DE8332647U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial

Info

Publication number
DE8332647U1
DE8332647U1 DE8332647U DE8332647DU DE8332647U1 DE 8332647 U1 DE8332647 U1 DE 8332647U1 DE 8332647 U DE8332647 U DE 8332647U DE 8332647D U DE8332647D U DE 8332647DU DE 8332647 U1 DE8332647 U1 DE 8332647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
handle part
designed
web material
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8332647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABASIT AG 4153 REINACH CH
Original Assignee
HABASIT AG 4153 REINACH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8332647U1 publication Critical patent/DE8332647U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/855Belt splicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE·· ·": · plP^INff, PEJER KOSEL PAtENt ANWAltfl ·: '"··'
Unsere Akten-Nr.: 3010/2 Bad Gandersheim, 11.Nov«1983 Habasit AG
Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bähnmaterial __^^_^_
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Herstellung schmaler Riemen und Transportbänder durch Endverbinden von ab Vorratsrollen abgezogenem Bandmaterial werden üblicherweise kleine beheiz» te Pressen verwendet, die es erlauben, die für die Verbindung vorbereiteten Bandenden am Einsatzort, gegebenenfalls in der Maschine, mit Klebstoff zusammenzufügen.
Um dabei annehmbare Resultate zu erzielen, ist es normalerweise notwendig, die Bandenden in der Presse selbst genau ausgerichtet aufeinanderzufügen. Dies ist besonders bei engen Platzverhältnissen nicht einfach. Besteht das Bahnmaterial aus einem thermoplastischen Kunststoff, so dass die Bandenden mit einer Schmelzschweissung zusammengefügt werden müssen, erfolgt meistens eine sogannte Spiegelschweissung. Dabei werden die Bandenden mit Hilfe einer heissen Metallplatte aufgeschmolzen und stumpf verschweisst. Dieser Vorgang erfordert viel Geschick. Bei einem Misslingen muss die Schweissstelle aus dem Band herausgeschnitten werden, was zu einer Verkürzung der Riemenlänge führt. In Fällen, wo ein entsprechendes Nachstellen der Riemenscheiben nicht möglich ist, kann daraus ein kostspieliger Bandverlust
resultieren. Ausserdem muss der bei Spiegelschweissungen entstehende Schweisswulst sauber entfernt werden, um einen ruhigen Lauf des Riemens sicherzustellen.
Spiegelschweissungen führen weiterhin bei aus mehreren Schichten unterschiedlicher Kunststoffmaterialien und nicht schweissbaren Zugschichten aufgebauten Riemenbahnen zu Problemen, die eine Treibriemenherstellung wesentlich erschweren, und z.B. einen Zugkraftverlust an der Verbindungsstelle zur Folge haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Neuerung eine Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial zu schaffen, welche die Nachteile des zitierten Standes der Technik dadurch eliminiert, dass die miteinander zu verbindenden und für diese Verbindung exakt vorbereiteten Bandenden an Bahnmaterial mit der grösstmöglichen Genauigkeit und Homogenität auch an engen Stellen eines Antriebsmechanismus zusammengebracht werden können. Die gewünschte Endverbindung soll dabei ohne Notwendigkeit von Nacharbeiten an der Verbindungsstelle und praktisch ohne die Möglichkeit von Fehlmanipulationen herstellbar sein.
Die neuerungsgemasse Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des. Anspruchs 1 definiert. Spezielle Ausführungsformen davon gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Mit einer Vorrichtung dieser Art lassen sich sowohl Klebeverbindungen wie auch Schmelzschweissverbindungen in präziser und nacharbeitsfreier Ausführungs-
- 3 form herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise eine aus einer Bandklemm- und Führungseinrichtung und einer Heizzange bestehenden Vorrichtung,
Fig. 2a, b die Bandklemm- und Führungseinrichtung in a) zusammengebautem Zustand und b) das Oberteil und das mit zwei miteinander zu verbinden bestimmten vorbereiteten Bandenden versehenen Unterteil der Klemm- und Führungseinrichtung in auseinander gezogener Darstellungsweise, und
Fig. 3 einen Längs-Vertikalschnitt durch eine Heizzange längs der Mittenebene.
In Fig. 1 bezeichnet 1 allgemein eine typische Ausführungsform einer Bandklemm- und Führungseinrichtung der neuerungsgemässen Vorrichtung, und 2 eine dazu passende Heizzange, jeweils in geschlossener Arbeitsstellung.
Letztere enthält am vordem Ende einer Griffpartie 3 einen Heizkörperabschnitt 4. Dieser steht im flächenbündigen Eingriff mit einer zentralen Partie der Kiemmund Führungseinrichtung 1, in deren Bereich gemäss Folgendem die zu vereinigenden Endabschnitte des herzustellenden Treibriemens innenliegend aufeinander genau ausgerichtet untergebracht sind.
Die Bandklemm- und Führungseinrichtung 1 gemäss den Fig. 2a und 2b besteht aus einer Führungsschiene I1 mit
• · • ·
einem Führungskanal 5 und seitlichen Linealen 6. Letztere bilden die Seitenbegrenzung des Führungskanals 5 und können sowohl einstückig mit einer Basisplatte 7 der Führungsschiene lf verbunden als auch mit (nicht gezeigten) lösbaren Verbindungselementen abstandsverstellbar auf der Führungsschiene 1' montiert sein. Die Basisplatte 7 kann entweder wie in Fig. 1 gezeigt, längsseits bündig mit den Linealen enden, oder abwärts gebogen weiter laufend gestaltet sein. Der Innenkanalabstand der Lineale 6 entspricht genau der Breite des Treibriemenbandes 8, dessen Endbereiche 8·, 8'·, in Fig. 2b mit einer Zickzack-Stossstelle 9 versehen, einstückig miteinander zu verbinden sind. Nach dem Zusammenfügen der Stossstellenbereiche 8', 8· der Bandenden werden diese durch eine Deckplatte 10 zugedeckt, die formgenau passend ebenfalls durch die Lineale 6 längsgeführt und mindestens so lang ist, dass sie die Stossstelle 9 ausreichend zu überdecken vermag. Eine solche Anordnung ge gestattet, die Bandendenverbindung bei der Treibriemenherstellung wie mittels einer geschlossenen Schmelzform zu erstellen.
Nach dem Einsetzen der Deckplatte 10 zwischen die Lineale 6 werden die Führungsschiene I1 und die Deckplatte 10 gegeneinander gesichert, beispielsweise mittels einer Laschenverschraubung 11. Obschon für die Zwecke der Wärmeübertragung an die Stossstelle 9 die Führungsschiene und die Deckplatte 10 - vor allem die letztere " die Stossstelle 9 nur knapp zu überragen braucht tragen längere Lineale 6 erheblich zur Verbesserung der Laufausrichtung der Treibriemenenden bei. Allenfalls könnte der üblicherweise ganz aus Metall beschaffene Führungsteil 1 nur in dem für die Stossstelle 9 vorzusehenden Abschnitt mit einer (nicht gezeigten) Metalleinlage
I♦ «lltliil Ii «ι
• · I I I t I
• · · It·· ■ ••««II ti
:
versehen sein, welche der Wärmeübertragung dient, während die übrigen Teile aus einem wärmeisolierenden Material gestaltet sein könnten.
Die Heizzange gemäss Fig. 3 besitzt in der Griffpartie 3 einen Griffunterteil 21, welcher in zwei verschlossenen Ausnehmungen 22 und 23 einesteils die Zugentlastung 2k für das Anschlusskabel 25, und andernteils die Anschlussklemmen 26 für die Anspeisung der im vorderen (rechtsseitigen) Teil der Heizzange untergebrachten Heizelemente 27 und 28 enthalten. Der Griffunterteil 21 der Heizzange 3 ist an seinem maulseitigen Ende an einem Träger in der Form eines Paares von Laschen 29 gehalten, wobei jede" Lasche 29 mit Armen 30, 31, 32 versehen ist. Der Arm 30 verankert die bezügliche Lasche 29 am Griffunterteil 21, der Arm 31 trägt einesteils das untere Heizelement 27 in fester Anordnung, und andernteils eine Heizkörperabdeckung 33» die zu Kühlzwecken sowohl mit Luftdurchtrittslöchern 31J (Fig. 1) versehen, als auch im Abstand vom Heizelement 27 angeordnet ist. Wärmefeste Isolierteile 35, 36 bilden Verbindungselemente zwischen dem· Heizelement 27 und den jeweils seitlichen Laschen 29·
Die Heizzange 2 besitzt ferner einen oberen, relativ zum unteren Griffteil 21 verschwenkbaren Griffteil 37, dessen Aussenkontur im wesentlichen gleich wie dem Griffunterteil 21 gestaltet ist. Der Griffteil 37 ist an seinem maulseitigen Ende an einem Träger in der Form von seitwärts paarweise angeordneten zweiarmigen Laschen 38 gehalten. Der eine dieser Arme 39 ist im oberen Griffteil 37 verankert. Am anderen Arm ^O ist das obere Heizelement 28 wie später beschrieben um einen Schaft 1Il verschwenkbar gelagert.
• ·
Für die Schwenklagerung des oberen Griffteiles 37 relativ zum unteren Griffteil 21 ist eine Zapfenlagerung 42 vorgesehen., welche sowohl die beiden oberen Laschen 38 als auch die beiden Arme 32 der unteren Lasehen 29 durchsetzt und so den oberen Griffteil 37 am unteren festhält. Eine griffseitig der Zapfenlagerung angeordnete V-förmig gebogene Blattfeder 43 drängt bereits in Ruhestellung die Griffteile 21, 37 auseinander. Die Blattfeder 13 bildet hier ein selbstnachstellendes Druckelement, das beim Aufschmelzen des Treibriemenmaterials entstehende Dickervänderungen nachgiebig aufzufangen vermag.
Für die schwenkbare Pendelaufhängung des oberen Heizelementes 28 dienen mit dem Heizelement fest verbundene wärmefeste Isolierteile 44, die vom Schaft 1Jl durchsetzt werden. Auf den Isolierteilen 44 ist wiederum, durch weitere Isolierteile 45 distanziert die obere Heizkörperabdeckung 46 aufgesetzt.
In Ruhestellung der Heizzange 2 liegen die beiden Auflageflächen 27', 28' des "oberen und des unteren Heizkörpers 27, 28 in paralleler Anordnung unter der bereits initial wirksamen Anpressung der Blattfeder aufeinander. Die beiden Oberflächentemperaturen sind vorzugsweise gleich hoch. Für die Erstellung einer Riemenband-Endverbindung werden nun unter Zusammendrücken der beiden Handgriffe 21, 37 die beiden Heizkörper 27, 28 so weit voneinander entfernt, dass der in Fig. 3 im Schnitt gezeigte Bandklemm- und Führungsteil 1 samt einen darin eingelegten Treibriemenband 8 in den Oeffnungsbereich zwischen die Heizkörper eingebracht werden kann. Durch Loslasssen der Griffteile 21, 37 üben die Heizelemente 27, 28 unter der Wirkung der Blattfeder 43 erneut eine
t* III« · *
zueinander gerichtete Presskraft auf, die nun zusammen mit der Wärme der Heizelemente auf die Verbindungsstelle des Treibriemenbandes 8 einwirkt. Durch die Schwenkbzw. Pendellagerung des oberen Heizelementes 28 ist sichergestellt, dass die Heizelementauflageflächen 27 · s 28· in genau paralleler Ausrichtung auf die zu beheizende Stelle des Bandklemm- und Führungsteils 1 einwirken. Letzteres übernimmt dabei im Falle einer aus thermoplastischem Material bestehenden Riemenbandes die Aufgäbe einer Giessform.
Die Heizzange 2 kann für die genaue Einhaltung der Schmelz- bzw. Heiztemperatur mit einem Temperaturregler (nicht gezeigt) versehen sein. Um für verschiedene Anwendungen der Heizzange 2 unterschiedliche Anpresskräfte erzeugen zu können, kann die Blattfeder ^3 mit Härtereguliermitteln versehen, oder durch eine andere Federanordnung ersetzt werden.
Es versteht sich, dass die im Rahmen der Neuerung verwendbare Press- und Beheizungseinrichtung 2 in vielerlei Beziehungen variiert werden kann. So können z.B. die Griffteile 21, 37 bezüglich des Spannmauls für die Aufnahme der Bandklemm- und Führungseinrichtung 1 in (nicht gezeigter) abgekröpfter Stellung angeordnet sein. Der Hebel- bzw. Laschenmechanismus kann in die Pressfederanordnung integriert werden, und die Heizelemente 27» können als mit den Isolierträgern 35, 1J1* einstückige Bauteile gestaltet werden.
30
ti · · I
ι I ■ · ·
I I 4 1111 ·

Claims (7)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-IN$.-PiTERJKCfeEL::; '".j
    PATENTANWÄLTE .'...I.· ·'» -'· *'·* ··
    Unsere Akten-Nr.: 3010/2 Bad Gandersheim, 11.Nov.1983 Habasit AG
    Schutzansprüche
    (IJ Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial unter Druck- und Wärmeeinwirkung mit einer Bandklemm- und Führungseinrichtung (1) und einer mit dieser Einrichtung in Eingriff bringbaren Press- und Beheizungseinrichtung (2), -tiadurch gekennzeichnet, dass die Bandklemm- und Führungseinrichtung (1) aus einer durch seitliche Begrenzungselemente (6) auf der Oberseite wenigstens teilweise metallischen Führungsschiene (1·) festgelegten Führungskanal (5) zur Aufnahme von miteinander zu verbindenden En^en von Abschnitten des Bahnmaterials (8), und eine den Führungskanal (5) seitwärts dichtende, ebenfalls wenigstens teilweise metallischen Deckplatte
    (10) aufgebaut ist, und dass die Press- und Beheizungseinrichtung (2) zwei einander in paralleler Anordnung gegenüberliegende und unter Druckeinwirkung auf die Führungsschiene (I1) und auf die Deckplatte (10) in wärmeübertragender Beziehung stehende Heizflächen (271, 28') aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungselemente auf der Oberseite der Führungsschiene (I1) fest oder abstandsverstellbar angeordnete Lineale (6) sind, deren Höhe kleiner als die Summe der Dicken des Bahnmaterials (8) und der Deckplatte (10) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    - 02 -
    zeichnet, dass die Press- und Beheizungseinrichtung (2) in der Form einer von der Bandklemm- und Führungseinrichtung (1) wegnehmbaren Zange gestaltet ist, deren Griffteile (3; 21, 37) ein selbstnachstellendes Druckelement (43) enthalten und über eine Schwenklagerung (42) mit einem die Heizkörper (27, 28) enthaltenden Kopfabschnitt (4) gelenkig verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das .selbstnachstellende Druckelement eine Pressfederanordnung (43) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine (27) der Heizkörper an einem am ersten Griffteil (21) angebauten ersten Träger (29) fest aufgebaut, und der andere (28) Heizkörper an einem am zweiten Griffteil (32) angebauten zweiten Träger (38) relativ zum ersten Heizkörper (27) pendelnd verschwenkbar angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger als ein zur Zahgenlängsachse symmetrisch gestaltetes Paar dreiarmiger Laschen (29) gestaltet ist, deren eir.er Arm (30) mit dem ersten Griffteil (21) fest verbunden ist, am zweiten Arn (31)der erste Heizkörper (27) unter Zwischenschaltung eines wärmebeständigen Isolierteils (35) montiert ist, und der dritte Arm (32) die Schwenklagerung (42) trägt, durch welche der zweite Griffteil (32) bezüglich des ersten der schwenkbar angelenkt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger als ein zur Zangenlängsachse symmetrisch gestaltetes Paar
    - 03 -
    zweiarmiger Laschen (38) gestaltet ist, deren einer Arm (39) mit dem zweiten Griffteil (37) fest verbunden und der andere Arm (10) an seinem distalen Ende einen den zweiten Heizkörper (28) pendelnd lagernden Schaft (111) 5 stützt.
DE8332647U 1983-09-30 Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial Expired DE8332647U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH533783 1983-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332647U1 true DE8332647U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=1332811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8332647U Expired DE8332647U1 (de) 1983-09-30 Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014557A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Habasit Ag Mehrschichtig aufgebautes faltschachtelband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014557A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Habasit Ag Mehrschichtig aufgebautes faltschachtelband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001867B4 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
DE69929053T2 (de) Verschlussvorrichtung für elastische schläuche
DE3441036C2 (de)
DE3106313C2 (de)
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2410055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE4426719A1 (de) Schweißgerät
CH665009A5 (en) Drive and conveyor belt mfr. - by clamping-guiding unit and heat-pressure application unit
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
EP0844063A2 (de) Schweissvorrichtung
DE1527503C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Kettenglieder
DE102008005854A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE2851282C2 (de)
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
EP0391114B1 (de) Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE3744986C2 (de)
DE8332647U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Treibriemen und Transportbändern aus Bahnmaterial
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2922390C2 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung zum senkrechten Aufhängen von Glasscheiben während einer Wärmebehandlung
DE2733252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers