DE8337628U1 - Mehrzweckfahrzeug - Google Patents

Mehrzweckfahrzeug

Info

Publication number
DE8337628U1
DE8337628U1 DE19838337628 DE8337628U DE8337628U1 DE 8337628 U1 DE8337628 U1 DE 8337628U1 DE 19838337628 DE19838337628 DE 19838337628 DE 8337628 U DE8337628 U DE 8337628U DE 8337628 U1 DE8337628 U1 DE 8337628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
chassis
purpose vehicle
suspension
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1983/000293 external-priority patent/WO1984001877A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8337628U1 publication Critical patent/DE8337628U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Fritz Marschall, München Mehrzweekfahrzeug
Di· Erfindung betrifft ein Mehrzweekfahrzeug gemäß. Gattungsbegriff dta Patentansprüche 1.
Ein derartiges Mehrzweekfahrzeug ist etwa in Form dee seitens der Firma Daimler &bgr;&bgr;&eegr;&zgr; AG, Stuttgart, uivter der Sftseiehnung "Unimog" (eingetr. Warenzeichen) auf den Markt gebrachten Fahrzeugs bekannt. Dabei handelt es sieh um ein vierradgetriebenee» in seiner Grundkonzeption als Lastwagen und Zugmaschine ausgebildetes Fahrzeug mit Anbringungefflägilichkeiten für eine Vielzahl von teils land- oder forstwirtschaftlicher*, teils straßenbau- oder -wartungetfienstmädigen Geräiten, wie &zgr;.&bgr;. Mähgeräten, Seilwinden, schneepflUgen oder Streugeräten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde» im besonderen für landwirtschaftliche Zwecke ein notfh vielfältiger verwendbares Gerät zu schaffen. Sie geht dabei aus von einem Fahrzeug, wie es in der ein "Fahrbares Hilfsgerät zum Zurichten, Sortieren und verpacken von Gemüse, Blumen, Gartenbau- und FeldfrUchten und dergl." betreffenden Internationalen Anmeldung PCT/EP 83/00293 (deren Priorität in Anspruch genommen wird), bereits in seinen Grundzügen beschrieben ist.
genannte Auffaß» ist, ausgehend van einem liehen Mehrzweekfaftrzeug gattungsgemäßer Art, durch die kertnzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst,,
Durch seine Ausbildung als Weehselbrückenfahrzeug und seine:
V1 rl· ' f.f.x ·:
ausgesprochene Langsamfahrfähigkeit Kann daft erf lndun<jegemäfte Fahrzeug iniöeeendert auf dem Peldt mil! den &ngr;&bgr;-&rgr;&bgr;&ogr;&Mgr;&bgr;&igr;&udigr;&bgr;&eegr;-artigsttn Auf·· und Anbaugeräten zum Einsatz Kommen tins$nii$f}· lieh «inem solchen, wit 0· in dtr trw&hiftten internationalen Anmeldung PCT/IP 83/00243 beechrüben ist. 3a* betreffend· Gerät gestattet ein reiche» und rationell··» dato·! aber auft*P-ordetntlion eehonendee Zurichten» Sortieren und vereandfert&g·· Verpaoken bi» hin tür Palettierung der betreffenden ProduRte an Ort und Stelle, unmittelbar nach der firnt·, dureh Brmöglichung biw. weitreichende ergonomieohe UnteretUtaung entsprechender manuelles Verrichtungen seltene einer Vielzahl von Arbeitahrüften (nineiohtlieh einzelheiten wird auf die Veröffentlichung der genannten Internationalen Anmeldung verwiesen). Daneben kennen Ladeoriteehen, ggf. mit Überdachung, Kästen» Container, KUhlkoffer, Tanke und dergl. mehr eamt enteorechend»K Zusatzeinrichtungen, wie 2.B. Ladebordwänden, Streu- oder spritzauerUstungen und dergl. mehr« ale wecheelbrUcken Anwendung finden. Als Transportfahrzeug kann das erfindungsgemäße Fahrzeug nit einem »eichen nach der genannten Internationalen Anmeldung gekuooelt werden, um während dee Einsatzes gewünschtenfalIs laufend, in Form eines fliegenden Umschlages, Material wie z.3. Verpackungsmaterial anzuliefern und die fertig beladenen Paletten zu Übernehmen, um diese letzteren sodann, ggf. gekühlt, zu einem Umsehlagplatz zu transportieren.
Im Sinne dieser Flexibilität geben die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemlßen Fahrzeugs an, wie sie genauer noch aus der nachfolgenden §e3Chre*bun9 entsprechender Ausf öhrungdbeiepiele annand &&t> Figuren hervorgehei». Dabei zeigt
Fig. 1 ein erfindunqsgentäftes Fahrzeug als landwirtschaftliches» Hilfsgerät nach der Internationalen Anmeldung PCT/fP 83/00293 in rückwärtiger Ansieht,
-3-
Fig. 2 das gleiche Fahrzeug in Seitenansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in
Verbindung mit einem Sä- und Bodenkultiviergerät, S
Fiq. 4 eine Fahrgestell-Achse eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
Fig. 5a und 5b je eine schematische Unteransicht des Fahrgestells eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einer anderen Ausführungsform bei verschiedenen Fahrzuständen,
Fig. 6 eine Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs nach Fig. 5, 15
Fig. 7 eine gegenüber derjenigen aus Fig. 6 etwas abgewandelte einzelradaufhängung,
Fig. 8 ein Schema zweier aneinandergekuppelter erfindungsgemäßer Fahrzeuge mit Ladeplattform, von denen eines ein solches ist, wie in den Figuren 1 und 2 angegeben,
Fig. 9 einen Detailschnitt aus dem Soden der Ladeolattform
eines erf indungegemärjen Fahrzeugs mit einer eingelassenen Rollenbahn,
Fig. 10 ein Schema eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Container oder KUhlkoffer als WechselbrUcke und
Fig. 11 ein Schema eines erfindungegemäßen Fahrzeugs mit einer Spritzeinheit als WechselbrUcke,
-4-38
«· «Killt«' ti Il f*
4 * # f r * f · I
&bull; · 4 I * t t * · ·
·< «t Il ■ Il ItKlI
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Fahrzeug ist, wie gesagt, von derjenigen Art, wie in der Internationalen Anmeldung PCr/EP 83/00293 angegeben. Ein solches Fahrzeug besitzt eine mit einer Überdachung 2 versehene und als Wechselbrücke ausgebildete Pritsche 4, an deren rückwärtigem Ende sich ein mehrgliedriger, nach beiden Seiten hin ausladender Querbalken 6 befindet. Der Querbalken 6 ist, beispielsweise hydraulisch, anhebbar und absenkbar, und zudem können die beiden überkragenden Abschnitte 8 des Querbalkens nach vorne über die Pritsche 4 wie auch nach hinten verschwenkt werden. Auf dem Querbalken 6 befinden sich eine obere und eine untere längs des Querbalkens verlaufende Packbehälterauflage 10 bzw. 12 sowie eine die gefüllten Packbehälter aufnehmende und zur Plattform 4 hin führende Rollenbahn 13. Dazu noch sind miteinander abwechselnde Auflagetische 14 und Packtische 16 sowie Sitze 18 für die daran beschäftigten Arbeitskräfte in den Querbalken 6 einhängbar, wie im einzelnen in der genannten Internationalen Anmeldung angegeben. Am vorderen Ende des betreffenden Fahrgestells 20 befindet sich ein schwenkbarer Fahrstand 22. Mit 24 sind die herabklappbaren Beine der Wechselbrücke (Pritsche 4) und mit 26 das dieselhydraulische Antriebsaggregat des Fahrgestells 20 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt ein ähnliches Fahrzeug mit einer Wechselbrücke in Gestalt einer überdachten Pritsche 4, bei der allerdings der Querbalken 6 aus den Figuren 1 und 2 fehlt. Das betreffende Fahrgestell 20 ist an mehreren Stellen vor, zwischen und hinter den Rädern 28 mit Dreipunkt-Geräteaufhängungen 30 sowie von je einem Hydraulikmotor 32 ausgehenden Zapfwellen 34 ausgerüstet. An der hintersten Geräteaufhängung 30 ist in diesem Beispiel vermittels eines Querbalkens 36 ein Sä- und Bodenkultiviergerät 38 mit einem Sitz 40 für eine Bedienungsperson angebracht, das von dem betreffenden Fahrzeug geschleppt wird.
39
fl III* III* « <
&diams; * · *
&bull; I · &igr;
Anstatt an einem eigenen, an der rückwärtigen Geräteaufhängung 30 angebrachten Querbalken wie dem Querbalken 36 könnte das Sä- und Bodenkultiviergerät 38, ein Pflanzgerat oder dergl. auch, nach Entfernen der Tische 14 und 16 und der Sitze 18, an dem Querbalken 6 aus den Figuren 1 und 2 angebracht werden. Sodann könnten sich Gerätttaufhäegungen und/oder Zapfwellen auch an der Wechselbrücke befinden.
Andere landwirtschaftlich» Geräte, wie z.B. Eggen oder auch Schneeräum- oder Streugeräte lassen sich mit Vorteil an den weiteren gezeigten Geräteaufhängungen 30 anbringen. Auf der Pritsche 4 finden Vorratsgebinde 42 zum Beschicken der betreffenden Geräte Platz.
Das vorausgehend beschriebene Fahrzeug zeichnet sich durch eine ausgesprochene Langsamfahrfähigkeit bis herab zu 30 m/h oder weniger p.us, die sich bei entsprechend hoher Traktion durch das hydraulische Kraftübertragungssystem verwirklichen läßt. Vorzugsweise ist das hydraulische Kraftübertragungssystem mit einem mechanischen Schaltgetriebe kombiniert und besitzt das Fahrgestell Allradantrieb wie auch Allradlenkung. Eine entsprechende Achse 44 in Gestalt einer Portalachse mit lenkbaren Rädern 28 zeigt Fig. 4. Die Achse 44 enthält ein Differential 46, das in der üblichen Weise über eine Kardanwelle angetrieben sein kann, über Luftfederbälge 48 ist die Achse 44 als Pendelachse an einem Waagebalken 50 aufgehängt, der in seiner Mitte über einen Achsbolzen 52 in dem Fahrgestellrahmen 54 gelagert ist. Zur Variation der Spun***te sind die Räder 28 mit handelsüblichen Verstellfelgen 56 versehen. Des weiteren sind in Fig. 4 fUr die Aufnahme der WechselbrUcke an dem Fahrgestellrahmen 54 vorgesehene genormte Containerecken 58 mit ihren Verriegelungen 60 zu erkennen.
Die Luftfederung vermittels der Fiiderbälge 48 kann zugleich 35
-&bgr;-
als Hebevorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen der jeweiligen Wechselbrücke dienen, wozu der Druck in den Federbälgen 48 steuerbar und dabei vorzugsweise bis auf null reduzierbar ist. Die Entlüftung der Federbälge 48 kann sodann auch zu einer im Gelände ggf. wünschenswerten Ausschaltung der Federwirkung dienen.
Die Figuren 5a und 5b zeigen in einer schematischen Unteransicht das Fahrgestellt 20 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einer anderen Ausführungsform, bei der die Räder 28 anstatt an Achsen einzeln aufgehängt und dementsprechend weiter schwenkbar sind. Genauer gesagt können die Räder 28 in diesem Fall zwei um 90° voneinander verschiedene Grundstellungen einnehmen. Dazu sind alle vier Räder einzeln antreibbar. Dies gestattet es, das betreffende Fahrzeug in der üblichen Weise längs wie auch quer zu bewegen, was bei der Feldarbeit nützlich sein kann. Dazu kann das betreffende Fahrzeug auf der Stelle*wenden. Die Vermittlung der Schwenk- und Lenkbewegungen erfolgt zweckmäßigerweise hydraulisch. Aus Sicherheitsgründen ist die Lenkung der jeweils hinteren- Räder blockierbar.
Im übrigen kann die Lenkung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, und zwar in jeder Ausführung, auch nach Art von Raup?nfahrz&ugen dadurch erfolgen, da4 einfach die Radantriebe zu beiden Seiten voneinander unabhängig beschleunigbar und/oder verzögerbar sind.
Aus den Figuren 5a und Sb ist sodann noch die Schwenkbarkeit das Fahrstandee 22 in drei jeweils verriegelbare Stellungen zu erkennen. Während für normale Straflenfahrt der Fahrstand 22 die in Fig. 5a ausgezogen gezeichnete Stellung öder allenfalls - bei überstehenden wechaelbrücken - die gezeigte Mitteltteilung einnehmen wird, kann er tür die FfId-35
-7-
I · «··# 1*4 1 III
* * I «
t Il Il * ·
■ III I Il
arbeit in die andere indsteliung gebracht werden, Je nachdem» wie die· für den ggf. neben dem fahrzeug einherschreitenden fahrzeugführer wünschenswert erscheint.
S Die bei dem Fahrgestell 20 nach den Figuren Sa und Sb verwendete Einzelradaufhängung kann von der Art sein, wie in Fig. &bgr; gezeigt. Dabei iet ein AufhängebUgel 62 mittels eines Orehzapfens 64 in dem Fahrgestellrahmen 54 vorzugsweise federbar gelagert. An dem nach unten weisenden Sehenkel 65 des eugele 62 ist ein handelsüblicher hydraulischer Radnabenantrieb 66 angebracht» der beispielsweise in einer solchen Form erhältlich ist, dafl durch Hintereinander- bzw. Parallel» schaltung der druckmittelbeaufseftlagten Arbeitskammer* mit dem gleichen Oruckmitteldurchaatz zwei verschiedene Geschwindigkeiten gefahren werden können* Die Nabe 68 des Pandantriebe 66 trägt die Felge 70 des betreffenden Rades, zweckmädigerweise, wie gezeigt, so, daß die Mittelachse des Drehzapfe ns 64 in der Mittelebene der Bereifung 72 verläuft. Wie ersichtlich, verleiht eine solche Einzelradaufhängung dem Fahrgestell eine besonders hohe Bodenfreiheit.
Fig. 7 zeigt, noch etwas weitergehend schematisiert, eine Variante der Einzelradaufhängung, die sich von derjenigen nach Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß ein entsprechend kleinerer und rascher laufender Radnabenantrieb 66a oberhalb der Radnabenmittelachse angeordnet ist und die Radnabe 68a über ei/! Zahnradgetriebe aus den Rädern 74 und 76 antreibt.
Aus Fig. 8 ist die Art und weise zu erdtftett» wie zwei e rf indungsgemäSe Fahrzeuge, hier mit 78 bzw. 80 bezeichnet, deren eines, 78, etwa von der Art ist wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, beispielsweise für einen fliegenden umschlag bei der Feldarbeit, aneinandergekuppelt werden können* Dabei kann, etwa über die vorausgehend beschriebene Luftfederung, zwischen den beiderseitigen Ladeflächen ein Niveauausgleich hergestellt werden.
-8-
Die Aneinanderkupplung der beiden Fahrzeuge erfolgt Über eine Deichsel 82 des Fahrzeugs 80, Über die von dem Fahrzeug 78. eine (JberladebrUcke 84 herablaßbar ist. Diese ermöglicht ed, die auf dm Pahr2eug 78 beladeten Paletten 89 auf S das Fahrzeug 80 zu Übergeben, während von dort leere Paletten und Verpackungematerial ah das Fahrzeug 78 Übergeben werden können. Dazu noch weist die überladebrtlcke 84 in dem gezeigten Beispiel eine Drehscheibe 86 auf, während sieh ein Netzoder Folienspender 88 an einer vertikalen FUhrung 90 auf der Pritsche 4 des Fahrzeugs 78 befindet, um eine Jede beladene Palette vor der übergabe an das Fahrzeug 80 mit einem Netz bzw. einer Folie umgeben zu können.
. 9 zeigt eine versenkbare Rollenbahn, wie sie, ggf. zu mehreren, in den Soden der Pritsche 4 eingelassen sein kann, um das Verschieben der Paletten oder dergl. darauf zu erleichtern. Hiernach befindet sich in dem Boden 92 ein Kanal 94, in dem, aufeinanderliegend, ein mit Druckluft oder auch einer Hydraulikflüssigkeit zu füllender Schlauch 96 sowie eine unterseitig geschlossene Rollenbahn 98 angeordnet sind. Normalerweise ist der Schlauch 96 ungefüllt, so daß er vom Gewicht der Rollenbahn 98 flachgedrückt wird. In diesem Zustand liegen die Rollen 100 zur Gänze unter der Ladefläche 102. Wird der Schlauch 96 jedoch gefüllt, so wird hierdurch die Rollenbahn 98 angehoben, und die Rollen 104 treten aus dem Kanal 94 hervor.
Die Figuren 10 und 11 zeigen lediglich beispielhaft weitere für ein erfirtdungsgemäßes Fahrzeug in Betracht kämmende Wechselbrücken. Bei derjenigen nach Fig. 10 handelt es sich um einen Kühlkoffer bestehend aus einem Container 104 mit Kühleinrichtung 106, wie er anstelle der Pritsche 4 etwa bei dem Fahrzeug 80 nach Fig. 8 Anwendung finden könnte, um die fr ischgeern teter* und verpackten Produkte sogleich
-9-
2u kUhlen. Pig. 11 gibt eine WechselbrUcke in Qeetalt eines Sprtjftgeräte mit einem Tank 108 und zwei aeit«/är*t3 auaaohwenkbären SprUharmen 110 an» wie sie zum Ausbringen von Jauche, Sch&dlingebekümpfungemitteln und ddrgl. Verwendung finden kann« Ee versteht sich, daß daneben noch mancherlei weitere WechaelbfUcken, wie z.B. seltne mit kastenförmigem Aufbau» ggf« mit vielerlei An- oder einbaugeräten etwa nach Art einet Ladewagen^, Anwendung finden können.

Claims (1)

  1. ' PATENTANWXUE
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    THOMAS-WIMMBWWG14 3777
    D-8000 MÜNCHEN 22
    EfhsprUche:
    1. Mehrzweckfahrzeug mit einem lenkbaren, seLbstantreibbar en, straöenfahrfähiger» vierrädriger Fahrgestell, einem Hydraulik-· system mit einem vom Fahrmotor her angetriebenen Hydräulik-Generator sowie Anbringungsmitteln für verschiedenartige Gerät&mdash; schaffen, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) als Wechselbrückenträgerfahrgestell ausgebildet und der Fahrantrieb mittels steuerbarer hydraulischer Kraftübertragung bis herab zu Fahrgeschwindigkeiten unter 100 m/h einstellbar ist.
    10
    2. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Fahrantrieb bis herab zu Fahrgeschwindigkeiten unter 30 m/h einstellbar ist.
    3. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) Allradantrieb aufweist.
    4. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß das Fahrgestell (20) Einzelradantrieb aufweist.
    5. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell
    (20) Vierradlenkung aufweist.
    6. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) durch Beschleunigung bzw. Verzögerung einzelner Räder (28) lenkbar· ist.
    30
    7. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell ('2O) mindestens eine Portalachse (44-) aufweist.
    8. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet g daß das Fahrgestell (20) eine Pendelachse (44) aufweist.
    9. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell
    (20) Einzelradaufhängung aufweist.
    10. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die käder (28) jeweils zwei um go verschiedene Grundstellungen entsprechend der Längs- bzw. der Querrichtung des Fahrzeugs einzunehmen vermögen.
    11. Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkung der jeweiligen Hinterräder blockierbar ist.
    12. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Fahrantrieb ein mechanisches Schaltgetriebe in Reihe mit dem hydraulischen
    Kraftübertragungssystem aufweist.
    13. Mehrzw&ckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) hydraulische Radnabenantriebe (66, 66a) aufweist.
    14. MeMrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) eine ausschaltbare Federung, vorzugsweise in Gestalt einer Luftfederung (Federbälge 48), aufweist.
    &Lgr;·1
    3 -
    18. Mihrzweekfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dae Fahrgeeteil (20) eine Hebevorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen der WeoheelbrUoken (2.B. 4) aufweist.
    16. Mehr*weokfahr*euQ nach Anspruch 18, dadurch g &bgr; k &bgr; &eegr; &eegr; xeiehnet , das die Hebevorrlehtunt druckateuerbare Luftfederbälfle (48) aufweist.
    1?. Mehriweekfahrieug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) einen nach vorne und/oder seitlich ausfahrbaren oder schwenkbaren Partret and (22) aufweiset.
    ie. Mehr2weckfahrieug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (20) mindestens eine Zapfwelle (34) aufweist.
    19. Mehrzweekfahreeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dae sich an Fahrgestell (20) und/oder wechselbrUeke mindestens eine Geräteaufhängung, vorzugsweise Oreipunkt-Geräteaufhingung (30), befindet.
    20* Mehrzweekfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß sich mindestens eine Geräteaufhängung (30) am Fahrgestellrahmen (54) vor, zwischen oder hinter den Rädern '28) befindet.
    21. srehrsweeltfährzettg naen elftem &&i* vornergeheftetef» mit einer eine im wesentlichen ebene Ladefläche aufweisenden Weehselbrüeke, dadurch gekennzeichnet , dae sieh an der wechselbnicke (4) eine ausfahrbare oder - vorzugs weise -* herabklaopbare Überladebrücke (84) befindet«
    « 1
    &bull; . .. &igr;
    22. Mehrzweekfahr2eug nach Anspruch 21» dadurch gekennzeichnet » daß sieh in der überladebrücke (&THgr;4) eine Drehseheibe (86) und in deren Nähe ein Nett- öder Pollen' spender (88) befindet.
    23. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer eine im wesentlichen ebene Ladefläche aufweisenden WeehselbrUeke, dadurch gekennzeichnet , dad sich In dem die Ladefläche (102) bildenden Boden (92) mindestens eine versenkbare Rollenbahn (98) befindet.
    24. Mehrzweckfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wechsel» brücke eine ggf. überdachte pritsche (4), einen Kasten, einen Container (104), einen Kühlkoffer, einen Tank (108) und dergl. mehr, jeweils ggf. in verbindung mit weiteren Gerätschaften (106, 110) aufweist.
DE19838337628 1983-11-09 1983-12-28 Mehrzweckfahrzeug Expired DE8337628U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1983/000293 WO1984001877A1 (en) 1982-11-09 1983-11-09 Moving auxiliary apparatus for preparing, sorting and packaging vegetables, flowers, agricultural and market-gardening products and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337628U1 true DE8337628U1 (de) 1988-09-15

Family

ID=8164919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337628 Expired DE8337628U1 (de) 1983-11-09 1983-12-28 Mehrzweckfahrzeug
DE19833347521 Ceased DE3347521A1 (de) 1983-11-09 1983-12-28 Mehrzweckfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347521 Ceased DE3347521A1 (de) 1983-11-09 1983-12-28 Mehrzweckfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8337628U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019866A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer Ausrüstungsträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392188B (de) * 1987-11-11 1991-02-11 Albrecht Walter Einrichtung zum bearbeiten von landwirtschaftlichen nutzflaechen
CN1220635A (zh) * 1996-02-23 1999-06-23 莱纳·米尔鲍尔 与现有运输系统相兼容的运输车辆、运输装备系统
ITBO20020680A1 (it) * 2002-10-30 2004-04-30 Alce Garden Srl Macchina, in particolare una macchina agricola, adatta ad una pluralita' di impieghi.
EP1994816A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 Behr AG Erntefahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156261B (de) * 1960-09-15 1963-10-24 Buero Fuer Technik Wanner U Zi Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
NL161103C (nl) * 1969-05-28 1980-01-15 Lely Nv C Van Der Landbouwtrekker.
DE2055386C3 (de) * 1969-11-14 1981-02-12 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederlaendische Antillen) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
US3811581A (en) * 1970-04-07 1974-05-21 Lely Nv C Van Der Implements
DE7220916U (de) * 1972-06-03 1972-12-07 Fa H Spier & Sohn Lastkraftwagen mit aufsetzbarem und auswechselbarem Transportbehälter
AR206938A1 (es) * 1974-09-04 1976-08-31 Natale Cantone Maquina agricola automotriz
DE2443915A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Ernst Weichel Motor-landmaschine
GB1571331A (en) * 1977-03-24 1980-07-16 Agassis R Wide-open agricultural vehicle
WO1983000293A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-03 Univ Leland Stanford Junior Stable supersaturated solutions of sparingly soluble salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019866A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer Ausrüstungsträger
DE102009019866B4 (de) 2009-05-06 2023-05-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer Ausrüstungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347521A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950497B2 (de) Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten
DE1949978B2 (de) Landwirtschaftliches kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
DE60115980T2 (de) Frontmäher mit einem zentralen Grassbehälter und heckseitiger Entladung
EP3090617A1 (de) Fahrbare erntemaschine und verfahren zum ernten von pflanzenteilen
DE69201250T2 (de) Landwirtschaftsfahrzeug.
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19919309A1 (de) Schwenkeinrichtung für Stützräder
DE8337628U1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE102014117904A1 (de) Bodengebundenes Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Verringerung der Bodenverdichtung
DE3406914A1 (de) Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug
DE60116179T2 (de) Maschine zur Beförderung von Lasten
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
WO2015052310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
EP0905008B1 (de) Trägerfahrzeug
EP3469898A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine
EP3469899B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine
DE3818200C2 (de)
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE2948402C2 (de) Zweiachsige, elastisch bereifte landwirtschaftliche Zug- oder Erntemaschine, insbesondere Rübenerntemaschine
EP0860350A2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2147056A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit frontal angeordneter Schneideinrichtung
DE2018070A1 (de) Mehrzweck - Motorfahrzeug, insbesondere Geräteträger
WO2021161063A1 (de) Hilfsfahrzeug
DE2554746A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung grossflaechiger abschnitte von nutzungsflaechen