DE8331338U1 - Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre

Info

Publication number
DE8331338U1
DE8331338U1 DE8331338U DE8331338DU DE8331338U1 DE 8331338 U1 DE8331338 U1 DE 8331338U1 DE 8331338 U DE8331338 U DE 8331338U DE 8331338D U DE8331338D U DE 8331338DU DE 8331338 U1 DE8331338 U1 DE 8331338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sleeve
gap
organ
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8331338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8331338U1 publication Critical patent/DE8331338U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und wenigstens teilweisen Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre, mit einer das Organ umschließenden Manschette aus elastomerem Kunststoff.
Vorrichtungen der vorgenannten Art sind insbesondere in Form von Prothesen zur Behandlung der Harninkontinenz bekannt. Dabei handelt es sich um Verschlüsse, die auf die Harnröhre einwirken und beim Versagen des natürlichen Schließmuskels dessen Funktion übernehmen. Bekannt ist beispielsweise eine implantierbare Harninkontinenzprothese„ die kissenartig aus Siliconkautschuk und Silicongel hergestellt ist und schwammartig so auf die Harnröhre drückt, daß diese verschlossen ist, so lange kein größerer Druck auftritt. Es wird dabei also nur der Ausflußwiderstand vergrößert, so daß die Blase zur Entleerung jeweils den Widerstand überwinden muß. Der Durchlaß kann nicht willkürlich geöffnet und geschlossen werden. Bekannt ist auch eine implantierbare Prothese, bei der eine mittels einer Flüssigkeit aufpumpbare Manschette am Blasenausgang um die Harnröhre gelegt wird. Zusätzlich werden zwei kleine, durch die Haut bedienbare Pumpen «ssowie ein Flüssigkeitsreservoir implantiert. Mit der einen Pumpe kann die Manschette
ti · < ■ ·
gefüllt und damit in die Schließstellung gebracht und mit der anderen unter Transport der Druckflüssigkeit in das Reservoir entleert werden. Sowohl der Aufwand für die Prothese selbst als auch der Aufwand für das Implantieren sind hoch. Die verschiedenen Bestandteile mit ihren verhältnismäßig komplizierten Elementen vergrößern die Gefahr eines Versagens, wodurch dann Reparaturen mit operativem Eingriff nötig werden. Schließlich ist eine Prothese für die männliche Harninkontinenz bekannt (DE-QM 79 28 052), bei der eine die Harnröhre umschließende Manschette, durch Druckausübung einen Verschluß der Harnröhre ermöglicht. Die Manschette ist wenigstens in einem Teilbereich so ausgebildet, daß dieser Bereich durch rückfederungsarmes Biegen in eine Verschließ- bzw. Öffnungsstellung bringbar
IS ist. Die Manschette besteht vorzugsweise aus implantierbarem Kunststoff mit einer Einlage aus biegeweichem, rückfederungsfreiem Material, beispielsweise Silber. Solche Prothesen haben sich zwar bewährt, häufig reicht insbesondere auf die Dauer der Schließdruck nicht aus.
Bei Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen
Art, die auch unter der Bezeichnung"Sphinkter" bekannt sind, treten vielerlei Probleme auf. Insbesondere muß die jeweils ~ gewünschte Schließ- bzw. Öffnungsfunktion einwandfrei und auf einfache und bequeme Weise erreichbar sein, ohne d*>ß jedoch unzulässige Drücke oder andere Beanspruchungen des jeweiligen Organs und seiner Umgebung auftreten. Der Platzbedarf muß im Hinblick auf die Implantation im Körper klein bleiben. Schließlich soll die Implantation möglichst einfach erfolgen können,und der Herstellungsaufwand darf nicht zu hoch werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette formsteif ausgebildet ist und eine spaltförmige Durchgangsöffnung für das Organ besitzt, und daß die Weite des Spaltes so bemessen ist, daß das Organ wenigstens teilweise
• *
verschlossen ist.
Eine bevorzugte Anwendung ist zwar eine Harninkontinenzprothese, aber die Vorrichtung kann auch an praktisch allen anderen rohrförmigen Organen verwendet werden, beispielsweise am Harnleiter zur Verhinderung eines Rückflusses von Urin aus der Blase in Richtung zur Niere. Bei ausgescnaiteten Abschnitten des Dünn- oder Dickdarms kann der jeweilige Darmabschnitt zum Reservoir werden, der mit Hilfe eines solchen Sphinkters kontinent wird. Die Ausleitung kann dabei zur Haut oder auch in Form einer Verbindung zu anderen körpereigenen Organen , z.B. zur Blase, zur Vagina, zu Hohlräumen, die durch plastische Operationen gebildet sind, oder auch zu anderen Darmabschnitten erfolgen. Ein Einsatz ist weiterhin im Bereich der Speiseröhre oder in Verbindung mit Magenabschnitten sowie als Verschlußmechanismus bei körpereigenen oder auch fremden Blasenersatzorganen möglich. Darüberhinaus kann der Sphinkter nach der vorliegenden Erfindung zur Erzielung einer Stuhlkontinenz und schließlich auch zur Einengung oder zum Verschließen von bestimmten Gefäßabschnitten Verwendung finden, um eine zeitweilige Unterbindung oder Verminderung der Blutdurchströmung zu erreichen.
Für die verschiedenen Einsatzzwecke sind Anpassungen der Abmessungen, der äußeren Form, der Spaltweite und der jeweiligen Rückstellkräfte erforderlich, die der Fachmann vornehmen kann. Sonderfälle hierzu werden noch erläutert. Der in der spaltförmigen DurchgangsÖffnung auf das Organ ausgeübte Druck , der das Verschließen oder teilweise Verschließen bewirkt, läßt sich durch die Bemessung der Spaltweite sowie der Formsteifigkeit der Manschette und die Öffnungsgestaltung beeinflussen. Unter Formsteifigkeit soll dabei die Kraft verstanden werden, die zur Formveränderung der Manschette nötig ist, oder auch die elastische Rückstellkraft, die nach einer Verformung auftritt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann so auege
führt «ein, daß sie in Ruhestellung das durch die Öffnung geführte Organ verschließt oder teilverschließt und zum Öffnen eine Vergrößerung der Spaltweite nötig ist, und
Il If
mm ··*
zwar insbesondere durch eine Verformung der Manschette. Die Ausführung kann aber auch so getroffen sein, daß die Öffnungsstellung die Ruhestellung ist und zum Verschliessen oder Teilverschließen des Organs die Spaltweite verengt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So kann die Manschette aus zwei über ein Scharnier verbundenen Halbschalen bestehen, deren freie Enden nach dem Anbringen an dem Organ verbindbar sind.
Zweckmäßig wird das Scharnier durch eine Dünnstelle der Manschette gebildet, beispielsweise in Form eines FiIm-Scharniers. Es ist zwar in manchen Fällen möglich, eine geschlossene Manschette über das jeweils zu verschließende Organ zu schieben, in vielen Fällen, beispielsweise im Fall der Harnröhre, müßte das Organ jedoch dann zum Aufschieben der Manschette durchtrennt werden, was zu Komplikationen führen kann. Daher ist meist eine geöffnete Manschette entsprechend der vorstehenden Weiterbildung zweckmäßig. Nach dem Aufschieben der Manschette können die freien Enden miteinander vernäht werden, wozu zweckmäßig die freien Enden durch Lappen gebildet sind. Die Verbindung kann in einfacher Weise entsprechend einer weiteren Empfehlung der Erfindung aber auch mittels einer Verbindungsklammer erfolgen, wenn die freien Enden auf ihrer Außen- seite je eine Einlagerungsrille für die Klammer besitzen. Eine andere Art der Verbindung, die zusätzlich eine Einstellung der Spaltweite ermöglicht, besteht darin, daß das eine freie Ende der Manschette eine bandartige Verlängerung mit Rastnocken oder -wulsten und das andere freie Ende einen an die Form der bandartigen Verlängerung angepaßten Durchgang aufweist. Die Verlängerung wird dann durch den·· Durchgang gesteckt und unter jeweiligem Einrasten nach jedem Nocken oder jedem Wulst soweit angezogen, bis die gewünschte Spaltweite erreicht ist.
Für die Ausbildung der Manschette selbst bestehen
zahlreiche Möglichkeiten. So sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Manschette kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt und auf der Innenseite mit Gel
gefüllte Kissen aufweist, die zwischen sich die spaltförmige Durchgangsöffnung definieren. Durch die gelgefiillten Kissen ist eine gleichmäßige Druckverteilung mit Polsterwirkung leicht erreichbar. Mach einem anderen Beispiel kann die Manschette im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden Wänden besitzen, die zwischen sich die spaltförmige Durchgangsöffnung definieren. Da keine zusätzlichen Gelkissen Verwendung finden, wird die in vielen Anwendungsfällen nachteilige Gefahr einer unterschiedlichen Alterung der Manschetten und der Kissen vermieden, wodurch sich Formänderungen ergeben könnten. Die Betätigung des Verschlusses kann dadurch vereinfacht werden, daß die parallel zur Durchgangsöffnung verlaufenden Schmalseiten der Manschette Griffmulden besitzen.
Zur Anpassung an die Form des durch die Öffnung geführten Organs oder an die Form, die dieses Organ nach dem Verschließen durch Aufweitung annimmt, kann mit Vorteil vorgesehen se?.n, daß die Durchgangsöffnung in der Durchflußrichtung eingangsseitig in Form eines Trichters aufgeweitet ist. Die Abdichtung ohne Ausübung eines zu großen Druckes läßt sich verbessern, wenn in Weiterbildung der Erfindung eine Begrenzungswand der Durchgangscffnung wenigstens eine quer zur Durchgangs Öffnung verlaufende-' Wulst aufweist. Zusätzlich kann in der anderen Begrenzungswand eine der Wulst gegenüberliegende Rinne gebildet sein.
Zur Festlegung des Verschlusses an der jeweiligen Implantaticnsstelle kann vorgesehen sein, daß in die Wand der Manschette wenigstens auf einer Seite der Durchgangsöffnung Kunststoffäden oder ein Gewebe- oder Filzstreifen oder -stück aus Kunststoffäden eingebettet sind. Aus den Fäden können auch Ösen gebildet sein.
Häufig ist es erforderlich oder jedenfalls Vorteilhaft, wenn ein Verschluß nach der Erfindung nicht nur eine Dauerschließstellung besitzt, die kurzzeitig durch Ausüben eines Druckes in eine Öffnungsstellung veränderbar ist, derart, daß beispielsweise eine Harnentleerung erfolgen kann, sondern zusätzlich eine Daueröffnungsstellung einstellbar ist. Diese läßt sich beispielsweise nach der
r · ι * ι *
operativen Implantation verwenden, um bis zum Einheilen einen freien Harnablauf zu ermöglichen. Darüberhinaus kann zur Schonung des jeweils verschlossenen Gefäßes beispielsweise über Nacht die Daueröffnungsstellung gewählt werden weil dann gegebenenfalls die Inkontinenz auch auf andere Weise versorgt werden kann. Zur Erzielung einer solchen Möglichkeit sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß wenigstens an einer Schmalseite der spaltförmigen Durchgangsöffnung ein nach außen abgeschlossener Raum mit wenigstens einem eingeschlossenen , von außen verschiebbaren Körper, vorzugsweise eine Kugel, vorgesehen ist. Der Raum ^ann dabei zweckmäßig in Richtung auf die Durchgangsöffnung einen Sitz aufweisen, der eine Kugel rastend aufnimmt, derart, daß die Daueröffnungsstellung erzielt ist. Durch das Verschieben des Körpers und vorzugsweise der Kugel wird nämlich eine Aufweitung des Spaltes erreicht, die die Öffnung bewirkt. Die Ausführung kann dabei so getroffen sein, daß eine leichte Druckausübung auf die Manschette eine kurzzeitige Öffnung ermöglicht und erst beiAusübung eines stärkeren Druckes der Körper so und gegebenenfalls in einen Sitz verschoben wird, daß die Öffnungsstellung permanent bleibt. Später läßt sich durch Rückverschiebung des Körpers unter manueller Druckausübung auf den Sphinkter wieder der Dauerachließzustand einstellen. Für die Ausbildung des Raums oder Kugelraums und seine Lage bestehen mehrere Möglichkeiten. So kann der Kugelraum etwa in der Spaltebene und quer zur Durchflußrichtung im rohrförmigen Körperorgan oder auch parallel zur Durchflußrichtung verlaufen. Um die Verschiebung des Körpers bzw. der Kugel zu erleichtern, sieht eine Weiterbildung vor, daß ein Gleitmittel in den Kugelr^um eingebracht ist. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Gel oder auch ein Puder.
Je nach der Verwendung des Verschlusses läßt sich eine Implantation so vornehmen, daß die Bedienung von außen durch die Haut möglich ist. Es gibt jedoch auch Fälle, wo der Verschluß nicht auf einfache Weise tast- und bedienbar ist, beispielsweise bei einem Harnröhrenverschluß am Blasenausgang. Hierzu sieht die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung vor, daß der verschiebbare Körper, insbesondere
Mil «111 · «
eine Kugel, mit einer Fernbedienung nach Art eines Fernauslösers für eine fotografische Kamera versehen ist. Das Betätigungsorgan der Fernbedienung kann dann fiUr-den erläuterten Fall einer Anbringung des Verschlusses am Blasenausgang beispielsweise im Hodensack bzw. in den großen Schamlippen untergebracht sein.
Die Fernbedienung weist zweckmäßig einen in Siliconkautschuk eingebetteten steifen Kunststoff* schlauch auf, in dem ein von außen verschiebbares, auf den Körper bzw. die Kugel einwirkendes Betätigungsorgan gleitend gelagert ist. Das Betätigungsorgan kann ein Metall» draht , ein Seil, ein monophiler Kunststoffdraht oder auch eine drucksteife Hendel sein.
Eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wenigstens in einer Hand der Durchgangsöffnung ein gegen die Durchgangs öffnung durch eine dünne Haut abgeschlossener Raum vorgesehen ist, in dem ein Körper , insbesondere ein Stift oder eine Kugel, unter Änderung der Spaltweite der Durchgangsöffnung verschiebbar ist. Beim Verschieben wird durch eine entsprechende Ausbildung des durch die dünne Haut abgeschlossenen Raums , insbesondere eine Keilform, erreicht, daß die Haut beim Verschieben des Körpers mehr bzw. weniger stark ausgewölbt wird und dadurch die Spaltweite unter Verschließen bzw. Verengen bzw. Öffnen des durchgeführten Organs ändert. Unter "dünne Haut" wird dabei ein Gebilde verstanden, dessen Formsteifigkeit wesentlich geringer als die zugehörige Hand der Manschette ist, so daß sich beim Verschieben des Körpers bzw. der Kugel oder des Stiftes die Haut auswölbt und nicht die Manschette. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ergibt sich hier eine Daueroffenstellung, die erst durch das Verschieben des Körpers in eine Verschlußstellung oder Einengungsstellung verändert wird. Der Raum in einer Hand der Durchgangsöffnung kann mit Vorteil eine oder mehrere Raststellen für den Körper besitzen, so daß sich definierte Stellungen bequem einstellen lassen. Die oben beschriebene Fernbedienung kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mit Vorteil benutzt werden.
12
Als Material für den verschiebbaren Körper, ins
besondere eine Kugel, kann bei allen Ausführungsbeispielen Polytetrafluoräthylen (teflon) benutzt werden. Eine Kugel bzw. ein Körper aus diesem Material ist leicht und glatt und wird auch bei Eindiffundieren von Flüssigkeiten nach der Implantation nicht beeinträchtigt. Die Manschette wird zweckmäßig aus Siliconkautschuk mit einer für medizinische Zwecke zugelassenen Qualität hergestellt. Dabei können unterschiedliche Härtegrade für die einzelnen !teile der Vorrichtungen g·» If wählt werden. Es können aber auch andere Materialien Verwendung finden, beispielsweise Kugeln aus rostfreiem Stahl oder Manschetten aus anderen Kunststoffen, beispielsweise Polyurethan.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Flg. 1 und 2 die Querschnitts- bzw. Seitenansicht
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Kreisquerschnitt und Gelkissen; Fig. 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ovalem Querschnitt und GeI-kissen;
Fig. 5 eine Verschlußklammer für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4; Fig. 6 und 7 die Seitenansicht bzw. den Querschnitt
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit rechteckigem Querschnitt ohne verwen
dung von Gelkissen; Fig. 8 einen vergrößerten Längsschnitt durch das
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7; Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 6 bis 8, wobei jedoch eine Daueröffnungsstellung
einstellbar ist; Fig. 10 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 9;
Fig. 11 und 12 ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. Fig. 9 mit Öffnung des Verschlusses durch
Druckausübung bzw. Daueröffnung mittels einer Kugel; Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 9,
wobei jedoch Kugeln zur Erzielung einer
Daueröffnung auf beiden Seiten der Manschette vorgesehen sind;
Fig. 14 schematisch die Anbringungsmöglichkeiten für einen Harnröhrensphinfcter beim Mann; Pig. 15 ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig, D mit
zusätzlicher Fernbedienung; Fig. 16 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 15;
Fig. 17 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 15;
Fig. 18 das Betätigungsorgan einer Fernbedienung für die Ausführungsbeispiele nach Fig. bis 18;
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 20 eine Abwandlung des Äusführungsbeispiels nach Fig. 6 bis 8 mit einstellbarer Spaltweite.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 weist
eine geteilte Manschette mit zwei Halbschalen 1 ,. 2 aus SiIi-ΐ?. conkautschuk auf, die über ein nur schematisch erkennbares '■%.Filmscharnier 3 verbunden sind. Im Inneren der Halbschalen ist je ein mit einem Gel gefülltes Kissen 4 angeordnet, zwischen denen sich eine spaltförmige Durchgangsöffnung 5 für das jeweilige zu verschließende Organ, insbesondere die Harnröhre beim Menschen, befindet. Auf der dem Filmscharnier 3 abgewandten Seite weisen die Halbschalen 1,2 angeformte Lappen 6 auf, die nach dem Anbringen beispielswei-Se auf der Harnröhre eine dauerhafte Verbindung durch Nähen ermöglichen. Zur Erleichterung sind hierzu vorgefertigte Bohrungen 7 angebracht. Die Spaltweite der Durchgangsöffnung 5 ist so gewählt, daß in der gezeigten Ruhestellung gemäß Fig. 1 eine durch die Öffnung führende Harnröhre (nicht dargestellt) durch Druckausübung auf deren Wände verschlossen ist. Die Einstellung kann dabei so erfolgen, daß der Verschluß bis zu einem bestimmten Druck erhalten bleibt, beispielsweise bis zu einem Druck von 70 cm Hassersäule,
* so daß ein Notabfluß oberhalb dieses Druckes möglich ist. Die Öffnungsstellung wird erreicht, indem ein seitlicher Druck mit den Fingern zwischen dem Filmscharnier 3 und den Lappen 6 ausgeübt wird. Dann erweitert sich die spaltförmige Durchgangsöffnung 5 und gibt den Durchfluß durch die Harnröhre frei. Bei stärkerem Druck erfolgt dann wieder ein Verschließen, weil äi& Durchgangsöffnung 5 sich dann in der Querrichtung verengt. Das kann in manchen Anwendungsfällen zweckmäßig sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 weicht von dem Ausführungsbeiepiel gemäß Fig. 1 und 2 durch die ovale Querschnittsform der Halbschalen 1, 2 und die Art des Verschlusses ab. Die freien Enden der Halbschalen 1, 2 besitzen hinter wulstförmigen Verdickungen 8 eine Einlagerungsrille 9, in die eine in Fig. 5 gezeigte Klammer 10 aus beispielsweise rostfreiem Stahl eingesetzt und durch Zubiegen befestigt werden kann. Wegen der ovalen Form des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 4 ist eine stärkere Aufweitung der Durchgangsöffnung 5 möglich, beispielsweise zum Durchschieben eines Katheders öder eines Endoskops oder auch zum Entleeren.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 8 besitzt abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen keine Gelkissen 4. Die spaltförmige Durchgangsöffnung 5 befindet sich hier direkt zwischen den Halbschalen 1, 2.-Wie die vergrößerte Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 8 erkennen läßt, ist zusätzlich in der Durchgangsöffnung zur Verbesserung der Abdichtwirkung eine Querwulst 11 in der einen Halbschale 1 und gegenüber eine angepaßte Rille 12 in der anderen Halbschale 2 vorgesehen. Die Wulst 11 und die Rille 12 sind in der Dürchgangsöffnung 5 nicht in der Mitte, sondern etwas gegen den Ausgang versetzt angeordnet, wobei die Durchfluörichtung in der Darstellung gemäß Fig. 8 von links nach rechts verläuft. Eingangsseitig (mit Bezug auf die Durchflußrichtung) besitzt die spaltförmige Öffnung 5 eine trichterförmige Ausweitung 13, die eine Anpassung an die Form einer durch die Öffnung 5 verlaufenden Harnröhre (nicht gezeigt) darstellt, wenn man berücksichtigt, daß nach dem Verschließen der Harnröhre
15:
sich eine Aufweitung einstellt. Das Öffnen des Sphinkters gemäß Fig. 6 bis 8 erfolgt wiederum durch Druckausüben auf die Schmalseiten, wobei die Druckausübung durch Griffmulden 14 erleichtert ist. Außerdem ergibt sich durch die trichterförmige Ausbildung 13 eine kurzzeitige Verbesserung der Abdichtung. Wenn nämlich beispielsweise beim Husten der Trichter 13 etwas aufgeweitet wird, kommen die Wände der Halbschalen 1 , 2 auf der Ausgangsseite näher zusammen, so daß die Spaltweite kleiner wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ermöglicht zusätzlich neben der Schließstellung und der kurzzeitigen Öffnungsstellung durch Druckausübung eine Daueröffnungsstellung mit Hilfe einer Kunststoffkugel 15, die in einem nach außen durch einen Sack 16 abgeschlossenen und dichten Raum im Bereich zwischen dem geteilten Filmscharnier 13 angeordnet ist. Unter Druck von außen läßt sich die Kugel 16 in der Darstellung nach links in einen Sitz 17 verschieben, wobei die spaltförmige Durchgangsöffnung 5 aufgeweitet wird und damit eine Daueröffnungsstellung erzielt ist.
Diese Stellung ist in Fig. 12 dargestellt. Fig. 11 soll zusätzlich veranschaulichen, daß sich eine große Öffnung auch ohne Kugel durch einfache Druckausübung erzielen läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 verläuft der Kugelraum hinsichtlich der Verschiebungsrichtung für die Kugel 15 etwa in der Spaltebene, also in der Ebene der spaltförmigen Durchgangsöffnung 5 und gleichzeitig quer zur Durchflußriohtung, die in der Darstellung gemäß Fig. 9 von oben nach unten führt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist dahingehend abgewandelt, daß nunmehr der Kugelraum zwar ebenfalls in der Spaltebene, nunmehr aber parallel zur Durchflußrichtung verläuft, die auch in der Darstellung nach Fig. 10 von oben nach unten führt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.13 entspricht dem Ausführungsbeispiel gsnäß Fig.9, besitzt aber zusätzlich auch auf der Verschlußeeite der beiden Halbschalen 1,2 einen abgeschlossenen Kugelraum mit einer Kunststoffkugel 15. Dieser Raum kann dann nicht zwischen den beiden Halbschalen 1,2 untergebracht sein (wgl.Fig.12), sondern muß wegen der Abdichtung in einer der Halbschalen 1 oder 2 liegen. Durch Eindrücken beider
föjgeln 15 in ihren Sitz 17 kann eine symmetrische und große Durchgangsöffnung mit Daueräffnungsstellung erzielt werden- Abweiche»! vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 werden zwei Vferschlußklammern 10 verwendet.
Bei allen Ausführungsbeispielen mit einer Dauer-Öffnungsstellung unter Verwendung einer verschiebbaren Kugel ist der jeweilige Kugelraum zur Verbesserung der Gleiteigenschaften mit einem Gel (nicht dargestellt) gefüllt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 9 und 13 ist außerdem gezeigt, daß in eine der Halbschalen 1, ί oder auch in beide Halbschalen ein Gewebestreifen 18 aus Kunststoffäden einvulkanisiert sein kann. Dieser Gewebestreifen vereinfacht die Festlegung des Sphinkters an der jeweiligen Implantationsstelle.
In Fig. 14 ist schematisch dargestellt, an welchen Stellen der Harnröhre 19 ein Verschluß nach einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung beim Mann angebracht werden kann. Wenn der Verschluß gemäß a im Bereich des Penis.=-angeordnet wird, ist eine direkte Betätigung durch Druckausübung mit den Fingern möglich. Es können demgemäß die Ausführungsformen entsprechend Fig. 1 bis 13 Verwendung finden. Wenn dagegen der Verschluß entsprechend b am Ausgang der Blase 20 oder entsprechend c unterhalb des Beckenbodens (nicht gezeigt) angeordnet wird, läßt sich der Verschluß nicht ohne weiteres direkt betätigen. In diesem Falle wird eine Fernbedienung 21 benutzt, die ähnlich wie ein Fernauslöser für eine fotografische Kamera ausgebildet ist. Das Betätigungsorgan 22 ist dann beispielsweise im Hodensack 23 untergebracht. In entsprechender Weise kann das Betätigungsorgan für einen fernbedienbaren Verschluß am Blasenausgang der Frau in den großen Schamlippen untergebracht sein.
Fig. 15 zeigt eine erste Ausführungsform eines BIasensphinkters mit Fernbedienung. Das Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9, wobei jedoch die Kunststoffkugel 15 nicht durch direkte Druckausübung verschoben wird, sondern mittels eines Stahldrahtes oder einer Wendel 24, die in einem Schlauch 25 aus festem Kunststoff läuft. Die Verankerung 26 des Kunststoffschlauche ist schematisch in Form einer Platte 26 dargestellt.
I* «tit ItIl
Fig. 18 zeigt das zugeordnete Betätigungsorgan 2 7, zu dem der Schlauch 25 mit der inneren Wendel 24 hinführt- Das Betätigungsorgan 27 , das ebenfalls aus Siliconkautschuk hergestellt ist, enthält in einem abgeschlossenen Raum tine Kunststoffkugel 28, die an der Hendel 24 befestigt ist und zwischen zwei Sitzen 29 und 30 verschiebbar ist. In der in Fig. 15 und 18 dargestellten Stellung der Fernbedienung ist der Sphinkter geschlossen. Wenn die Kugel 28 und damit die Kugel 15 nur geringfügig durch Druckausübung verschoben wird, ohne jedoch vom Sitz 2 9 in den Sitz 30 zu gelangen, so findet eine Aufweitung der spaltförmigen Durchgangsöffnung so weit statt, daß eine ausreichende Öffnung für das Harnablassen erreicht wird. Anschließend kann durch Druckentlastung wieder in die Schließstellung gegangen werden. Erst wenn die Kugel 28 über eine Raststelle hinaus in den Sitz 30 gedrückt wird, bewegt sich auch die Kugel 15 in ihren andermal Sitz,so daß dann eine Daueröffnungsstellunt erreicht ist, die ebenfalls und häufir» bequemer für die Harnentleerung benutzt werden kann. Die vorstehend beschriebene kurzzeitige Öffnungsstellung kann natürlich auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.9.10,13 verwendet werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 nur durch die zusätzliche Anbringung eines trichterförmigen Ansatzes 31 auf der Eingangsseite der Durchgangsöffnung. Dieser Trichter 31 ermöglicht eine Anpassung an den Blasenhals entsprechend b in Fig. 14. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 kann beispielsweise an der Stelle c der Fig. 14 eingesetzt werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.17 zeigt eine Abwandlung des AusfUhrungsbeispiels nach Fig.
15, ähnlich wie die Abwandlung in Fig. 10, wobei hier der Raum für die Kugel 15 und demgemäß der Verschiebeweg der Wendel 24 parallel zur Durchflußrichtung (vertikal in Fig. 17) verläuft.
In Fig. 19 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das ebenfalls mit einer Fernbedienung betätigbar ist, im übrigen aber von den bisher beschriebenen AusfUhrungsbeispielen in einigen Punkten abweicht. Die Durchgangsöffnung 5 befindet sich nämlich hier zwischen der Wand der einen
Il
( · «lit
Halbschale 1 und einer verhältnismäßig dünnen Haut 32. Die gezeigte Lage entspricht der Öffnungsstellung, wenn man sich vorstellt, daß beispielsweise eine Harnröhre durch die Öffnung führt (senkrecht auf der Zeichnungsebene) und dabei durch ihre Eigenelastizität die Haut 32 gegebenenfalls geringfügig hochwölbt. Zur Erzielung eines teilweisen oder vollständigen Verschlusses muß die Kugel 15 dann mittels der Wendel 24 aus der gezeigten Lage in einem keilartig zulaufenden Raum 33 verschoben werden, wobei die Haut 32 zunehmend in Richtung auf das zu verschließende Organ gedrückt wird. Raststellen 34 für die Kugel 15 ermöglichen das definierte Einstellen bestimmter Durchflußzustände. Abweichend von den früheren Ausführungsbeispielen besitzt das Ausführungsbeispiel von Fi^. 19 also eine Daueröffnungsstellung im Ruhezustand und kann aus dieser Stellung in die teilweise oder vollständige Schließstellung gebracht werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 stellt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 bis 8 dar.
Anstelle der Verschlußmoglichkeit der beiden Halbschalen 1, 2 mittels einer Klammer 10 ist im vorliegenden Fall die eine Halbschale 2 mit einer bandförmigen Verlängerung 35 versehen, die durch eine Öffnung 36 eines Lappens 37 an der anderen Halbschale 1 gesteckt werden kann. Auf der Verlängerung 35 sind Rastnocken in Form querverlaufender Wulste 38 mit etwa rechteckigem Querschnitt angeordnet, so daß das Band 35 bis zu einer gewünschten Stelle , d.h. bei einer bestimmten Spaltweite, in die Öffnung 36 eingeschoben werden kann und dort durch die Rastung festgelegt ist.
Die bandartige Verlängerung 35 kann dabei zweckmäßig aus härter eingestelltem Material (Siliconkautschuk) wie die Halbschalen 1, 2 bestehen. Ein ähnlicher Verschluß wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 läßt sich auch bei den anderen Ausführungsbeispielen verwenden.

Claims (24)

BLUMBÄCH'·'WESER. BERGEN · KRAMER ZWIRNER - HOFFMANN EUROPEAN PATENT ATTORNEYS IN WIESBADEN IN MÖNCHEN P. G. BlUMBACH DIPL-ING. PATENTANWALT R. KRAMER DIPL-ING. PATENTANWALT P. BERGEN PROFESSOR DR. MR. DIPL-ING. W. WESER DIPL-PHYS. OR. RER. NAT. PATENTANWALT G. ZWIRNER DIPL-ING. DIPL-W.-1NG. PATENTANWALT E. HOFFMANN DIPL-ING. PATENTANWALT Walter Koss Industriestraße, 6222 Geisenheim Schutz ansprüche
1. Vorrichtung, insbesondere implantisrbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und wenigstens teilweisen Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre, mit einer das Organ umschließenden Martschette aus ylastoraerera Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1, 2) formsteif ausgebildet ist und eine spaltförmige Durchgangsöffnung (5) für das Organ besitzt, und daß die Weite des Spaltes so bemessen ist, daß das Organ wenigstens teilweise verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus zwei über ein Scharnier (3) verbundenen Halbschalen (1, 2) besteht, deren freie Enden (6; 8; 35, 37) nach dem Anbringen an dem 5 Organ verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier durch eine Dünnsteile (3) der Manschette (1, Z) , beispielsweise in Form eines Filmscharniers, gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Manschette (1, 2) durch miteinander vernähbare Lappen (6) gebildet sind.
Sonnenberger SlreOe 43 6200 Wielbaden (Telefon (06121) 562943/561998 Telex 418*237 Telegramme Petentcontul!
RadedceslraSe 43 8000 Mythen Te|<Hon'i))e9) 8^603/MU1W Telex 5512313 Telegramme Paienleontult
Telefax (dciTf 24 Wiesbaden UnJd1 München a(oÄ)>8a34«l6ie Atlenllon Patenfconsull
ff ·
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden auf ihrer Außenseite je eine Einlagerungsrille (9) für eine Verbindungsklammer (10) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende der Manschette (2) eine bandartige Verlängerung (35) mit Rastnocken oder -wulsten (38) und das andere freie Ende (37) einen an die Form der bandartigen Verlängerung angepaßten Durchgang (36) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1, 2) kreisringförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt und auf der Innenseite mit gelgefüllten Kissen (4) ausgestattet ist, die zwischen sich die spaltförmige Durchgangsöffnung (5) definieren (Fig. 1 bis 4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1, 2) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und zwei sich gegenüberliegende Wände aufweist, die zwischen sich die spaltförmige Durchgangsöffnung (5) definieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Durchgangsöffnung (5) verlaufenden Schmalseiten der Manschette Griff- ^ 25 mulden (14) besitzen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (5)
in der Durchflußrichtung eingangsseitig in Form eines Trichters (14, 31) aufgeweitet ist (Fig. 8: 31).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eegrenzungswand (1) der Durchgangsöffnung (5) wenigstens eine quer zur Durchgangsöffnung verlaufende Wulst (11) aufweist <Fig. 8).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Begrenzungswand (2) eine der Wulst (11) gegenüberliegende Rinne (12) gebildst ist (Fig. 8).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wand der Manschette (1, 2) wenigstens auf einer Seite der Durchgangsöffnung Kunststoffäden oder ein Gewebe- oder Filzstreifen oder ;;
-stück (18) aus Kunststoffäden eingebettet sind (Pig. 9, ί 13). j;
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Schmal· seite der spaltförmigen Durchgangsöffnung (5) ein nach außen abgeschlossener Raum mit wenigstens einem eingeschlossenen, von außen verschiebbaren Körper,.vorzugsweise eine Kugel (15) , vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in Richtung auf die Durchgangsöffnung einen Sitz (17) aufweist, der eine Kugel (15) rastend aufnimmt, derart, daß eine DauerÖffnungsstellung für das Organ erzielt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelraum etwa in der Spaltebene und quer zur Durchflußrichtung im rohrförmigen Körperorgan verläuft (Fig. 9).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelraum etwa in der Spaltebene und parallel zur Durchflußrichtung im rohrförmigen Körperorgan verläuft (Fig. 10).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelraum ein Gleitmittel enthält.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer Hand ο (1) der Durchgangsöffnung (5) ein gegen die .Durchgangsöffnung durch eine dünne Haut (32) abgeschlossener Raum (33) vorgesehen ist, in dem ein Körper , insbesondere ein Stift oder eine Kugel (15), unter Änderung der Spaltweite der Durchgangsöffnung (5) verschiebbar ist (Fig. 19).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (33) wenigstens eine | Raststelle (34) für den Körper (15) besitzt. |
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper (15) mit einer Fernbedienung (24 bis 30) nach Art eines Fernauslösers für eine fotografische Kamera versehen ist (Fig. 15 bis 19).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienung einen in Siliconkautschuk eingebetteten steifen Kunststoffschlauch (25) aufweist, in dem ein von außen verschiebbares, auf den Körper (15) einwirkendes Betätigungsorgan (24) gleitend gelagert ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper, insbesondere eine Kugel (15), aus Polytetrafluor- äthylen besteht.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1, 2) aus Siliconkautschuk besteht.
DE8331338U Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre Expired DE8331338U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331338U1 true DE8331338U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=1332754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8331338U Expired DE8331338U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331338U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402017U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluß von Urin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402017U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluß von Urin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
DE69213441T2 (de) Analsphinkterprothese
DE60129994T2 (de) Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle
DE2806405A1 (de) Kuenstlicher mechanischer sphinkter
DE2760437C2 (de)
DE10327231B3 (de) Saugstent
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE3048591A1 (de) Penisprothese
DE2440522A1 (de) Implantat fuer die befaehigung eines erwachsenen mannes zur erlangung von penis- erektionen
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE2461627A1 (de) Blasenprothese
DE2736443C2 (de) Penis-Implantat
DE10256027B4 (de) Künstlicher Endosphinkter
AT518764B1 (de) Medizinische Einrichtung zum Absperren eines Körperkanals
EP1703936A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen
DE9114435U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE2438691A1 (de) Prothetische klemmvorrichtung
DE8331338U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE2545477A1 (de) Harnroehrenverschluss
EP0019644B1 (de) Implantierbare Absperreinrichtung für natürliche oder künstliche, röhrenartige Körperorgane