DE8324661U1 - Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung - Google Patents

Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung

Info

Publication number
DE8324661U1
DE8324661U1 DE8324661U DE8324661U DE8324661U1 DE 8324661 U1 DE8324661 U1 DE 8324661U1 DE 8324661 U DE8324661 U DE 8324661U DE 8324661 U DE8324661 U DE 8324661U DE 8324661 U1 DE8324661 U1 DE 8324661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base metal
electrodes
alloy
electrode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8324661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
GEA Group AG
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH, Metallgesellschaft AG filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE8324661U priority Critical patent/DE8324661U1/de
Publication of DE8324661U1 publication Critical patent/DE8324661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Jülich
Gesellschaft mit beschränkter Heftung
Amtl. Aktenzeichen: G 83 24 661.4
<^O
OOf>ne selbsttragende Elektrode/ auf der Basis von Hl, Co, Pa mit aktiver Beschichtung
Die Mauerung bezieht sieh auf dünne selbsttragende aktiviert· elektroden aus einem örundmetallkern auf der Baals von ßieen, Robalt und/oder Nickel &bull;it xumind.eat einseitiger aktiver Oberflächenschicht aua porösem Orundnetali.
Einige teehniaohe Elektrofaxverfahren wie die alkalisehe Haaerelektrolyee oder die Chloralkalielektrolyse Benötigen als Kathode eine Elektrode mit geringer WasserstoffOberspennung. Ferner ist for die alkalische Wasserelektrolyse eine Anode wünschenswert, die eine Oberapenoungefreie Sauerstoffentwicklung ermöglicht. Aus diesem Grunde werden katalytisch wirksame Elektroden angewendt.
Der beste bekannte Katalysator for die Wasserstoffentwieklung ist Platin. Wegen seines hohen Preises werden allerdings nur sehr dünne Pt- Besehiehtungen auf den ilektroden vorgesehen, die typischerweise unter i mg Pt/cm liegen, was auf Kosten der Effektivität geht, die dann nicht mehr voll befriedigt. Wie aus veFgleiGhsversuöhen von Teledyne Energy Systems (Hydrogen Energy Pfogress-IV, Editors T.N. Veziroglu, W.O. van Vorst, J.H, Kelley, Pergamon Press, Oxford, 1982, Seiten ISl - 158) hervorgeht, sind dann Katalysatoren auf der Basis von Nicht- Edelmetallen insgesamt gunstiger.
Als Beispiel dafür hat Teledyne vom BP Research Centre in Middlesex entwickelte Nickel/MoJ.ybdän-Katalysatoren (EP-Patentanmeldung 79 301 963.9) überprüft. Ferner wurden Nickel PT 1.696 G GH
no/ha '
&bull; · t r.
&bull; · &phgr; · t
&bull; t
<< ·· &bull;
·· ···· ··
-4-
borid-Katalysatoren (OE-PS 2 307 852) getestet, die jedoch Im Vergleich zu Platinbeschiehtungen höhere Wasserstcffüberspannungen ergaben (Hydrogen Energy Progress &Idigr;&Igr;&Igr;-Editors T.N. Veziroglu, &kgr;. Pueki., T.Onta, Pergamon Press, Oxford, 1991 Seiten 15-27). Ale weitere Katalysatoren tin« ttiekelsulfide bekannt (BB-PS 864 27S) und verschiedene Besohiohtungen mit gemischten ttbergangsmetalloxiden (Seminar en Hydrogen as an Energy Veotor, BBC Report Bur «085, 1976, Seiten 1&bgr;&bgr;-180) bsw. übergangsmetallen (OB-PS 1 510 099 baw. OS-PB 4 192 240).
Sehr wirkungsvoll wird die Wasserstoffttberspannung durch Verwendung von R&ney-Nickel-Elaktroden harabgesetr*. (B. Jus ti, A. Winsel, "Kalte Verbrennung, fuel Cell··*, Frans Steiner Verlag, Hainz, 1962). Diese ureprttnglloh neon einem Pressverfahren erzeugten Elektroden lassen sieh allerdings nur umstAndlioh und unwirtseha£tlioh la technisch ubliehen Dimenelone herstellen. Daher wurde von LUlK ein verbeseertes Waleverfahren entwickelt (J. nailer, K. Lohrberg, B. wullenweber, Chem.-Ing.-Teohn.^2 (1980) &bgr;. 435-96), des eine eir^iohe Vergrößerung der Elektroden-ArbeiteflÄohe ermöglicht. Danach wMMfe oder Stahlblech mit Raney-Riokel-Pulver plattiert und dur^h Behandlung mit KOB in üblicher Waise aktiviert. Neben einer geringen überspannung ist dae auegeselctmete I^ngaeitvernalten der so erzeugtes Elektroden bemerkenewert: Mach einer Betriebszeit von 1 Jahr bei einer Stromdichte von 2 fcA/m2 und 92 °c Betriebstemperatur war das Blektrodenpotential unverändert.
Sin ähnliches Langzeitvechalten zeigen auch mit Raney-Nickel
duceh
einer galvanisöh. abgeschi&euro;d@ftea Hi/2n*sehiehfe erhalten (J. Divisek, H- Schmitz, J. Mefgel: Ghent.-Ing.-Techn* 52 (198&Ogr;) S. 465): Aus einer Ni2+- und Zn2+-Ionen enthaltenden Lösung wird auf eifler Elektröden-Mätrix eine Ni/Zn-Legierung gälvanis« abgeschieden und anschließend mit KOH-Lösung in üblicher Weise zu Raneynickel aktiviert. Die so erhaltene Elektrode kann als
Ot ti ·· <·*·*«
&bull;11 «I · .. <
-5-
Kathode bei der alkalischen Wasserstoffentwicklung bzw. als Kathode und/oder Anode bei der alkalischen Wasserelektrolyse dienen. Die verwendete Matrix muß eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen und kann unterschiedliche geometrische Formen haben/ so daß man bei der Konstruktion eines Elektrolyseurs in dieser Hinsieht von vornherein nicht gebunden ist. Bevorsugte geometrisohe Formen einer solchen Elektroden-Matrix sind Drahtnetze, Streckmetall oder Lochblech. Insbesondere die letztere Form ist wichtig, da sie die sog. "Sandwich-Bauwalse" bei, einer Elektrolysezelle für alkalische Wasserelektrolyse ermöglicht, bei der die beiden Elektroden direkt an den easseparator (Diaphragma, lonenleiter) mit "Mullabstand11 angepredt «erden, so da0 die Blektrodenabstände miniroalisiert sind und die ohmsehen Spannungeabfälle vernaehlässigbar «erden.
Bei der Aktivierung von dttnnen Nickel-Elektroden, insbesondere bei Lochblechen treten nun allerdings Schwierigkeiten auf t Brauchbare Absoheidungen von Raney-Legierungen, insbesondere von Ni/Zn-Legierungen aus einem Ni2*- und Zn2+-ionen enthaltenden Elektrolyten erfordern Kathodenetromdiehten von 4-7 A/dm oder mehr. Gleichseitig muß das Potential Iber die Gesamtfläche der mit aktivierbarer Legierung zu beschichtenden Elektroden-Matrix möglichst einheitlieh sein, d.h., für eins gleichmäßige, kontrollierte Abscheidung dürfen die durch ohnsehen Spannungsabfall verursachten Potentialdifferensen innerhalb der Kathode nicht Ober 4O nV hinausgehen. Bei geringen Blechstärken der Blektroden-Matxix von etwa 0,2 0,5 im, «ri@ Sie £ü£ die älkäliäcüie Wass&euro;cei&euro;kt£olyse wegen döä gerirtgeeert ffeiäes üfld eoehööiöifiööhöf Vötüeile gegenüber Mecllstärken um Xttm undl tidher bevorzugt werden, ist jedoch mife solchen Pofeentialdiffelrenzen innerhalb der Kathodenfläche zti rechnen: So fließen beispielsweise bei der galvanischen Ni/Zn-Beschichfeung einer technisch dimensionierten Elektroden-
&bgr;·· · 6 &diams; &bgr; 4* ·
-6-
Matrix für die alkalische Wasserelektrolyse von 2 - 4 iir, während der galvanischen Abscheidung elektrische Ströme in der Größenordnung von 1OOO - 3000 A. Uw bei Seiehen fitremstärken die galvanische Abscheidung nooh taXt einer Pofceatialdifferens in der Elektrode von weniger al· 40 «V durchführen au können« muß der Ohm'sche ttldeff&tand im Bleoh entsprechend klein gehalten werden. Entweder erbebt nan des« die Bieehdioke der Elektroden und nimmt erhebliche technologische Nachteile und erhöhte Kosten in Kauf« oder man hält dex Stromweg durch die.Elektroden hinduroh bei der galvanischen Abscheidung entsprechend kurz. Das gebt bei größeren Blektrodenflachen nur durch eine Vielzahl von KontafctiÄrungspunkten oder -linien.Erst daran wird die galvanische Abscheidung einheit· lieh und reproduzierbar und kann durch ansohlieflende Behandlung mit KOB in eine aktivierte Schicht (Raney-Niokel-ßchicht) einer Elektrode für die Chloralkalielektrolyse oder alkalische Wasserelektrolyse umgewandelt werden.
Innerhalb des Elektrolyseurs for die alkalische Elektrolyse werden ebenfalls häufig Mehrfaoh-Kontaktierungen Ober die Elektrodenflache hinweg benötigt, die sich allerdings mit den vorstehend beschriebenen in der Regel nicht decken, so &bgr;>&bgr; die für die Beschichtung verwendeten Kontakte wieder entfernt und neue angebracht werden müssen. Dadurch entstehen auf der Elektrodenoberfläche die Einheitlichkeit und damit Leistung störende Fehler. Wenn man andererseits bei der galvanischen Abscheide»j der Nickel-Legierung Druckkontakte für die Stromverteilung vorsieht, so entstehen an den D£uekste-l£en unbesch4ch&ete später ebönfalls bei der Elektrolyse
Eine einheitliche, fehlerfreie und kontrollierte galvanische Ni/Zrs-Beschichtung von dünnen Elektroden mit technischen Ausmaßen ist mithin in der üblichen Welse nicht erreichbar. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für Elektroden auf Co- und Fe-Basis, die durch Beschichtung mit einer Legierung aus Elektrodengrundmefcall und einem durch Laugebehandlung herauslösbaren Metall wie Zinn oder Zink und abschließende Herauslösung
7 .
(fieser Komponente aktiviert werden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde,dünne selbsttragende aktivierte Elektroden mit einwandfreier katalytisch wirksamer Beschichtung vorzusehen, die auf einfache Weise herstellbar sind.
Die zu diesem Zweck entwickelten neuerungsgemäBen Elektroden sind dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Oberflächenschicht übergangslos auf dem Grundmetallkern aufgewachsen ist, mit einer durch aufeinanderfolgende galvanische Abscheidung von Schichten aus Grundmetall und aus Grundmetallegierung mit einem herauslösbaren Legierungspartner in der erforderlichen Reihenfolge auf einem entfernbaren Träger und nachfolgende Herauslösung des Legierungspartners und Entfernung des Tragers erhaltenen Struktur.
Zwar ist die galvanische Erzeugung von Elektrodenblechen und auch die Aktivierung solcher Bleche durch galvanische Abscheidung von aktivierbaren Legierungen und deren Aktivierung durch Laugebehandlung bekannt, jedoch werden bislang beide Schritte (Blecherzeugung und galvanische Abscheidung von aktivierbarer Legierung) ausnahmslos gesondert vorgenommen, d.h., das bereits fertige Blech wird in einem gesonderten Prozeß galvanisch mit aktivierbarer Legierung versehen. Auf diese Weise werden jedoch keine dönnen Elektroden mit übergangslos aufgewachsenen Aktivierungsschichten erhalten, vielmehr bestehen Übergangs- und Haftprobleme zwischen Aktivierungsschicht und Grundmetallkern infolge schwer erfaßbarer und nicht restlos ausschaltbarer Oberflächenveränderungen durch Trocknung, Lagerung, Versand und Manipulation der Bleche.
Gemäß der Neuerung wird Elektrodengrundmetall, wie insb. reines Nickel, als tragende Kernschicht und aktivierbare Legierung, ineb. Ni/Zn-Legierung (mit einheitlicher oder sich ändernder Zn-Konzentration), in unterschiedlicher, zweckmäßiger Reihenfolge luf einer elektrisch gut leitenden Unterlage galvanisch abgeschieden. Solche entfernbaren Träger für die galvanische Erzeugung von Blechen und Bauteilen sind im Fachbereich bekennt.
1 » t I » » Il Il
&bull; 1 · I I I IH III I
I S. S .' JT i It t !
tt It ··>> I Il Il III
-8-
Zur Erzeugung einer beidseits aktiven Elektrode wird beispielsweise zunächst aktivierbare Legierung (z.B. KlZn) auf einem Träger abgeschieden und anschließend reines Grundraetall (z.B. Nickel), wonach nochmals eine aktivierbare Legierungsschicht {z.B. wiederum NiZn) aufgetragen wird. Man kamt aber auch lediglich einseitig aktivierbare Doppelschichten es*-<üugen oder auch beipsielsweise zusammen mit dem Grundmetall Pulverteilchen, z.B. Nickelpulver, abscheiden, was zu einer Aufrauhung der Kernschicht führt.
Die Aktivierung der Legierungsschicht erfolgt in üblicher Heise durch Laügebehandlung, die vor der Ablösung der mehrschichtigen Abscheidung vom Träger vorgenommen wird oder auch gleichzeitig damit. Insbesondere wird jedoch die galvanische Abscheidung zunächst vom Träger entfernt und dann durch Laugebehandlung aktiviert.
Gemäß der Neuerung werden selbstragende aktivierte Elektroden mit einer Stärke von weniger als 1 mm erhalten, insbesondere durch ein Schnellverfahren, bei dem die Schichten mit einer Stromstärke von etwa 10-20 A/dm2 abgeschieden werden.
Vorzugsweise liegt die Dicke der Kernschicht bei etwa
0,1 -0,5 mm insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 mm und diejenige der aktivier baren Legierung bei etwa 1O - 100 yam &ldquor;
Die Kernschicht (sowie die Aktivierungsschichten) werden in gewünschter Form, wie z.B. durchgehend oder als Lochblech oder dergleichen erzeugt, was durch Anwendung von Photolack nach Art der Erzeugung gedruckter Schaltungen ohne weiteres möglich ist.
Man kann die zu aktivierenden Schichten der Elektroden auch mit einem von der Kernschicht unterschiedlichen "Lochmuster" versehen, sodafl die fertige Elektrode metallisch blanke Bereiche
I KlI I t J · ·· «·
III! · ·&phgr; «a« · t· ·
aufweist, über die dann eine Druckkontaktierung $&z Elektroden möglich ist. So kann beispielsweise die erste auf der entfernbaren Unterlage gebildete alctivierbare Schicht mit einem den späteren Auflagepunkten der Elektrode auf einer Unterlage wie z.B. einem Warzenblech entsprechenden Lochmuster gebildet werden, wonach die Kernschicht unter Einschluß dieser Bereiche aufgetragen wird. Eine solche Lochmusterbildung nur in der Aktivierungsschicht kann nach bekannter Technik mit Hilfi ( von zweilagigen Photoinasken oder zwei einlagigen Masken erreicht werden. An solchen metallisch blanken Stellen der aktivierten Elektrode ist der Obergangswiderstand bei einem lose federnden Kontakt der Elektroden mit einer metallisch leitenden "Unterlage" praktisch vernachlässigbar.
Das Herstellungsverfahren wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Auf eine kathodisch polarisierte Unterlage aus poliertem Edelstahl wurde zunächst eine SO /um dicke Schicht aus Ni/Zn-Legierung (Ni/Zn-Gewichtsverhältnls 60:40) galvanisch abgeschieder Der Elektrolyt enthielt NiCl2, ZnCl2 und H3BO3. Elektrolysiert wurde bei 6O0C und kathodischer Stromdichte von 5 A/dm2. Danach wurde eine 150 /um dicke Schicht von reinem Nickel abgeschieden. Elektrolysiert -wurde mit einer Stromdichte von 5 A/dm und Badtemperatur von 50°c in einem Elektrolyten, der NiSO4, NaCl und H3BO3 enthielt. Anschließend wurde eine dritte 50 fm dicke Ni/Zn-Schicht gleicher Zusammensetzung wie die erste galvanisch hergestellt.
Das so entstandene Blech aus drei Schichten wurde von der Edelstahlelektrode mechanisch abgezogen (Fig.1) und anschließend mit heißer KOH behandelt, so daß sich Zn auflöste und eine poröse Nickelschicht hinterließ. Auf diese Weise wurde eine
a · &bull; 11 ti < Ii ·
&bull; &Mgr;·· · J " · · J J
auf beiden Seiten mit Raneynickel katalytisch beschichtete Elektrode erhalten, die als Anode und Kathode für eine alkalische Wasserelektrolyse verwendet wurde: In 10 M KOH wurden bei 1OO°C und einer Stromdichte von 2OO mA/cm2 folgende Potentialwerte gegen eine HgO-Bezugselektrode gemessen: Kathodisch: - 1005 mV
Anodisch: + 49&Ogr; mV
Die Summe beider Potentiale ergibt 1495 mV. Eine Hasserelektrolyse mit diesen Elektroden und einem NiO-Diapiragma arbeitete bei einer Zellspannung von 1,53 V. Beides sind außerordentlich gute Kenndaten.
Beispiel 2
Auf einer polierten Edelstahlunterlage wurde nach der bei gedruckten Schaltungen üblichen Technik fotographisch eine Lackma erzeugt, deren Muster die galvanische Abscheidung eines Lochblechs (Lochdurchmesser 4 mm, freie Oberfläche 41 %) ermöglichte. Wie in Beispiel 1 wurden wiederum drei Schichten galvanisch abgeschieden (erste Ni/Zn, zweite Ni, dritte Ni/Zn), das so entstandene Lochblech von der Edelstahlunterlage mechanisch abgezogen und mit KOH aktiviert.
Die erhaltenen aktiven Elektroden wurden gemeinsam mit einem NiO-Diaphragma in eine Elektrolysezelle für die alkalische Wasserelektrolyse eingebaut und die Elektrolyse durchgeführt. In KOH-Lösung wurde bei 1OO°C und 2OO mA/cm2 eine Zellspannung von 1,52 V gemessen. Die gesamte Stroia-Spannungskurve int in Figur 2 dargestellt.
Die vorstehenden beiden Beispiele zeigen deutlich/ daß man gemäi der Neuerung sehr einfach aktive Elektroden für alkalische Elektrolysen erhalten kann. Die Beschichtungs- und Elektrodenformen lassen sich ähnlich wie bei den gedruckten Schaltungen leicht vorgeben und variieren.
·· «< (tat · et ··
-11-
DIe gemäß der Neuerung hergestellten Elektroden zeichnen sich nicht nur durch hohe Effektivität sondern auch durch leichte Heretelibarkeit und geringeren Materialverbrauch aus, und sie eiAd d*ne» sehr mitwart, Bohr dünne, groOfläohlga, aktiv· Blak traten «lad im Übrigen gelvenieeh nur ao einwandfrei herstellbar Attoaehend von einen vorgegebenen dttnnen ttiekelbleon von bei-&bull;pi«lawaiaa 10O^m kennten gröOera elektroden wegen dar oben Kontaktaehwiarigkaitan galvanieoh durch Ki/Zn-Ab- und anaonllaeanda Laugebeh*ndltmg nicht einheitlich «ad kontrelllort aktiviert «orden.
Varfahrenaweiee von Beipiel 1 wurde wiederholt/ jedoch wurde dia tfiokeleehieht aus einem Elektrolyten nut darin aufgewirbeltem Carbonylnicfcelpulver abfeeehieden# so da0 2u- «■mainn mit der eich bildenden Nickeleohicht Palverpartikeln galvaniech fixiert wurden. Auf diese Vfeise konnte in die Ni-BwiMheneehicht eine Aufrauhung eingebaut werden, die für manche
nfitalien ist, wie z.B. zur verminderung von PotentialaU££erenaen durch Vrru der ^eometfieehen Oberfläche, deee Elektrode aeigte ebenfalls nach dem Aktivieren die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften bei der Wasserelektrolyse wie die Elektrode gemäß Beispiel 1.
Man kann selbstverständlich auch Elektroden herstellen, die nur auf zwei Schichten basieren (einer Ni-Schicht und einer aktivierbaren Ni-Zn-Legierungssehicht). Bei der Abscheidung der Legierung kann ferner durch Variation der Stromdichte für eift sich änderndes NPIrZn Verhältnis f@&euro;@@f£ werden, und auf diese Weise nicht nur drei diskrete Schichten sondern ein mehrschichtiges Material erzeugt werden. Letztere Verfahrensweise ist für gewisse Spezialzwecke von Nutzen.

Claims (5)

&bull; ··&diams;· · t · * * J J J Kernforschungsanlage Jölich Gesellschaft mit beschrankter Haftung AiBtI. Aktenzeichen: 6 83 24 681.4 ' Schutzansprüche
1. Dünne selbsttragende aktivierte Elektroden aus einem Grundnetallkern auf der Basis von Eisen, Kobalt und/oder Nickel mit zumindest einseitiger aktiver Oberflächenschicht aus porösem Grundmetall,
dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Oberflächenschicht übergangslos auf dem Grundmetallkern aufgewachsen ist, mit einer durch aufeinanderfolgende galvanische Abscheidung von Schichten aus Grundmetall und aus Grundmetallegierung mit einem herauslösbaren Legierungspartner in der erforderlichen Reihenfolge auf einem entfernbaren Träger und nachfolgende Herauslösung des Legierungspartners und Entfernung des Trägers erhaltenen Struktur.
2. Elektroden nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Dicke < 1 mm.
3. Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
ein Lochmuster innerhalb zumindest einer der Elektrodenschichten.
4. Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die galvanisch erzeugte Grundmetallschicht fliit.abgeschiedenes laugebeständiges Metallpulver, insbesondere Nickelpulver, aufweist.
PT 1.696 G GM ,
* t t 4 » * · M I*
nö/ha
5. Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht eine Dicke von IQ bis 100 &mgr;&eegr;» und der Grundmetallkern eine Dicke yon 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere 0,1 bis 0,3 mm, aufweist.
DE8324661U 1983-08-27 1983-08-27 Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung Expired DE8324661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8324661U DE8324661U1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8324661U DE8324661U1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324661U1 true DE8324661U1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6756549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8324661U Expired DE8324661U1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324661U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807054C2 (de)
DE3050879C2 (de)
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE2907179A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode
DE3047636C2 (de)
DE3003819A1 (de) Elektroden
MY101997A (en) Coated metal electrodes for electrolysis and process for production thereof
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
WO1999050855A1 (de) Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0142638B1 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10297250B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4101404C2 (de)
DE2438870B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE8324661U1 (de) Dünne selbsttragende Elektrode auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung
EP1181728A2 (de) Bauteil wie zellrahmen und/oder polplatte für eine pem-brennstoffzelle mit reduziertem übergangswiderstand und verfahren zur reduzierung des übergangswiderstands
DE3151557C2 (de)
EP0321711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden
DE3214989A1 (de) Mit edelmetall oder einer edelmetallegierung beschichtetes elektrisches kontaktstueck
DE483948C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Gluehkathodenroehren