DE8319574U1 - Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe - Google Patents

Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe

Info

Publication number
DE8319574U1
DE8319574U1 DE19838319574 DE8319574U DE8319574U1 DE 8319574 U1 DE8319574 U1 DE 8319574U1 DE 19838319574 DE19838319574 DE 19838319574 DE 8319574 U DE8319574 U DE 8319574U DE 8319574 U1 DE8319574 U1 DE 8319574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
container
protective cap
tamper
wiesbaden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319574
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUSSEN STELLA KG
Original Assignee
DEUSSEN STELLA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUSSEN STELLA KG filed Critical DEUSSEN STELLA KG
Priority to DE19838319574 priority Critical patent/DE8319574U1/de
Publication of DE8319574U1 publication Critical patent/DE8319574U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

i ι · · j t* (»ι ι
Dipl-Phys, Heinrich Seids · PatenlanWall · Blefstädlcr Höhe is · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden ί - ® (Ö61 21) 56 20
Die Erfindung bezieht sich auf mit Etikett Und Originälitätssicherüng versehene Behälter zur Abgäbe vöri flüssigem/ pasfcösem oder pülverförmigem Gut, vorzugsweise Arzneimittel, aus einer dicht verschlossenen Und vor dem ersten Gebrauch bleibend zu öffnenden Auslaßöffnung, die mit einer Schutzkappe überdeckt ist4
Aus DE-OS 26 53 993 sind Behälter dieser Art in !Form von Dosierungsbehältern bekannt, die meist für Einmalgebrauch vorgesehen sind* Die über der tüllenartig ausgebildeten ÄuslaßÖffnung angebrachte Schutzkappe dient dabei im allgemeinen als Originalitätssicherung * Dabei kann diese Schutzkappe noch mit ängeformten Elementen versehen sein, die ihre Wirkung als Originälitätssicherung verbessern. Solche Dosierbehälter sind natur^&mäß mit Etikett oder Aufdruck versehen, um den notwendigen Hinweis auf seinen Inhalt zu geben.
Es sind auch Behälter anderer Art mit Etikett und mehr oder weniger komplizierter Originalitätssicherung bekannt, bei denen die vor dem ersten Gebrauch zu öffnende Auslaßöffnung von einer Schutzkappe überdeckt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei solchen mit Etikett und Originalitätssicherung versehenen Behältern eine besonders einfache und besonders wirksame Originalitätssicherung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich das Etikett von der Umfangswand des eigentlichen Behälters bis auf die Umfangswand der Schutzkappe erstreckt und sowohl am eigentlichen Behälter als auch an der Schutzkappe befestigt ist.
(«ti«· ' · 111J
tit H t
DlpL-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt · Bierstadier Höhe 15 · Postfach 5Ϊ05 . 62ÖÖ Wiesbaden i . ® (Ö 61 Zi) 56 2022
I'
Auf diese Weise wird das Etikett öelbst zu einer besonders Wirksamen und trotzdem einfachen Und billigen Originalitatssiclherung. Zum ersten Öffnen des Behälters bzw. zürn bleiben= den Öffnen der Aüslaßöffhüng ist es dann er forcier lieh,- das Etikett entweder von einem der Teile abzutrennen oder das Etikett am Rand der Schutzkappe aufzutrennen, so daß der eine Teil des Etiketts an der Schutzkappe und der andere Teil des Etiketts am Behälter verbleibt.
Wenngleich es für die Wirksamkeit als Originalitätssicherung ausreicht, wenn das Etikett nur einen Teil des Umfanges von Behälter Und Schutzkappe einnimmt t ist es für die Bildung einer besonders wirksamen Originalitätssicherung zu empfehlen, daß das Etikett dem Behälter und die Schutzkappe vollständig umgreift. Auf diese Weise wird es praktisch unmöglich gemacht, daß das Etikett vom Behälter oder von der Schutzkappe abgenommen Und nach dem Öffnen wieder aufgebracht werden könnte.
Die Erfindung eignet sich insbesondere in Verbindung mit solchen Behältern, bei denen die Schutzkappe um ihre Längsachse drehbar auf dem Behälter sitzt und mit einem durch Verdrehen abzureißenden oder abzubrechenden Verschlußteil fest verbunden ist, wobei das Etikett als zwischen dem Behälter und der Schutzkappe wirksame Verdrehsicherung ausgebildet ist.
Das Etikett kann bevorzugt mit einer sich im wesentlichen entlang der Öffnungskante der Schutzkappe erstreckenden, linsenförmigen Perforation ausgebildet sein. Diese Perforation erhöht die Wirkung der Origin-alitätssicherung, weil sie auch schon beim Versuch, das Etikett von der Verschlußkappe oder vom Behälter zu lösen, einreißt bzw. durchreißt und erkennen läßt, daß zumindest schon einmal versucht worden ist, den Behälter zu Öffnen.
Dipl.-Phys, Heinrich Seids . PäleiitänWält · Blefslädter Höhe IS . Postfach SlÖS . 62Ö0 Wiesbaden i . G? (Ö6121) 56 20
Im allgemeinen empfiehlt es sich, daß Etikett mit seiner gesamten Fläche auf die Ümfahgsflache des Behälters und der Schutzkappe zu kleben. Dazu kann das Etikett an seiher Rück= seite eine selbstklebende Schicht tragen. Wobei* es sich allerdings Empfiehlt, daß das Etikett anstatt der oder zu·= sätzlich zu der Perforation vorgebildete Trennschnitte aufweist, die bei dem Versuch das Etikett von der Schutzkappe oder vom Behälter abzuziehen, ein Abreißen Von Teilen des Etiketts verursachen.
Aüsführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert * Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäß mit Etikett ausgestatteten Dosierungsbehälter, vergrößert in Vorderansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung
in entsprechender Darstellung wie Figur 1 jedoch mit halb im Schnitt gezeigter Schutzkappe und
Figur 3 einen Teil eines Dosierungsbehalters vor Aufbringen des Etiketts, das Etikett vor
dem Aufbringen auf den Behälter und einen Teil des Behälters nach dem Aufbringen des Etiketts in rückwärtiger Ansicht.
Im Beispiel der Figur 1 ist ein Dosierungsbehälter 10 in Form eines kleinen tubenförmigen nachgiebig weichen Kunststoffbehälters Vorgesehen, der an seinem der Auslaßöffnung entgegengesetzten Ende nach dem Einfüllen des Behälterinhalts zusammengedrückt und zu einer Schweißnaht 11 verschlossen ist. Der Behälter trägt im Bereich seiner Auslaßöffnung eine in Figur 1 nur auf eine kurze Länge sichtbare Tülle 12, die an ihrem freien Ende die (nicht dargestellte) Auslaßöffnung und einen zunächst dicht über die Auslaßöffnung geformten Verschlußteil der beim ersten Gebrauch abgedreht
I * Dipli-Phys, Heinrich Selds > Patentanwalt . Bierstatlter tföhs Ϊ5 * Postfach 51Ö5 · 6200 Wiesbaden i . ® (0 6l2l) 56 20
\ öder abgebrochen wird, Um die Aüslaßöffhung frei zu machen.
I Über die Tülle 12 ist eine Schutzkappe 13 gesetzt, die
i den Zugang zu der Tülle 12,- deren Aüslaßöffhüng Und Verschluß-
j teil unmöglich macht. Als Originaiitätssicherüng ist ein
> 5 Etikett 14 vorgesehen, das sich über den Öffhüngsränd 15
der Schutzkappe 13 hinweg Von der Umfängsflache des Be^ 5' hälters 10 auf die Ümfangsflache der Schutzkappe 13 er-
Ί streckt. Entlang des Öffnungsrandes 15 der Schutzkappe 13
ist eine Perforation 15 im Etikett 14 angebracht.
\. 10 Da das Etikett 14 nur einen Teil des Umfängs von Behälter I und Schutzkappe 13 einnimmt, reicht es im allgemeinen aus,
fc die Schutzkappe 13 gegenüber dem Behälter lo zu verdrehen,
% um das Etikett 14 entlang seiner Perforationslinie 16 in
(| zwei Teile zu trennen und die Schutzkappe 13 vom Behälter
"> 15 abnehmen und den Behälter 10 bzw, sein Inhalt gebrauchen '■'. zu können.
ψΐ Im Beispiel der Figur 2 ist der Behälter lO am freien Ende
?* seiner Tülle 12 mit einem die dort angeordnete Auslaßöffnung zunächst verschließenden Zapfen 17 mit sechseckigem 20 Querschnitt ausgebildet. Dieser Zapfen 17 paßt in eine entsprechende Ausnehmung 18, die im Inneren der Schutzkappe geformt ist. Durch Verdrehen der Schutzkappe 13 auf dem Behälter 10 wird auch der Verschlußzapfen 17 gegenüber der Tülle 12 verdreht und dadurch von der Tüllenspitze abge-
i 25 brochen, so daß die Auslaßöffnung der Tülle 12 freigegeben
wird.
Die gleiche Ausbildung der Tülle 12 mit Verschlußzapfen 17 und der Schutzkappe 13 mit innerer Paßvertiefung 18 für den j Zapfen 17 kann auch im Beispiel der Figur 1 vorgesehen sein.
Dipl.-Phys, Heinrich Seids - Patentanwalt · Bierstadler Höhe 15 · Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 2022
Im Beispiel der Figur 2 ist das Etikett 14 derart ausge- %
bildet, daß es den Behälter 10 und die Schutzkappe 13 voll- f
ständig umgreift. Auch in diesem Fall ist das Etikett 14 S
mit einer Perforierung 16 ausgebildet, die sicft entlang ξ
dem Öffnungsrand 15 der Schutzkappe erstreckt. |
Im allgemeinen wird die Perforierung 16 des die Schutzkappe 43 I
Ϊ und den Behälter 10 vollständig umgreifenden Etiketts 14 I nicht ausreichen, um das Etikett 14 durch einfaches Ver- f drehen der Schutzkappe 13 gegenüber dem Behälter IO in | zwei Teile trennen zu können. Man wird in diesem Fall mit
einem Fingernagel oder mit einem Messer oder sonstigen
Werkzeug das Etikett zunächst entlang seiner Perforätionslinie
16 in zwei Teile trennen und dann die Schutzkappe 13 zum
Abbrechen des Verschlußzapfens und Freigeben der Auslaß-
Öffnung gegenüber dem Behälter 10 verdrehen.
Figur 3 zeigt die Anbringungsweise des Etiketts 14 am Behälter 10 und dessen Schutzkappe 13. Hiernach wird das
Etikett 14 derart um die Schutzkappe 13 und den Behälter 10
geklebt, daß sich die Perforation 16 entlang dem Öffnungs-
rand 15 der Schutzkappe 13 erstreckt. Die beiden Seitenkanten 19 des Etiketts 14 treffen an der Rückseite von
Behälter 10 und Schutzkappe 13 zusammen, wobei ein schmaler
Schlitz 20 zwischen den beiden Seitenkanten 19 verbleiben
kann, der aber für die Originalitätssicherung keinerlei
nachteilige Wirkung hat.
Das Etikett 14 kann aus Papier oder sonstigem geeignetem
Werkstoff, beispielsweise dünner Folie aus Kunststoff oder
Metall bestehen. Die gesamte Fläche des Etiketts steht für
inhaltbezogene Angaben und ggf. werbewirksame Darstellungen
zur Verfügung. Es empfiehlt sich, wichtige Angaben auf
jeden der beiden durch die Per£orätiohsünie 16 getrennten
Etikettenteilen Vorzusehen, insbesondere aber auf denjenigen
Etikettenteil, der am Behälter Io Verbleibt.
<I »· «ti
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS Wiesbaden 1 ■ Bierstadler Höhe 15 · Postfach 5105 · Telefon (06121) 562022 Postscheck Frankfurt/Main 181008-602 · Bank Deutsche Bank 306571 · Nass. Sparkasse 120040995
Wiesbaden, den 06. Juli 1983 St 233 VNR 10 75 65 S/we
Stella KG
Werner Deussen
Sudetenstraße 4
6228 Eltville
Mit Etikett und Originalitätssicherung versehener Behälter mit die Auslaßöffnung überdeckender Schutzkappe
Bezugsζeichenliste
10 Dosierungsbehälter
11 Schweißnaht
12 Tülle
13 Schutzkappe
14 - Etikett
15 Öffnungsrand
16 Perforation
17 Zapfen
18 Ausnehmung (Paßvertiefung)
19 Seitenkanten
20 Schlitz
I t 1 I « t ItIl (
I 4 1 I i
t t 1 1 r t ti ill I I * * ι *

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS 6200 Wiesbaden 1 ■ Bierstadter Höhe 3.5 · Postfach 5105 · Telefon (o ßi 21) 56 20 22 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 306 571 · Nass, Sparkasse 120 040 995 Wiesbaden, den 06. Juli 1983 St 233 VNR 10 7565 S/we Stella KG Werner Deussen Sudetenstraße 4 6228 Eltville Mit Etikett und Originalitätssicherung versehener Behälter mit die Auslaßöffnung überdeckender Schutzkappe Schutzansprüche
1.) Mit Etikett und Originalitätssicherung versehener
Behälter zur Abgabe von flüssigem, pastösem oder
pulverförmigem Gut, vorzugsweise Arzneimittel, aus
einer zunächst dicht verschlossenen und vor dem ersten Gebrauch bleibend zu öffnenden Auslaßöffnung, die mit einer Schutzkappe überdeckt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Etikett (14) von der Umfangswand des eigentlichen Behälters (10) bis auf die Umfangswand der
Schutzkappe (13) erstreckt und sowohl am eigentlichen Behälter (10) als auch an der Schutzkappe (13) befestigt ist.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (14) den Behälter (10) und die Schutzkappe (13) vollständig Umgreift.
M fill
■ ι ·«·· ' · t t · y ir · ι ''
it· · t » i ι *
j J · . I · .ItI
Dipl,-Phys, Heinrich Seids . Patentanwalt. Bierstacjfer Höhe IS - Postfach SlOS . 6200 Wiesbaden 1 . <S? (0 6121) 562022
3.) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (13) um ihre Längsachse drehbar auf dem Behälter (10) sitzt und mit einem durch Verdrehen abzureißenden oder abzubrechenden Verschlußteil (17) I 5 fest verbunden ist, wobei das Etikett (14) als zwischen
'I dem Behälter (10) und der Schutzkappe (13) wirksame
■: Verdrehsicherung ausgebildet ist.
: 4,) Behälter nach einem der ABprüche 1 bis 3, dadurch ge-
|: kennzeichnet, daß das Etikett (14) mit einer sich im
I 10 wesentlichen entlang der Öffnungskante (15) 4«r Schutz-I kappe (13) erstreckenden, iinienförmigen Perforation (16)
I ausgebildet ist.
I 5.) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
I kennzeichnet, daß das Etikett (14) mit seiner gesamten
I 15 Fläche auf die Umfangsflache des Behälters (10) und der I Schutzkappe (13) geklebt ist.
I 6.) Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
f. das Etikett (14) an seiner Rückseite eine selbstklebende
I ■ Schicht trägt, wobei das Etikett (14) vorgebildete Trenn-
ί '■ 20 schnitte aufweisen kann.
* I * * i ti
f C (IH
DE19838319574 1983-07-07 1983-07-07 Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe Expired DE8319574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319574 DE8319574U1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319574 DE8319574U1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319574U1 true DE8319574U1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6754931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319574 Expired DE8319574U1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319574U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340692A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere faltkarton
DE3346849A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ignaz 8050 Freising Bartl Sicherung fuer flaschenverschluss
DE3722330A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-16 Zeller Plastik Koehn Graebner Originalitaetssicherung
DE19742836A1 (de) * 1997-09-28 1999-04-08 Peter Koller Originalitätsverschluß für ein Behältnis und Behältnis mit einem solchen sowie dessen Verwendung
DE4236393B4 (de) * 1992-10-28 2004-04-01 Pago Etikettiersysteme Gmbh Originalitätsverschluß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340692A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung, insbesondere faltkarton
DE3346849A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ignaz 8050 Freising Bartl Sicherung fuer flaschenverschluss
DE3722330A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-16 Zeller Plastik Koehn Graebner Originalitaetssicherung
US5012940A (en) * 1987-07-07 1991-05-07 Zeller Plastik Gmbh Closure with originality guarantee
DE4236393B4 (de) * 1992-10-28 2004-04-01 Pago Etikettiersysteme Gmbh Originalitätsverschluß
DE19742836A1 (de) * 1997-09-28 1999-04-08 Peter Koller Originalitätsverschluß für ein Behältnis und Behältnis mit einem solchen sowie dessen Verwendung
DE19742836B4 (de) * 1997-09-28 2006-06-01 Peter Koller Originalitätsverschluss in einem Behältnis und Behältnis mit einem solchen, sowie dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528394B1 (de) Verpackungssystem
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
DE3245820A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
EP0575424A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung.
DE202009003541U1 (de) Spendedose
DE19527224A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE2502271A1 (de) Garantieverschlusskapsel
EP0179094A1 (de) Getränkebehälter mit durch einen verschluss gesicherter trinköffnung
DE8319574U1 (de) Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP2214970A1 (de) EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE4307803A1 (de) Verschluß mit Abreißdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen
DE1994352U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE2643068A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE3346849A1 (de) Sicherung fuer flaschenverschluss
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
CH471007A (de) Verpackungsbehälter mit einem Verschlussdeckel aus Kunststoff