DE8321960U1 - Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze - Google Patents

Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze

Info

Publication number
DE8321960U1
DE8321960U1 DE19838321960 DE8321960U DE8321960U1 DE 8321960 U1 DE8321960 U1 DE 8321960U1 DE 19838321960 DE19838321960 DE 19838321960 DE 8321960 U DE8321960 U DE 8321960U DE 8321960 U1 DE8321960 U1 DE 8321960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
keyring
closure
keyring according
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321960
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASSER JOSEF 8951 STOETTEN DE
Original Assignee
FASSER JOSEF 8951 STOETTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASSER JOSEF 8951 STOETTEN DE filed Critical FASSER JOSEF 8951 STOETTEN DE
Priority to DE19838321960 priority Critical patent/DE8321960U1/de
Publication of DE8321960U1 publication Critical patent/DE8321960U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Patentanwälte und . Vertreter beim EPA
Pellmann - Qrä'ms - Struif DipL-chem.GSing
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
5 Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
Tel.: 089-53 96 53 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
29. Juli 1983 DE 3215
Josef Fasser
8951 Stötten / Allgäu
Schlüsselbundanhänger zur Aufbewahrung eines Geldscheins oder einer Münze
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselbundanhänger gemäß Oberbegriff von .Schutzanspruch 1.
Zur Aufbewahrung einer Banknote oder einer Münze sind verschiedenste Möglichkeiten, wie zum Beispiel Geldbeutel oder Brieftaschen, bekannt. Diese sind zweckdienlich leicht zu öffnen und in der Lage, mehrere Geldscheine oder Münzen aufzunehmen. Sie dienen hauptsächlich dem ständigen Zahlungsverkehr und sind nicht dazu geeignet, für überraschende Notfallsituationen eine sogenannte Geldreserve vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselbundanhänger für einen Geldschein zu schaffen, der ständig mit sich getragen werden kann und der gewährleistet, daß in Notfällen das Geld noch sicher vorhanden ist.
Dresdner Bank (München) KIO. 3939 84* j *B»yer VeWinslank (MürcierW· 5OB941 Posischeck (München) Kto. 670-43804
-6-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäG durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Schutzanspruch 1 gelöst.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß der Schlüsselbundanhänger nur durch vollständige Zerstörung geöffnet werden kann, wodurch ein leichtsinniger Zugriff vermieden wird. Ferner ist ein Zugriff unbefugter Personen sofort offensichtlich, so daG man sicher sein kann, daß bei unzerstörtem Vorhandensein des Schlüsselbundanhängers auch der Geldschein vorhanden ist. Durch das Anhängen an den Schlüsselbund, z.B. eines Autoschlüssels, ist sichergestellt, daß man die Geldreserve ständig bei sich hat. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verschlusses kann der Schlüsselbundanhänger leicht von jedem Benutzer selbst verschlossen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Fertigung des Schlüsselbundanhängers aus Plastikwerkstoff gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26 ist ein leichtes Gewicht gegeben, so daß ein fast unbemerktes und ungestörtes Bei-Sich-Tragen ermöglicht ist.
Durch die Verwendung der Oberflächen des Schlüsselbundanhängers als Werbeträger gemäß Anspruch 27 ist eine kostengünstige Herstellung und Anbietung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen nachstehend ausführlich erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Schlüsselbundanhängers mit einem Ver-35
Schluß,
I < t I > ·
-7-
Figur 2 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 1,
Figur 3 einen aus zwei miteinander verbindbaren Platten gebildeten Schlüsselbundanhänger,
Figur 4 V/erschlußelemente des Schlüsselbundanhängers gemäß Figur 3,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselbundanhängers, und
Figur 6 Verschlußelemtnte des Schlüsselbundanhängers gemäß Figur 5.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüsselbundanhängers, bei dem ein Behälter
1 aus einem Rohr mit kreisförmigem oder elliptischen Querschnitt ncbilcfct ist und ein Verschluß 3 einen diesem Querschnitt angepaßten Deckel 2 sowie Verschlußelemente 5 und 51 umfaßt. Der Behälter 1 ist an einem Ende durch eine mit ihm einstückige Aufhängeverrichtung 10 verschlossen, die eine Öse 11 aufweist, mit welcher die Befestigung z.B. an einem Schlüsselbund erfolgt. Die Verschlußelemente 5 haben im wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt und sind am inneren Umfang des Behälters in der Nähe der Öffnung einstückig mit dem Behälter ausgebildet. Eine dem Innenraum des Behälters 2 zugewandte Dreiecksfläche der Verschlußelemente 5 steht im wesentlichen senkrecht zur Behälterwandung; diese Fläche kann auch schräg nach unten in Richtung auf die Aufhängevorrichtung geneigt sein. Am Deckel
2 sind durch einen Steg 6 die im Querschnitt ebenfalls dreieckförmigen Verschlußelemente 5 ' derart angebracht, daß eine Dreiecksfläche parallel zur oberen Fläche der Verschlußelemente 5 verläuft, wenn der Deckel in den Behälter abgesenkt wird. Durch den dünnen Steg 6 sind die Verschlußelemente 5' nachgiebig und können radial nach
-8-
innen zusammengedrückt werden. Beim Zusammenbau wird der
Deckel 2 in den Behälter 1 eingedrückt, wobei die Verschlußelemente 51 durch die Keilwirkung der zueinander
parallelen Dreiecksflächen radial nach innen zusammengedrückt werden und somit durch den engsten Durchmesser, den
die Verschlußelemente 5 ausbilden, hindurchgelangen.
Aufgrund der elastischen Verformung der Stege 6 gehen die
Verschlußelemente 5' anschließend in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß die paarweise einander zugeordneten
Verschlußelemente 5 und 51 eine formschlüssige Verbindung
ergeben. Die Anzahl der VerschluGelemente ist beliebig,
wobei jedoch vorzugsweise mehrere in gleichem Abstand |
nebeneinander angeordnet sind. Die Verschlußelemente 5 'i
und 5' können auch die Form eines umlaufenden und ununter- !;
brochenen Rings haben, dessen Querschnitt Dreiecksform .s
aufweist. Die Verschlußelemente 5 sind vorzugsweise so ^
weit vom Ende des Behälters entfernt angeordnet, dai3 der '\ Deckel 2 nach dem Einbau in den Behälter 1 versenkt ist ;;
und aus diesem nicht hervorsteht. Die Größe des Schlüssel- ,?
bundanhängers ist derart bemessen, daß ein kleingefal- <; teter und gerollter Geldschein darin aufnehmbar ist. Der ;;; Behälter 1 und der Deckel 2 sind nach dem erstmaligen '':-l
Zusammenbau durch die Verschlußelemente 5 und 5' derart '■■
miteinander verbunden, daß eine Trennung nicht mehr mög- '1 ° lieh ist. Der Zugang zum Innenraum des Schlüsselbundanhängers kann nur noch durch seine vollständige Zerstörung
er folgen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist
der Behälter 1 aus einem Rohr gebildet, das am offenen,
nicht durch die Aufhängevorrichtung 10 verschlossenen
Ende eine Absatz 15 aufweist; der Verschluß 3 ist aus
einem Deckel 16 gebildet, der dem Querschnitt des Behälters angepaßt ist und mit Preßpassung in diesen so eingesetzt wird, daß er auf dem Absatz 15 zu liegen kommt.
Der Deckel 16 hat an seinem unteren Rand vorzugsweise
eine Fase 16' und kann somit leichter in den Behälter
-9-
eingedrückt werden. Nach dem Zusammenbau ist der Deckel
im Behälter versenkt und steht aus diesem nicht mehr hervor. Falls der Deckel 16 eine genügende Dicke d aufweist,
die ein Kippen im Behälter 1 durch auf den Randbereich 5
des Deckels einwirkende Kräfte ausschließt, kann der Absatz 15 wegfallen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 hat der Behälter elliptischen Querschnitt. Vorzugsweise kann daher am Behälter wenigstens eine ebene Auflageo fische vorgesehen sein, die sich in dessen Längsachse
;; erstreckt. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Behälter
■ bei mechanischer Zerstörung, wie z.B. Zertreten, nicht
: ,j- wegrollt.
,k Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er-
f fir dung, bei dem der Behälter 1 aus einer rechteckigen
• und leicht gcvölbten Platte besteht und der Verschluß 3
;' 2o eine zu dieser deckungsgleiche Platte 20 sowie Verschlußelemente 21 und 21' umfaßt. Vorzugsweise ist einstückig mit jeder der beiden Platten eine symmetrische Hälfte einer Aufhängevorrichtung 26, 26' mit einer Öse 27,27'
,: vorgesehen, die eine Befestigung am Schlüsselbund ermög-
licht. Die beiden Platten können, zusammen mit der Aufhängevorrichtung, beliebige andere Formen aufweisen und beispielsweise oval sein. Der Hohlraum des durch die beiden zusammengebauten Platten ausgebildeten Behältnisses ist zur Aufnahme einer kleingefalteten Banknote oder einer Münze geeignet. Nach dem Einlegen eines solchen Wertgegenstandes werden die beiden Platten an ihren Rändern zusammengedrückt, und durch die Verschlußelemen V.e 21 und 21', die an den Rändern jeder Platte umlaufend angebracht sind und von denen in Figur 4 ein zusammenwirkendes Paar vergrößert dargestellt ist, unlösbar miteinander verbunden. Gemäß Figur 4 ist das Verschlußelement 21' kegelförmig und über einen Steg 22 einstückig mit der
-10-
Platte 20 verbunden. Der Durchmesser des Stegs 22 ist geringer als derjenige des Grundkreises des die Form des VerschluQelementes 21' bildenden Kegels, so daß ein umlaufender kreisförmiger Absatz ausgebildet ist. Das VerschluQelement 21 ist eine kegelförmige Ausnehmung im Randbereich des Behälters 1 und trägt am Innenrand des Grundkreises des Kegels eine dünne elastische und nachgiebige, radial gerichtete Lippe 23. Beim Zusammenbau wird diese Lippe über das Verschlußelement 21' gedrückt; aufgrund ihrer Elastizität verforimt sie sich hierbei und geht anschließend in ihren Ausgangszustand zurück, wodurch sie in den d'jrch den Steg 22 gebildeten Absatz einschnappt. Dadurch ist eine unlösbare und sichere Verbindung gewährleistet.
ο
Anstelle des rohrförmigen Behälters gemäß Figur 1 können beliebige andere taschenartige Formen vorgesehen sein, deren Öffnungsebene, die vorzugsweise plan ist, durch
n einen geeigneten Verschluß verschlossen ist. Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht als weiteres Ausführungsbeispiel den Behälter 1, der hierbei birnenförmig ausgebildet ist und eine obenliegende Öffnung hat, die durch den Verschluß 3 verschlossen wird. Über die Öffnung e r streckt sich eine henkelartige Aufhängevorrichtung 31, die vorzugsweise mit dem Behälter einstückig ist. Der Verschluß 3 umfaßt einen Deckel 32 sowie Verschlußelemente
33 und 34, die vergrößert in Figur 6 dargestellt sind. Hierbei sind in der Wandung des birnenförmigen Behälters 1 am Innenbereich der Öffnung die Verschlußelemente
34 vorgesehen, die als kugelförmige Ausnehmungen gestaltet sind und am Umfang verteilt voneinander Abstand halten. An der Umfangsstirnflache des Deckels 32 sind den Verschlußelementen 34 angepaßte halbkugelförmige Vor-Sprünge vorgesehen, die die Verschlußelemente 33 bilden und vorzugsweise mit dem Deckel einstückig sind. Der Deckel 32 ist elastisch, so daß er sich beim Eindrücken
-11-
in die Öffnung derart verformen kann, daG ein Einrasten der halbkugelförmigen Vorsprünge in die hnlbkugelförmigen Ausnehmungen ermöglicht ist. Die Abmessungen der Lage der
Versen IuQe 1 einen te 34 sowie die Dicke des Deckels sind 5
vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dafl die V g r -
schlußfläche des Behälters nach dem Verschließen plan ist, d.h. daß der Deckel nicht aus dieser hervorsteht. Die Verschlußelemente können auch ohne Abstand voneinander angeordnet sein und dadurch eine zusammenhängende Rinne bzw. Erhebung halbkreisförmigen Querschnitts ausbilden.
Die Banknote oder Münze kann auch während des Herstellprozesses des Schlüsselbundanhängers bereits vollständig
eingegossen werden. In diesem FaI1 isV der verwendete Werkstoff vorzugsweise durchsichtig, so daß das Vorhandensein eines Geldscheins erkennbar ist.
Der Schlüsselbundanhänger ist vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus festem Plastikwerkstoff gefertigt, der eine geringe einmalige Verformung der Verschlußelemente zuläßt. Es können jedoch auch weiche, biegsame Kunststoffmaterialien Verwendung finden, wobei auch eine Werkstoff-
OC kombination der einzelnen Teile möglich ist.
Der Zugang zum Innenraum des Schlüsselbundanhängers erfolgt bei festen, spröden Werkstoffen am besten durch Zerschlagen, Zertreten oder auf ähnliche Art und Weise, wobei bei weicheren Werkstoffen ein Zerschneiden oder dergleichen möglich ist.
Die Oberfläche des gesamten Schlüsselbundanhängers kann vorzugsweise zu Werbezwecken Verwendung finden. 35
-1 2 -
Es ist offensichtlich, daß eine Vielzahl won Behälterfor- .' men und Gestaltungen des Verschlusses möglich sind, die j:j
sämtlich den Zweck der Erfindung erfüllen, ein kleines ί
Behältnis für einen Geldschein oder dergleichen zu schaf- ΪΊ y A
fen, das nach dem einmaligen Verschließen nur noch unter
Zerstörung zu öffnen ist. Offenbart ist ein Schlüsselbundanhänger zur Aufbewahrung
eines Geldscheins oder dergleichen, der nach dem ein- und 10
erstmaligen Verschließen nur noch durch Zerstörung zu öffnen ist und nicht wieder verwendet werden kann. Hierdurch wird ermöglicht, eine Geldreserve mit sich zu tragen, die in Notfällen sicher zur Verfügung steht. Ferner wird
,_ ein Zugriff unbefugter Personen sofort ersichtlich. ο

Claims (28)

TedTKE-BOHLINO.-KlNMFi- QrUPe *£3Α& ψ Pellmann - GiÄ:-:STmW·' ÄÄ Γ Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K Grams ! Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münchei 29. Juli 1983 DE 3215 Schutzansprüche
1. Schlüsselbundanhänger zur Aufbewahrung eines Geldscheins oder einer Münze, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) mit einer Aufhängevorrichtung (10,26,31), und durch einen nach ein- und erstmaligem Verschließen unlösbaren Verschluß (3).
2. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einteilig ist.
3. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrteilig ist.
k, Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Verschluß (3) formschlüssig miteinander verbunden sind.
5 . Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Verschluß (3) an den zu verbindenden Bereichen Verschlußelemente (5 , 5 ' ; 2 1 , 2 1 ' ; 22,3A) umfaßt, die paarweise zusammenwirken.
6. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (5,5') im Querschnitt dreiecksförmig sind.
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 . , trayer.Vareinibanto(Munchan)«lo 508 941 Posischeck (München! KIo 670 43004
-2-
7. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die VerschluQelemente im Querschnitt . rechteckförmig sind.
8. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (33,34) im Querschnitt halbkreisförmig sind.
9. Schlüsselbundanhänger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (5,5'; 33,34) zusammenhängend sind und sich ohne Unterbrechung entlang den zu verbindenden Bereichen erstrecken.
10. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelsmente (21,21') kegelförmig sind.
11. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (33,34) halb-
^O kugelige Form haben.
12. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Verschluß (3) reibsclilüssig miteinander verbunden sind.
13. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (3) mit Preßpassung in den Behälter (1) eingedrückt wird.
14. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Verschluß (3) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
15. Schlüsselbundanhänger nach Anspiuch 14, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Verschluß eine Verschweißung ist.
-3-
16. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine Verklebung ist.
17. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 2, dadurch ge-5
kennzeichnet, daß der Geldschein oder die Münze im Behälter eingegossen ist.
18. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daO der Behälter (1) ein an einem Ende durch die Aufhängevorrichtung (10) einstückig verschlossenes Rohr ist, daß der Verschluß (3) ein dem Querschnitt des Rohrs angepaßter Deckel (2,16) ist, wobei der Deckel versenkt in den Behälter eingesetzt ist und aus diesem nicht hervorsteht.
19. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mindestens eine ebene Auflagefläche hat, die sich in Richtung seiner Längsachse erstreckt.
20. Schlüsselbundanhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) sowie der Verschluß (3) jeweils aus einer leicht gewölbten
Platte gebildet sind, an der einstückig eine symmetrische 25
Hälfte derAufhängevorrichtung (26,26') angebracht ist, und daß die eine Platte mit der anderen an ihren Randbereichen unlösbar verbunden ist.
21. Schlüsselbundanhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) birnenförmig und oben offen ist, der Verschluß (3) einen dieser Öffnung angepaßten Deckel (32) sowie Verschlußelemente (33,34) umfaßt, und die Aufhängevorrichtung (31) einstückig am Behälter angebracht ist.
-4-
22. Schlüsselbundanhänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (10,26,26') eine Lasche mit einer Öse (11;27,27')
ist. 5
23. Schlüsselbundanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daG die Aufhängevorrichtung (31) henkeiförmig ist.
24. Schlüsselbundanhänger nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus starrem Plastikwerkstoff gefertigt ist.
25. Schlüsselbundanhänger nach einem der Ansprüche 5
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er aus elastischem Kunststoff gefertigt ist.
26. Schlüsselbundanhänger nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus durchsich-20
tigern Werkstoff hergestellt ist.
27. Schlüsselbundanhänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche als Werbeträger dient.
28. Schlüsselbundanhänger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Behälters (1) elliptisch ist.
DE19838321960 1983-07-29 1983-07-29 Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze Expired DE8321960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321960 DE8321960U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321960 DE8321960U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321960U1 true DE8321960U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6755683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321960 Expired DE8321960U1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8321960U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550815B1 (de) Handschliessplombe
DE3025903C2 (de)
DE4396394C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlüssel
DE2641227C2 (de)
DE8321960U1 (de) Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines geldscheins oder einer muenze
DE4016908C2 (de)
DE3327498A1 (de) Schluesselbundanhaenger zur aufbewahrung eines gelscheins oder einer muenze
DE102008041781B4 (de) Wechseltasche
EP0459012A2 (de) Kunststoff-Folientasche
DE3148986A1 (de) &#34;einen magnet verwendende verschlusseinrichtung&#34;
DE102008025566B4 (de) Kunststoff-Tasche
DE202018106998U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE69816224T2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE3934096C2 (de) Schlüssel mit Emblemträger im Kopfbereich
DE7636769U1 (de) Schluesselbehaelter
DE2802126A1 (de) Behaelterverschluss
EP1475312A1 (de) Kronenkorken
DE403911C (de) Sicherung fuer Deckelverschluesse von Blechkaesten
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
DE2814944A1 (de) Kassette
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE8604721U1 (de) Gürtel
DE3740862A1 (de) Folienartiges, faelschungssicheres schild
DE102020116156A1 (de) Magnetisches Kopplungselement für einen Informationsträger
DE2856837A1 (de) Schluesselanhaenger