DE8328023U1 - Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein

Info

Publication number
DE8328023U1
DE8328023U1 DE19838328023 DE8328023U DE8328023U1 DE 8328023 U1 DE8328023 U1 DE 8328023U1 DE 19838328023 DE19838328023 DE 19838328023 DE 8328023 U DE8328023 U DE 8328023U DE 8328023 U1 DE8328023 U1 DE 8328023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
edges
integrated module
integrated
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838328023 priority Critical patent/DE8328023U1/de
Publication of DE8328023U1 publication Critical patent/DE8328023U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

SIEHENS AKTIENGESELLSLCHAFT Unser Zeichen BERLIN UND MÜNCHEN VPA 83 P 1 7 6 Q DE
Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf
einen integrierten Baustein - |
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum f
Festhalten eines Kühlkörpers auf einen integrierten ,
Baustein und insbesondere auf einen solchen Baustein/ V
bei den die Anschlüsse auf der Unterseite des Bau- ,>. Steines bis weit an den Rand hin angeordnet sind.
Für das Befestigen von Kühlkörpern auf Einzelhalblei- I tern wird häufig entweder die Methode des Festschraubens 'i oder die des Festklennens durch eine federnde Ausgestaltung des Kühlkörpers selbst angewendet. Diese Maßnahmen eignen sich aber nicht für die Befestigung von Kühlkörpern auf integrierten Schaltkreisen, insbesondere solchen nit einer Vielzahl von auf der Unterseite angeordneten Anschlüssen, die in der Regel bis weit an den Rand des Bausteines hin angeordnet sind. Deshalb ist es auch schon bekannt geworden, die Kühlkörper unmittelbar auf die Oberseite der integrierten Bausteine zu kleben.
Eine Schwierigkeit dieser Methode ist, daß der Kühlkörper zumindest bis zum Aushärten des Klebers ruhig in der gewünschten Lage gehalten werden muß. Zur Befestigung eines Kühlkörpers auf einen integrierten· Baustein ist es ferner bekannt geworden, diesen nit Hilfe eines Fe- , derbügels von oben her auf den integrierten Baustein ' zu drücken. Die bekannten Federbügel bestehen aus Federstahlblech und bewirken damit die Gefahr eines Kurzschlusses der auf der Unterseite des Bausteines bis weit '. an den Rand hin angeordneten Anschlüsse. Zur Vermeidung % dieser Gefahr sind deshalb zwischen dem Federbügel und
3 Kar 1 StI / 26.09.83
- 2 - VPA 83 P 1 7 6 Ο DE
dem integrierten Baustein noch Isolierstoffteile angeordnet. Dies wiederum hat den Nachteil/ daß außer dem Federbügel noch Isolierstoffteile hergestellt und montiert werden müssen und daß der Federbügel dadurch seitlieh zusätzlichen Platz einnimmt/ was bei der hohen Packungsdichte moderner elektronischer Anlagen äußerst unerwünscht ist. Da die bekannten Federbügel zum Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein diesen von oben her auf den Baustein drücken/ wird auch in der Höhe zusätzlicher Raum durch den Federbügel vergeudet und der Kühlkörper muß bei einer vorgegebenen Einbauhöhe entsprechend niedriger gemacht werden, das zu einer geringeren Kühlleistung führt.
Ein weiteres Problem beim Bestücken von Leiterplatten mit solchen integrierten Bausteinen ist die Gefahr des Kurzschlusses der Anschlüsse auf der Unterseite der integrierten Bausteine durch das in der Regel angewen- -dete Schwallöten. Es ist deshalb auch schon bekannt/ solche integrierte Bausteine auf der Unterseite mit einer Abdeckfolie zu versehen/ die die Anschlüsse des Bausteines vor Lötspritzern schützt. Diese Folien sind aber in der Regel empfindliche Teile und für eine automatische Bestückung nicht sehr gut geeignet.
Der Neuerung lag daher die Aufgabe zugrunde/ eine Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers zu schaffen, die die Nachteile der oben genannten bekannten Einrich-' tungen vermeidet und außerdem beim Verlöten der Baustei- ne mit der Leiterplatte als Abstandshalter dient.
Neuerungsge-näe wird diese Aufgabe gelöst durch eine unter dem integrierten Baustein anzuordnende feste Isolierstoffplatte mit einer mindestens der Anzahl, Größe und Anordnung der Anschlußstifte des integrier-
- 3 - VPA 83 P 1 7 6 O DE
ten Bausteins entsprechenden Anzahl von Löchern sowie an zwei gegenüberliegenden Kanten der Isolierstoffplatte angeordneten federnde Rasthaken, die sich beim Aufsetzen des Kühlkörpers auf den integrierten Baustein an Rastkanten des Kühlkörpers festklemmen.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden'wird die Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften AusfUhrungsbeispiels derselben näher erläutert»
Die Zeichnung zeigt in Explosionsdarstellung einen integrierten Baustein 2, bei dem die Anschlüsse 3 auf der Unterseite des Bausteines bis weit an den Rand hin angeordnet sind sowie einen Kühlkörper 1, der auf dem integrierten Baustein 2 festgehalten werden soll. Und zwar soll der Kühlkörper 1 entweder dauernd auf dem inte- ' grierten Baustein festgeklemmt oder, falls der Kühlkörper 1 auf dem integrierten Baustein 2 festgeklebt werden soll/ bis zum Aushärten des Klebers ruhig in der gewünschten Lage gehalten werden.
Hierzu dient die neuerungsgemäße' Einrichtung aus einer unter dem integrierten Baustein 2 anzuordnenden festen Isolierstoffplatte 4 mit einer mindestens der Anzahl/ Größe und Anordnung der Anschlußstifte 3 des integrierten Bausteins 2 entsprechenden Anzahl von Löchern 5. An zwei gegenüberliegenden Kanten 6 der Isolierstoffplatte 4 sind federnde Rasthaken 7 angeordnet, die sich beim Aufsetzen des Kühlkörpers 1 auf den integrierten Baustein 2 an Rastkanten 8 des Kühlkörpers 1 festklemmen. Zu diesem Zweck können entweder an den beiden gegenüberliegenden Kanten 6 jeweils mehrere
- 4 - VPA 83 P 1 7 6 O DE
schmale Klemmhaken oder ein durchgehender Klemmhaken 7 angeordnet werden/ wie er in der Zeichnung darqeste.Ut worden ist. Die Rasthaken 7 sind in etwa U-förmig ausgebildet und stehen mit ihren freien Schenkeln 9 senk- recht auf dem Rand 6 der Isolierstoffplatte 4. Bei der in der Zeichnung dargestellten besonders vorteilhaften AusfUhrungsform der neuerungsgemäßen Einrichtung ist der Mittelteil der U-förmigen Rasthaken 7 in Richtung auf die Isolierstoffplatte 4 zu V-förmig ab gesenkt und nach innen gezogen. Dadurch ergeben sich £a Mittelteil der U-förmigen Rasthaken 7 schräg nach innen und unten verlaufende Kanten 13/ die ein leichtes Einführen der Rastkanten θ des Kühlkörpers 1 ermöglichen. Dies ist besonders dann wichtig/ wenn die neüerungsgemäSe Einrichtung maschinell automatisch montiert weiden soll.
Die beiden Rasthaken 7 an den beiden gegenüberliegenden Kanten 6 der Isolierstoffplatte 4 halten zwar den Kühlkörper 1 auf dem integrierten Baustein 2 fest, können dies aber nur nach oben hin und nach den beiden Seiten hin tun/ auf denen die beiden Rasthaken 7 angeordnet sind. Damit sich der Kühlkörper nicht in Richtung der beiden anderen Kanten verschieben kann, sind gemäß einer anderen Weiterbildung dar Neuerung Laschen 11 vorgesehen, die den Kühlkörper 1 auf dem integrierten Baustein in seiner richtigen Lage justieren. Solche Laschen 11 könnten jeweils paarweise, z.B. an ' den Kanten 14 der Isolierstoffplatte 4 senkrecht nach oben stehend angeordnet werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch-erwiesen, wechselseitig an je einem der Schenkel der U-förmigen Rasthaken 7 eine Justierlasche 11 anzuordnen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
- 5 - VPA 83 P 1 7 6 0 DE
Eine andere Weiterbildung bezieht sich auf die Isolierstoff platte 4 selbst, und zwar die Unterseite der Isolierstoffplatte, wo im nicht von öffnungen fur die Anschlußstifte des integrierten Bausteins belegten 5- Bereich 12 nebeneinander angeordnete rippenartige Erhöhungen vorgesehen sind (nicht dargestellt). Diese rippenartigen Erhöhungen bilden zwischen sich Kanäle, durch die die beim Schwallöten entstehenden Dämpfe entweichen können. Es kann aber auch zweckmäßig sein, in diesem Bereich 12 der Isolierstoffplatte 4 eine Vertiefung oder einen Durchbruch vorzusehen, wie es z.B. in der Zeichnung angedeutet ist.

Claims (1)

  1. VPA 83 E 1800 DE »
    - 6 - VPA 83 P 1 7 6 0 DE
    Schutzanstriche
    1. Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein, gekennzeichnet durch eine unter dem integrierten Baustein (2) anzuordnende feste Isolierstoffplatte (4) mit einer mindestens der Anzahl, Größe und Anordnung der Anschlußstifte (3) des integrierten Bausteines (2) entsprechenden Anzahl von Löchern (5) sowie an zwei gegenüberliegenden Kanten (6) der Isolierstoffplatte (A) angeordneten federnde Rasthaken (7), die sich beim Aufsetzen des Kühlkörpers (1) auf den integrierten Baustein (2) an Rastkanten (8) des Kühlkörpers (1) festklemmen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils mehrere an den.beiden gegenüberliegenden Kanten angeordnete federnde Rasthaken.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen durchgehenden federnden Rasthaken (7) an jeder der beiden Kanten (6). '
    A. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die Rasthäken (7) in etwa U-förmig ausgebildet sind und mit ihren freien Schenkeln (9) senkrecht auf dem Rand (6) der Isolierstoffplatte (A) stehen.
    5. Einrichtung nach Anspruch A, dadurch g e kennzeichnet ; daß der Mitteilteil der ü-förmigen Rasthaken (7) in Richtung auf die Isolierstoffplatte (A) V-förmig abgesenkt und nach innen gezogen ist.
    - 7 - VPA 83 P 17 B O DE
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    % gekennzeichnet durch Laschen (11) zum
    I Justieren des Kühlkörpers (1) auf dem integrierten
    I Baustein (2) . ".
    ! 5
    I 7. Einrichtung nach Anspruch 6; gekennzeich-
    I net durch je zwei an den Kanten (1A) der Isolier-
    -I' stoffplatte senkrecht nach oben s'tehend angeordnete
    (f Justierlaschen.
    M 10
    8. Einrichtung" nach Anspruch 6, gekennz&ich — ^ net durch wechselseitig an je einem der Schenkel je—
    j.· des U-förmigen Rasthakens (7) angeordnete Justier-
    V laschen (11)
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch auf der Unterseite der Isolierstoffplatte (4) im nicht von Öffnungen für die Anschlußstifte des integrierten Bausteines belegten Be-
    20 reich (12) nebeneinander angeordnete rippenartige Erj höhungen.
    10. Einrichtung Dach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    ^ gekennzeichnet durch eine Vertiefung cder
    - 25 einen Durchbruch (12) in dem nicht mit öffnungen (5)
    für die Anschlußstifte (3) des integrierten Bausteines (2) belegen Bereich der Isolierstoffplatte (4).
    30
    35
DE19838328023 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein Expired DE8328023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328023 DE8328023U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328023 DE8328023U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328023U1 true DE8328023U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6757523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328023 Expired DE8328023U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328023U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141990B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE69632865T2 (de) Transistor-lötclip und kühlkörper
DE3509734C2 (de)
DE2858087C2 (de)
DE3531967A1 (de) Halter fuer gedruckte leiterplatten, traeger elektronischer bauteile oder dergleichen
DE3335377A1 (de) Einrichtung zum festhalten eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE3627372C2 (de)
DE102017204210A1 (de) Klemmenblock und elektronisches Gerät
EP0141262B1 (de) Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf der Kühlfläche eines integrierten Bausteins
DE19518521A1 (de) Gehäuse eines Steuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8328023U1 (de) Einrichtung zum Festhalten eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE3241228C2 (de) Kontakt- und Befestigungsvorrichtung für ein Hybridbauteil
DE1960121B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten
DE4210466C1 (en) Electrical circuit module carrier frame adaptable for different circuit boards - uses spacer blocks fitted at variable height to allow different circuit board sizes to be employed
DE3423725C2 (de)
DE3437774C2 (de)
DE102004004741A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten Aufnahme von elektrischen Sonderbauelementen und/oder elektrischen Schaltungen
DE3516489C2 (de)
DE3841013C2 (de)
DE3434792A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE1490236A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen
DE8300515U1 (de) Kunststoffgehäuse mit abnehmbaren Klemmleisten
DD266225A1 (de) Klemmhalterung fuer einen kuehlkoerper und eine schutzkappe eines multichipmoduls
DE3335644A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen von kuehlkoerpern auf einer mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten integrierten bausteinen