DE833359C - Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas - Google Patents

Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas

Info

Publication number
DE833359C
DE833359C DER1124A DER0001124A DE833359C DE 833359 C DE833359 C DE 833359C DE R1124 A DER1124 A DE R1124A DE R0001124 A DER0001124 A DE R0001124A DE 833359 C DE833359 C DE 833359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction tubes
reaction
furnace
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621339U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE833359C publication Critical patent/DE833359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas Die Herstellung gasförmiger Zementierungsatmosphären kann in der Weise erfolgen, daß man \lisch.gas aus einem Holzgasgenerator, Mischgas aus einem Holzkohlengasgenerator mit Dampfeinblasen oder ein Gemisch von Stadtgas und Luft ()der irgendeines anderen Gases oder sonst ein geeignetes Gasgemisch in eine Kohlensäule, vorzugsweise aus Holzkohle bestehend, einströmen läßt, die auf eine hohe Temperatur gebracht worden ist, und zwar vorzugsweise etwa io5o° C oder höher als diese, gleich der Zementierungstempe.ratur.
  • Herstellungsverfahren dieser Art sind in dem französischen Patent 799842 und seinen Zusatz-1>atenten 47 594 und 47 959 beschrieben. Ein Ofen für die Herstellung eines solchen Gases ist in dem französischen Patent 8o8 io2 beschrieben. Obwohl der im französischen Patent 8o8 io2 beschriebene Typ für Stundenleistungen zwischen i und 35 m' einen guten Ofengang ergibt, ist dies für größere Leistungen in der Größenordnung von 6o bis i5o m3 stündlich nicht mehr der Fall.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Mittel zur Vermeidung der Schwierigkeiten, welche die Verwirklichung dieser großen Leistungen bietet. Eine dieser Schwierigkeiten rührt von der Abkühlung des Gases in Gegenwart,der Holzkohle im Aufgabetrichter her, wenn es von einem Reaktionsrohr zum anderen übergeht, in dem durch das oben-erwähnte Patent vorgesehenen Fall .bei einem Ofen, der aus zwei Reaktionszwillingsrohren besteht. Diese Abkühlung bewirkt nämlich die Zersetzung des Kohlenoxyds nach der Formel 2 C O = C 02 + C unter Bildung von Kohlendioxyd, das im zweiten Reaktionsrohr reduziert werden muß, und Ruß; wenn die Leistung sehr groß ist, kann die Reduktion unter Umständen unvollständig bleiben.
  • V1>erdies ist unter den anderen Bauelementen des Ofens gemäß französischem Patent 808 zog das Querstuck nicht zweckmäßig, wenn die -Masse der zu bewegenden Kohlensäule zu groß ist und die Entfernung der Aschen schlecht vor sich geht. Wenn schließlich der Aufgabetrichter ein großes Volumen besitzt und leer ist, 'kann bei Öffnen dessell>en eine große Flamme auftreten, der sich die Bedienungsmannschaft nicht aussetzen darf. Wenn der :\ufgabetrichter andererseits von einem Kegeldoppelverschluß überragt ist, werden die Ül>erwachung des Innern der Reaktionsrohre und (las eventuelle Stochern sehr erschwert.
  • 1#:rfin(lttagsgeniäß ist demnach zur Herstellung von Zenrentierung.sgas durch Reaktion in- einer Kohlensä tiie, die auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die 7.ementierungstemperattir, ein Zementierungsofen vorgesehen, der aus z\\-,i hintereinandergeschalteten, von oben beschickt11111. je einen I?.isi- und Austritt aufweisenden, in ihrem Oberteil miteinander verbundenen Reaktionsr(tlireit besteht, die mit periodischer Umkehrung des Gasstromes arbeiten.
  • 1)ie Reaktionsrohre sind aus hitzebeständigem Stahl in Form eines zylindrischen Rotationskörpers hergestellt, wodurch die bessere Qualität der durch Schleuderguß hergestellten Rohre ausgenutzt wird. Diese Rohre sind itn allgemeinen unabhängig voneinandcr, so daß eines von ihnen ersetzt werden kann, wenn es beschädigt ist, während das zweite gebrauchte Rohr weiterhin in Benutzung bleiben kann. vorausgesetzt, (-aß es noch in gutem Zustande ist.
  • Die Beschickung hat die Form von zwei jeweils finit den leiden Reaktionsrohren verbundenen Aufgal>etriclitern. Die Reaktionsrohre haben miteinander eitle dem Gas Durchtritt gewährende Verbindung, die entweder in einem unmittelbar unter (lern :\ufgabetrichter in der oberen Stirnwand angeordneten Verbindungsrohr besteht, welches in einem H-förmigen, wärmeisolierenden Teil gelagert ist (>der die durch ein im Innern des Ofens in der \älie seiner oberen Stirnwand angeordnetes horizontales Rohr gebildet wird, dessen Enden jeweils fest finit den beiden Reaktionsrohren verbunden sind.
  • Die Beschickung des Generatorofens ist derart au sgcl»ldet, daß die Kohle unmittelbar in die heiße Zone der Reaktionsrohre gelangt, beispielsweise mittels -Rohre, deren innerer Querschnitt ungefähr gleich (lern Querschnitt der Verbindung zwischen den beiden Reaktionsrohren ist. Dabei weisen die Reaktionsrohre jeweils einen Rost auf, dessen l,.1>ene Tiber der unteren Wärmeisolation des Ofens liegt. Dieser Rost wird beispielsweise von einem Rohr aus hochtemperaturbeständigem Stahl gehalten, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des betreffenden Reaktionsrohres. Dieses Halterohr ist mit seitlichen Öffnungcn, durch welche Luft ciiitreten kann, und gegel)eitenfalls mit weiteren seitlichen Öffnungen ausgestattet, durch welche Stadtgas eintreten kann.
  • Der Generatorofen ist weiterhin dadurch besonders gekennzeichnet, (Maß er verschiedene Eintrittsöffnungen für die Luft und für das Gas aufweist und (laß <las letztere <furch ein bohr zugeführt wird, welches bis in die -Nähe des Rostes emporragt und mit eitler Schtitzliaube versehen ist.
  • Die Unterteile derReaktionsrohreendlichtauchen jeweils in ringförmige \letallbädcr eilt, die in Form einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt gegel>en sind.
  • In den Zeichnungen zeigest die l@ ig. i und 2 in vergrößertem \laßstabe zwei Ausführungen eines Bauteils, wie man ihn in den verschiedenen Ausführungsformen des Ofens getnäß der vorliegenden Erfindung vorfindet; Fig. 3, .I und 5 stellen drei Varianten eines Ofens mit zwei Reaktionsrohren tiad zwei Aufgabetrichter'n für Holzkohle dar: Fig.6, 7 Und 8 zeigen Spezialausführungen des Unterteils der Reaktionsrohre; F ig. 9 zeigt eine Modifikation der Vorrichtung nach den Fig. 6, 7 und B.
  • Allgemein ist der Apparat aus zwei Reaktionsrohren t zusammengesetzt, die gemäß den Fig. 3 und .I durch ein H-föriniges Stück miteinander ver-1>unden sind.
  • Die Verbindung der Rohre mit dein -Mauerwerk erfolgt im oberen Teil der Rohre durch ein Flanschstück 25 (Fig. 5) aus rostfreiem Stahlguß. Zu diesem Zweck sind sowohl die Innenseite des Flanschstückes wie auch das Äußere des Rohres mit Gewinde versehen (F ig. i) oder abgedreht (Fig. 2), so (-aß sie genau ineinanderpassen. Zwei Schweißnähte 26 und 27 gewährleisten völlige Abdichtung. Das Flanschstück kann zwei I# lansclie besitzen, von denen der untere 28 dem Rohr gestattet, auf dem oberen Teil des 'Mauerwerks des Ofens 3o aufzuliegen, während der obere Flansch 29 eine ebene Auflagefläche für (las H-föt-inige Verbindungsstück 31 bildet.
  • Dieses H-förmige Stuck 31 aus rostfreiem Stahl, entweder aus miteinander verschweißten Schleudergußrohren (Fig..I) oder iss einem einzigen Stück gegossen (Fig. 3), dient durch die horizontale Ver-1>indung 31' zur Cberleitung des Gases von einem Rohr zum anderen. 1's besitzt in seinem Oberteil zwei flache Flaissclre 32 und 33 in der Achsrichtung vier Rohre.
  • Diese Anordnung erlatil>t die Befestigung unter Flachdichtung eines rostfreien Rohres 3¢ oder 35, das in der Achse jedes Reaktionsrohres bis in die heiße Zone dessellten hinabreicht. Dieses Rohr kommt von der Gießerei entweder in einem Stück mit dem Verbindungsstück 31 (Fig. 3) oder für sich allein als Schlendergußstück mit angeschweißtem Flansch (Fig. d). I)er Durchmesser dieser Rohre 34 und 35 ist so I>eniessen, daß der Ringraum für den Gasstrom den zahlenmäßig gleichen Querschnitt besitzt wie das Innere des Rohres, das die Holzkohle abwärts führen soll. jedes (fieser 1Zolire ist nach oben durch je einen .\ufgabetrichter aus blech 36 und 37 verlängert, welche durch Flansche 32 und' 33 mit Flachdichtung befestigt sind. jeder Trichter ist in seinem Oberteil durch eine Beschickungstür 38 und 39# senkrecht zur Achse des entsprechenden Reaktionsrolires i, \-erschlossen. I)as ganze H-förinige Zwischenstück 3i -zwischen den beiden Reaktionsrohren t und den beiden :lufgabetrichtern 36 und 37, welches die Verbindung zwischen den beiden 1Zeaktionsrohren für den Strom der Gase sicherstellt, besitzt eine starke Wärmeisolierung, z. B. eitlen Blechkasten 4o mit Kieselgurfüllung 41.
  • l,:ine andere Anordnung der Reaktionsrohre zeigt die Fig. 5. Die beiden senkrechten, 'hintereinandergeschalteten IZeaktiorisrolire i sind in ihrem Oberteil durch eitlen horizontalen Rohrstutzen i' aus einer hitzebeständigen, rostfreien Legierung aneinander befestigt und miteinander verbunden. Bei dieser Anordnung befindet sich der Anschluß im Innern in der sehr heißen ZonedesOfens.Eskommt dabei wenig darauf an, ob die Holzkohle das Verbindungsrohr ausfüllt oder ob die Aufgabetrichter 36 und 37 den ganzen Querschnitt .der Reaktionsrohre i atifülleri. Um Biegungsl>eanspruchungen der Schweißnähte zu vermeiden, ist ein Stehbolzerl42 an (las Unterteil der Rohre über der feuerfesten Wandung 43 der Ofensohle angeschweißt. Dieser Stelilx)lzeri kann gleichfalls aus einem Schleudergußrohr .I2 bestellen, (las an die beiden Rohre i angeschweißt ist, aber ohne in sie auszumünden (blindes Rohr), so (laß die mechanische Steifigkeit gewährleistet ist. Uni das Aggregat der beiden Rohre \-on oben her einzuführen, ist es bei dieser .lnordnung notwendig, daß der wärmeisolierte Deckel des Ofens in zwei Teilen geöffnet werden kamt, deren Stoßstelle in der den beiden gemeinsanien 1)iatnetralel>etie liegt, oder daß das Mittelstück 44 eitlen abnehmbaren Stopfen bildet, der mit den Rohren zusarrunen eingebaut werden kann.
  • I)ie i@nordnung der Fig. 5 bietet den Vorteil, daß die Kohle durch den Gesamtquerschnitt der Reaktionsrohre i herabsinken kann. Dieser Vorteil wird indessen wettgemacht durch die Notwendigkeit von Schweißstellen in der heißen Zone der Rohre, und bei 1)tirchlöchertttig muß man beide Rohre zugleich auswechseln, da sie aneinandergeschweißt sind.
  • Eine vereitifaclite L('isung, welche in gewissen I#iilleti zweckmäßig ist und angenähert dem Zweck der Erfindung entspricht, besteht darin, daß man nur einen Aufgahetrichter für die beiden Rohre i vorsieht. Man führt alsdamidurchdieBeschickungstür ein Rolir in Form eines umgekehrten U ein, dessen Schenkel in je eitles der Reaktionsrohre bis in die Beiße Zone eintauchen. Infolge des geringeren 1)ruckverltistes in (lern leeren U-Rohr gegenüber (lern mit Kohle angefüllten AufgaUtrichter gellt ein bedeutender Teil des Gases durch das Rohr ohne Zersetzung des Kohlenoxyds. Man kann zweckmäßig im gleichen Sinne auch Zwischenwände in dem einzigen Aufgabetrichter vorsehen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Konstruktion des unteren Teiles des Ofens. Das Unterteil jedes Reaktionsrohres i ist außen abgedreht, und eine Stopfbüchse 7 mit einer Packung aus Asbest, Graphit, Molybdänsulfid und 01 oder plastischem Material sichert die Verbindung mit dem Sammelkasten.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist das Unterteil jedes Reaktionsrohres mit Gewinde versehen und ein Flansch mit Flachdichtung aufgeschraubt. Die Dichtigkeit des Gewindes wird durch Verzinnen oder andere Mittel gewährleistet. Der Flansch mit Flachdichtung sichert die dichte Verbindung mit dem Sammelkasten 9 durch eine Dichtung aus graphitiertem Asbest, eine plastische Metalldichtung oder noch besser durch autogenes Aufschweißen des Flansches.
  • In der Fig.8 taucht das Unterteil jedes Reaktionsrohres in ein ringförmiges Metallbad 24, das mit dem Verbindungskasten 9 aus einem Stück besteht und eine dichte Verbindung darstellt, wobei sich das Rohr i gleichzeitig frei ausdehnen kann, während der Sammler oder Anschlußkasten 9 anderswo abgestützt wird. Als Metallbad kann man leicht schmelzende Legierungen von Blei, Zinn, Antimon,W ismut. Kadmium verwenden, insbesondere die Legierungen für Letternmetall, die Lote, die eutektischen Legierungen, unter anderen eine Legierung voll 50 Teilen Blei, 25 Teilen Zinn und 25 Teilen N\'istnut, deren Schmelzpunkt bei 149° liegt. Sie hat keine Einwirkung auf die Wandung des ringförmigen Behälters, wenn dieser aus rostfreiem Chromstahl mit oxydierter Oberfläche besteht. In diesem Falle. (Fig. 8) muß man die Verbindung 45 zwischen der äußeren Oberfläche des Bades und der Luft möglichst einengen, um übermäßigeOxydation zu vermei(len; auch kann man eine kleine Menge an Stadtgas zufuhren, um die Oxydation zu vermeiden.
  • Auf dem flachen Boden 14 des Sammelkastens1 9 befindet sich das Befestigungsteil für den Rost, der sich weiter oben in der heißen Zone über der Ebene der unteren feuerfesten und wärmeisolierten Wandung des Ofens 6 befindet. Dieses Befestigungstel3 kann durch ein zylindrisches Rohr aus hitzebeständigem Stahl 3 .gebildet werden, dessen Außendurchtnesser etwas geringer als ,der Innendurchmesser des Reaktionsrohres i und das mit seitlichen öffnungen 8 und 20 versehen ist.
  • Im Falle der Speisung durch ein Gemisch von Luft und Stadtgas kann dieses letztere durch ein axiales Rohr 5 zugeführt werden, das mit der Bodenplatte aus einem Stück besteht und im Innern des Reaktionsrohres i gerade unter dem Rost 2 ausmündet. Es ist gegen das Eindringen von Asche durch eine Kappe .4 geschützt. Der Ausbau des Ganzen erfolgt von oben nach unten nach Lösen einer Reihe von am Befestigungsflansch 13 der Bodenplatte 14 befindlichen Bolzen. Das axiale Gaseintrittsrolir 5 ist an die Stadtgasleitung 15 beispielsweise (Fig. 6) durch einen Schwanenhals 17 und einen ebenen Flansch 16 oder ein dreiteiliges Gelenk angeschlossen, welche den Ausbau von oben nach unten gleichzeitig mit dem Ausbau der Bodenplatte r4 gestatten. Nach einer bevorzugten, in Fig. 7 dargestellten Anordnung hat der zylindrische Rostträger 3 einen zylindrischen Zwischenteil zum Einstecken in eine zylindrische Büchse i9 des Sammelkastens 9 derart, claß die Stadtgasleitung@i5 fest an den unteren lZingrauni des Sammelkastens 9 angeschlossenwird. Schlitze 20 in dem Rostträgerrohr sichern die Verbindung mit dem zentralen Eintrittsrohr 5 für das Stadtgas.
  • Der Fuß dieses Rohres, gerade über der Bodenplatte, kann bei 12 finit einer Wärmeisolierung verselien werden, um die Temperatur der Flachdichtung des Bodenflansches 14 zu vermindern.
  • Ein Schauloch l8 kann in der Achse des senkrechten Gaseintrittsstutzens 5 angeordnet werden, wenn (Fig. 6) die Bodenplatte 1:I durch Bolzen befestigt ist. Falls die Stadtgaseintrittsleitung 15 fest an dem unteren Ringraum 21 des Sammelkastens angeschlossen i.st, kann das Anziehen der Dichtung des Flansches 13 durch eine Schraubenpresse, bestehend aus Bügel 22 und Schraube 23, erfolgen. Diese Vorrichtung hat den Vorzug der leichten und schnellen Bedienung, um ein Reaktionsrohr i von den Aschen, die vom Rost 2 herabfallen, zu reinigen. Eventuell kann der Anschlußkasten ein Sieb io enthalten, welches Asche und Kohlenstaub zurückhält, damit sie nicht in den Strom des Zementierungsgases gelangen.
  • Im Falle der Anordnung mit Stopfbüchse (Fig. 6 und ;) wird man bemerken, daß diese Anordnung Besonders geeignet ist für Ofen großer Leistung, bei welchen der Druckverlust in den Reaktionsrohren beträchtlich ist und einen erhöhten Druck bei Luft und Stadtgas erfordert. Bei dieser Anordnung ist die Sfopfbüchse einem verhältnismäßig geringen Druck von unterhalb unterworfen, falls dies-,- Seite als Austritt für das Zementierungsgas dient. Wegen des geringen Druckes kann man die Undichtigkeitsverluste durch die Dichtung vernachlässigen. Umgekehrt ist die Seite, welche als Eintrittsseite für Gas und Luft dient, einem sehr holten Druck ausgesetzt und die Undichtigkeitsv:#rluste sind hier viel mehr zu furchten. Man bteinerkt, (iaß in diesem Falle die Stopfbüchse nur dein Druck der Luft und keinesfalls dem des Stadtgases unterworfen ist. Die Undichtigkeitsverluste sind darin weniger ernst zunehmen, und es besteht auch keine Gefahr für das Entweichen giftiger Gase.
  • Das Verschieben der Bodenplatten und Roste bzw. deren Entfernung kann entweder von Hand oder durch eine, Schraubenwinde in der Achsrichtung des Rohres oder durch einen Galgen oder sonst ein Mittel erfolgen. Asche und Kohle können durch eine Schüttelrinne mit Ringbehälter um das Rostbefestigungsrohr herum oder in einen Kasten zu ebener Erde in der Achsrichtung und von ge- nügender Breite oder durch jedes andere Mittel abgezogen werden.
  • Diese Anordnungen erlaubten den Bau von Ofen ,großen Fassungsvermögens und groß,°r Gasausbeute.
  • l)er so konstruierte Apparat arbeitet nach folgeIidetn Prinzip: a) Die Verbindung zwischen den
    beiden Rohren erfolgt ohne merkliche Abkühlung
    und praktisch ohne Berührung intt der Holzkohle,
    wodurch die Reaktion 2 C O = C 0z + C l;eini
    Übertritt des Gases von einem Reaktionsrohr zum
    anderen vermieden wird; b) jeder (I.er Aufgabe-
    trichter hat ein urn die Hälfte geringeres Volumen,
    als es für einen gemeinsamen Aufgabetrichter not-
    wendig wäre, wodurch die l,' lainmenwirkting 1111
    Augenblick des Offnens eines von ihnen zwecks
    Beschickens vermindert N\ ird; c) 1'1>erwachung und
    Stochern jedes lZohres ist 1e ficht durch <lie
    schickungstür lmultirch zu errei@@hen; (1) die
    Aschen können von Zeit zu Zeit durch Ausbau der
    Bodenplatte, Herablassen <les Rostes und Entleeren
    des TZeaktionsrohres abgezogen werden, diese Arbeit
    kann lrei warmem Ofeit vor@@enomnien \\-erden und
    erfordert wenig Zeitauf\caii(1: e) der Eintritt des
    Stadtgases und der Luft erfolgt ohne vorherige
    Mischung, wodurch die Vort@;irmung der Luft und
    des Gases ermöglicht wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getieratorofett zur I lerstellung von Zeinentierun.gsgas durch Reaktion in einer Kohlensäule, die auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die Zementierungstemperatur, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten, von oben beschickten, je einen Ein- und Austritt aufweisenden, in ihrem Unterteil miteinander verbundenen Reaktionsrohren, die mit periodischer Unikelirung des Gasstromes arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung durch zwei, jeweils mit den beiden Reaktionsrohreri(1) verbundene Aufgabetrichter (36, 37) gebildet wird und daß die Rohre miteinander eitle dein Gas Durchtritt gewährende `Verbindung halten, die entweder in einem uninittelbar unter deni Aufgabetrichter in der oberen Stirnwand angeordneten Verbindungsrohr (311 bzw. 31') bestellt, welches in einem H-förniigei, wiinneisolierten Teil (31) gelagert ist, oder die durch ein ini Innern des Ofens in der Nähe seiner oberen Stirnwand angeordiretes horizontales Rohr (i') gebildet wird, dessen Enden jeweils fest finit den beiden Reaktionsrohren verbunden sind.
  2. 2. Generatorofen nach Anspruch i, dadurch , g. et, daß die Beschickung derart ,kennzeichn ausgebildet ist. daß die Kohle unmittelbar in die heiße Zone (i) der lZeaktionsrohre gelangt, beispielsweise mittels Rohre (34 und 35), deren innerer Qu,ersclinitt ungefähr gleich dem Querschnitt <l,er Verltindnng zwischen den beiden Reaktionsrohren ist.
  3. 3. Generatorofett nach :Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Reaktionsrohre (i) jeweils einen Rost aufweisen, dessen Ebene über der unteren @@'ärineisolation (6) des Ofens liegt, der lreispielsiveis@e von eurem Rohr (3) aus feuerfestem Stabil gehalten wird, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchniesser des ltetr:ffen<len Reaktionsrohres ist und welches mit seitlichen Öffnungen (8) versehen ist, durch welche Luft eintreten kann, und gegebenenfalls mit seitlichen Öffnungen (2o) ausgestattet ist, durch welche Stadtgas eintreten kann.
  4. 4. Generatorofen nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe verschiedene Eintrittsöffnungen für die Luft und für (las Gas aufwcist und daß das letztere durch ein Rohr (5) zugeführt wird, welches bis in die Nähe des Rostes emporragt und mit einer Schutzhaube (4) versehen ist.
  5. 5. Generatorofen nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteile der Reaktionsrohre (t) jeweils in ringförmige Metallbäder (24) eintauchen, die in Form einer Legierung mit niedrgem Schmelzpunkt gegeben sind.
DER1124A 1949-05-12 1950-03-04 Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas Expired DE833359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR986146T 1949-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833359C true DE833359C (de) 1952-03-06

Family

ID=9537892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1124A Expired DE833359C (de) 1949-05-12 1950-03-04 Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE833359C (de)
FR (1) FR986146A (de)
GB (1) GB671508A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB671508A (en) 1952-05-07
FR986146A (fr) 1951-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE2363151A1 (de) Kraftstoff-luft-brenner
DE2826167C2 (de) Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE7025109U (de) Demontierbare russerzeugungsvorrichtung.
DE833359C (de) Generatorofen zur Herstellung von Zementierungsgas
DE1230164B (de) Gasgenerator
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
DE7637815U1 (de) Vorrichtung zum festlegen von duesen an der bodenplatte oder an dem gehaeuse eines konverters oder eines frischofens
DE4420477A1 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
AT317401B (de) Verbrennungsofen für die Verbrennung von Kunststoffmaterialien
WO1987002124A1 (en) Melting and holding furnace
DE2346515C2 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Außenmantelrohr aufgehängten Stahl-Rauchgasrohr
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
WO1997004040A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0326659B1 (de) Regenerierbarer Russfilter für das Abgas von Verbrennungsmotoren
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
AT254460B (de) Heizkessel mit Flammrohr
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
DE66943C (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen
DE2361540C2 (de) Tauchbrennkammer