DE8328907U1 - Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens - Google Patents

Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens

Info

Publication number
DE8328907U1
DE8328907U1 DE19838328907 DE8328907U DE8328907U1 DE 8328907 U1 DE8328907 U1 DE 8328907U1 DE 19838328907 DE19838328907 DE 19838328907 DE 8328907 U DE8328907 U DE 8328907U DE 8328907 U1 DE8328907 U1 DE 8328907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
tie rod
connecting device
edge
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328907
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke 8200 Rosenheim De GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke 8200 Rosenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke 8200 Rosenheim De GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke 8200 Rosenheim De GmbH
Priority to DE19838328907 priority Critical patent/DE8328907U1/de
Publication of DE8328907U1 publication Critical patent/DE8328907U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Description

Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
Die Erfindung bezieht sich auf ■ eine Verbindungseinrichtung für die ebene Verbindung wenigstens zweier sich im Stoßbereich teilweise gegenseitig Überlappender Platten, insbesondere von Fußbodenplatten eines deitfontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens.
Demontierbare Mehrzweckhallenböden, die in der Regel direkt auf einem mit Schaumstoff bedeckten Unterboden verlegt werden, müssen einerseits in sich sehr stabil sein und andererseits so verspannungsarm montiert werden, daß selbst bei längerer Nutzung des Bodens keinerlei Verwerfungen des Bodens auftreten, die insbesondere im Stoßbereich der Bodenplatten zu einer schnellen Zerstörung des Bodens führen können. Dabei muß die Montage darüberhinaus sehr einfach und möglichst fehlerfrei durchführbar sein, damit der Boden, der in der Regel
C/22
Dresdner Bai* (Manchen) (θα 3939 844 · < M JMJnchfn) JIa 50Θ941 Posischeck (Manchen) Na 670-43-804
I v a·· «f· *' '
-6- DE 3256
, 1 aus mehreren hundert Bodenplattenelementen zusammengefügt
: wird, die bei mehrfacher Vermietung häufig montiert
* und demontiert werden müssen, wirtschaftlich genutzt
werden kann.
;■■ Aus dem DE-GM 83 02 887 ist eine Verbindungseinrichtung
;· für Bodenplatten eines demontierbaren Bodens bekannt,
; gemäß der benachbarte Bodenelemente mittels mehrerer
Klammern, die bodenseitig jeweils die Stoßfuge Ubergrei-
II 10 fen, und in miteinander fluchtenden Vertiefungen der
Bodenplatten aufgenommen sind, zusammengehalten werden.
Der hauptsächliche Nachteil dieser bekannten Verbindungseinrichtung ist darin zu sehen, daß aufgrund der begrenz-
IB ten und nicht einstellbaren Haltekraft der Verbindungsklammern, die darüberhinaus dann, wenn die aneinanderzufügenden Bodenplatten mit Stoß aneinander anliegen, niGht mehr zugänglich sind, ohne eine der Bodenplatten anzuheben, eine Vielzahl von Klammern erforderlich wird, wodurch die Montage verhältnismäßig zeitraubend und teuer wird. Darüberhinaus besteht beim Abbauen dieses bekannten demontierbaren Hallenbodens die Gefahr, daß die Seitenränder der Bodenplatten beschädigt werden, weil zum Lösen der Klammern ein Anheben eines Bodenplattenelements relativ zum anderen erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit der die Montage und Demontage des Bodens einfacher und sicherer und der Verbund der Bodenplatten untereinander gleichzeitig fester wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des BStWEt^lnspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
35
• ·
-7- DE 3256
Erfindungs^emäß wird die Spannkraft, die nach wie vor bevoraugterweise normal zum Stoßfugenverlauf gerichtet ist, durch Umlenkung einer SpannbUgelkraft erzeugt, die parallel zur Stoßfuge gerichtet ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Zuganker aus dem Bereich der plattenseitigen Gegenhai terungen herauszuführen, so daß der Zugbolzen bei der Montage von außen frei zugänglich ist, auch wenn die Platten bereits mit Stoß aneinander anliegen. Die Bodenplatten liegen dabei beim Zusammenspannen flächig am Untergrund auf und müssen nicht mehr relativ zueinander verkippt werden, um der Verbindungs- |s einrichtung das Eingreifen zu ermöglichen, wodurch sich | der zusätzliche Vorteil ergibt, daß die Ränder der Boden- |i platten geschont werden und nicht so leicht ausbrechen, was der Standzeit des demontierbaren Hallenbodens zugute kommt.
Durch geeignete Gestaltung der Greifabschnitte kann darüberhinaus eine willkürlich wählbare Übersetzung des Verhältnisses zwischen der Zugankerkraft und der von den Greifabschnitten ausgeübten Normalkraft erzeugt werden, so daß beispielsweise mit sehr geringen Zugankerkräften sehr große Spannkräfte realisierbar sind. Dadurch kann der Kraftaufwand bei der Montage erheblich reduziert werden.
ΐ Weil mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung die f Spannkräfte generell höher gehalten werden können, reicht f die Einleitung der Spannkräfte ausschließlich an den Ecken der miteinander zu verbindenden Bodenplatten vollkommen aus, um die Bodenplatten Über die gesamte Stoßfuge hinweg fest aneinander zu drücken. Der Montageaufwand kann dadurch zusätzlich reduziert werden.
Von Vorteil ist darüberhinaus, daß die SpannbUgel eben
*!»■·* »Ill Il Il III· ■ M
• · · · I · I I I I I · ttH •· I ItIIIII $ V
• I··» ·· lllff
-8- DE 3256
bzw. sehr flach ausgebildet sind, da auf diese Weise nur wenig Raum In der unterseitigen Oberfläche der Bodenplatten beansprucht wird und die Spannbügel auf dem Untergrund während des gesamten Montageablaufs aufliegen können, so daß kraftraubende Raltehandgriffe für die Spannbügel, auch wenn diese verhältnismäßig lang und schwer ausgebildet sind, entfallen*£önnen.
Zu einer besonders vorteilhaften Weiterbildung gelar«;jt man mit den Merkmalen des 'Uhteranspruchs 7. Mit dieser Weiterbildung gelingt es,mit einer einzigen Verbindungseinrichtung drei aneinander anstoßende Bodenplatten zu einem festen Verbund zusammenzuschließen, wodurch der montagetechnische Aufwand nochmals kleiner wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Spannbügel in Form eines T ausgebildet, das mit seinen Querbalken Greifkeilflächen ausbildet, die mit der Mittelebene des SpannbUgels einen vorbestimmten Keilwinkel einschließen. Mit dieser Weiterbildung ergibt sich eine sehr starre Verbindungseinrichtung, die darüberhinaus mit einfachen Mitteln während der Montage so ausgerichtet werden kann, daß eine symmetrische Krafteinleitung auf die Gegenhaiterungen sichergestellt ist.
Mit der Weiterbildung der Gegenhaiterungen gemäß Unteranspruch 3 wird nur ein sehr geringer Bauraum zur Aufnahme der Greifkeile und Gegenhalterungen erforderlich, wobei allerdings die übertragbare Spannkraft dadurch nicht reduziert wird.
Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 4 hat den Vorteil, daß die von den Greifabschnitten eingeleitete Spannkraft im wesentlichen in einer parallel zur Bodenoberfläche verlaufenden Zentralebene der Bodenplatten verläuft, so daß die aneinander anliegenden Bodenplatten selbst
#«· » It • · «4 ··« * * I «ι ti
-9- DE 3256
bei Einwirken größter Spannkräfte nicht verkippt werden.
Mit der Winkelschiene gemäß Unteranspruch 5 kann die Gegenhaitekraft des Zugankers gleichmäßiger auf die ,Bodenplatten übertragen werden, die dadurch weitestgehend geschont werden. Darüberhinaus erfüllt die Winkelschiene dann, wenn die Verbindung«einrichtung lediglich zwei Platten im Eckbereich miteinander verbinden soll, die Funktion, beim Anziehen des Zugankers die der Winkelschiene zugewandten Randkanten der Bedenplatten in Fluchtung zu bringen.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung kann insbesondere in Verbindung mit Bodenplattenelementen vorteilhaft eingesetzt werden, die gemäß Unteranspruch 8 ausgebildet sind. Die Randleisten können nämlich mit einfachen Werkzeugen mit Aussparungen versehen werden, die ein bequemes Eingreifen der Greifabschnitte in die Gegenhaiterungen ermöglichen. Die einstückige Ausbildung der Traglaschen an den Randleisten verleiht dabei einerseits dem Boden eine sehr hohe Steifigkeit und ein sehr großes Widerstand svermögen gegen Werfungserscheinungen im Boreich der Stoßfugen; andererseits können die erfindungsgemäßen Randleisten durch den festen Kontakt zur Bodenplatte entlang
der gesamten Kantenlängen der Bodenplatten selbst sehr hohe Spannkräfte zuverlässig in das Bodenplattenelement einleiten, zumal die Verriegelungskörper die Kraft sowohl auf die eigentliche obere Bodenschicht der Bodenplatte, als auch auf die Randleiste übertragen, die Bestandteil einer unteren Bodenschicht ist. Es entsteht durch die Randleiste somit ein zweischichtiger Aufbau der Bodenplatte, wobei die Verspannungskräfte durch die besondere Ausbildung der Randleiste und des Verriegelungskörpers auf beide Schichten bzw. Lagen gleichzeitig und gleichmäßig einwirken.
ι ·
• It · ·
♦ ι t ·
• ■ · » - *■
-10- DE 3256
I 1 Wenn das Innenfeld der von den Randleisten eingefaßten
I Bodenplatten an der Unterseite mit Rasterplatten ausge-
J legt ist, entsteht durch geeignete Anordnung der Raster-
I platten automatisch eine seitliche Führung für den mit
\ 5 einem verlängerten Schaft ausgebildeten Zuganker, ohne
f daß gesonderte Fertigüngsschritte erforderlich werden.
g Lediglich eine Randleiste muß noch: mit einer Ausfräsung
I zur Aufnahme des dem Greifabschnitt benachbarten Spannbü-
3 gelabschnitts versehen werden, die aber aufgrund der
I ίο flachen Bauweise des Spannbügels sehr flach ausgebildet
]; werden kann, so daß die Tragfähigkeit der Bodenplatte darunter nicht leide/t.
J. Wenn die Randleiste wellenförmige Randseiten aufweisen,
15 gelingt es, die kritischen Eckbereiche der Bodenplatten - wirksam mit den übergreifenden Laschen zu unterstützen,
d.h. mit den Laschenfortsätzen der Randleisten nahe an die Eckbereiche heranzurücken, und gleichzeitig aber ■ die Summe der tragenden Flächen der Laschenabschnitte
20 möglichst groß zu halten, selbst wenn zwischen den Laschenabschnitten der sich gegenüberliegenden Randleisten ί benachbarter Bodenplattenelemente ein Spiel von ca.
10 mm verbleibt. Durch dieses Spiel wiederum genügt es, bei Verwendung eines Winkelschienenelements, über 25 das sich der Zuganker abstutzt, an einem Laschenfortsatz eine kleine Abflachung auszubilden, um auf diese Weise > genügend Raum zwischen den Randleisten zur Aufnahme
der Winkelschiene mit dem Zugankerkopf bereitzustellen.
30 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Übrigen UnteransprUche.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein
Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es ι
35 zeigen:
-11- DE 3256 ί
■ί Fig. 1 eine Ansicht eines randseitigen Ausschnitts '%
eines z.T. verlegten demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens von unten, wobei mehrere AusfUhrungsformen der Verbindungseinrichtung Verwendung finden,
Fig. eine Draufsicht auf den;; Verriegelungskörper,
rig» 3 ν te Seitenansicht des Verriegelungskörpers g··* ^ Fig. 2,
Fig. 4 eine Se. "«nansicht des Spannbtigels mit zugehörigem Zug* *er und zugehöriger Winkelschiene in der Ausg. faltung als Verriegelungsverschluß für randseitifc Bodenplattenelemente des demontierbaren Hallen», lens,
Fig. 5 eine Draufsicht des . Fig. 4 gezeigten Verriegelungsverschlusses bei Blickrichtung entlang des Pfeils V in Fig. 4,'
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht eines Verriegelungsverschlusses, der als Mittelverschluß, d.h. als Verschluß für Bodenplattenelemente im Mittelbereich des demontierbaren Bodens Anwendung findet.
Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Verriegelungsverschlusses.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines demontierbaren Sportoder Mehrzweckhallenbodens aus einer Vielzahl von fugenversetzt angeordneten Fußbodenplatten 1, die sich im Stoßbereich teilweise gegenseitig Überlappen. Die in Fig. 1 dargestellten Fußbodenplatten 1 sind zweilagig
ί ίί".
-12- DE 3256
aufgebaut und besitzen eine vollflächige Deckplatte 2 mit geraden Randkanten 3, und eine in Fig. 1 in der Draufsicht dargestellte untere bzw. Bodenlage, mit einer Einfassung 4, und einem mit Rasterplatten 5 ausgelegten Innenfeld. Beim Verlegen des demontierbaren Bodens werden die einzelnen Bodenplattenelemente mit der unteren Lage auf ein* auf kaschiertes Vlies gelegt, das in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Die Einfassung 4 der unteren Lage besteht aus Randleisten 6, die die gleiche Dicke wie die Rastereinlagen 5 aufweisen und einen wellenförmig verlaufenden Rand 7 besitzen. Der wellenförmige Rand
7 veriäuft derart, daß er eine Vielzahl von Traglaschenabschnitten 8 ausbildet, die über den Rand 3 mit einer bestimmten Fläche 9 Überstehen. Andererseits hat die
Randleiste eine solche Form, daß benachbarte Traglaschen
8 von einer von einem Wellental gebildeten Aussparung 10 getrennt sind, die flächenmäßig größer ist als die Fläche 9 der Traglaschen 8, so daß beim Aneinandersetzen benachbarter Bodenplatten 1 ein Wellenberg bzw. eine Traglasche 8 der einen Randleiste mit Spiel S in eine Ausnehmung 10 eingreifen und dennoch die benachbarte Bodenplatte unterstutzen kann.
Die Außenkontur der Randleisten 6 ist derart gewählt, daß der Abstand der Traglaschen 8 und Ausnehmungen 10 gerade so groß ist, daß der Abstand von Überlappung zu Überlappung an den Eckbereichen aneinanderstoßender Belagplatten minimal ist.
Damit die Berdenplättene lemente 1 zu einem festen Verbund zusammengeschlossen werden können, findet eine Verbindungseinrichtung Anwendung, die nachfolgend näher beschrieben werden soll: Die Verbindungseinrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist, ist
-13- DE 3256
in Eckbereichen 11 der Bodenplattenelemente 1 vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung weist jeweils einen ebenen bzw. flachen Spannbugel 21 bzw. 21' auf, der sich parallel zur zugehörigen Plattenstoßfuge 12 erstreckt und an einem Ende einen Zuganker 22 bzw. 22' und am anderen Ende einen Greifabschnitt 23 trägt, der die Plattenstoßfuge 12 bzw. den Platten-Stoßbeifieh quer überbrückt. Mit dem Oreifabschnitt 23 wirkt die Verbindungseinrichtung mit sich gegenüberliegenden Gegenhalterungen 24 in den Eckbereichen 11 der Plattenelemente 1 derart zusammen, daß die mit den Gegenhalterungen versehenen Plattehe lemente bei Unterzugsetzung des Spannbuge. Is 21 bzw. 21' und des Zugankers 22 bzw. 22· mit ihren Randseiten 3 gegeneinander gepreßt werden.
Spannbugel, Zugankerund Greif abschnitt bilden somit einen gesondert handhabbaren Verriegelungsverschluß für die an ausgewählten Eckbereichen 11 der Bodenelemente 1 angebrachten Gegenhalterungen. Die Gegenhalterungen sind bei dem in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel gleichartig aufgebaut, unabhängig davon, ob die Verbindungseinrichtung für Randelemente des demontierbaren Bodens (vergl. 20' in Fig. 1) oder für Mittenelemente (vergl. 20 in Fig. 1) verwendet werden. Die Verriegelungsverschlüsse sind allerdings für diese beiden Verwendungsarten unterschiedlich ausgebildet, wobei in den Fig. 4 und 5 ein Verriege lungs versch luß für die Seitenelemente und in den Fig. 6 und 7 ein Verriegelungsverschluß für die inneren Bodenelemente 1 gezeigt ist.
Im Folgenden soll der Seiten-Verriegelungsverschluß 20· näher beschrieben werden: In den Eckbereichen 11 der in Fig. 1 auf der linken Seite liegenden Bodenplattenelemente sind zur Stoßfuge 12· spiegelbildlich ausgebildete Verriegelungskörper 24 montiert, von denen eines
-14- DE 3256
„. 1 in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt ist. Der Verriege-
1 lungskörpef 24 besitzt jeweils eine Verankerungsplutfee
* 25, die an ihrem einen Ende einen zylindrischen Bolzen
I 26 trägt und an ihrem anderen Ende mit mehreren Löchern 6 27 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist. Über diese in den Zeichnungen nicht näher dargestellten
!; Befestigungsschrauben ist der Ue-rriegeiungskörper 24 an den Randleisten 6 befestigt, die im Eckbereich mit
1 Aussparungen 28 versehen sind. Die Verankerungsplatte
■'■ ίο 25 ist bevorzugterweise derart an der Randleiste 6 be-
4 festigt, daß sie mit der Bodenfläche 61 bündig abschliefet, was in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie
| angedeutet wird. Der zylindrische Bolzen 26 besitzt
j eine Höhe H__, die größer ist als die Dicke Dft der Rand-
\ 15 leiste 6. Dies bedeutet, daß in der oberen Bodenplatten-
ü lage 2 eine in den Figuren nicht näher dargestellte
; kreisrunde Ausnehmung vorgesehen sein muß, in dem der
jj obere Abschnitt des zylindrischen Bolzens 26 eingelassen
") ist. Man erkennt in der Darstellung gemäß Fig. 3 eben-
jj 20 falls den mit strichpunktierter' Linie angedeuteten Aus-
I sparungsraum 28, der dazu dient, die Greifabschnitte
U 23 der Sparm bügel 21 bzw. 21' aufzunehmen.
.-■ Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen be-
t 25 sitzt der Spannbügel im wesentlichen die Form eines
I T, dessen Querbalken die Greifabschnitte 23 ausbilden.
I Diese Greifabschnitte bilden Greifkeilflächen 29 aus,
I die mit der Mittelebene 30 des Spannbügels einen vorbe-
S stimmten Keilwinkel Y^ einschließen, der beispielsweise
S- 30 im Bereich zwischen 3 und 6 liegt. Die zylindrischen
f Bolzen 26 werden somit in Zuganker-Spannrichtung von
:* den Greifabschnitten 23 klauenartig umgriffen, was in Fig. 5 durch die Andeutung des zylindrischen Bolzens
' 26 zum Ausdruck gebracht ist.
U 35
-15- DE 3256
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Seitenverschlußeinrichtung besteht der Spannbügel 21· aus einer verhältnismäßig kurzen Stützplatte, an der die klauenartigen Greifabschnitte 23 angeschweißt sind. In der Symmetrie ebene 30 greift ein ebenfalls verhältnismäßig kurzer Zuganker 22' an, dessen Kopf 22a' mit einer Winkelschiene 31 in Eingriff steht. Die Wink^Lschiene besitzt ein Durchgangsloch für den Zuganker 22·, der in einen nicht dargestellten Gewindeabschnitt des Spannbügels 21· bzw. des Greifabschnitts 23 eingreift. Die Dicke der Stützplatte 21· entspricht in etwa der Dicke D„ der Veranke-
rungspiatte 25. . f|
Die vorstehend beschriebene Seitenverschlußeinrichtung y
20· wird wie folgt montiert: Vor dem Zusammenfügen der f
in Fig. 1 auf der linken Seite übereinander angeordneten ί
Bodenelemente 1 wird die Seitenverschlußeinrichtung f
20' in den Ausnehmungsraum 28 eingelegt, wobei sich r die Seitenverschlußeinrichtung mit der Platte 21' und der Winkelschiene 31 am Boden abstützt. Das Maß T00
CO
der Ausnehmung 28 ist dabei bevorzugterweise so bemessen, daß es geringfügig größer ist als die Länge L39 der Greifkeilabschnitte 29. Nun werden die Bodenelemente % zusammengeschoben, wonach der SpannbUgel 21' über den >Zugbolzen nach außen in Richtung des Pfeils Z in Fig. 2 gezogen wird. Dabei gelangen die Greifkellflächen 29 in zunehmenden Flächenpreßkontakt mit dem zylindrischen Bolzen 26 und erzeugten dabei eine normal zur Trennfuge 12' gerichtete Spannkraft Fe. Der Zuganker
•3
stützt sich über die verhältnismäßig lang ausgebildete Winkelschiene 31, deren Höhe H31 im wesentlichen der Dicke Dg der Randleisten 6 entspricht, an beiden Randleisten der zusammenzuspannenden Elemente 1 ab und sorgt dabei zugleich dafür, daß die Seitenränder in Fluchtung miteinander gelangen.
ft * V* «I Ii ti
• I · · Il Il I
• If I I i)i:
I *■ I *
J ί ■»t ·· ·
• «•t Μ· ·' nt»
-16- DE 3256
Die in den Figuren mit 20 bezeichnete Mittenverschlußeinrichtung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Seitenverschlußeinrichtung 20' lediglich durch die Ausbildung des SpännbügeIs 21, des Zugankers 22 und der Winkelschiene 32, über die sich der Kopf 22a des Zugankers 22 an einer Bodenplatte abstützt. Man erkennt aus Fig. 1 deutlich^ daß der Spannbügel 22 für diesen Verschluß einen verlängerten Schaft besitzt, der sich auf der Unterseite in Verlängerung der Plattenstoßfuge 12 durch die senkrecht dazu verlaufende Randleiste 6 und das anschließende, mit Rasterplatten 5 ausgelegte Innenfeld erstreckt. Auch der Spannbügel 21 liegt über die gesamte Länge am Unterboden auf, und seine Dicke entspricht der Dicke des Spannbügels 21·.
Das den Greifabschnitten 23 abgewandte Ende des Spannbügelschafts 21 trägt auf der dem Boden abgewandten Seite einen Steg 33, in dem eine Gewindebohrung zur Aufnahme des Zugankers 22 ausgebildet ist. Damit die zu den zusammenzuspannenden Bodenplatten fugenversetzt angeordnete Anschluß-Bodenplatte trotz des verlängerten Spannbügels 21 über die gesamte Oberfläche flächig am Untergrund auflie.gen kann, besitzt die der Mittenverschlußeinrichtung 20 benachbarte Randleiste 6 eine der Querschnittsform des Spannbügelschafts 21 angepaßte Ausnehmung 35, d.h. eine Tiefe, die zumindest der Dicke des Spannbügelschafts entspricht. Im übrigen verläuft der SpannbUgelschaft 21 zwischen den Rasterplatten 5, deren Höhe zumindest so groß ist, wie die Höhe H33, die wiederum im wesentlichen der Höhe H32 der Winkelschiene 32 entspricht. Für den Zuganker 22 ist in der auf der anderen Seite der Anschlußplatte angebrachten Randleiste eine Einfräsung vorgesehen, deren Tiefe zumindest dem Maß H22 (vergl. Fig.6) entspricht. Der Zuganker 22 stützt sich mit seinem Kopf 22a über eine etwas verkürzte Winkelschiene 32 an einer mit einer Abflachung 34 versehenen
• I Il M III·
• I I I I » ·
• · · ff I I Ψ ψ ·
-17- DE 3256
Traglasche 8 ab, wie dies rechts unten in Fig. 1 gezeigt ist. Die Abflachung 34 ist derart gewählt, daß der Kopf 22a des Zugankers 22 in dem zur anschließenden Bodenplatte hin vorhandenen Spiel S* aufgenommen werden kann. 5. Die Montage der Mittenverschlußeinrichtung 20 erfolgt auf ähnliche Weise wie die Montage der vorstehend beschriebenen Seiten- Verschlußeinr^tchtung 20·. Aus der Beschreibung wird deutlich, daß bei der Montage der Mittenverschlußeinrichtung 20 nicht nur ein Aneinanderdrücken der in Fig. 1 oberen Bodenplattenelemente erzielbar ist, sondern daß darüberhinaus gleichzeitig ein Andrücken der fugenversetzt verlegten Anschlußpla^te an die mit den Greif ab schnitten 23 zusammenzuspannenden Bodenelemente realisierbar ist.
Mit der vorstehend beschriebenen Verbindungseinrichtung kann ein großflächiger demontierbarer Fußboden mit großer Schnelligkeit verlegt werden, wobei es gleichgültig ist, an welcher Stelle der Halle mit dem Verlegen des Bodens begonnen wird.
In Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels können die Greifabschnitte, die als klauenförmige bzw. hakenförmige Keilabschnitte ausgebildet sind, auch von Schlingen gebildet sein. Ferner können die Wirkflächen der Greifabschnitte und Gegenhalterungen bzw. Verriegelungskörper bezüglich Größe, Anzahl und Flächengestaltung variiert werden, um dadurch den gerade vorliegenden Randbedingungen am besten gerecht zu werden.
Anstelle der wellenförmigen Gestaltung der Ränder 7 der Randleisten 6 kann auch eine Verzahnungskontur treten. In weiterer Abwandlung kann ein Winkelschienenelement 32 bzw. 31 Anwendung finden, das so gestaltet ist, daß es bei Unterzugsetzen des Zugankers 22 bzw. 22' in der Mittelebene 30 zentriert wird.
·.· .«· ·· Il Il I

Claims (12)

1. Verbindungseinrichtung für die eoene Verbindung wenigstens zweier sich im Stoßbereich teilweise gegenseitig überlappender Platten, insbesondere von Fußbodenplatten eines dementierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens, gekennzeichnet durchweinen ebenen, zur Plattenstoßfuge (12;12') im wesentlicherTparallelen Spannbügel (21;21',22,22') mit einem Zuganker an einem Ende und einem den Plattenstoßbereich
quer 'überbrückenden Greifabschnitt (23) für einander gegenüberliegende plattenseitige Gegenhaiterungen '24 bis 27) an seinem anderen Ende.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel im wesentlichen die Form eines T besitzt, das mit seinem Querbalken (23) Greifkeilflächen (29) ausbildet, die mit der Mittelebene (30) des SpannbUgels (21;21') einen vorbestimmten Keilwinkel ( /") einschließen.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaiterungen von Verriege-
C/22
Draadn«r tank (Monefnn) KIo. 393« J44 J , · tykr \>f«lfl«biWt ]Κφκ*Η (to. Me MI
PoilielMCk (MOAcMA) Kto. ero-4380.4
-2-
DE 3256
lungskörpern gebildet sind, die in Zuganker-Spannrichtung (Z) von den Greifabschnitten (23,29) klauenartig umklammerbar sind.
10
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskörper von zylindrischen Bolzen (26) gebildet sind.,: die sich senkrecht zur Ebene des Spannbügels (21; 21') erstrecken und mit ihrem einen Ende im Plattenelement direkt eingelassen sind und an ihrem anderen* Ende eine am Plattenelement (1) befestigte Verankerungsplatte (25) tragen.
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Winkelschiene (31;32) zur flächigen Abstützung der von einem Zugankerkopf (22a;22a1) ausgeübten Zugankerkraft über die zusammenzuspannenden Bodenplatten.
6. Verbindungseinrichtung nach einem dir Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (21;21·) in unterseitigen, sich gegenüberliegenden Eckausnehmungen (28) der zusammenzuspannenden Bodenplatten ϊΐ) aufgenommen ist.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für eine Verbindung mindestens dreier Bodenplatten (1), von denen eine Anschlußplatte zum Stoß der beiden anderen anliegenden Platten fugenversetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel
(21) zur Aufnahme in der Unterseite der Anschlußplatte einen verlängerten Schaft besitzt, an dessen äußerem Ende zur Abstützung der Spannkraft an der Anachlußpl&tte ein kürzerer Zuganker (22) angreift.
36
-3- DE 3256
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche % 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelunge- ;,; körper in mit Aussparungen (28) versehenen Eckbereichen Ij (11) gesonderter, unterseitig angebrachter Randleisten
(6) der Bodenplatten (1) untergebracht sind, deren Außenrand (7) so gestaltet ist, daß er über den Rand (3) der darüberliegenden oberen Bodgnlage zur Ausbildung einer Vielzahl von Traglaschen (8) an mehreren Stellen übersteht und zwischen den Traglaschen (Θ) zur Aufnahme von Randleistenabschnitten der benachbarten Bodenplatte hinter diesen Rand (3) zurückspringt.
9. Verbindungseinriehtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (6) einen wellenför migen Außenrand (7) besitzen.
10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbligel (21) in Zwischenräumen eines von den Randleisten (6) begrenzten und mit Rasterplatten (S) gleicher Dicke ausgelegten Innenfeldes einer unteren Bodenlage der Bodenplatte (1) geführt aufgenommen ist, und daß in den zum Spannbligel senkrecht verlaufenden Randleisten Nuten (35) zur Aufnahme des Spannbligels (21) bzw. des Zugankers
(22) vorgesehen sind.
11. Verbindungseinriehtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nut für den Zuganker (22) benachbarte Traglasche (8) dar Randleiste für die flächi ge Abstutzung der Winkelschiene (32) mit einer Abflachung (34) versehen ist.
12. Verbindungseinriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet', daß der Spannbligel (21;21') von einem flachen Blechstreifen gebildet ist,
ι·
• i
• t
ι · I
-A- DE 3256
1 der an seinem einen Ende zwei spiegelbildlich befestigte winkelförmige Greifhaken trägt, deren äußere Schenkel Keilflächen (29) ausbilden, die mit der Mittelebene (30) des Spann bilge Is einen Keilwinkel von ca. 3 bis
5 5° einschließen.
DE19838328907 1983-10-06 1983-10-06 Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens Expired DE8328907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328907 DE8328907U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328907 DE8328907U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328907U1 true DE8328907U1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6757773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328907 Expired DE8328907U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328907U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311789A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Langer Ruth Geb Layher Einrichtung zum Verbinden nebeneinander liegender begehbarer Lauf- und Arbeitsflächen-Elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311789A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Langer Ruth Geb Layher Einrichtung zum Verbinden nebeneinander liegender begehbarer Lauf- und Arbeitsflächen-Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666499A5 (de) Entfernbarer bodenbelag.
EP0596232A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE3336464C2 (de) Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE2519646C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE3831473C2 (de)
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE8413516U1 (de) Elektro-flaechenheizung
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE2149646A1 (de) Form zur Herstellung von Strukturen aus Beton oder dergleichen Materialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE8328907U1 (de) Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
AT390672B (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehl- und frischhaltezellen
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE102020118689A1 (de) Bauelementsystem
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
DE4033704A1 (de) Vorrichtung zum sichern von gestapelten transportbehaeltern
EP0967328B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Grossflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE4402881A1 (de) Verbundträger aus zwei Balken aus Holz
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE2513719A1 (de) Isoliertes dach
EP4174249A1 (de) Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten