DE8319130U1 - SLIDE PROJECTOR - Google Patents

SLIDE PROJECTOR

Info

Publication number
DE8319130U1
DE8319130U1 DE19838319130 DE8319130U DE8319130U1 DE 8319130 U1 DE8319130 U1 DE 8319130U1 DE 19838319130 DE19838319130 DE 19838319130 DE 8319130 U DE8319130 U DE 8319130U DE 8319130 U1 DE8319130 U1 DE 8319130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
air
slide projector
stage
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319130
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Original Assignee
Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH filed Critical Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Priority to DE19838319130 priority Critical patent/DE8319130U1/en
Publication of DE8319130U1 publication Critical patent/DE8319130U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

• · · · » 4 ,μ 4 • · · · »4, μ 4

. DR-WALTHER JUNiUS 3 HANNOVER. DR-WALTHER JUNE 3 HANOVER

WOLFSTRASSE ίΊ < TELEFON (05 (Π ίί Η5 10WOLFSTRASSE ίΊ <TELEFON (05 (Π ίί Η5 10

3ο. Juni 1983
Dr. J/J
3ο. June 1983
Dr. Y / Y

Meine Akte: 783
Demolux GmbH & Öo. KG., Wiesenstraße 3-5, 6o7o Langen
My file: 783
Demolux GmbH & Öo. KG., Wiesenstrasse 3-5, 6o7o Langen

DiaprojektorSlide projector

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor, bestehend IThe invention relates to a slide projector, consisting of I.

aus einer Lichtquelle mit einer Lampe und einem Reflektor, |from a light source with a lamp and a reflector, |

einem Objektiv und einer zwischen Lichtquelle und Ob- fone lens and one between the light source and the ob- f

jektiv angeordneten Bildbühne, auf der die Diapositive |jectively arranged picture stage on which the slides |

in den optischen Strahlengang geschoben werden. fbe pushed into the optical beam path. f

Diaprojektoren gibt ea in einer großen Vielzahl von : Bauformen. Bei diesen sind im Laufe der Jahre die An- · forderungen an die Helligkeit des zu projizierenden : Bildes immer höher geworden. Mit höher werdenden Anforderungen an die Bildhelligkeit müssen stärkere Lampen eingesetzt werden, welche neben einer höheren j Lichtabstrahlung aber auch mehr Wärme erzeugen, die
aus dem Gehäuse des Diaporjektors abgeführt werden ! muß. Hierzu benutzt man besondere Luftführungen inner- ' halb des Gehäuses und Ventilatoren zur Verstärkung der : Kühlluftströme.
Slide projectors are available in a wide variety of: Designs. These are the arrival · Over the years, demands on the of the Projection Brightness: become increasingly higher image. With increasing demands on the image brightness, more powerful lamps must be used which, in addition to a higher light emission, also generate more heat
out of the housing of the slide projector! got to. For this purpose, special air ducts inside the housing and fans are used to reinforce the: cooling air flows.

Schon frühzeitig hat man erkannt, daß es besonders wichtigIt was recognized early on that it was particularly important

Μ..Μ ..

•» ·• »·

daß zu pro ji ziel'ende Diapositiv zu kühlen, weil dieses infolge seiner Färbung bzw. Schwärzung Wärme i absorbiert und unter dem Einfluß der Wärme sich bewegt, was zu Bildrjischärfen führt oder sogar beschädigt wird, wenn die Projektionsdauer zu lang ist. Daher hat man das Diapositiv bei manchen Projektoren in einem Luft- | kanal oder einem Luftschacht angeordnet.that too pro ji aiming slide to cool because it absorbs heat i as a result of its color or blackening and moves under the influence of the heat, which leads to image sharpness or is even damaged, when the projection time is too long. Therefore one has the slide in some projectors in an air | channel or an air shaft arranged.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kühlung des Diapositives in einem Dia-Erojektör erheblich zu verbessern und die Wärmebelastung des Diapositives zu vermindern.It is the object of the present invention to considerably reduce the cooling of the slide in a slide projector to improve and to reduce the heat load on the slide.

Die Erfindung besteht darin, daß unmittelbar vor und/oder hinter der Bildbühne eine Linse angeordnet ist, deren konvexe Fläche der Bildbühne zugewandt ist und die zwischen sich und ihrer Halterung einerseits und dem Diapositiv andererseits je einen Luftkanal einschließen, dessen Eintrittsöffnung unmittelbar seitlich neben der § Bildbühne angeordnet ist.The invention consists in that a lens is arranged immediately in front of and / or behind the image stage, the facing the convex surface of the stage and between itself and its holder on the one hand and the Slides, on the other hand, each enclose an air duct, the inlet opening of which is immediately to the side of the § Image stage is arranged.

Durch diese in unmittelbarer Nähe des Diapositives angeordneten Linsen erfährt der Luftstrom eine Ablenkung in Richtung auf das Diapositiv, was zu einer erheblich verbesserten Kühlung des Diapositives führt. Denn ein Diapositiv ist im allgemeinen mit einem Rahmen versehen, der über Ae Oberfläche des Diapositives bzw. die das Diapositiv einfassende G-lasfläche hinausragt und dadurch einen Windschatten bildet, der die Kühlung des Diapositives verschlechtert. Die Anordnung einer Linse bewirkt nun, daß der Luftstrom so geführt wird, daß ein solcher Windschatten nicht entsteht.The air flow is deflected by these lenses, which are arranged in the immediate vicinity of the slide in the direction of the slide, which leads to a significantly improved cooling of the slide. Because a Slide is generally provided with a frame that extends over the surface of the slide or the The glass surface surrounding the slide protrudes and thereby forms a slipstream that worsens the cooling of the slide. The arrangement of a lens causes now that the air flow is guided in such a way that such a slipstream does not arise.

Es besteht die Möglichkeit, den am Diapositiv vorbeige-There is the possibility of showing the slide past the slide.

führten luftstrom, der zweckmäßigerweise durch ein Gebläse bewegt wird, Unmittelbar nach 'dem Vorbeistreichen am Diapositiv wieder aus dem Gehäuse des Diaprojektors austreten zu lassen. Dann wird nur ein Teil der vom Gebläse erzeugten Luftströmung für die Kühlung des Diaposi-* tives benutzt. TJm nun den ganzen Luftstrom, der vom Gebläse erzeugt wird, am Diapositiv vorbeistreichen zu las~ sen, ist es zweckmäßig, wenn sich die Luftkanäle hinter der Bildbühne vereinigen und sich in einem Luftkanal bis zum Gebläse fortsetzen, wobei in dem Luftkanal zwischen den Linsen und dem Gebläse die Lampe und/oder der Reflektor und/oder der Umlenkspiegel und/oder Teile des Netzgerätes angeordnet sind.led airflow, expediently by a blower is moved 'Immediately after' passing by to allow the slide to emerge again from the housing of the slide projector. Then only part of the air flow generated by the fan is used to cool the Diaposi- * tives used. Now let the entire air flow generated by the blower pass the slide sen, it is useful if the air ducts unite behind the stage and in an air duct up to continue to the fan, the lamp and / or the reflector in the air duct between the lenses and the fan and / or the deflection mirror and / or parts of the power supply unit are arranged.

Hierbei ist es zweckmäßig, wenn Umlenkbleche für eine Umlenkung des von oben angesaugten Luftstromes zu dessen Führung in das Diaprojektorgehäuse nach unten auf dem Weg zwischen Linsen und Bildbühne einerseits und Gebläse andererseits vorgesehen sind.It is useful here if baffles are used to deflect the air flow sucked in from above Guide into the slide projector housing down on the way between the lenses and the picture stage on the one hand and the fan on the other hand are provided.

Für die Luftführung ist es vorteilhaft, wenn der Austritt des Luftkanales schaftförmig ausgebildet ist und höher als der Eintritt in den Luftkanal liegt, welcher zweckmäßiger weise zwischen dem Schacht und der Bildbühne angeordnet 1st. In dem Schacht entsteht eine Schornsteinwirkung, die die erwärmte Luft nach oben austreten läßt. Diese nach oben austretende Luft reißt von den Seiten Umgebungsluft mit. Hierdurch wird an den Außenseiten des Schachtes eine nach oben strebende Luftströmung in der Umgebungsluft erzielt. Diese führt ständig Frischluft vor den Eintritt in den Luftkanal. For the air flow it is advantageous if the outlet of the air channel is shaft-shaped and higher than the entry into the air duct, which is expediently arranged between the shaft and the picture stage 1st. A chimney effect is created in the shaft, which allows the heated air to escape upwards. This up escaping air entrains ambient air from the sides. This creates one on the outside of the shaft Achieved aspiring air flow in the ambient air. This constantly leads fresh air in front of the entry into the air duct.

Das Wesen der Erfindung ist nachstehend von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The essence of the invention is explained in more detail below from the exemplary embodiments shown schematically in the drawing explained. It shows:

I · · · t t φ ^f ιI · · · t t φ ^ f ι

Fig. 1 einen. Schnitt durch eineii Diaprojektor mit horizontal liegendem Diapositiv» an dem ein Teil der vom Gebläse geforderten I/lift VörbeibeWegt wird,Fig. 1 a. Section through a slide projector horizontally lying slide »on which one part the I / lift VörbeibeWegt required by the blower will,

Pig* 2 einen Diaprojektor mit horizontal liegendem Diapositiv* an dem die gesamte Luftströmung* die vom Gebläse erzeugt wird, vorbeigeführt wird,Pig * 2 a slide projector with lying horizontally Slide * on which the entire air flow * generated by the fan is guided past,

Fig. 3 einen Diaprojektor mit vertikal stehendem Diapositiv, an dem die gesamte vom Gebläse erzeugte Luftströmung vorbeigeführt wird.3 shows a slide projector with a vertical slide, where the entire air flow generated by the fan is bypassed.

In dem Gehäuse 1 des Diaprojektors der Fig. 1 befindet sich in der Mitte ein Umlenkspiegel 2, welcher das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht durch das horizontal liegende Diapositiv 3 und das Objektiv 4 leitet* Oberhalb des Objektives 4 ist ein weiterei' Umlenkspiegel 5 angeordnet, durch den das Licht der Projektionswand zugeführt wird. Auf der linken Seite ist im Gehäuse 1 die aus Lampe 6 und Reflektor 7 bestehende Lichtquelle angeordnet, auf der rechten Seite ist ein Gebläse 8 angeordnet, daß durch den Elektromotor S, der auf der gleichen Achse Io angeordnet ist, angetrieben wird. An der linken Stirnwand 11 sind Lufteinlaßschlitze 12 vorgesehen, an der rechten Stirnwand 13 sind Luftauslaßschlitze 14 vorgesehen. In 3em Gehäuse ist eine horizontale Innenwand 15 vorgesehen, die »wischen der Gehäuseoberwand 2o und sich einen Luftkanal einschließt in welchem das Diapositiv 3 befindlich ist, velches auf der Bildbühne 16, welche unterhalb des Objektives 4 die Eorm von zwei winkelförmigen. Trägern aufweist, liegt. Die Gehäuseinnenwand 15 dient hier als 'Iräger für eine Linse 17, die unmittelbar unter dem Diapositiv 3 angeordnet ist und mit ihrer konvexen Fläche dem Diapositiv 3 zugewandt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Diapositives ist eine weitere Linse 18 angeordnet, die ebenfalls ihre konvexe Seite dem Diapositiv 3 zuwendet. Hier-In the housing 1 of the slide projector of FIG. 1 there is a deflecting mirror 2 in the middle, which is the one of the Light source emits light through the horizontally lying slide 3 and the objective 4 * Above the objective 4 is a furtheri 'deflection mirror 5 is arranged, through which the light is fed to the projection screen. On the left side, the light source consisting of lamp 6 and reflector 7 is arranged in the housing 1, on the right side is a fan 8 arranged that by the electric motor S, which is arranged on the same axis Io is driven. Air inlet slots 12 are provided on the left end wall 11 and on the right end wall 13 air outlet slots 14 are provided. In 3em housing a horizontal inner wall 15 is provided which »Wipe the upper wall of the housing 2o and an air channel is enclosed in which the slide 3 is located, velches on the image stage 16, which below the lens 4 the Eorm of two angular. Has carriers, lies. The housing inner wall 15 serves here as a carrier for a lens 17 which is arranged directly below the slide 3 is and faces the slide 3 with its convex surface. On the opposite side of the slide, another lens 18 is arranged, which is also its convex side faces the slide 3. Here-

durch entsteht eine Führung des Luft stromes in dem Luftkanal 21, bei der die am Diapositiv vorbeistreichende Luft in Richtung auf die Oberfläche des Diapositives gelenkt wird, so daß hinter dem Rahmen 19 des Diapositives 3 kein Windschatten entsteht. Da die Zwischenräume zwischen den konvexen Oberflächen der Linsen 17, 18 und dem Diapositiv 3 schmal sind, wird, da der Windschatten hinter bzw. vor den Holmen des Rahmens 19 vermieden wird, eine besonders gute Kühlung des Diapositives erzielt.by a guidance of the air flow in the air channel 21, in which the air sweeping past the slide is directed in the direction of the surface of the slide, so that behind the frame 19 of the slide 3 no Slipstream arises. Since the spaces between the convex surfaces of the lenses 17, 18 and the slide 3 are narrow, since the slipstream behind or in front of the spars of the frame 19 is avoided, a special one good cooling of the slide achieved.

Während in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nur ein Teil des Luftstromes, der vom Gebläse 8 gefördert wird, an dem Diapositiv 3 vorbeistreicht, ist es im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 der gesamte vom Gebläse 8 geförderte Luftstrom, der am Diapositiv 3 vorbeistreicht. Hier ist die Lufteintrittsöffnung 12 unmittelbar seitlich der Bildbühne 16 angeordnet. Rechts von der Bildbühne 16 und dem Diapositiv 3 befindet sich ein Umlenkblech 22, welches Teil eines Luftkanales 23 ist, welcher die durch die Lufteinlaßöffnung 12 angesaugte Luft nach unten in dfas Gehäuse führt, wo sie an dem Umlenkspiegel 2, der Lampe und dem Reflektor 7 vorbeistreicht und in den Schacht 24 mittels des Gebläses 8 gesaugt wird, wo sie nach oben hin durch die Luftauslaßöffnungen 14 austritt. In diesem Wege der Luft sind auch die Teile 25 des Netzgerätes angeordnet.While in the embodiment of Fig. 1 only part of the air flow that is conveyed by the fan 8, sweeps past the slide 3, in the exemplary embodiment of FIGS. 2 and 3 it is the entire conveyed by the fan 8 Air flow that sweeps past slide 3. Here the air inlet opening 12 is directly to the side the picture stage 16 arranged. To the right of the picture stage 16 and the slide 3 is a baffle 22, which is part of an air duct 23, which the air sucked in through the air inlet opening 12 down into dfas Housing leads, where it sweeps past the deflection mirror 2, the lamp and the reflector 7 and into the shaft 24 is sucked by means of the fan 8, where it exits upwards through the air outlet openings 14. In this way The parts 25 of the power supply unit are also arranged in the air.

Während auch im Ausführungsbeispiel der Pig. 2 das Diapositiv horizontal liegt und in einer Richtung senkrecht zur Papierebene verschoben wird, ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 das Diapositiv 3 vertikal stehend angeordnet. Ebenso wie in Fig. 2 sind hier in Figo 3 diejenigen Teile, die in Fig. 1 ebenfalls enthalten sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. So sind in Fig* 3 die Lufteintrittsöffnungen 12 oberhalb del? Bildbühne 16 angeordnet, die im Bereich zwischen den Linsen 17, 18While also in the embodiment of the Pig. 2 the slide is horizontal and vertical in one direction is shifted to the paper plane, is in the embodiment 3, the slide 3 is arranged vertically upright. As in FIG. 2, here in FIG. 3 there are those Parts that are also included in FIG. 1 are denoted by the same reference numerals. So are in Fig * 3 the air inlet openings 12 above del? Arranged image stage 16, which in the area between the lenses 17, 18

- 6 - I- 6 - I.

< · « ■ t ■ · I I I il Ill, . ι<· «■ t ■ · I I I il Ill, . ι

1 I ' ■ ' I 1 I '■' I

aus zwei U-förmigen Trägern "besteht.consists of two U-shaped beams ".

Die optische Achse des Strahlenganges ist in allen Figuren mit dem Bezugszeichen 26 versehen.The optical axis of the beam path is provided with the reference number 26 in all figures.

Die linsen 17,18 können entweder sphärische Linsen oder Zylinderlinsen sein, deren Wölbung quer zum Luftstrom liegt. Der Vorteil von Linsen "besteht darin, daß die Lichtverteilung über die Fläche des Diapositives 3 gleichmäßiger wird.The lenses 17, 18 can either be spherical lenses or cylindrical lenses, the curvature of which is transverse to the air flow lies. The advantage of "lenses" is that the light distribution becomes more uniform over the surface of the slide 3.

Anstelle der Linsen 17,18 können aber auch gewölbte Glasplatten oder gewölbte Platten aus durchsichtigem Kunststoff verwendet werden.Instead of the lenses 17, 18, however, curved glass plates or curved plates made of transparent material can also be used Plastic can be used.

Claims (3)

I · Um γ f*· 4 ft ■ · MM · · I ■ i ti Ansprüche :I Um γ f * 4 ft ■ MM I ■ i ti claims: 1. Diaprojektor bestehend aus einer Lichtquelle mit einer Lampe und einem Reflektor, einem Objektiv und einer zwischen Lichtquelle und Objektiv angeordneten Bildbühne9 auf der die Diapositive in den optischen Strahlengang geschoben werden,1. Slide projector consisting of a light source with a lamp and a reflector, an objective and an image stage 9 arranged between the light source and objective, on which the slides are pushed into the optical beam path, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß unmittelbar vor und/oder hinter der Bildbühne (16) eine lainse (17, 18) angeordnet igt, deren konvexe Fläche der Bildbühne (16) zugewandt ist und die zwischen sich und ihrer Halterung (15) einerseits und dem Diapositiv (3) andererseits einen Luftkanal (21) einschließen, dessen Eintrittsoffnung unmittelbar seitlich neben der Bildbühne (16) angeordnet ist.that immediately in front of and / or behind the picture stage (16) a lainse (17, 18) is arranged, whose convex The surface of the picture stage (16) faces and that between itself and its holder (15) on the one hand and the slide (3) on the other hand, include an air duct (21), the inlet opening of which is immediately next to the Image stage (16) is arranged. 2. Diaprojektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Slide projector according to claim 1,
characterized,
daß die Luftkanäle (21) sich hinter der Bildbühne (16) vereinigen und sich in einem Luftkanal (23) bis zum Gebläse (8) fortsetzen,that the air channels (21) unite behind the picture stage (16) and continue in an air duct (23) to the fan (8),
3. Diaprojektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
3. Slide projector according to claim 1,
characterized,
daß im Luftkanal (23) zwischen den Linsen (17, 18) und dem Gebläse (8) die Lampe (6) und/oder der Reflektor (7) und/oder der Umlenkspiegel (2) und/oder Teile (25)des Nutzgerätes angeordnet sind.that in the air channel (23) between the lenses (17, 18) and the fan (8) the lamp (6) and / or the reflector (7) and / or the deflecting mirror (2) and / or parts (25) of the utility device are arranged. ι >ι> Diaprojektor nach. Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
Slide projector after. Claim 3,
characterized,
daß Umlenkbleche (22) für eine Umlenkung des von oben angesaugten Luftstromes zu dessen Führung in das Diaprojektor gehäuse (l) nach unten auf dem Weg zwischen Linsen (17, 18) und Bildbühne (16) einerseits und Gebläse (8) andererseits vorgesehen sind.that baffles (22) for a deflection of the from above sucked air flow to guide it into the slide projector housing (l) down on the way between lenses (17, 18) and image stage (16) on the one hand and fan (8) on the other hand are provided. Diaprojektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
Slide projector according to claim 1,
characterized,
daß der Austritt des Lifbkanales (23) in Form eines Schachtes (24) ausgebildet ist und höher als dessen Eintritt (12) liegt, welcher zwischen dem Schacht (24) und der Bildbühne (16) angeordnet ist.that the exit of the Lifbkanales (23) in the form of a shaft (24) is formed and is higher than its entrance (12), which is between the shaft (24) and the picture stage (16) is arranged.
DE19838319130 1983-07-02 1983-07-02 SLIDE PROJECTOR Expired DE8319130U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319130 DE8319130U1 (en) 1983-07-02 1983-07-02 SLIDE PROJECTOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319130 DE8319130U1 (en) 1983-07-02 1983-07-02 SLIDE PROJECTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319130U1 true DE8319130U1 (en) 1984-01-05

Family

ID=6754800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319130 Expired DE8319130U1 (en) 1983-07-02 1983-07-02 SLIDE PROJECTOR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319130U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442777A1 (en) * 1984-10-26 1986-04-30 Slidex Corp., Tokio/Tokyo Cooling device for slide projectors of overhead type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442777A1 (en) * 1984-10-26 1986-04-30 Slidex Corp., Tokio/Tokyo Cooling device for slide projectors of overhead type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255476B (en) Device for illuminating a strip-shaped area of an object
DE1797639B2 (en) Air flow in a copier working with progressive, step-by-step projection
DE2747916C3 (en) Writing projector
DE3323875A1 (en) Slide projector
DE8319130U1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE7210316U (en) VIEWING DEVICE
DE1422266B1 (en) Ventilation device on image projectors with image magazine
DE3508480A1 (en) Device for illuminating objects, in particular for advertising or decorative purposes
DE2729378C3 (en) Pre-exposure device in a reproduction camera for raster recordings
DE3410024C2 (en)
DE741213C (en) Glare-free electric headlights, especially for motor vehicles
DE3009791C2 (en) Motion picture projector or viewer with a standstill projection device
DE1229317B (en) High performance spotlights and image projectors
CH665721A5 (en) LIGHT MIXING CHAMBER FOR A PHOTOGRAPHIC ENLARGEMENT OR COPIER.
EP0175380A1 (en) Camera
DE316050C (en)
DE903281C (en) Episcope
DE1522265A1 (en) Lighting device for photographic enlarging devices
DE3207859C2 (en) Projection device
DE6610322U (en) LIGHTING DEVICE FOR COPYING OR ENLARGEMENT DEVICES FOR THE PRODUCTION OF COLORED PRINT.
DE2427389A1 (en) Lighting for photographic magnifier - with lamp in upright position and force cooled
DE461464C (en) Device for the alternating special lighting of individual exhibition groups in electrically illuminated shop windows by means of a mirror reflector that moves automatically in two mutually perpendicular planes, capturing the bundle of light beams from a spotlight, and accessories that automatically adjust to the beam path
DE2237468A1 (en) FAN ARRANGEMENT FOR SLIDE AND FILM PROJECTORS
DE4426174A1 (en) Overhead mounting for LCD unit for overhead projector
CH379918A (en) Film projector