DE8334659U1 - Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien - Google Patents

Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien

Info

Publication number
DE8334659U1
DE8334659U1 DE19838334659 DE8334659U DE8334659U1 DE 8334659 U1 DE8334659 U1 DE 8334659U1 DE 19838334659 DE19838334659 DE 19838334659 DE 8334659 U DE8334659 U DE 8334659U DE 8334659 U1 DE8334659 U1 DE 8334659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
liquid
memory
valve
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838334659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838334659 priority Critical patent/DE8334659U1/de
Publication of DE8334659U1 publication Critical patent/DE8334659U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0093Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body programmed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0295Compresses or poultices for effecting heating or cooling for heating or cooling or use at more than one temperature
    • A61F2007/0296Intervals of heating alternated with intervals of cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Unuer Zeichen bitte angeben.
DIPL.-ING. E. TERGAU .„! !„I *,..... ........ 8/13(83241)
DIPL.-ING. H. L. POHL
PATENTANWÄLTE Nürnberg, den
Postfach 1 1 93 47
Aktenzeichen: G 83 34 659.7
Anmelder: Paul R. Gembrys
Am Taubergrund 22
6990 Bad Mergentheim-Edeifingen
Vorrichtung zur; therapeutischen Temperierung
von Körperpartien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien oder auf diese aufgelegten Zwischenlagen, z.B. therapeutischen Fango- und/oder Paraffinpackungen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Bereich der physikalischen Therapie ist es bekannt, Körperteile mit Auflagen oder sogenannten Packungen zur Kühlung oder Erwärmung zu versehen. Dadurch werden vermittels der Wärme- oder Kälteeinwirkung Körperreaktionen hervorgerufen, die sich beispielsweise sowohl auf Durchblutung als auch auf die Psyche des Patienten vorteilhaft auswirken. So werden Moorbäder oder Moorpackungen am menschlichen Körper oder einzelne Gliedmassen zur Wärmebehandlung bei inneren Krankheiten, akuten Entzündungen, Nervenkrankheiten usw. appliziert.
Um beispielsweise die zeitliche Konstanz des Temperaturverlaufes solcher Packungen noch weiter zu verbessern, ist man in der Vergangenheit bereits dazu übergegangen, sogenannte Moor/Paraffin- oder Paraffinpackungen zu applizieren.
HEFNEBStATZ3 TELEFON (Ο911) THLETEX 9119935 patwe TELECOPIER (Ο911) BAYER. VEREINSBANK POSTSCHECKKONTO
85OO NÜRNBERG 11 2Ο4Ο81 - 83 TELEX ί W> J 1«ft&& |5ÄM> i .'243.92PaWi-Gn 2+3 ΝΒβ-β311695 NBQ. 111S1-8S3
Ein bekanntes "Hausmittel" zur Temperierung von Körperteilen und/oder den genannten Packungen 1st das sogenannte Heizkissen, das entweder unmittelbar auf die Körperpartien aufgelegt oder um die Packungen herumgelegt werden kann. Eine Regelung der Kissen- b2w. Packungstemperatur mit zeitlich und lokal hoher Konstanz Über elektrische Heizelemente in Verbindung mit 1m Kissen wirksamen Thermostaten 1st jedoch nur unter Aufwendung eines sehr hohen technischen Aufwandes möglich und führt nur zu einem minderen Erfolg.
Als Verbesserung wurde 1n der Vergangenheit bereits vorgeschlagen (US-PS 39 67 627), eine wärmeübertragende Flüssigkeit über ein Leitungssystem von einem beheiz- oder kühlbaren Behälter durch ein auf die zu temperierenden Körperpartien auflegbares, biegeelastisches Wärmeübertragungselement zu pumpen. Damit war es zwar möglich, physikalische Therapie mit Wärme oder Kälte durchzuführen, doch ein beliebig einstellbarer Temperaturverlauf zur Erzielung therapeutischer Effekte war damit nicht möglich.
Die europäische Patentanmeldung EP-PS 39 443 beschreibt eine Vorrichtung zur Kühlung von Körperteilen, die einen elektronischen Speicher zur Eingabe einer konstanten Behandlungstemperatur bzw. einer Behandlungsendtemperatur aufweist, die durch kontinuierliche Annäherung «rreicht wird. Eine Wärmetherapie ist mit dieser Vorrichtung ebensowenig durchführbar, wie eine Therapie mit beliebig festlegbarem Temperaturverlauf, um Körperpartien beispielsweise einer alternierenden Temperatur, Temperaturstürzen oder -Schüben auszusetzen.
4 « ι
■ * «
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich-'·■ tung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien zu schaffen, bei der der Temperaturverlauf universell 1n aufeinanderfolgenden Zeltintervallen zu quasi beliebigen Temperaturen hin steuerbar 1st. Dabei soilen im wesentlichen konstante Temperaturverläufe genau-' so realisierbar sein, wie mehr oder weniger stark •tf
alternierende«
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen H des Anspruches 1 gelöst. Da in den beiden Flüssigkeits-
behältern jeweils eine Heizung bzw. eine Kühlvorrich
tung vorgesehen ist, weisen diese gegebenenfalls stark unterschiedliche Temperaturen auf. Zur Temperaturänderung der übertragungsflUssigkeit braucht damit kein Heiz- öder Kühlvorgang in Gang gesetzt werden, sondern nur das Umsehalt-Mischventi 1 zwischen beiden Behältern entsprechend betätigt werden. Je nach Umschaltdauer des Ventils können somit schnelle Temperaturänderungen im Auflegelappen vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise kann also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Temperatur beispielsweise einer Packung nicht nur über einen langen Zeitraum wirklich konstant gehalten werden (das Flüssigkeitssystem reagiert aufgrund seines relativ großen Wärmeinhaltes re-
; lativ träge auf Temperaturschwankungen), es ist da
rüber hinaus auch ein gleichmäßiges Anheben oder Absenken der Packungstemperatur über einen vorzugebenden Zeitraum möglich. Weiterhin können mit der Vorrichtung auf die zu behandelnden Körperpartien gezielt zeitlich bestimmte Temperaturverläufe, -Schübe oder -stürze einwirken, wie sie sich zur Behandlung von unterschied-
*' lichsten Krankheiten als optimal herausgestellt haben.
• tat· *
Dabei sind keinerlei elektrische MeS- oder Regelvorrichtungen am Patientenkörper (oder dem Temperaturübertragungselement) notwendig, so daß die Sicherheit des Patienten vor Stromschlag erheblich verbessert ist. f\ Dabei ist zu bedenken, daß Packungen oftmals in Bade- % räumen appliziert werden, in welchen mit elektrischem * Gerät jeglicher Art höchst sorgsam umgegangen werden muß.
Wichtig ist weiterhin, daß durch den Einbau eines Speichers für die Vorwahltemperaturen der Therapieverlauf bereits vor seinem Start festgelegt werden kann. Dadurch ist es nicht notwendig, daß während der gesamten Behandlungsdauer das Bedienungspersonal anwesend ist.
Gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 2 sind die gewünschten Vorwahltemperaturen von Hand vorwählbar. Dafür sind verschiedene Bedienungselemente denkbar. Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 und 5 beschreiben in diesem Zusammenhang eine besonders vorteilhafte, auch für ungeschultes Personal sehr einfach zu bedienende Bauform für die Temperaturvorwahl. Besonders einfach und übersichtlich wird die Bedienung des Speichers, wenn er eine Mehrzahl von gesonderten Temperatureinstellelementen aufweist, von denen jedes einem bestimmten Zeltintervall zugeordnet 1st, Sind die Temperatureinstellelemente als parallel nebeneinanderliegende Temperaturschieber 1n Form von Schiebepotentiometern ausgebildet, so wird die Bedienung der Vorrichtung auch für Nichtfachkräfte besonders einfach und Übersichtlich, da der zeitliche Verlauf der Temperatur in Kurvenform unmittelbar von den Schieberstellungen ablesbar 1st.
Il llllllllt **
• ι ι ι · ■
• t l · #1 * ··
Mil Il
Durch den Einsatz eines Umschalt-Mischventils entsprechend dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 kann durch die von der elektrischen Schaltung gesteuerten Betätigung dieses Ventils die Therapie-Temperatur besonders einfach geregelt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau der wesentlichen Komponenten der Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Wärmeübertragungselementes und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß A-A in Fig. 2.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem vorzugsweise in einem Schrank oder Rack gemeinsam unterbringbaren Versorgungsteil 1 und Steuerteil 2, einem um die Körperpartie herumlegbaren biegeelastischen Temperaturübertragungselement 3 sowie zwischen letzterem und dem Versorgungs- und Steuerteil wirksamen Schlauchleitungen 4, nämlich einer Zuführungsleitung 5 und einer Rückführungsleitung 6.
Das Wärmeübertragungselement 3 besteht aus einem von mindestens einem Flüssigkeitskanal 7 gleichmäßig durchsetzten Auflagelappen 8 mit einer Kontaktanlegefläche 9, die die körperzugewandte Seite des Wärmeübertragungseiements 3 bildet. Der Flüssigkeitskanal 7 ist in gutem Wärmekontakt auf der Rückseite der Kontaktanlegefläche 9 aufgebracht und wird von einer biegeelastischen Kontaktierungsmasse 10 umgeben. Die körperabgewandte Rückseite 11 des Wärmeübertragungselementes 3 1st mit einer Wärmeisoiat1onssch1cht 12 versehen.
Das fluidische Versorgungsteil 1 besteht aus zwei Flüssigkeitsbehältern 20,21, von denen der eine mit einer elektrischen Heizung 22, der andere mit einem Wärmetauscher 23 eines Kühlaggregates 24 verbunden ist. Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 20 ist somit eine Heizflüssigkeit 25, die im Flüssigkeitsbehälter 21 sine Kühlflüssigkeit 26. Über doppelte Rohrleitungen 27,28 stehen die Flüssigkeitsbehälter 20,21 mit einem elektrischen Umschalt-Mischventi1 29 in fluidischer Verbindung, das über weitere Rohrleitungen 30 an eine Umwälzpumpe 31 angeschlossen ist. An diese sind, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Rohrabi.chnitte 32, die Schlauchleitungen 4 angeschlossen, die zun Wäraieübertragungselement 3 führen.
Die Temperatur im Flüssigkeitssystem wird durch Temperaturfühler 33,34 in der Zuführungsleitung 5 und der RUckfUhrungsleitung 6 gemessen. Weitere Tempe*<iturfühler 35,36 befinden sich in den Flüssigkeitsbehältern 20,21 und dienen insbesondere zur Konstanthaltung der Temperaturen der Heizflüssigkeit 25 und Kühlflüssigkeit 26 für den Fall, daß der Kreislauf durch Abschaltung der Umwälzpumpe 31 unterbrochen ist.
Die Vorrichtung wird über eine als speicherprogrammierbare Steuerung ausgelegte Schaltung betrieben, die im wesentlichen aus einem Prozessor 40, einem Taktgeber 41, einem manuell betätigbaren Speicher 42 sowie einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung 43 besteht. Über einen ersten Eingang 44 steht der Prozessor 40 mit einer Eingangsschaltung 45 1n Verbindung, 1n welcher beispielsweise der Mittelwert aus den Thermospannungen der Temperaturfühler 33,34 gebildet wird und/oder die Thermospannungen der weiteren Temperaturfühler 35,36
11
zur Aufschaltung auf den Eingang 44 aufbereitet werden. Über einen Ausgang 46 ist der Prozessor (gegebenenfails unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Leistungsstufe) mit der Umwälzpumpe 31 verbunden und regelt deren Förderleistung je nacli Bedarf. Über einen weiteren Ausgang 47 des Prozessors 40 wird das Umschalt-Mischventil 29 geregelt, gegel-enenf all s unter Zwischenschaltung einer weiteren nicht dargestellten Leistungsstufe. Die Heizung 22 bzw. das Kühlaggregat 24 werden über eine Ausgangsschaltung 48 betrieben, die über Ausgangsleitungen 49,50 ebenfalls mit dem Prozessor 40 in Verbindung steht.
Getaktet wird der Prozessor 40 über den Taktgeber 41, der den nacheinander abfolgenden Zeitabschnitten zugeordneten Inhalt des Speichers 42 auf den Prozessor schaltet, wodurch die Ausgänge 46,47,49,50 in vorprogrammierter Weise betrieben werden. Die Anzeigevorrichtung 43 dient sowohl zur Anzeige der jeweiligen mittleren Temperatur {Mittelwert der Thermospannungen aus den Temperaturfühlern 33,34) als auch beispielsweise der noch verbleibenden Behandlungszeit.
Der Speicher 42 ist mit einer Mehrzahl von Temperatureinstellelementen 51 versehen, die als parallel nebeneinander Hegende Schiebepotentiometer (Temperaturschieber) ausgebildet sind und mit denen sich besonders leicht eine zeitliche Temperaturkurve 52 darstellen läßt.
Der auf der Kontaktanlegefläche 9 angeordnete Fluidkanal 7 1st ein biegsamer Schlauch 55, der zulaufse1t1g eine Mehrfachverzweigung 56 aufweist und mehrere parallellaufende E1nzelkanä"ie 57 bildet, die mit Ihren rück-
f f *
IfI f
• I it
- 8 -
1 aufseitigen Enden 58 gemeinsam in die Rücklaufleitung 6 münden. Die E1n2e1kanä1e 57 sind so zickzackför* mig gelegt, daß sie 1n parallelen geraden Abschnitten einen wesentlichen Teil der Breite der Kontaktauf1egefUche 9 Überdecken.
' · · IJl
• > · · j ι a
8/13 (83241) Paul R. Gembrys
Bezugs2e1ch§nl1ste
1 Versorgungstell
2 Steuer tell
3 Wärmeübertragungselement
4 Schlauchleitungen
5 Zuführungsleitung
ό RlickfUhrungsleitung
7 Flüssigkeitskanal
8 Auflagelappen
9 Kontaktanlegefläche
10 Kontaktierungsmasse
11 Rückseite
12 Wärmeisolationsschicht
20 Flüssigkeitsbehälter
22 Heizung
23 Wärmetauscher
24 Kühl aggregat
25 Heizflüssigkeit
26 Kühlflüssigkeit
27 Rohrleitung
29 Umschalt-Mischventil
30 weitere Rohrleitungen
31 umwälzpumpe
32 Rohrabschnitte
33 Temperaturfühler
36 weitere Temperaturfühler 36 "
40 Prozessor
41 Taktgeber
42 Speicher
43 Anzeigevorrichtung
44 Eingänge
45 Eingangsschaltung
46 Ausgang
47 weiterer Ausgang
48 Ausgangsschaltung
Ausgangsleitung Ausgangsleitung Temperaturei nstel1element Temperaturkurve
Schlauch
Mehrfachverzweigung
Einzelkanale Enden

Claims (6)

DIPL.-ING. E. TERGAU '.j j'j j j *. . \r^-Unaar 2^="0 DIPL-ING. H. L POHL *"* "" " "* " I* 8/13 (83241) PATENTANWÄLTE Nürnberg, den 2 9.4AH. Postfach 11 9347 Aktenzeichen: G 83 34 659.7 Anmelder: Paul R. Gembvys Ansprüche
1. Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien oder auf diese au^geüegte Zwischenlagen, z.B. therapeutische Fango- und/oder Paraffinpackungen, mit
1. einem auf die Körperpartie oder die Zwischenlage auflegbaren, biegeelastischen Wärmeübertragungselement (3), das
1.1. aus einem Auflegelappen (8), der
1.2. von mindestens einem Flüssigkeitskanal (7) gleichmäßig durchsetzt ist, besteht;
2. einem Flüssigkeitsbehälter (20), der
2.1. mit einer Heizung (22) und
2.2. einer Kühlvorrichtung (24) versehen ist;
3. einer Umwälzpumpe (31), die
3.1. den Flüssigkeitsbehälter (20),
3.2. mit dem Flüssigkeitskanal (7)
3.3. über ein elektrisch stellbares Ventil (29) verbindet;
4. einer elektrischen Schaltung* die aus
4.1. einem Prozessor (40)
4.2. einem Speicher (42),
4.3. einem Taktgeber (41),
4.4. einer Eingangsschaltung (4S), die die von Temperaturfühlern (33,34,35,36) abgeleiteten, der Flüssigkeitstemperatur entsprechenden Signale aufbereitet und
HEFNEftSI>LAT2 3 TELEFON (0911) TELETEX 9119938 p»tw» TELECOPIER (0911) BAYER. VEREINS8ANK POSTSCHECKKONTO
«SOU <ÜRNB6HO 11 204OB1-U TELEX VM < flfebfe ««tw'el ! .i^3ie2'p«l»«V<»H 2+3 ΝΒΟβ311ββ5 NLG. 11191-853
4 *
4.5. einer Ausgangsschaltung (48), die aufgrund
. t von elektrischen Signalen des Prozessors
f (40) die Heizung (22), das Kühlaggregat
:[ (24), das Ventil (29) und die Umwälzpumpe
'\ (31) steuert, besteht, wobei
! 4.6. eine feste, vom Benutzer vorwählbare Tempe
ratur der Flüssigkeit im Speicher (4?) abgespeichert wird;
4.7. die Temperatur der Flüssigkeit mittels der Heizung (22), der Kühlvorrichtung (24) und/- oder der Förderleistung der Umwälzpumpe (31) auf die vorgewählte Temperatur regelbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
5. der Speicher (42) ein Temperaturwert/Zeit-Speieher für zeitlich in Intervallen sich verändernde, vorwählbare Flüssigkeitstemperaturen ist}
6. zwei Flüssigkeitsbehälter (20,21) vorgesehen sind, wobei
6.1. der e^ne mit einer Heizung (22),
6.2. der andere mit einer Kühlvorrichtung i|24) versehen ist und
6.3. beide, jeweils durch Rohrleitungen (27,28) mit dem Ventil (29) verbundene Flüssigkeitsbehälter (20,21), das Ventil (29) und die Umwälzpumpe (31) in Reihe angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (42) zur Einstellung der Vorwahltemperaturen von Hand Temperatureinsteiieiemente (51) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrisch steuerbare Ventil (29) ein Umscha1t-M1schvent11 1st.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (42) eine Mehrzahl von aufeinander abfolgenden Zeltintervall en zugeordneten, gesonderten Temperatureinstellelemente (51) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatureinstellelemente (51) parallel nebene1nanderl1egende Temperatursehleber sind.
DE19838334659 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien Expired DE8334659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334659 DE8334659U1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334659 DE8334659U1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8334659U1 true DE8334659U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6759484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838334659 Expired DE8334659U1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8334659U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925461A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-14 Kurt Prof Dr Ing Hoffmann Anordnung zum temperieren von oberflaechennahen bereichen von organismen
DE19535640A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Temperaturwechseln
ITMN20080023A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-18 Zamar Srl Dispositivo per applicazione di trattamento termico su parti localizzate di un corpo
NL2011288C2 (en) * 2013-08-09 2015-02-10 A C S B V Thermal system and method for controlling temperature.
WO2015180804A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Ener-C Ag Method and apparatus for temperature treatment of a body

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925461A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-14 Kurt Prof Dr Ing Hoffmann Anordnung zum temperieren von oberflaechennahen bereichen von organismen
DE19535640A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Temperaturwechseln
DE19535640C2 (de) * 1995-09-26 1998-09-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Temperaturwechseln
ITMN20080023A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-18 Zamar Srl Dispositivo per applicazione di trattamento termico su parti localizzate di un corpo
NL2011288C2 (en) * 2013-08-09 2015-02-10 A C S B V Thermal system and method for controlling temperature.
WO2015180804A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Ener-C Ag Method and apparatus for temperature treatment of a body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343664C1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Koerperpartien
EP0397043B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE1293954B (de) Vorrichtung zum Erwaermen einer zirkulierenden parenteralen Fluessigkeit
EP0380140A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung einer Flüssigkeit in menschlichen oder tierischen Organismen sowie Verfahren und Heizmittel für Temperaturregelung
DE3522344C2 (de)
DE2853077A1 (de) Tragbares regenerationsdialysegeraet
DE3122617A1 (de) Geraet zur therapeutischen kaeltebehandlung eines patienten
DE2330317A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von blut
EP0888702A1 (de) Fluid-heizeinrichtung
DE3509609A1 (de) Vorrichtung zum temperieren einer mehrzahl von fluessigkeiten
DE19524079B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE8334659U1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Temperierung von Körperpartien
DE2704551C2 (de)
DE2657245A1 (de) Anordnung zur waermeuebertragung von der ein geschlossenes volumen verlassenden abluft auf die dem volumen zugefuehrte eingangsluft
DE2833730A1 (de) Geraet zum waermen von blut oder anderen zu infusionszwecken verwendeten fluessigkeiten
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
DE19504470B4 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP3192476B1 (de) Medizinisches temperiergerät
EP1070922A2 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
EP0496962B1 (de) Pipettierröhrchen mit regelbaren Heizungen
DE1440306A1 (de) Durchlauferhitzer
DE10201396B4 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE102018001315B4 (de) Einschaltwertreduzierung in Abhängigkeit vom Sollwert
DE2834857C2 (de) Vorrichtung gegen Eisbildung an Wärmeübertragern von Lüftungsanlagen
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter