DE316050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316050C
DE316050C DENDAT316050D DE316050DA DE316050C DE 316050 C DE316050 C DE 316050C DE NDAT316050 D DENDAT316050 D DE NDAT316050D DE 316050D A DE316050D A DE 316050DA DE 316050 C DE316050 C DE 316050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exit opening
light source
hollow body
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316050D
Other languages
German (de)
Publication of DE316050C publication Critical patent/DE316050C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Im Hauptpatent 250314 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsapparate beschrieben, bei welcher ohne Verwendung eitles Kondensors oder Spiegels in einem Hohl-5. körper eine oder mehrere Lichtquellen derart angeordnet sind, daß die Lichtstrahlen nicht direkt durch das Objektiv projiziert werden können, wobei die Eigenart der im Hauptpatent beschriebenen Erfindung darin liegt, daß der Hohlkörper innen eine kugelartige oder annähernd kugelartige Gestalt besitzt und mit diffus reflektierenden weißen (kreideartigen) Flächen ausgerüstet ist. Bei der- artigen Projektionsapparaten wird innerhalbIn the main patent 250314 is a lighting device for projection apparatus, in which without the use of a vain condenser or mirror in a hollow 5. body one or more light sources are arranged in such a way that the light rays do not can be projected directly through the lens, the quirk of the main patent described invention lies in the fact that the hollow body has a spherical inside or approximately spherical shape and with diffusely reflecting white (chalk-like) Surfaces is equipped. Such projection apparatus is within

!5 des Hohlkörpers durch die dort angeordneten Lichtquellen eine relativ große Hitze erzeugt, welche sowohl bei der episkopischen; als auch bei der epidiaskopischen Projektion für die zu projizierenden Objekte schwere Nachteile herbeiführen kann.! 5 of the hollow body through the arranged there Light sources generate a relatively large amount of heat, which both in the episcopal; as well as serious disadvantages for the objects to be projected in epidiascopic projection can bring about.

Im Züsatzpatent 252920 ist nun schon zur Behebung dieser Mängel eine Abänderung der im Hauptpatent gekennzeichneten Einrichtung dahin vorgeschlagen worden, daß entweder die Lichtquelle von einem aus durchsichtigem, feuerfestem Material bestehenden Mantel umgeben ist oder daß eine oder mehrere Lichtquellen außerhalb des diffus reflektierenden Hohlkörpers in besonderen reflektierenden Hohlkörpern angeordnet werden, von wo aus die Lichtstrahlen teils direkt, teils nach diffuser Reflektion zur Bestrahlung des zu projizierenden Objektes dienen. Diese nach dem Zusatzpatent 252920 ausgebildeten Vorrichtungen sind indessen relativ teuer und lassen sich insbesondere bei der Ausbildung einer solchen Beleuchtungsvorrichtung als Massenartikel schwer verwirklichen.In the additional patent 252920 there is already an amendment to remedy these deficiencies the device identified in the main patent has been proposed that either the light source from a transparent, Refractory material existing jacket is surrounded or that one or more light sources outside the diffusely reflective Hollow bodies are arranged in special reflective hollow bodies, from where the light rays partly direct, partly after diffuse reflection to irradiate the to be projected object. These devices designed according to the additional patent 252920 are, however, relatively expensive and can be particularly useful in training difficult to realize such a lighting device as a mass-produced item.

Die vorliegende Erfindung will zur Behebung der erwähnten Mängel ein anderes und einfacheres Mittel zur Anwendung bringen. Die Eigenart der Erfindung liegt darin, daß zur Projektion durchsichtiger Gegenstände (Diapositive) in-dem kugelartigen oder annähernd kugelartigen Hohlkörper zwischen der beliebig angeordneten Lichtquelle und der Lichtaustrittsöffnung eine Milchglasscheibe angeordnet ist. Wenn dabei auch prinzipiell die, ,Anordnung der Milchglasscheibe gleichgültig ist, ist es doch vorteilhaft, sie in gewissem Abstande von der Lichtaustrittsöffnung anzuordnen, so daß der kugelartige Hohlraum durch die Milchglasscheibe in zwei Teile geteilt wird, von welchen der auf der Seite der Lichtaustrittsöffnung liegende Teil schon an sich durch die Zwischenschaltung der Milchglasscheibe stärker gegen den Einfluß der von der Lichtquelle kommenden Hitze geschützt ist, als das beim Hauptpatent der Fall war. Außerdem kann aber ohne Schwierig-The present invention seeks to remedy the aforementioned deficiencies and another bring simpler means to use. The peculiarity of the invention is that for the projection of transparent objects (slides) in the spherical or approximately spherical hollow body between the arbitrarily arranged light source and the light exit opening a milk glass pane is arranged. Even if in principle the,, arrangement of the frosted glass pane is indifferent it is advantageous to place them at a certain distance from the light exit opening to be arranged so that the spherical cavity through the frosted glass pane in two parts is divided, of which the part lying on the side of the light exit opening is already in itself through the interposition of the frosted glass pane stronger against the influence the heat coming from the light source is protected than is the case with the main patent was. In addition, however, you can

keifen der auf der Seite der Lichtaustritts- ! öffnung liegende Teil des Hohlraumes, sei es durch Ventilation, sei es durch Anwendung \ anderer Mittel, z. B. durch Rippen, mit L'eich- I tigkeit in hinreichendem Grade gekühlt wer- \ den, so daß eine Beschädigung der zu projizierenden Objekte mit Sicherheit vermiedennagging on the side of the light exit! opening lying part of the cavity, whether through ventilation, either by applying other \ agent such. For example, by ribs, so that damage to the avoided with L'certifiable I ACTION to a sufficient degree cooled advertising \ the objects to be projected with certainty

wird. ■ · . ■will. ■ ·. ■

Die Innenflächen des kugelartigen Hohlkörpers sind, wie im Hauptpatent, mit diffus reflektierenden weißen (kreideartigen) Flächen ausgerüstet. Durch Anordnung der Milch-■ glasplatte wird daher auch hier, und zwar auch dann, wenn die Lichtquelle diametral der Lichtaustrittsöffnung gegenübersteht, der direkte Eintritt der Lichtstrahlen von der Lichtquelle nach der Lichtaustrittsöffnung verhindert. The inner surfaces of the spherical hollow body are, as in the main patent, with diffusely reflective white (chalk-like) surfaces. By arranging the milk ■ glass plate is therefore also here, even when the light source is diametrically opposed to the Opposite the light exit opening, the direct entry of the light rays from the light source after the light exit opening prevented.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar istThe invention is illustrated in the drawing in two exemplary embodiments, and although is

Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch die neue Beleuchtungsvorrichtung, und Fig. 2 ein gleicher Schnitt mit einer Gasglühlichtlampe (Hängelicht) als Lichtquelle.Fig. Ι a vertical section through the new lighting device, and 2 shows the same section with a gas incandescent lamp (hanging light) as the light source.

Bei beiden in der Zeichnung dargestellten-Both shown in the drawing

Ausführungsbeispielen ist 1 der kugelartige oder annähernd kugelartige Hohlkörper, der innen mit einer diffus reflektierenden weißen (kreideartigen) Fläche versehen ist. Bei dem in Fig. ι dargestellten Ausführungsbeispiel kommt eine elektrische Glühlampe 2 als Lichtquelle zur Anwendung, welche der Lichtaustrittsöffnung 3 diametral gegenübersteht, welche indessen innerhalb des Hohlkörpers auch an beliebig anderer Stelle angeordnet sein kann. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß zwischen der Lichtquelle 2 und der Lichtaustrittsöffnung 3 oder dem dicht dahinterliegenden zu projezierenden Objekt, z. B. dem Negativ a, eine Milchglasplatte b angeordnet ist. Diese Milchglasplatte kann prinzipiell an beliebiger Stelle liegen, insbesondere auch unmittelbar in der Lichtaustrittsöffnung 3. Da indessen durch diese zwischengeschaltete Milchglasplatte b ein Schutz des zu projizierenden Objektes, z. B. des Negativs a, erfolgen soll,'empfiehlt es sich, die Milchglasplatte b in gewissem Abstande von der Lichtaustrittsöffnung 3 anzuordnen, so daß also der kugelartige Hohlkörper 1 in zwei Teile, und zwar in den oberen Teil c und in den unteren Teil d. geteilt wird. In dem Teile liegt dann die Lichtquelle, und hier kommt im wesentlichen die Wärme zur Wirkung, die von der Lichtquelle ausstrahlt. Der auf der Seite der Lichtaustrittsöffnung 3 liegende Teil d dagegen wird zunächst schon durch die zwischengeschaltete Milchglasplatte b vor dem unmittelbaren Einfluß der Hitze geschützt, und dieser Schutz erstreckt sich naturgemäß auch auf das unmittelbar hinter der Lichtaustrittsöffnung 3 liegende zu projizierende Objekt a. Es ist indessen bei dieser Ausbildung sehr wohl möglich, den unteren Teil b der Halbkugel noch besonders gegen Wärmeeinwirkung zu .schützen, und zwar entweder dadurch, daß man diesen Teil d durch Anordnung von öffnungen ventiliert, oder dadurch, daß man durch Anordnung von Rippen oder anderen Kühlurigsmitteln eine Kühlung dieses Teiles veranlaßt und so verhindert, daß in diesem Teil d eine unzulässige Wärme entsteht, die für das zu projizierende Objekt α einen Nachteil hervorrufen könnte.Exemplary embodiments 1 is the spherical or approximately spherical hollow body which is provided on the inside with a diffusely reflective white (chalk-like) surface. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, an electric incandescent lamp 2 is used as the light source, which is diametrically opposite the light exit opening 3, which, however, can also be arranged at any other point within the hollow body. The essence of the invention lies in the fact that between the light source 2 and the light exit opening 3 or the object to be projected close behind it, e.g. B. the negative a, a milk glass plate b is arranged. This milk glass plate may in principle be at any point, in particular directly in the light exit opening 3. Meanwhile, since through this intermediate milk glass plate b protection of the object to be projected, z. B. the negative a, 'it is advisable to arrange the milk glass plate b at a certain distance from the light exit opening 3, so that the spherical hollow body 1 in two parts, namely in the upper part c and in the lower part d . is shared. The light source then lies in the part, and this is where the heat emanating from the light source essentially comes into play. The part d lying on the side of the light exit opening 3, on the other hand, is initially protected from the direct influence of heat by the interposed frosted glass plate b , and this protection naturally also extends to the object a to be projected lying immediately behind the light exit opening 3. With this design, however, it is very possible to protect the lower part b of the hemisphere especially against the effects of heat, either by ventilating this part d by arranging openings, or by arranging ribs or causes other cooling means to cool this part and thus prevents inadmissible heat from developing in this part d , which could cause a disadvantage for the object to be projected α.

Durch die Milchglasplatte b wird aber des weiteren, auch wenn die Lichtquelle 2 diametral der Austrittsöffnung gegenübersteht, eine direkte Bestrahlung des vor der Lichtaustrittsöffnung liegenden zu projizierenden Objekts verhindert. Die Lichtstrahlen verbreiten, sich vielmehr von der Lichtquelle aus zunächst nach allen Richtungen und direkt nach der Milchglasplatte b. Durch die an den Wänden des Hohlkörpers 1 eintretende diffuse Reflektion wird die Milchglasplatte aber überall nahezu gleichmäßig belichtet, und es tritt . lediglich. eine geringe Lichtschwächung ein. Photometrische Untersuchungen haben festge-. stellt, daß durch die Zwischenschaltung der Milchglasplatte dieHelligkeit um etwa 15Prozent vermindert wird. Da indessen in solchen Projektionsapparaten die Helligkeit außerordentlich groß ist, würde eine solche Verminderung, insbesondere in solchen Fällen, wo der Apparat als Vergrößerungsapparat dienen soll, ohne Nachteil sein. Auch unterhalb der Milchglasplatte im Teil d findet noch an den Wänden des Hohlkörpers 1 diffuse Reflektion statt, ■ wie dies -in der Zeichnung (Fig. 1) durch einige charakteristische Lichtstrahlen veranschaulicht ist.The frosted glass plate b also prevents direct irradiation of the object to be projected lying in front of the light exit opening, even if the light source 2 is diametrically opposite the exit opening. The rays of light spread, rather from the light source, first in all directions and directly after the frosted glass plate b. Due to the diffuse reflection occurring on the walls of the hollow body 1, the milk glass plate is exposed almost uniformly everywhere, and it occurs. only. a slight weakening of the light. Photometric examinations have established. shows that the interposition of the frosted glass plate reduces the brightness by about 15 percent. However, since the brightness is extremely high in such projection apparatus, such a reduction would be without disadvantage, especially in those cases where the apparatus is to serve as an enlarger. Diffuse reflection also takes place below the milk glass plate in part d on the walls of the hollow body 1, as illustrated in the drawing (FIG. 1) by some characteristic light rays.

Ein weiterer Vorzug der neuen Ausgestaltung des Apparates besteht darin, daß nicht nur elektrisches Glühlicht, sondern insbesondere auch Glasglühlicht als Lichtquelle verwendet werden kann, das bisher wegen der außerordentlich starken Hitzewirkung in Projektionsapparaten dieser Art nicht verwendbar war. Fig. 2 zeigt die Anwendung von hängendem . ■ Gasglühlicht, dessen Glühstrumpf e in üblicher Weise von einem Glaszylinder / umgeben ist, während durch einen Aufsatz g einerseits für die Zuführung von Frischluft, andererseits für die Ableitung der Heizgase entsprechend Vorsorge getroffen wird. Im übrigen ist die Ausbildung dieses mit Gasglühlicht betriebenen Apparates die gleiche wie in Fig. 1. .. .Another advantage of the new design of the apparatus is that not only electric incandescent light, but in particular also glass incandescent light can be used as the light source, which was previously not usable in projection apparatus of this type because of the extremely strong heat effect. Fig. 2 shows the application of hanging. Gas incandescent light, the incandescent mantle e of which is surrounded by a glass cylinder / in the usual way, while provision is made accordingly for the supply of fresh air on the one hand and for the discharge of the hot gases on the other hand by means of an attachment g. Otherwise, the design of this apparatus operated with incandescent gas is the same as in Fig. 1 ....

Beide Apparate sind bei der in der Zeichnung dargestellten Ausbildung als hängende Apparate gedacht. Die Erfindung würde na-Both devices are hanging in the training shown in the drawing Apparatus thought. The invention would na-

türlich keine Veränderung erleiden, wenn die Apparate auch in anderer Anordnung Anwendung finden.naturally do not suffer any changes if the apparatus is also used in a different arrangement Find.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsapparate nach Patent 250314, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in dem kugelartigen Hohlkörper (1) beliebig angeordneten Lichtquelle (2) und der Lichtaustrittsöffnung (3) eine Milchglasscheibe (b) angeordnet ist. 1. Lighting device for projection apparatus according to Patent 250314, characterized in that a frosted glass pane (b) is arranged between the light source (2) arranged in any way in the spherical hollow body (1) and the light exit opening (3). 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchglasscheibe (b) in gewissem Abstande von der Lichtaustrittsöffnung (3), z. B in der Mitte des kugelartigen Hohlkörpers (ι), angeordnet ist, zum Zweck, den kugelförmigen Hohlkörper in zwei Teile (c und d) zu teilen, wodurch der auf der Seite der Lichtaustrittsöffnung liegende Teil (d) schon an sich vor der im anderen Teil liegenden Lichtquelle und vor der von dort ausstrahlenden Hitze geschützt ist, gegebenenfalls aber noch durch Ventilation oder sonstige Mittel (z. B. Rippen) gekühlt werden kann.2. Lighting device according to claim i, characterized in that the frosted glass pane (b) at a certain distance from the light exit opening (3), for. B in the middle of the spherical hollow body (ι), is arranged, for the purpose of dividing the spherical hollow body into two parts (c and d) , whereby the part (d) lying on the side of the light exit opening is already in front of the part in the other Part of the lying light source and is protected from the heat radiating from there, but can also be cooled by ventilation or other means (e.g. ribs) if necessary. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT316050D Active DE316050C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316050C true DE316050C (en)

Family

ID=568778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316050D Active DE316050C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316050C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158823B (en) * 1959-02-09 1963-12-05 Simmon Brothers Inc Lighting device for photographic enlarging devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158823B (en) * 1959-02-09 1963-12-05 Simmon Brothers Inc Lighting device for photographic enlarging devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936715C3 (en) Optical projection device
DE1255476B (en) Device for illuminating a strip-shaped area of an object
DE8015875U1 (en) TRAFFIC SAMPLE
DE2608957A1 (en) COMPACT WRITING PROJECTOR
DE316050C (en)
DE7330229U (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION AND SIZE OF THE RADIATION FIELD OF AN ROENTGEN DEVICE
DE2744140B2 (en) Lighting device for medical, in particular dental, purposes
DE2724304A1 (en) Coloured light source with moving filters - scatters focussed light with uniform colour in all directions towards objects
DE1622978B1 (en) OPTICAL PROJECTION DEVICE
DE7716997U1 (en) COLOR LIGHT
DE2936054A1 (en) WORKPLACE LIGHT
DE1472059A1 (en) Condenser device for radiation
DE741213C (en) Glare-free electric headlights, especially for motor vehicles
DE1168243B (en) Condenserless lighting system
DE602004012652T2 (en) Device for setting the light intensity for projectors with a discharge lamp
DE3938938A1 (en) REAL IMAGE LIGHT PROJECTOR
DE1497293C3 (en) Lighting device with light distribution plate
DE3410036C2 (en)
DE252920C (en)
DE2217421A1 (en) DEVICE FOR CONFLICTING RAYS
DE491082C (en) Gas lighting body with hanging glow stems and facilities to increase their efficiency
DE399409C (en) Lighting device for projector
DE521065C (en) Device for directing light rays, e.g. B. for the purpose of throwing pictures
AT157912B (en) Lighting device.
DE896126C (en) High intensity arc lamp for projection purposes