DE8330073U1 - Ironing trough for flatwork ironers - Google Patents

Ironing trough for flatwork ironers

Info

Publication number
DE8330073U1
DE8330073U1 DE19838330073D DE8330073DU DE8330073U1 DE 8330073 U1 DE8330073 U1 DE 8330073U1 DE 19838330073 D DE19838330073 D DE 19838330073D DE 8330073D U DE8330073D U DE 8330073DU DE 8330073 U1 DE8330073 U1 DE 8330073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
trough
shells
welded
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330073D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uebach Apparatebau 5905 Freudenberg De GmbH
Original Assignee
Uebach Apparatebau 5905 Freudenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uebach Apparatebau 5905 Freudenberg De GmbH filed Critical Uebach Apparatebau 5905 Freudenberg De GmbH
Publication of DE8330073U1 publication Critical patent/DE8330073U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMWiERKJH ■ GEHO 'MÖLLER '-'D.-SROSSE · F. POLLMEIER ""ΒΙΟ. Oktober 1983 g.ni 74 050 PATENT LAWYERS F.W. HEMWiERKJH ■ GEHO 'MÖLLER' -'D.-SROSSE · F. POLLMEIER "" ΒΙΟ. October 1983 g.ni 74 050

Ubach Apparatebau GmbH, Asdorfer Straße 6-7, 5905 FreudenbergUbach Apparatebau GmbH, Asdorfer Strasse 6-7, 5905 Freudenberg

BÜgelmulde für MuldenmangelnIroning recess for flatwork ironers

Die Neuerung betrifft eine BÜgelmulde für Muldenmangeln, insbesondere für Großmuldenmangeln, mit einem als Halbschale ausgebildeten Muldenblech, auf dessen Außenwandung parallel zur Muldenachse verlaufende, Heizkanäle bildende, sich schuppenartig überlappende, durch gewölbte Blechstreifen gebildete Heizschalen aufgeschweißt sind, die von in unterschiedlichen parallelen Radialebenen angeordneten Zwischenblechen unterfangen sind.The innovation concerns an ironing tray for flatwork ironers, in particular for large flatwork ironers, with a hollow plate designed as a half-shell on its outer wall Running parallel to the trough axis, forming heating channels, overlapping like scales, through arched sheet metal strips formed heating shells are welded, which are arranged in different parallel radial planes Intermediate sheets are underpinned.

Bügelmulden dieser Art sind für Muldenmangeln mit kleinerem Mangelwalzendurchmesser bekannt; für deren Muldenbleche wird Material mit einer Stärke von ca. 15 bis 20 mm verwendet. Die parallel zur Muldenachse verlaufenden, einander überlappenden Heizschalen stellen hierbei nicht nur durchlaufende Heizkanäle dar, neben den Zwischenblechen dienen auch sie der Versteifung der BÜgelmulde und damit der Erhöhung ihrer Stabilität. Da diese Heizschalen im allgemeinen nicht bis in den äußeren Längskantenbereich der Muldenblech-Außenwandung reichen, wird bei größeren Muldenmangel deren BÜgelmulde durch an diese anschließende Versteifungsleisten verstärkt, bis zu denen die Zwischenbleche hochgezogen werden.Ironing troughs of this type are known for ironing machines with a smaller ironer roller diameter; for their trough plates Material with a thickness of approx. 15 to 20 mm is used. The ones that run parallel to the trough axis and overlap one another Heating trays not only provide continuous heating channels in addition to the intermediate sheets, they also serve to stiffen the bracket trough and thus increase its stability. Since these heating shells generally do not extend into the outer longitudinal edge area of the trough plate outer wall, If there is a larger lack of troughs, the ironing trough is carried through Reinforced on this subsequent stiffening strips, up to which the intermediate sheets are pulled up.

Für das Mangeln der Wäsche hat es sich als wesentlich gezeigt, die Innenfläche der BÜgelmulde gleichmäßig zu erhitzen. Es wurde nun erkannt, daß eine solche gleichmäßige ErhitzungFor ironing the laundry, it has been shown to be essential to heat the inner surface of the ironing trough evenly. It it has now been recognized that such uniform heating

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfOGH · GEHO*M<JLLE'r-'d.«g'ROSSE · F. POLLMEIER ~ 4 -PATENT LAWYERS F.W. HEMMEfOGH · GEHO * M <JLLE'r-'d. «G'ROSSE · F. POLLMEIER ~ 4 -

nur erreicht wird, wenn das durch Wärmeentzug des Dampfen gebildete Kondenswasser aus den Heizkanälen zügig und vollständig abgeleitet wird. Bei den gebräuchlichen Bügelmulden ist das Kondensat gezwungen, in'Längsrichtung der gebildeten Heizkanäle abzulaufen, bis es nach dem den Dampf abführenden Ableitungsrohr vom Dampf getrennt abgeführt werden kann. Hierbei ergeben sich jedoch unerwünscht lange Verweilzeiten in den Heizkanälen, und unerwünscht große lokale, das Temperaturfeld störende Ansammlungen von Kondenswasser lassen sich kaum vermeiden.is only achieved if this is achieved by removing heat from the steam The condensation water formed is drained quickly and completely from the heating ducts. With the usual ironing troughs the condensate is forced in'longitudinal direction of the formed Run off heating ducts until it can be discharged separately from the steam after the discharge pipe discharging the steam. Here however, undesirably long dwell times in the heating channels and undesirably large local temperature fields result annoying accumulations of condensation can hardly be avoided.

Die Neuerung geht daher von der Aufgabe aus, eine gleichmäßige Temperatur der Innenfläche der Bügelmulde zu sichern, indem ungleichförmige Temperaturen bedingende Störfaktoren ausgeschaltet werden.The innovation is therefore based on the task of ensuring a uniform temperature of the inner surface of the hanger by Disruptive factors that cause non-uniform temperatures are eliminated will.

Gelöst wird diese Aufgabe, indem vom Endbereiche einer anderen Heizschale übergriffene Randstreifen einer Heizschale mit dem Muldenblech verbindende Schweißnähte abgesetzt als eine Reihe von Teilnähten ausgeführt sind. Hierdurch werden die Heizkanäle in der Führung des Dampfes nicht beeinträchtigt, da die zwischen den Teilnähten verbliebenen, zwischen den seitlichen Endkanten von Heizschalen und dem Außenmantel der Bügelmulde gebildeten Spalte sehr schmal sind und damit einen relativ hohen Strömungswiderstand bilden. Andererseits vermag hier anstehendes Kondenswasser, diese Spalte direkt zu passieren, so daß das Kondenswasser auf kürzestem Wege abgeführt wird und das Temperaturfeld der Bügelmulde störende Ansammlungen von Kondenswasser vermieden sind. Der zwischen den Enden der Teil-Schweißnähte verbleibende Abstand beträgt zweckmäßig zwischen 30 und 200 mm, liegt jedoch vorzugsweise im Größenbereich von etwa 100 mm.This object is achieved by the edge strips of a heating shell overlapping from the end areas of another heating shell with the Weld seams connecting the trough plate are designed as a series of partial seams. This creates the heating channels in the guidance of the steam not impaired, since the remaining between the partial seams, between the lateral end edges formed by heating shells and the outer jacket of the bracket trough Gaps are very narrow and thus form a relatively high flow resistance. On the other hand, what is pending can be achieved here Condensation water to pass this column directly, so that the condensation water is removed by the shortest route and the temperature field the trough of the hanger, the annoying accumulations of condensation water are avoided. The one between the ends of the partial welds The remaining distance is expediently between 30 and 200 mm, but is preferably in the size range of approximately 100 mm.

Als zweckmäßig wurde gefunden, die unterste, mit dem Ablaufrohr verbundene Heizschale beidseitig die ihr benachbarten"It was found to be expedient to place the lowest heating bowl connected to the drainage pipe on both sides with its neighboring "

a I !Il M Il Mila I! Il M Il Mil

ft1) ' ' ' > ft 1 ) '''> II. I I ·I I ·

VV ι ι ι I ...ι ι ι I ...

»· · I ■ I I I I I > ι»· · I ■ I I I I I > ι

,J PATENTANWÄLTE F.W. HEMWERIOH ■ GEMD'müLLEF»-'d'.'SROSSE ■ F. POLLMEIER ~ 5 ", J PATENTANWÄLTE FW HEMWERIOH ■ GEMD'müLLEF »- 'd'. 'SROSSE ■ F. POLLMEIER ~ 5 "

\ ' Heizschalen übergreifen zu lassen und mit diesen zu ver- \ ' To allow the heating bowls to reach over and to use them

ί schweißen. Damit wird dem Ablaufrohr vorgelagert ein grö-ί weld. This means that a large

ψ ßeris Volumen geschaffen, und gleichzeitig werden Wassersäcke ψ ßeris created volume, and at the same time become water sacs

vermieden, die sich bei dem bisherigen Aufbau bildeten, bei dem die unterste der Heizschalen direkt mit der Bügelmulde verschweißt war. Aus dem gleichen Grunde kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, die beiden äußersten der Heizschalen beidseitig mit dem Muldenblech zu verschweißen und die jeweils folgenden die unteren Enden der vorhergehenden übergreifen zu lassen.avoided, which were formed in the previous structure which the lowest of the heating bowls was welded directly to the bracket trough. It can be for the same reason Prove to be expedient to weld the two outermost of the heating shells on both sides to the trough plate and each let the following overlap the lower ends of the previous one.

Im folgenden werden die Merkmale der Neuerung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Zeichnung erläutert.The following are the features of the innovation based on the description of an exemplary embodiment in conjunction with a drawing illustrating this.

In der Figur ist im Querschnitt eine Bügelmulde gezeigt, deren stabiler Aufbau die Verwendung auch in Großmuldenmangeln mit Mangelwalzen eines Durchmessers von bspw. 1200 mm geeignet macht. Die Bügelmulde 1 besteht aus einem zylinderschalenförmig gebogenen Muldenblech 2 von ca. 15 bis 20 mm Stärke, auf dessen Außenwandung 3 parallel zur Muldenachse verlaufende, aus gewölbten Blechstreifen gebildete Heizschalen aufgeschweißt sind, von denen die Heizschalen 5 und 6 in relativ geringem Abstande direkt auf die Außenwandung des Muldenbleches 2 aufgeschweißt sind, die Heizschale 4 auf die einander zugewandten Randstreifen der Heizschalen 5 und 6, während die folgenden Heizschalen, bspw. die Heizschalen 7 und 8, jeweils mit ihrem unteren Ende das obere der vorhergehenden Heizschale übergreifen. Diese Heizschalen bewirken in an sich bekannter Weise eine erhebliche Versteifung der Bügelmulde, und die zwischen ihnen und der Bügelmulde eingeschlossenen Räume werden mit Dampf beschickt und dienen als Heizkanäle 9.In the figure, a bracket trough is shown in cross section, the stable construction also suitable for use in large flatwork ironers with ironer rollers with a diameter of 1200 mm, for example power. The bow trough 1 consists of a trough plate 2 bent in the shape of a cylindrical shell and about 15 to 20 mm thick the outer wall 3 running parallel to the trough axis, formed from curved sheet metal strips, welded on heating shells are, of which the heating shells 5 and 6 are welded directly onto the outer wall of the trough plate 2 at a relatively small distance are, the heating shell 4 on the facing edge strips of the heating shells 5 and 6, while the following Heating shells, for example the heating shells 7 and 8, each overlap with their lower end over the upper of the preceding heating shell. These heating shells cause, in a manner known per se, a considerable stiffening of the bow trough and the between Rooms enclosed by them and the ironing trough are charged with steam and serve as heating channels 9.

Über das Zuleitungsrohr 10 kann Dampf mit einer Temperatur von bspw. 2000C und einem Betriebsdruck von 16 bar in zwei anVia the feed pipe 10, steam at a temperature of, for example, 200 ° C. and an operating pressure of 16 bar can be supplied in two

I · It·!I · It ·!

PATENTANWÄLTE F.W. HE(vfM£R!i!H ■ GE^O MULLE«'· D? GROSSE · F. POLLMEIcRPATENT LAWYERS F.W. HE (vfM £ R! I! H ■ GE ^ O MULLE «'· D? GROSSE · F. POLLMEIcR

den Muldenrandbereichen gebildete Heizkanäle eingeleitet werden, nach deren Passage der Dampf in die nachfolgenden Heiskanäle eingeleitet wird, bis er schließlich nach dem Durchströmen der aufeinander folgenden Heizkanäle in den über der Heizschale 4 gebildeten Heizkanal gelangt, von dem aus er durch das mit dieser Heizschale verbundene Ableitungsrohr 1.1 aus der Bügelmulde austreten kann, über dieses Ableitungsrohr 11 fließt gleichzeitig auch das sich oberhalb der Heizschale ansammelnde Kondensat ab.the trough edge areas formed heating channels initiated after the passage of which the steam is introduced into the subsequent hot ducts until it finally flows through of the successive heating channels in the heating channel formed above the heating shell 4, from which he through the drainage pipe 1.1 connected to this heating bowl can emerge from the bracket trough, via this drainage pipe 11 the condensate that collects above the heating bowl also flows away at the same time.

Zur weiteren Versteifung, insbesondere für die Verwendung für Muldenmangeln größeren Mangelwalzendurchmessers, sind beidseitig an die obere äußere Kante der Bügelmulde Versteifungsleisten 12 angeschweißt, an die die oberen Enden der Zwischenbleche 13 angeschlossen sind.For further stiffening, especially for use for flatwork ironers with larger ironer roller diameters, are Stiffening strips 12 welded on both sides to the upper outer edge of the bow trough, to which the upper ends of the Intermediate plates 13 are connected.

Die das System der Heizkanäle nach außen abschließenden Schweißnähte sind entsprechend dem verwendeten Dampfdruck völlig dicht geschweißt, so bspw. die beiden die Heizschale 8 anschließenden Schweißnähte 14 oder die die Heizschale 4 anschließenden Schweißnähte 15. In der Zeichnung sind diese durchgehenden Schweißnähte völlig schwarz dargestellt.The weld seams that close off the system of heating channels from the outside are welded completely tightly in accordance with the steam pressure used, for example the two connecting the heating bowl 8 Weld seams 14 or the weld seams 15 adjoining the heating shell 4. In the drawing, these are continuous weld seams shown completely black.

Die direkt an das Muldenblech 2 anschließenden Randstreifen von Heizschalen jedoch, die von den Endbereichen benachbarter Heizschalen übergriffen sind, werden nicht durch solche durchgehende, völlig dichte Schweißnähte an das Muldenblech angeschlossen, sondern vielmehr durch abgesetzte, also unterbrochene, Schweißnähte, deren einander zugewandten Enden der Teilnähte einen Abstand von 30 bis 200 mm, vorzugsweise etwa 100 mm, aufweisen. In der Zeichnung sind diese abgesetzten Schweißnähte durch Angabe nur ihrer Begrenzungslinien angedeutet, deren von diesen Begrenzungen umschlossene Querschnittsfläche weiß verblieb. So sind bspw. die Schweißnähte 16 bis 18 abgesetzt ausgeführt undHowever, the edge strips of heating shells directly adjoining the trough plate 2, those of the end areas of adjacent ones Heating trays are overlapped, are not through such continuous, completely tight welds connected to the trough plate, but rather by stepped, i.e. interrupted, Weld seams whose mutually facing ends of the partial seams are spaced from 30 to 200 mm, preferably about 100 mm. In the drawing, these offset weld seams are indicated by specifying only their boundary lines the cross-sectional area enclosed by these boundaries remained white. The weld seams 16 to 18, for example, are embodied and offset

PATENTANWÄLTE F.W. HEMWERICH · GE>'?D MDLLER- D.·GROSSE · F. POLLMEIERPATENT LAWYERS F.W. HEMWERICH · GE> '? D MDLLER- D. · GROSSE · F. POLLMEIER

aus eiJier Anzahl von Teilnähten gebildet. Die Stabilität der Bügelmulde wird hierdurch nicht beeinträchtigt, da die , sich versteifenden Heizschalen praktisch über ihren ganzen Längenbereich, wenn auch intermittierend, an das Muldenblech ). angeschlossen sind und dieses zu stützen vermögen. Auch der '-' durch die Heizkanäle geschickte Dampf findet keinen wesentlichen, den Dampfdurchlauf und damit den Heizvorgang beeinträchtigenden Nebenschluß; zur zusätzlichen seitlichen Ableitung des Dampfes sind die zwischen den Randstreifen der Heizschalen und dem ; Muldenblech gebildeten Spalte zu schmal, und ihr Strömungswiderstand ist daher hoch genug. Andererseits vermag aber während des Beheizens gebildetes Kondensat, das entlang der Muldenwand oder der Wand einer Heizschale auf eine solche unterbrochene Schweißnaht zu fließt, diese schmalen Spalte zu passieren, so daß ausgefallenes Kondensat auch sofort und auf dem kürzesten Wege entlang des Umfanges der Bügelmulde bis in den über der Heizschale 4 gebildeten Heizkanal abzufließen vermag und damit das Ableitungsrohr 11 auf schnellstem Wege erreicht. Unvorteilhafte, das Temperaturfeld der Bügelmulde störende Ansammlungen von Kondenswasser werden so grundsätzlich vermieden.formed from a number of partial seams. The stability of the bow trough is not affected by this, since the stiffening heating shells practically over their entire length range, albeit intermittently, on the trough plate ). are connected and are able to support this. Even the steam sent through the heating ducts does not find any significant shunt that would impair the steam flow and thus the heating process; for additional lateral evacuation of the steam are those between the edge strips of the heating trays and the ; The gap formed by the trough plate is too narrow, and its flow resistance is therefore high enough. On the other hand, condensate formed during heating, which flows along the trough wall or the wall of a heating bowl to such an interrupted weld seam, is able to pass through these narrow gaps, so that precipitated condensate can also occur immediately and by the shortest route along the circumference of the bracket trough up to able to drain the heating channel formed above the heating shell 4 and thus reach the discharge pipe 11 as quickly as possible. In this way, unfavorable accumulations of condensation water that interfere with the temperature field of the hanger are basically avoided.

Das gezeigte Ausführungsbeispiel läßt eine Anzahl von Varianten zu. So können für kleinere Muldenmangeln bspw. die Verstärkungsleisten 12 entfallen, die Anzahl und gegebenenfalls auch die Form der Heizschalen kann geändert werden, und es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die äußeren Heizschalen beidseitig direkt an das Muldenblech 2 anzuschließen und die nach unten bzw. zur Mitte hin jeweils folgenden Heizschalen klinkerartig über die schon verbundenen Heizschalen zu legen, bis die unterste Heizschale, die Heizschale 4, wie im Ausführungsbeispiel und daher auch in der Zeichnung dargestellt, die Endbereiche der beiden benachbarten Heizschalen übergreift. Auch hier werden jeweils die von Bndbereichen einer anderen Heizschale übergriffenen Randstreifen durch abgesetzte Schweißnähte angeschlossen, so daß sich bildendes Kondenswasser schnell und direkt unter Vermeidung von Wassersäcken zur Heizschale 4 und damit dem Ableitrohr 11 abgeführt wird und über die Innenfläche des Muldenbleches hinweg die angestrebte gleichmäßige Temperatur erreichtThe embodiment shown allows a number of variants. For example, the reinforcement strips 12 can be omitted for smaller flatwork ironers, the number and possibly also the The shape of the heating bowls can be changed, and it has also proven advantageous to have the outer heating bowls on both sides to be connected directly to the troughed sheet metal 2 and the heating shells that follow in each case downwards or towards the middle are clinker-like to place over the already connected heating bowls until the bottom heating bowl, the heating bowl 4, as in the exemplary embodiment and therefore also shown in the drawing, the end areas overlaps the two adjacent heating shells. Here, too, the band areas of a different heating bowl are used overlapped edge strips connected by offset weld seams, so that condensation water that forms quickly and directly, avoiding pockets of water to the heating bowl 4 and thus the Drain pipe 11 is discharged and over the inner surface of the trough plate reaches the desired uniform temperature away

Claims (4)

PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERIOH · GERD*MÖ*LLER**D.-6R0SSE · F. POLLMtIER 10. Oktober 1983 g.ni 74 050 Übach Apparatebau GmbH, Asdorfer·Straße 6-7, Freudenberg SchutzansprüchePATENTANWÄLTE F.W, HEMMERIOH GERD * MÖ * LLER ** D.-6R0SSE F. POLLMtIER October 10, 1983 g.ni 74 050 Übach Apparatebau GmbH, Asdorfer Strasse 6-7, Freudenberg Claims for protection 1. Bügelmulde für Muldenmangeln, insbesondere für Großmuldenmangeln, mit einem als Halbschale ausgebildeten Muldenblech f auf dessen Außenwandung parallel zur Muldenachse verlaufende, Heizkanäle bildende, sich schuppenartig überlappende, durch gewölbte Blechstreifen gebildete Heizschalen geschweißt sind, die von in unterschiedlichen parallelen Radialebenen angeordneten Zwischenblechen unterfangen sind,1. Ironing trough for flat ironers, in particular for large flat ironers, with a trough sheet formed as a half-shell f on the outer wall running parallel to the trough axis, heating channels forming, scale-like overlapping, are welded heating shells formed by curved sheet metal strips, which are arranged under intermediate sheets in different parallel radial planes , dadurcn gekennzeichnet, daß vom Endbtreiche einer anderen Heizschale (4, 7) übergriff ene Randstreifen einer Heizschale (5) mit dem Muldenblech (2) verbindende Schweißnähte (16 bis 18) abgesetzt als eine Reihe von Teilnähten ausgeführt sind.characterized by the fact that another heating bowl (4, 7) overlapped from the end area Ene edge strips of a heating bowl (5) with the trough plate (2) connecting weld seams (16 to 18) deposited are designed as a series of partial seams. 2. Bügelmulde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Enden von Teilschweißnähten 30 bis 200 mm beträgt und vorzugsweise im Größenbereich von 100 mm liegt.
2. hanger trough according to claim 1,
characterized in that the distance between the ends of partial weld seams is 30 to 200 mm and is preferably in the size range of 100 mm.
3. Bügelmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste, mit dem Ableitungsrohr (11) verbundene Heizschale (4) beidseitig die ihr benachbarten Heizschalen (5 und 6) übergreift und mit diesen verschweißt ist.3. hanger trough according to claim 1 or 2, characterized in that the lowermost, with the discharge pipe (11) connected to the heating shell (4) on both sides engages over the adjacent heating shells (5 and 6) and is welded to them. — 2 - 2 - PATENTANWÄLTE F.W. HEIMÜRIGK · GERD#M0l-LeR.-'D,C3ROSSE · F. POLLMEIERPATENTANWÄLTE FW HEIMÜRIGK · GERD # M0l-LeR .- 'D, C3ROSSE · F. POLLMEIER 4. Bügelmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Heizschalen (8) beidseitig mit dem Muldenblech (2) verschweißt sind.4. hanger trough according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the two outer heating shells (8) are welded on both sides to the trough plate (2).
DE19838330073D 1983-10-19 1983-10-19 Ironing trough for flatwork ironers Expired DE8330073U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330073 1983-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330073U1 true DE8330073U1 (en) 1984-01-26

Family

ID=6758097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330073D Expired DE8330073U1 (en) 1983-10-19 1983-10-19 Ironing trough for flatwork ironers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330073U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541539A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-23 Etablissements DUBIX (S.A.), Saint-Julien-les-Villas DRYING AND IRONING MACHINE
DE3519623A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Übach Apparatebau GmbH, 5905 Freudenberg Process for producing a mangle bowl for bowl mangles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541539A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-23 Etablissements DUBIX (S.A.), Saint-Julien-les-Villas DRYING AND IRONING MACHINE
DE3519623A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Übach Apparatebau GmbH, 5905 Freudenberg Process for producing a mangle bowl for bowl mangles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723420C2 (en) Heat exchanger
DE2924901C2 (en)
DE1921884A1 (en) Rotating processing device
DE2238493A1 (en) PROCESS FOR SOLDERING HEAT EXCHANGERS MADE OF ALUMINUM AND HEAT EXCHANGERS
DE1761593A1 (en) Upper box for a paper making machine
DE8330073U1 (en) Ironing trough for flatwork ironers
EP2329211A1 (en) Installation for removing heat from flowing water
DE2629157A1 (en) RADIATOR WITH MECHANICALLY ASSEMBLED STORAGE CONTAINERS AND PIPES
DE2742839A1 (en) HEAT TRANSFER FOR A GAS OR OIL-HEATED FLOW WATER HEATER
EP1233101B1 (en) Trough mangle
DE2425539C3 (en) Combined moisture separator and superheater
DE2640633B2 (en) Heating plate for double-sided corrugated cardboard machines
DE2206603C3 (en) Washing tower for gases
DE4135560C2 (en)
EP0111615A1 (en) Heat transfer system, especially for a process gas
EP0736315B1 (en) Crystallizer
DE3238513A1 (en) DOUBLE TUBE HEAT EXCHANGER
DE3104132C2 (en) &#34;Hot ironing tray&#34;
DE1161922B (en) Device for achieving a uniform sprinkling of the pipes of refrigeration, chemical and other apparatus with a horizontal pipe bundle
DE7901761U1 (en) CONTINUOUS HEATER
DE3809061A1 (en) DEFECTIVELESS FOR DRAWER DEFECTS
DE3407104A1 (en) Desublimator
DE2537193C2 (en) Drying cylinder
DE8031711U1 (en) Ironing trough for flatwork ironers
DE2028729A1 (en) Heat exchanger