DE8335133U1 - Penisprothese - Google Patents

Penisprothese

Info

Publication number
DE8335133U1
DE8335133U1 DE8335133U DE8335133DU DE8335133U1 DE 8335133 U1 DE8335133 U1 DE 8335133U1 DE 8335133 U DE8335133 U DE 8335133U DE 8335133D U DE8335133D U DE 8335133DU DE 8335133 U1 DE8335133 U1 DE 8335133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penile prosthesis
prosthesis according
wires
dipl
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8335133U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8335133U1 publication Critical patent/DE8335133U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/26Penis implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ill·
I I
Penisprothese
Die Erfindung betrifft eine Penisprothese in Form eines implantierbaren, biegsamen Stabes mit einen Kern aus mehreren Drähten und einer aus implantierbarem Kunststoff bestehenden Außenhülle. Prothesen dieser Art sind bekannt (DE-PS 26 46 323, DE-GS 78 05 284). Sie werden zur Behandlung der Impotenz bei neurologischen Erkrankungen, Gefäßerkrankungen, Verletzungen und in anderen Fällen jeweils paarweise in die Schwellkörper des Penis implantiert. Dann kann der Penis in die jeweils gewünschte Form und Position gebogen werden.
Die bekannten Prothesen der erläuterten Art haben sich vielfach bewährt, und zwar insbesondere in einer Ausführungsform, bei der die Drähte des Kerns aus hochreinem Silber bestehen. Selbst nach einer sehr großen Zahl von Biegevorgängen härten solche Silberdrähte nicht auf, so daß praktisch keine elastischen Rückstellkräfte auftreten und der Penis in der jeweiligen Biegeform verbleibt.
Biegeversuche an Penisprothesen der beschriebenen Art mit einem Kern aus Silberdrähten haben gezeigt, daß selbst bei extrem kleinen Biegeradien und großen Biegewinkeln Drahtbrüche erst bei einer sehr großen Zahl von Doppelbiegungen zu erwarten sind.
Selbst bei weiterem Biegen treten keine Drahtenden aus der Prothese aus. Bei implantierten Prothesen finden solche Beanspruchungen in der Praxis zwar nicht statt, weil weder so enge Biegeradien erreicht werden, noch immer an der gleichen Stelle gebogen wird, aber aus Gründen äußerster Vorsicht geht das Bestreben dahin, Prothesen der vorste-
hend erläuterten Art in Richtung auf eine weiter erhöhte Biegefestigkeit zu verbessern.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine implantierbare Penisprothese zu schaffen, deren Drahtkern auch bei einer extrem großen Zahl von Biegungen keine Brüche zeigt.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Penisprothese der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Drähte einzeln mit einer Hülle aus elastischem Kunststoff versehen ist.
Die Drähte, die vorzugsweise wieder aus hochreinem Silber bestehen, liegen dann nicht direkt aneinander, sondern es ist ein Gleiten der glatten Kunststoff-Oberflächen möglich. Biegeversuche haben ergeben, daß mehr als eine Million Doppelbiegungen ohne Funktionsbeeinträchtigung durchgeführt werden können.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So wird zweckmäßig die Hülle der Drähte aus Schrumpfschlauch hergestellt. Sie kann jedoch auch durch Umgießen, Umpressen oder Tauchen des Metalldrahtes mit bzw. in Kunststoff hergestellt sein. Darüberhinaus läßt sich die Hülle auch durch Extrudieren erzeugen.
Neben der wesentlich größeren Biegefestigkeit wird auch ein Oberflächenschutz der Drähte erzielt. So hat sich bei Verwendung von Silberdrähten gelegentlich ein schwarzes Verfärben der Oberfläche dann gezeigt, wenn die Prothesen mit Jod oder jodhaltigen Dämpfen in Verbindung kommen. Dann kann ein Diffundieren von Jod durch die meist aus Silicon bestehende Außenhülle stattfinden, wodurch die Schwarzverfärbung ausgelöst wird. Eine dichte Umhüllung der einzelnen Drähte , beispielsweise ein Schrumpfschlauch aus PTFE, verhindert die Diffusion von Jod und damit eine Verfärbung.
Die umhüllten Drähte werden mit Vorteil und in an sich bekannter Weise zur Bildung des Kerns miteinander verdrillt oder verflochten. Dabei können mehrere Einzelstücke eines umhüllten Drahtes verwendet werden, in Weiter-
bildung der Erfindung besteht aber die Möglichkeit, daß der Kern aus vorzugsweise einem einzigen Stück eines umhüllten Drahtes besteht, der durch mehrfaches, in gleichen Abständen erfolgendes Falten in eine Anzahl paralleler Strange gebracht ist, die miteinander verdrillt sind. Die durch das Falten erzeugten Schlaufen oder Schlingen an den beiden Enden verbessern das Einbetten in die Außenhülle.
In weiterer Ausbildung der Erfindung läßt sieb auch ein Gitter aus sich etwa rechtwinklig kreuzenden, umhüllten Drähten zur Herstellung des Kerns verwenden, indem das Gitter schräg zu den Drähten zusammengerollt wird.
Der Kern selbst kann vor der Einbettung in die Außenhülle, die zweckmäßig aus qualitativ hochwertigem, für Implantationen zugelassenen Silicon besteht, mit einer Umhüllung aus Schrumpfschlauch versehen werden. Besonders vorteilhaft ist eine doppelschichtige Ausbildung, bei der über einen Schrumpfschlauch mit verhältnismäßig niedriger Fließtemperatur ein weiterer Schrumpfschlauch mit höherer Fließtemperatur angeordnet ist. Beim Aufschrumpfen kann dann der innere Schrumpfschlauch in die Winkel und Spalten zwischen den umhüllten Drähten eindringen und wird beim Schrumpfen des äußeren Schlauches festgepreßt. Anstelle von zwei getrennten Schrumpfschläuchen läßt sich auch ein Zweischichtenmaterial einsetzen, bei dem die innere Schicht bei einer niedrigeren Temperatur als die äußere Schicht zu fließen beginnt. Die innere Schicht bzw. der innere Schrumpfschlauch kann beispielsweise aus FEP bestehen und die äußere Schicht bzw. der äußere Schrumpfschlauch aus PTFE. Es kommen auch andere fluorhaltige Polymere in Frage, beispielsweise ETFE, PCTEF, ECTEF und andere. Die Kristallit-Schmelztemperatur von FEP beträgt z.B. etwa 30Q °C, die von PTFE etwa 350*C.
Um die Anpassung an die jeweiligen anatomischen Verhältnisse des Patienten sowohl hinsichtlich der Dicke als auch insbesondere der Länge der Prothese zu vereinfachen und gleichzeitig eine umfangreiche und aufwendige Lagerhaltung unterschiedlicher Prothesen zu vermeiden, kann in an sich bekannter Weise (DE-GS 80 31 230) vorge-
sehen sein, daß der Stab in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist. Der eine Abschnitt besitzt dabei an der Stoßstelle einen Schlauchfortsatz, der über den anderen Abschnitt geschoben werden kann. Durch Kürzen läßt sich dann eine Längenanpassung erreichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht einer Penisprothese als Ausführungsbeispiel der
Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische
Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Die dargestellte Penisprothese in Form eines Stabes 1 besitzt eine Außenhülle 2 aus implantierbarem Kunststoff, beispielsweise Silicon oder einem anderen Elastomer, und einen eingebetteten Kern 3. Das nach der Implantation distale Ende der Prothese wird durch eine weiche Spitze 4 gebildet,und das andere proximale Ende 5 läuft schlank aus.
Der Kern 3 weist, wie in Fig, 2 genauer dargestellt, eine Anzahl von Drähten 6 auf, die aus hochreinem Silber bestehen. Jeder einzelne Draht ist in einen Schrumpfschlauch 7 aus PTFE eingeschrumpft, der ursprünglich einen Innendurchmesser von 0,8 mm besitzt. Der eingeschrumpfte Draht 6 mit Schlauch 7 weist dann einen Gesamtdurchmesser von etwa 0,85 mm auf. Zur Bildung des Kerns 3 wurde ein Draht 6, 7 mit etwa der zehnfachen Länge des Kerns 3 neunmal in gleichmäßigen Abständen gefaltet, so daß 10 Stränge oder Abschnitte nebeneinander liegen, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine Verdrallung sichert den Zusammenhalt. Die Biegungen oder Schlingen (nicht dargestellt) an den Enden des Kerns 3 verbessern und erleichtern die Einbettung in die Außenhülle 2. Die Drahtabschnitte 6, 7 sind vor der Einbettung in zwei koaxial übereinander liegende Schrumpfschlauche 8, 9 eingeschoben worden, wobei der innere Schlauch 8 aus FEP besteht und im ungeschrumpften Zustand einen Innen-
ι ι ι
f ι
t 1 I
durchmesser von etwa 4,5 mm besitzt. Der äußere Schlauch 9 ist ein dünnwandiger Schrumpfschlauch aus PTFE. Es erfolgt dann ein sorgfältiges Einschrumpfen unter Hitzeeinwirkung, wobei der innere Schlauch 8 soweit erhitzt wird, daß er zu fließen beginnt und in die Zwischenräume zwischen den Drähten 6, 7 eindringt und durch den äußeren Schrumpfschlauch 9 festgepreßt wird.
Die fertige Prothese 1 zeigt ein ausgezeichnetes Biegeverhalten. Sie bleibt in jeder durch Biegung erreichten Stellung praktisch ohne Rückfederung stehen. Dauerbiegeversuche mit einem Biegeradius von etwa 25 mm und einem Doppelbiegewinkel von 2 χ 90° mit einer Freguenz von 90 Doppelbiegungen je Minute wurden nach einer Million und in einigen Fällen 1,5 Millionen Doppelbiegungen abgebrochen. Nach dieser Belastung waren die Prothesen in der Dauerbiegezone noch gut abzubiegen und hielten die jeweilige Beugestellung. Auch wenn bei solchen Dauerbiegeversuchen einzelne oder alle Metalldrähte 6 brechen, wird die Funktion nicht beeinträchtigt. Da die Drähte 6 mit ihrer Schrumpfschlauchhülle 7 radial und axial durch die Schläuche 8, 9 fest eingeschrumpft und aneinander gedrückt sind, ändert sich das Biegeverhalten auch nach dem Bruch eines oder mehrerer Drähte 6 kaum. Ein Austreten der Drähte 6 mit einer entsprechenden Verletzungsgefahr ist sicher vermieden. Durch die Einschrumpfung sowohl der Einzeldrähte 6 als auch des Kerns 3 sind die Drähte gegen Eindringen von Fremdstoffen geschützt.

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESER'· BERGEN KRAMER ZWIRNER. HOFFMANN
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    IN WIESBADEN IN MÖNCHEN
    P. G. BlUMBACH DIPL-ING. PATENTANWALT R. KRAMER DIPL-ING. PATENTANWALT
    P. BERGEN PROFESSOR DR. IUR. DIPL-ING. W. WESER DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. PATENTANWALT
    G. ZWIRNER DIPL-ING. DIPL-W.-ING. PATENTANWALT E. HOFFMANN DIPL-ING. PATENTANWALT
    Walter Koss Industriestraße 6222 Geisenheim
    Schutz ansprüche
    i 1. Penisprothese in Form eines implantierbaren, bieg-
    * samen Stabes (1) mit einem Kern (3) aus mehreren Drähten (6)
    1 und mit einer aus implantierbarem Kunststoff bestehenden
    f- Außenhülle (2),
    k 5 dadurch gekennzeichnet, daß
    f wenigstens ein Teil der Drähte (6 ) einzeln mit eiiier Hülle
    ; (7) aus elastischem Kunststoff versehen ist.
    $ 2. Penisprothese nach Anspruch 1,
    |< dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) aus Schrumpf -
    10 schlauch besteht. * 3. Penisprothese nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) durch Umgießen, Umpressen oder Tauchen des Metalldrahtes (6) mit bzw. in
    Kunststoff hergestellt ist. 15 4. Penisprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7) durch Extrudieren
    hergestellt ist. ; 5. Penisprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (6) aus hochreinem l· 20 Silber bestehen.
    Sonnenberger Strafle 43 «^WIe^adei^ Telelon <061?1) S62943<561?98 Telex 418*237 Telegramme Polentconlult
    RadeckeslioOe 43 8000 tainöien ti Teie'lon,(089) 8RJ003/B8360I Telex 5212313 Telegramme PalenlconsuM
    Telelax (OCC[T 2> y/l»s6^qen ^jpjjnvturicyi^ir (qsv) B^,4 H618 Altenllon Patentconsull
    ti > ι » >
    . ι ι
    lit >
    ι > η
    6. Penisprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllten Drähte (6, 7) zur Bildung des Kerns (3) miteinander verseilt oder verflochten sind.
    7. Penisprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus vorzugsweise einem einzigen Stück eines umhüllten Drahtes (6, 7) besteht, der durch mehrfaches, in gleichen Abständen erfolgendes Falten in eine Anzahl paralleler Stränge gebracht ist, die miteinander verdrallt sind.
    8. Penisprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter aus sich etwa rechtwinklig kreuzenden, umhüllten Drähten schräg zu den Drähten zu dem Kern (3) zusammengerollt ist.
    9. Penisprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) mit einer Umhüllung (8, 9) aus Schrumpfschlauch versehen ist.
    10. Penisprothese nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß über einen Schrumpfschlauch (8 ) mit verhältnismäßig niedriger Fließtemperatur ein Schrumpfschlauch (9) mit höherer Fließtemperatur angeordnet ist.
    11. Penisprothese nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (8, 9) aus einem Zweischichtenmaterial besteht, von dem die innere Schicht (8) bei einer niedrigeren Temperatur als die äußere Schicht (9) zu fließen beginnt.
    12. Penisprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (1) in an
    3ü sich bekannter Weise in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist.
DE8335133U Penisprothese Expired DE8335133U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335133U1 true DE8335133U1 (de) 1984-03-01

Family

ID=1332909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8335133U Expired DE8335133U1 (de) Penisprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335133U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148369A1 (de) * 1983-12-08 1985-07-17 Walter Koss Penisprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148369A1 (de) * 1983-12-08 1985-07-17 Walter Koss Penisprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148369B1 (de) Penisprothese
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
EP0052858B1 (de) Penisprothese
DE2902440C2 (de) Buchse für elektrische Steckkontaktverbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Buchse
DE69535585T2 (de) Entfernbarer Thrombenfilter
DE69931403T2 (de) Expandierbare medizinische Vorrichtung mit duktilen Gelenken
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69727617T2 (de) Stent
DE60116803T2 (de) Längsflexibler Stent
DE3222543A1 (de) Penis-endoprothese
DE3242449A1 (de) Flexibles rohr fuer ein endoskop und verfahren zur herstellung dieses rohres
DE19721703A1 (de) Kathetersystem mit hoher Knickfestigkeit
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
EP2349128A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE60020979T2 (de) Einführsystem mit reduziertem profil
WO2002019939A1 (de) Zusammengesetzter palatinalbogen für die zahnstellungskorrektur
EP1032329A1 (de) Stent zur implantation im menschlichen körper, insbesondere in blutgefässe
DE3324389A1 (de) Enossal-implantatstruktur
DE102017117439B4 (de) Stent
DE102018133345A1 (de) Stent
DE8335133U1 (de) Penisprothese
DE2850021A1 (de) Flexible umhuellung fuer ein endoskop
DE102008048417A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE10127602A1 (de) Stent zur Implantation im menschlichen Körper
DE19611755A1 (de) Expandierbare Gefäßstütze