DE833233C - Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster fuer Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE833233C
DE833233C DEN1809A DEN0001809A DE833233C DE 833233 C DE833233 C DE 833233C DE N1809 A DEN1809 A DE N1809A DE N0001809 A DEN0001809 A DE N0001809A DE 833233 C DE833233 C DE 833233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
window
heated
glass
fusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1809A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hagenberg
Johannes Gijsbertus Wil Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE833233C publication Critical patent/DE833233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschmelzen eines Glasfensters mit einem Metallkonus einer Elektronenstrahlröhre, insbesondere einer Fernsehröhre.
Beim Verschmelzen eines solchen Fensters mit dem Rand eines Metalikonus ist es von Bedeutung, daß die Verschmelzung unter möglichst gleichmäßiger Erhitzung des Glases durchgeführt wird. Es wurde daher l>ereits vorgeschlagen, das Glasfenster mit einem Wärmeschirm zu umgeben, so daß die Erhitzung des Fensters indirekt durch Strahlung des erhitzten Wärmeschirmes erfolgt. Nachdem das Fenster auf eine Temperatur von etwa 3500 erhitzt ist, wird dann der zu verschmelzende Rand mittels eines getrennten Brenners stark erhitzt, so daß das Glas des Fensterrandes mit dem Metall des Konus verschmolzen wird. Der Konus ist dabei miit dem weiten Ende nach ol>en angebracht und das Fenster ist auf den Rand des Konus gelegt. Das Ganze wird in Drehbewegung gehalten, um eine möglichst ao gleichmäßige Erhitzung zu erhalten und die Erhitzung des Randes mittels einer oder mehreren Flammen zu ermöglichen. Die Erhitzung erfolgt auf diese Weise sehr langsam, so daß dieses Verfahren zeitraubend ist. as
Nach der Erfindung ergibt sich eine sehr gleichmäßige Erhitzung in verhältnismäßilg kurzer Zeit und außerdem eine mechanische Vereinfachung, indem der Konus und das Fenster sich nicht zu drehen brauchen. Dies wird dadurch erreicht, daß l>ei einem Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Fernsehröhren, wobei der Konus mit dem weiten Ende nach oben angeordnet und auf ihn das Glasfenster gelegt ist, das von einem Wärmeschirm umgeben ist und durch
Strahlungswärme erhitzt wird, nach der Erfindung ein> Teil des Konus von einer Hochfrequenzspule umgeben ist und daß durch gegenseitige Verschiebung der Spule und des Konus in der Längsrichtung des Konus die erhitzte Zone des Konus allmählich von dem engen Ende zur Anschmelzstelle des Fensters verschoben wird, wobei die Temperatur der erhitzten Zone allmählich zunimmt, so daß das Fenster durch Strahlung vom Konus her
ίο so stark erhitzt wird, daß der Rand des Fensters mit dem Konus verschmilzt, wenn die erwähnte Zone den Anschmelzrand des Konus erreicht hat.
Die Oberseite des Fensters wird von einem
Schirm umgeben, der durch Strahlung vom Konus her erhitzt wird und folglich selbst durch Strahlung die Oberseite des Fensters erhitzt, während die Unterseite des Fensters allmählich durch Strahlung von der erhitzten Zone des Konus her erhitzt wird. Da die Temperatur dieser Zone zunimmt mit einer .Zunahme des Durchmessers des innerhalb der Hochfrequenzspule liegenden-Teiles des Konus, erfolgt die Erhitzung des Glases verhältnismäßig schnell, da die erhitzte Zone nicht nur näher und näher kommt, sondern auch eine immer größer werdende Oberfläche und eine immer höher werdende Temperatur erreicht. Der. an der Oberseite des Fensters angeordnete Wärmeschirm wird vorzugsweise derart gestaltet, daß er an allen Stellen im gleichen Abstand vom Glas des Fensters entfernt ist, und der Schirm kann außerdem an der Unterseite geschwärzt und an der Oberseite spiegelind gemacht werden. Der Schirm hat daher einen geringem Wärmeverlust durch Strahlung und erreicht selbst eine höhere Temperatur infolge der Strahlung vom Konus her, wodurch die Oberseite des Fensters gleichfalls schnell durch Strahlung erhitzt wird. Gegebenenfalls kann die Erhitzung des Schirmes durch auf die Oberseite gerichtete Flammen be1-schleunigt und unterstützt werden. Ein großer Vorteil der Erhitzung des Glases durch Strahlung, insbesondere bei stärkeren Platten, besteht darin, daß das Glas gleichzeitig sowohl oberflächlich als auch innen durch Wärmeabsorption erhitzt wird, so daß die Spannungen im Glas viel geringer bleiben als bei einer Erhitzung mit Brennern, wobei das Glas von außen hier nach innen aufgeheizt wiird. Da sich der Konus nicht zu drehen, braucht, kann er in einem stationären Halter mit dem weiten Ende nach oben angeordnet werden, wobei die Hochfrequenzspule, welche gegenüber der Konushöhe eine geringe Höhe hat, aufwärts oder abwärts verschoben werden kann. Es ist aber auch möglich, die den Konus tragende Grundplatte verschiebbar zu machen, so daß der Konus innerhalb der stationären Hochfrequenzspule auf und ab geschoben werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι die Anordnung des Konus und des Fensters vor der Anschmelzung darstellt und in der in
Fig. 2 eine vollständige Elektronenstrahlröhre schematisch dargestellt ist.
In der Fig. 1 ist mit 1 der Metallkonus bezeichnet, der an der Oberseite einen schmalen Flansch besitzt, der das Glasfenster 2 trägt. Der Konus wird von einem Halter 3 unterstützt und ist an der Unterseite durch einen Gummistöpsel verschlossen, durch den ein Röhrchen durchgeführt ist, durch welches z. B. Stickstoff in den Konus geblasen werden kann. Der Konus ist teilweise von einer Hochfrequenzspule 5 umgel>en, die beim Anfang der Erhitzung die dargestellte Lage in der Nähe des Unterendes des Konus einnimmt. Nach der Einschaltung des Hochfrequenzstroms wird die innerhalb der Spule liegende Zone des Konus heiß und erhitzt durch Strahlung das Glasfenster 2 und gegebenenfalls den Wärmeschirm 7. Zur Beschränkung der Warm-eausstrahlungsverluste hat dieser Schirm wenigstens auf der vom Fenster abgekehrten Seite eine Spiegeloberfläche. Im allgemeinen ist es aber erwünscht, diesen Schirm 7 mittels eines Brenners noch zusätzlich zu erhitzen, wobei der Schirm vorzugsweise in Drehbewegung gebracht werden kann zwecks Erhaltung einer gleichmäßigen Temperatur. Dies kann aber auf sehr einfache Weise erfolgen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Schirm 7 kann an seinem Rand mit radialen Schlitzen versehen sein, oder er kann gegebenenfalls aus einem Isolierstoff bestehen zwecks Vermeidung einer Übererhitzung infolge des Hochfrequ'cnzfeldes der Spule 5, wenn diese Spule bis in die Lage 5' gegenül>er dem Konus aufwärts gebracht ist. Bei der allmählichen Aufwärtsbewegung der Spule 5 wird die Temperatur der erhitzten Zone immer höher, da das Metall des Konus in dieser Zone der Hochfrequenzspule näher und näher kommt. In der Lage 5' ist das Fenster 2 bis auf etwa 3500 erhitzt, wobei der Flansch 6 des Konus stark erhitzt wird, wodurch der Rand des Fensters 2 mit dem Flansch 6 verschmilzt. Mittels des Druckes des Gases, welches unten in den Konus eingelassen werden kann, kann das Fenster 2 in die richtige Lage gegenüber dem Konus gebracht werden, da dieses Fenster sodann ringsum auf dem weichen Glasrand ruht. Wenn das Fenster die richtige Lage eingenommen hat, wird die Hochfrequenzspule schnell herabbewegt, so daß sich das Glas des Fensterrandes härtet. Das Ganze wird dann aus dem Halter 3 herausgenommen und zwecks gleichmäßiger Abkühlung in einem Ofen angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Hochfrequenzspule allmählich weiter herabzusetzen und auf diese Weise eine allmähliche Abkühlung des Fensters zu bewirken.
Das Verfahren nach der Erfindung hat ferner den Vorteil, daß der Hochfrequenzstrom nicht genau regelbar zu sein braucht, sondern während der Einschmelzung auf eine bestimmte Stärke einstellbar ist. Die Erhitzung des Glases braucht daher nicht durch eine allmähliche Verstärkung des Hochfrequenizfelde's geregelt zu werden, sondern wird ausschließlich mittels der Lage der Hochfrequenzspule gegenüber dem Konus und dem Anschmelzrand 6 geregelt. Die Hochfrequenzapparatur kann daher einfacher sein, und die Regelung der Tem-
peratur des Fensters durch Verschiebung der Spule 5 ist wesentlich einfacher als die Handnachregelung des Hochfrequenzstroms zwecks Regelung der Temperatur des Fensters.
Schließlich wird auf die übliche Weise mit dem engen Ende des Konus ein Glasrohr 8 verschmolzen, welches durch einen ein Elektrodensystem 10 tragenden Bod-en 9 verschlossen wird (s. Fig. 2).
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anschir.'2l::ung von FvMi.-^jrn größeren Durchmessers, z. B. von 40 bis 60 cm, und einer Glasstärke von 4 bis 10 mm. Die Hochfrequenzspule kann einen Durchmesser von etwa 65 cm haben und aus sechs Windungen aus Kupferrohr bestehen, durch welche gegebenenfalls eine Kühlflüssigkeit fließen kann, wie es allgemein üblich ist.
Es ist einleuchtend, daß die Anordnung der Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung von der dargestellten Anordnung abweichen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Fern seh röhren, wo- »5 bei der Konus mit dem weiten Ende nach oben angeordnet und auf ihn das Glasfenster gelegt ist, das von einem Wärmeschirm umgeben ist und durch Strahlungswärme erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Konus von einer Hochfrequenzspule umgeben ist und daß durch gegenseitige Verschiebung der Spule und des Konus in der Längsrichtung des Konus die erhitzte Zone des Konus allmählich von dem engen Ende zur Anschmelzstelle des Fensters verschoben wird, wobei die Temperatur der erhitzten Zone allmählich zunimmt, so daß das Fenster durch Strahlung vom Konus her so stark erhitzt wird, daß der Rand des Fensters mit dem Konus verschmilzt, wenn die erwähnte Zone den Anschmelzrand des Konus erreicht hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschirm die gleiche Krümmung hat wiie das Glasfenster.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschirm wenigstens auf der vom Fenster abgekehrten Seite eine Spiegeloberfläche besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3338 2.52
DEN1809A 1949-09-10 1950-09-07 Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster fuer Elektronenstrahlroehren Expired DE833233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284602X 1949-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833233C true DE833233C (de) 1952-03-06

Family

ID=19782449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1809A Expired DE833233C (de) 1949-09-10 1950-09-07 Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster fuer Elektronenstrahlroehren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2598286A (de)
BE (1) BE498003A (de)
CH (1) CH284602A (de)
DE (1) DE833233C (de)
FR (1) FR1024421A (de)
GB (1) GB672672A (de)
NL (1) NL72675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971358C (de) * 1953-05-12 1959-01-15 Glaswerk Wertheim Geraete Fuer Verfahren zum Verschmelzen des Bildfensters mit dem Glastubus einer Elektronenstrahlroehre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751480A (en) * 1953-09-01 1956-06-19 Budd Co Induction heating apparatus and method of heating extensive surface areas
US2933855A (en) * 1956-01-25 1960-04-26 Rue Albert D La Apparatus for glass to metal sealing
NL228634A (de) * 1957-06-18
US3183361A (en) * 1959-08-07 1965-05-11 Texas Instruments Inc Method of making glass sealed electric circuit devices and article resulting therefrom
US3472640A (en) * 1966-09-08 1969-10-14 Rca Corp Glass seal manufacture
US3472413A (en) * 1966-09-08 1969-10-14 Rca Corp Glass seal manufacture
US4284867A (en) * 1979-02-09 1981-08-18 General Instrument Corporation Chemical vapor deposition reactor with infrared reflector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301714A (en) * 1913-09-09 1919-04-22 Karl Kueppers Method of and apparatus for forming glass tubes.
US2048556A (en) * 1934-01-04 1936-07-21 Gen Electric Glass-to-metal seal
US2359501A (en) * 1937-11-27 1944-10-03 Gen Electric Sealing-in apparatus
US2296307A (en) * 1940-04-30 1942-09-22 Rca Corp Method of making glass-to-metal seals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971358C (de) * 1953-05-12 1959-01-15 Glaswerk Wertheim Geraete Fuer Verfahren zum Verschmelzen des Bildfensters mit dem Glastubus einer Elektronenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
US2598286A (en) 1952-05-27
NL72675C (de)
BE498003A (de)
CH284602A (de) 1952-07-31
GB672672A (en) 1952-05-28
FR1024421A (fr) 1953-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833233C (de) Verfahren zum Verschmelzen eines Metallkonus mit einem Glasfenster fuer Elektronenstrahlroehren
DE2950486C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzpolsterelementes
DE69311843T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE3004710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwachsen einer epitaktischen Schicht auf einem Scheibchen
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE2607141C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit eines langgestreckten Gegenstandes aus einer Zirkonlegierung
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
US2639555A (en) Cathode-ray tube sealing process
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE19952017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
DE69416071T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Erzeugnisses aus einer Zirkonlegierung anschliessend eine Aufheizung mittels Infrarotstrahlung im Beta-Gebiet
US2715298A (en) Cathode-ray tube sealing apparatus
DE1471980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Allglas-Doppelfensterscheibe
WO2020136078A1 (de) Vorrichtung zum halten eines glas-vorformlings
US2731771A (en) Cathode-ray tube sealing apparatus
EP0051847A1 (de) Kalander mit mindestens einer eine Heizvorrichtung aufweisenden Walze
DE3004188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines heizelementes
DE1519879C3 (de) Verfahren zum Verkleinern des Querschnittes eines lotrecht angeordneten Stabes aus Halbleitermaterial
CN111470865B (zh) 同位素10b材料的烧结方法
DE895956C (de) Vorrichtung zum Verschmelzen von Teilen aus in der Hitze erweichendem Isoliermaterial, vorzugsweise aus Glas und/oder Keramik, im hochfrequenten Spulenfeld
DE2338999A1 (de) Verfahren zur erzielung einer gleichmaessigen dicke eines aus einem glasbad abgezogenen glasbandes durch regelung der temperatur des glasbades in querrichtung zu diesem
DE901413C (de) Einrichtung zum Erschmelzen von Kristallen hochschmelzender Mineralien, insbesondere kuenstlicher Edelsteine
DE971358C (de) Verfahren zum Verschmelzen des Bildfensters mit dem Glastubus einer Elektronenstrahlroehre