DE8333306U1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE8333306U1
DE8333306U1 DE19838333306 DE8333306U DE8333306U1 DE 8333306 U1 DE8333306 U1 DE 8333306U1 DE 19838333306 DE19838333306 DE 19838333306 DE 8333306 U DE8333306 U DE 8333306U DE 8333306 U1 DE8333306 U1 DE 8333306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
furniture
hinge cup
cup
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838333306
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE8333306U1 publication Critical patent/DE8333306U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Grättinger ff ^eekhemf
Slamberg-AugsbufO AimeMaweg 38 8130Stambera
Die Neuerung bezieht sich auf ein Möbelscharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Scharnierarm und einem in einen zweiten Möbelteil einsetzbaren Scharniertopf, die mittels zweier Gelenkhebel miteinander verbunden i sind/ mit ein Gelenkviereck bildenden Achsen für die Gelenkhebel im Scharniertopf und am Scharnierarm/ wobei beide Gelenkhebel im Scharniertopf auf einem gemeinsamen Achsbügel lagern, der zwei Lagerzapfen und einen Verbindungsteil aufweist, und von außen durch Löcher in den Scharniertopf gesteckt ist.
Derartige Scharniere sind beispielsweise aus der DE-AS 12 85 und aus der DE-OS 29 26 486 bekannt.
Aufgabe der Neuerung ist es, di«.< Lagerung der Gelenkhebel bei einem derartigen Scharnier dermaßen zu verbessern, daß einerseits bei einem Gelenkhebel kein Lagerachsenteil vorhanden ist, der sich durch den Scharniertopf erstreckt, so daß der Raum innerhalb des vorzugsweise mit U-Profil ausgeführten Gelenkhebels frei ist und wobei andererseits keine Teile des bzw. der Lagerbügel frei, d.h. ohne Lagerfunktion für einen Gelenkhebel,in den Scharniertopf ragen. Hierbei ist zu beachten, daß der Scharniertopf selbstverständlich möglichst klein gehalten werden soll und doch . den nötigen Bewegungsfreiraum für die Gelenkhebel und gegebenenfalls für einen Schließmechanismus bisten muß.
Diese neuerungsqemäßen Aufgaben müssen mit der Auflage erfüllt werden, daß die Lagerungen für die Gelenkhebel im Bereich des Dübeltopfes gleich belastbar sind, auch bei einer dünnen und relativ schwachen Scharniertopfwand.
Die neuerungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Scharniertopf zwei Achsbügel einander spiegelbildlich zugeordnet sind-
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die beiden Achsbügel in an sich bekannter Weise einen längeren und einen kürzeren Lagerzapfen aufweisen und daß die längeren Lagerzapfen gemeinsam den inneren Gelenkhebel tragen, während die beiden kürzeren Lagerzapfen gemeinsam den äußeren Gelenkhebel tragen.
Die Stabilität der Lagerung kann wesentlich dadurch verbessert werden, daß düe beiden Achsbügel an den Scharniertopf angeschweißt, angelötet oder angeklebt sind.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kommt es zu einer absolut sicheren Ausrichtung der Lagerzapfen. Weiters können die bei den Lagerzapfen auftretenden Kräfte relativ großflächig auf den Scharniertopf abgeleitet v/erden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht vor, daß die Achsbügel an ihrem Verbindungsteil mit dem Scharniertopf verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
Der neuerungsgemäße Scharniertopf ist vorteilhaft aus Stahlblech gestanzt, jedoch kann die Erfindung auch bei Kunststofftopfen, sowie bei Scharniertopfen aus Druckguß Anwendung finden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist vorgesehen, daß die Länge jedes längeren Lagerzapfens in etwa der Hälfte der lichten Weite des Scharniertopfes im Bereich der Achsbügel und in der Richtung der Achsen entspricht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Scharniertopf eines
neuerungsgemäßen Möbelscharnieres teilweise im Schnitt und die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1.
In den Figuren der Zeichnung ist der Scharnierarm des neuerungsgemäßen Möbelscharnieres nicht gezeigt, ebenso wie die dazugehörigen Teile, wie Verstell- und Befestigungsschrauben und Grundplatte. Diese Teile sind nach dem herkömmlichen Stand der Technik gefertigt und bilden nicht Gegenstand der Neuerung.
Das neuerungsgemäße Scharnier weist möbeltürseitig den Scharniertopf 1 auf, in dem ein innerer Gelenkhebel 2 und ein äußerer Gelenkhebel 3 gelagert ist.
Die Gelenkhebel 2,3 lagern auf Lagerzapfen 4,5, die Teil zweier U-förmiger Achsbügel 6 sind. Zwischen den Lagerzapfen 4,5 erstreckt sich jeweils ein Verbinderteil 7 der Achsbügel 6.
Die Lagerzapfen 4 sind langer ausgeführt als die Lagerzapfen 5 und die beiden Achsbügel 6 sind einander spiegelbildlich zugeordnet.
Auf den beiden kürzeren Lagerzapfen 5 lagert der äußere Gelenkhebel 3.. Dieser Gelenkhebel ist im Querschnitt mit · Ü-Profil ausgeführt und durch die neuerungsgemäße Ausführung der Lagerbügel 6 ist die lichte Weite zwischen den Seitenstegen 3' des Gelenkhebels 3 frei.
Die Lagerzapfen 4 tragen den inneren Gelenkhebel 2,und zwar ragen sie in eine öse- 21, die von einer ümbördelung des Gelenkhebels 2 gebildet wird.
Die beiden Lagerzapfen 4 erstrecken sich im Ausführungsbeispiel bis zur Längsmittelebene des Scharniertopfes 1, die der Linie I-I entspricht.
In der Fig. 1 ist eine Schweiß-, Klebe- oder Lötstelle zwischen den Achsbügeln S und den Scharniertopf 1 jeweils mit 8 eingezeichnet.
Die Achsenbügel 6 können im Bereich der Verbinderteile 7 abgeflacht sein, tun eine bessere Verbindungsfläche mit dem Scharniertopf 1 zu bieten.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Möbelscharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Scharnierarm und einem in einen zweiten Möbelteil einsetzbaren Scharniertopf, die mittels zweier Gelenkhebel miteinander verbunden sind, mit ein Gelenkviereck bildenden Achsen für die Gelenkhebel im Scharniertopf und am Scharnierarm, wobei beide Gelenkhebel im Scharniertopf auf einem gemeinsamen Achsbügel lagern, der zwei Lagerzapfen und einen Verbindungsteil aufweist, und von außen durch Löcher in den Scharniertopf gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Scharniertopf (1) zwei Achsbügel (6) einander spiegelbildlich zugeordnet sind.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsbügel (6) in an sich bekannter Weise einen längeren und einen kürzeren Lagerzapfen (4,5) aufweisen und daß die längeren Lagerzapfen (4) gemeinsam den inneren Gelenkhebel (2) tragen, während die beiden kürzeren Lagerzapfen (5) gemeinsam den äußeren Gelenkhebel (3) -tragen.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsbügel (6) an den Scharniertopf(1) angeschweißt, angelötet oder angeklebt sind.
4. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbügel (6) an ihrem Verbindungsteil (7) mit dem Scharniertopf (1) verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
5. Möbelscharnier nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharniertopf (1) aus Stahlblech ist.
-Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes längeren Lagerzapfens (4) iri etwa der Hälfte der lichten Weite des Scharniertopfes (1) im Bereich der Achsbügel (6) und in der Richtung der Achsen entspricht.
DE19838333306 1982-12-16 1983-11-19 Moebelscharnier Expired DE8333306U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456882A AT379203B (de) 1982-12-16 1982-12-16 Moebelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333306U1 true DE8333306U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=3565649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838333306 Expired DE8333306U1 (de) 1982-12-16 1983-11-19 Moebelscharnier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT379203B (de)
DE (1) DE8333306U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405343A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-moebelscharnier mit vergroesstertem oeffnungswinkel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740768A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3835391A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Lautenschlaeger Kg Karl Viergelenk-moebelscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285913B (de) * 1965-07-23 1968-12-19 Heinze Fa R Scharniergehaeuse fuer ein Scharnier, insbesondere fuer Moebel
DE2926486A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit einem topfartigen gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405343A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-moebelscharnier mit vergroesstertem oeffnungswinkel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA456882A (de) 1985-04-15
AT379203B (de) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096803B1 (de) Sitzschiene
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE1927628B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE3108224C2 (de) Möbelscharnier
AT397275B (de) Viergelenk-möbelscharnier mit einem türöffnungswinkel von mehr als 105 grad
DE8333306U1 (de) Moebelscharnier
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE1622869B2 (de) Scharnier zum gelenkigen verbinden einer brillenfassung mit einem tragbuegel
DE3033713C2 (de)
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE3618673C2 (de)
DE3407638A1 (de) Moebelscharnier
DE8508401U1 (de) Möbelscharnier
EP0110175A2 (de) Halterung zur Verbindung zwischen einem Gleiskettenrahmen und einem Querträger eines Raupenschleppers
DE3533988C2 (de)
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
AT381555B (de) Moebelscharnier
DE4306970C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE2159195A1 (de) Fernschaltbock fuer gangschalteinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE19634558B4 (de) Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung