)
GB (1) GB720418A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059054B (de) * 1956-07-16 1959-06-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen, insbesondere fuer Bildroehren
DE1139919B (de) * 1956-04-19 1962-11-22 Robertshaw Fulton Controls Co Schaltungsanordnung zum Umformen einer verhaeltnismaessig kleinen Messgleich-spannung in einen zur UEbertragung geeigneten, verhaeltnismaessig starken, proportionalen Messgleichstrom

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959353A (en) * 1954-10-04 1960-11-08 Gen Motors Corp Electrostatic charger apparatus
US2960273A (en) * 1958-06-24 1960-11-15 Gen Motors Corp Electrostatic spray painting apparatus
US3156876A (en) * 1960-12-28 1964-11-10 Gen Telephone And Electrics La Blocking oscillator with additional regenerative feedback
US3234450A (en) * 1961-02-06 1966-02-08 Jennings Radio Mfg Corp Lightweight d.c. power supply
US3237068A (en) * 1962-08-09 1966-02-22 Rca Corp Corona generating circuits
US3212211A (en) * 1963-06-21 1965-10-19 Martha W Chapman Insecticidal application device
BE715685A (de) * 1967-07-06 1968-10-16
US3725738A (en) * 1968-12-17 1973-04-03 V Sokolsky Device for preventing a corona discharge from assuming the form of a spark discharge in electrostatic painting apparatus
US3619720A (en) * 1969-08-28 1971-11-09 Hurletron Inc Electrically assisted printing system
US3763410A (en) * 1971-09-17 1973-10-02 Du Pont Method of treating material by electrical discharge
US3809955A (en) * 1973-03-26 1974-05-07 Graco Inc Safety circuit for electrostatic spray gun
US3787707A (en) * 1973-05-16 1974-01-22 Ransburg Electro Coating Corp Spark detector apparatus and method
US3894272A (en) * 1974-01-14 1975-07-08 Ransburg Corp Method and apparatus for determining incipient grounding of a high voltage electrostatic system
US4168327A (en) * 1976-03-05 1979-09-18 Research Corporation Space-charge controlled electrostatic spraying
US4745520A (en) * 1986-10-10 1988-05-17 Ransburg Corporation Power supply
CA1316980C (en) * 1988-12-27 1993-04-27 Daniel C. Hughey Power supply
EP0626208B2 (de) * 1993-04-08 2004-09-29 Nordson Corporation Stromversorgung für eine elektrostatische Sprühpistole
US6144570A (en) * 1997-10-16 2000-11-07 Illinois Tool Works Inc. Control system for a HVDC power supply
US5978244A (en) 1997-10-16 1999-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Programmable logic control system for a HVDC power supply
US7267711B2 (en) * 2003-09-23 2007-09-11 Msp Corporation Electrostatic precipitator for diesel blow-by
US20050136733A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Gorrell Brian E. Remote high voltage splitter block
GB0612019D0 (en) * 2006-06-16 2006-07-26 Aerstream Technology Ltd Load response circuit
WO2010054082A1 (en) 2008-11-05 2010-05-14 Fmc Technologies, Inc. Electrostatic coalescer with intermediate insulating member
JP5762872B2 (ja) * 2011-07-29 2015-08-12 住友化学株式会社 静電噴霧装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928963A (en) * 1925-01-12 1933-10-03 Donald W Salisbury Electrical system and method
US1958406A (en) * 1926-12-27 1934-05-15 William A Darrah Electrical spraying device
US2010600A (en) * 1934-02-14 1935-08-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Precipitator
US2103619A (en) * 1936-01-31 1937-12-28 Rca Corp Constant voltage generator
US2302185A (en) * 1940-07-27 1942-11-17 Union Oil Co Electrified spray apparatus
US2386548A (en) * 1943-03-05 1945-10-09 Emerson Radio And Phonograph C Apparatus for providing regulated direct current voltage
US2533032A (en) * 1944-06-01 1950-12-05 Ferris Instr Lab Electrical alternating current generation
US2448501A (en) * 1944-06-28 1948-08-31 Ferris Lab Electrical alternating current generator
US2473344A (en) * 1945-01-26 1949-06-14 Rca Corp Overload protection system
US2509277A (en) * 1945-04-06 1950-05-30 Ransburg Electro Coating Corp Control of electrostatic fields
US2526763A (en) * 1946-05-20 1950-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139919B (de) * 1956-04-19 1962-11-22 Robertshaw Fulton Controls Co Schaltungsanordnung zum Umformen einer verhaeltnismaessig kleinen Messgleich-spannung in einen zur UEbertragung geeigneten, verhaeltnismaessig starken, proportionalen Messgleichstrom
DE1059054B (de) * 1956-07-16 1959-06-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen, insbesondere fuer Bildroehren

Also Published As

Publication number Publication date
US2767359A (en) 1956-10-16
GB720418A (en) 1954-12-22
DE966038C (de) 1957-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834263C (de) Elektrisches Entladungssystem und seine Anwendung zur Spritzlackierung
DE2539450C3 (de) Austragsdüse fur das elektrostatische Absprühen von pulverformigen Feststoffen
DE2734341C3 (de) Abschalteinrichtung für ein System zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen
DE69414756T3 (de) Stromversorgung für eine elektrostatische Sprühpistole
DE3305058C2 (de) Steuerschaltung für eine Hoch-Gleichspannungsquelle für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE2917636A1 (de) Roentgengenerator
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE863534C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
CH358501A (de) Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke
DE2918426C2 (de)
EP0003528B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Helligkeitsregulierung einer elektrischen Gasentladungslampe ohne Glühkathode
DE2514805C3 (de) Anordnung zur Leistungssteuerung von Hochspannungs-EIektronenstrahlerzeugern
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
DE889589C (de) Elektrostatisches Niederschlaggeraet
DE4031286C2 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer Glühkathode
DE2928301C2 (de) Anordnung zur Leistungssteuerung eines Hochspannungs-Elektronenstrahlerzeugers
DE2162024B2 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE956165C (de) Stromkreis zum Zuenden und Stabilisieren eines Lichtbogens durch ueberlagerten Hochfrequenzstrom
DE2811907A1 (de) Anordnung mit einer auf hochspannung betriebenen elektronenroehre
DE1402626C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von Überzugsmaterial auf einen Gegenstand
EP0314918B1 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Elektronenstrahlerzeugers
DE674596C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE857554C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren