DE8337427U1 - Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8337427U1
DE8337427U1 DE19838337427 DE8337427U DE8337427U1 DE 8337427 U1 DE8337427 U1 DE 8337427U1 DE 19838337427 DE19838337427 DE 19838337427 DE 8337427 U DE8337427 U DE 8337427U DE 8337427 U1 DE8337427 U1 DE 8337427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
time clock
vehicles
housing
dashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19838337427 priority Critical patent/DE8337427U1/de
Publication of DE8337427U1 publication Critical patent/DE8337427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

#t#* A 1 # · 1 ·
11· 11 »111
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondc
tafel angeordnet ist,
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die an der Armaturen- |
Es ist allgemein bekannt, elektrische Zeituhren in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, an der Armaturentafel fest zu installieren. Es handelt sich hierbei um einen für den Käufer eines Kraftfahrzeuges nicht unbeträchtlichen kostenmäßigen Aufwand, insbesondere wenn man bedenkt, daß die Zeituhr nicht anderweitig verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zu schaffen, und besteht demgemäß darin, daß die Zeituhr als modulartiger Armaturbaustein ausgebildet und auf einem Instrumententräger der Armaturentafel, in dem entsprechende Kontaktbuehsen .für den elektrischen Anschluß der Zeituhr integriert sind, lösbar aufsteckbar ist.
Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die Zeituhr, welche zweckmäßigerweise würfel- oder quaderförmig ausgebildet bzw. in einem würfel- oder quaderförmigen Gehäuse angeordnet ist, bei Bedarf schnell von der Armaturentafel zu demontieren und einer Verwendung zu beliebigen Zwecken außerhalb des Fahrzeuges zuzuführen.
um die elektrische Stromversorgung der Zeituhr auch im abgenommenen Zustand zu sichern, wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Gehäuse einen Akkumulator enthält, der im auf dem Instrumententräger der Armaturentafel aufgesteckten Montagezustand der Zeituhr aufladbar ist.
Zur Erhöhung der Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Zeituhr wird weiterhin vorgeschlagen, daß dieselbe zugleich als Reisewecker ausgebildet iat. Diese vorteilhafte
*J /j. *«j
Möglichkeit kommt insbesondere bei einer Verwendung der Zeituhr außerhalb des Fahrzeuges in Betracht.
Im Sinne einer solchen Erweiterung der Verwendungsmöglich» keiten der erfindungsgemäßen Zeituhr besteht eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß an der Zeituhr ein Elektrorasierer angeschlossen ist, der im Gehäuse, vorzugsweise an der ßückseite der Zeituhr, herausnehmbar angeordnet ist*
Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 - in perspektivischer Darstellung - das ' Cockpit eines Personenkraftwagens, mit
Armaturentafel und Instrumenten,
Fig. 2 - ebenfalls in perspektivischer Darstellung eine Armaturentafel in Separatdarstellung, und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
mit von der Armaturentafel abgenommener Zeituhr.
25
Nach Fig. 1 bezeichnet 10 das Lenkrad, 11 die Lenksäule, 12 das Gaspedal, 13 das Bremspedal, 14- das Kupplungspedal, 15 den Schalthebel, 16 den Fahrersitz, 1? den Getriebetunnel, 18 eine auf dem Gstriebetunnel I7 angeordnete Konsole, 19 die Windschutzscheibe, 20 die linke Α-Säule der Karosserie und
21 die vorderseitige Türöffnung eines Personenkraftfahrzeuges.
Die Armaturentafel des Fahrzeuges ist in ihrer Gesamtheit mit
22 beziffert. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Armaturentafel 22 aus zwei sandwich-artig miteinander
verbundenen Schalenteilen 23, 24 aus Kunststoff,auf denen ein etwa eine Horiaontalebene bildender Instrumententräger 25 in Modultechnik montiert ist. Auf dem Instrumententräger 25 sind eine Anzahl jeweils würfelförmig ausgebildeter Instrumente und Aggregate lösbar aufgesteckt, die im einzelnen mit den Bezugsziffern 26-54 versehen sind. Bei dem Instrument 26 handelt es eich z.B. um einen Tachometer. Mit 27 ist ein Kombiinstrument mit Tankanzeige und fünf Warnleuchten bezeichnet.
Das Instrument 30, auf das es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders ankommt, ißt eine elektrische Zeituhr. Sie ist, wie Fig. 1 und insbesondere Fig. 3 zeigen, ebenso wie die übrigen Instrumente, in einem würfelförmigen Gehäuse untergebracht und - bei der Darstellung nach Pig. 1 im aufgesteckten hontage zustand auf dem Instrument ent rager 25 gezeigt.
Die Darstellung nach Fig. 2, bei der die Zeituhr 30 vom Instrumententräger 25 demontiert ist, läßt erkennen, daß auf der rechten Seite des Instrumententrägers - bei 35» ein spezielles Feld zum Aufstecken der Zeituhr vorgesehen ist. Das Feld 35 ist in einem durch einen Deckel 36 und eine Verschlußleiste 37 verkleideten Zustand gezeigt. Wenn die Zeituhr 30 aufgesteckt werden soll, müssen die Teile 36, 37 entfernt werden. Das Feld 35 stellt .d#nn eine zum Fahrgastraum hin offene Ausnehmung mit beidseitigen Führungsschienen dar, in die die Zeituhr eingesetzt bzw. eingeschoben werden kann. Eine entsprechende offene Ausnehmung mit seitlichen Führungsschienen 38 ist in Fig. 2 im linken Bereich des Instrumententrägers 25 zu erkennen und mit 39 beziffert. Es handelt sich hierbei um das für den. Tachometer 26 vorgesehene Montagefeld, welches jedoch völlig der Ausgestaltung des Montagefeldes 35 für die Zeituhr 30 entspricht. Die Montage des Tachometers 26, wie auch der Zeituhr 30, erfolgt in Pfeilrichtung 40. Im
montierten Zustand des jeweiligen Instruments (26 hzw. 30) ist die jeweilige MontageÖffnung durch eine der bereits erwähnten Verschlußleisten 37 zu verschließen.
In den einzelnen Montagefeldern für die Instrumente - vgl. hier z.B. die Ausnehmung 42 - sind an der Rückseite jeweils zwei Reihen 43, 44 von elektrischen Kontaktbuchsen angeordnet, die im Instrumententräger 25 integriert sind. Wenn aas jeweilige Instrument, in diesem Fall z.B. die Zeituhr 30, in eine der Ausnehmungen, z.B. 30» eingeschoben wird, so treten die Kontaktbuchsen 43 bzw. 44 mit zugeordneten Steckkontakten an dem Instrument (z.B. 30) in Wirkverbindung, und die elektrische Versorgung des jeweiligen Instruments im ^Montierten Zustand ist gesichert.
Aus dem im vorstehenden Gesagten wird deutlich, daß auf diese Weise die Instrumente in beliebiger Anordnung, d.h. in jedem beliebigen Feld des Instrumententrägers 25 aufgesteckt werden können* So könnte z.B. die Zeituhr 30 auch in dem Feld 39, welches nach Fig. 2 für den Tachometer 26 vorgesehen ist, aufgesteckt werden.
In Fig. 3 ist nun die erfindungsgemäße Zeituhr 30 ic vergrößerter Darstellung gezeigt. Die.· Zeituhr 30 ist, wie bereits erwähnt, in einem würfelförmigen Gehäuse 41 aus Kunststoff untergebracht und kann gleichzeitig als Reisewecker ausgebildet sein. An der Unterseite des Gehäuses 41 sind plattenförmige Befestigungs- und Führungsmittel 45 angeformt, die bei der Montage der Zeittohr an dem Instrumententräger mit den bereits erwähnten seitlichen Führungsschienen 38 des jeweils vorgesehenen Montagefeldes - z.B. 35 - in Wirkverbindung treten*
Fig. 3 macht weiterhin deutlich, daß die Zeituhr 30 mit einem ELektrorasierer 46 kombiniert ist, der im montierten Zustand
a* mm
If » · f »I
CiC «
I < ι t it 4ft<>i
der Zeituhr 30 in einem Teil des Gehäuses 41, z.B. an der Rückseite desselben, oder in einem separaten' würfelförmigen Gehäuse untergebracht sein kann, welches zweckmäßigerweise ebenfalls auf den Instrumententräger 25 aufsteckbar sein sollte. Der herausnehmbare Elektrorasierer 46, welcher durch ein elektrisches Kabel 47 mit der Zeituhr 30 bzw. einem innerhalb des Gehäuses 41 angeordneten aufladbaren Akkumulator verbunden ist, läßt sich sowohl im eingebauten Zustand der Zeituhr 30 (Fig. 1) wie auch im demontierten Zustand der Zeituhr 30 (Fig. 3)» also insbesondere auch außerhalb des Fahrzeuges, vorteilhaft benutzen.

Claims (5)

22. Dezember 1983 Rfd/sch - 8062 Anmelderin: Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Schutzansprüche
1. Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die an der Armaturentafel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ZeituhT (30) als modulartiger Armaturbaustein ausgebildet und auf einen Instrumententräger (25) der Armaturentafel (22), in dem entsprechende Kontaktbuchsen (43, 44) für den elektrischen Anschluß der Zeituhr integriert sind, lösbar aufsteckbar ist.
2. Zeituhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe würfel- oder quaderförmig ausgebildet bzw. in einem würfel- oder quaderförmigen Gehäuse (41) angeordnet ist.
3. Zeituhr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (41) einen AKkunullator enthält, der im auf dem Instrument en träger (25) der Armaturentafel (22) aufgesteckten i'iont age zustand der Zeituhr (30) aufladbar ist.
4. Zeituhr nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zugleich als Reisewecker ausgebildet ist.
-i. 2 -'
5. Zeituhr nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an derselben ein Elektrorasierer (46, 4-7) angeschlossen ist, der im Gehäuse (41), vorzugsweise an der Rückseite der Zeituhr (30), oder in einem separaten, ebenfalls auf dem Instrumententräger (25) aufsteckbaren Gehäuse, herausnehmbar angeordnet ist.
DE19838337427 1983-12-28 1983-12-28 Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE8337427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337427 DE8337427U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337427 DE8337427U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337427U1 true DE8337427U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6760343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337427 Expired DE8337427U1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8337427U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595402B1 (de) * 1992-10-28 1997-04-09 Philips Electronique Grand Public Rundfunkempfangsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Bauteil welches wesentliche Funktionen des Geräts enthält
DE10100998B4 (de) * 2000-01-10 2005-11-03 Ford Global Technologies, Dearborn Armaturenbrett mit Halterungssystem
DE102006045323A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Volkswagen Ag In einem Fahrzeug angeordnete Multifunktionsleiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595402B1 (de) * 1992-10-28 1997-04-09 Philips Electronique Grand Public Rundfunkempfangsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Bauteil welches wesentliche Funktionen des Geräts enthält
DE10100998B4 (de) * 2000-01-10 2005-11-03 Ford Global Technologies, Dearborn Armaturenbrett mit Halterungssystem
DE102006045323A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Volkswagen Ag In einem Fahrzeug angeordnete Multifunktionsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214182T2 (de) Elektrische Kabelbaumstruktur für Kraftfahrzeuge
DE19961754B4 (de) Frontpartie und Anordnung dieser Frontpartie in dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs
DE4405083A1 (de) Meßinstrumentenmodul
DE4139434A1 (de) Elektrischer verkabelungsaufbau fuer ein fahrzeug
DE102011053236B4 (de) Heckleiste für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heckleiste
EP0917973A2 (de) Heitungs- und/oder Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102018005317A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung
EP0909694A2 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
DE10304278A1 (de) Struktur zur Befestigung einer zentralen Anzeigeeinheit
DE2937904A1 (de) Rueckwaertiger karosserieaufbau eines fahrzeugs
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10051127A1 (de) Anordnung von elektrischen Ausrüstungen in einem Motorfahrzeug
DE8337427U1 (de) Elektrische Zeituhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE8337425U1 (de) Armaturentafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1063126A1 (de) Aussenrückspiegel mit Trockenkammer
DE19822179A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE4343201B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4409183A1 (de) Meßinstrumentenmodul und dessen elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2230775B2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP0361104A2 (de) Anordnung von Kraftfahrzeug - Aussenteilen
DE10235184A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Fahrzeug
DE102016007780A1 (de) Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug