DE1522265A1 - Lighting device for photographic enlarging devices - Google Patents

Lighting device for photographic enlarging devices

Info

Publication number
DE1522265A1
DE1522265A1 DE19661522265 DE1522265A DE1522265A1 DE 1522265 A1 DE1522265 A1 DE 1522265A1 DE 19661522265 DE19661522265 DE 19661522265 DE 1522265 A DE1522265 A DE 1522265A DE 1522265 A1 DE1522265 A1 DE 1522265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mixing chamber
exit window
exit
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522265
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Simmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmon Brothers Inc
Original Assignee
Simmon Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Brothers Inc filed Critical Simmon Brothers Inc
Publication of DE1522265A1 publication Critical patent/DE1522265A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers
    • G03B27/547Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads

Description

"Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergrösserungsgeräte" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung zum Kopieren oder Vergrössern von photographischen Negativen oder Transparenten und insbesondere auf eine Einrichtung, in welcher diffuses Licht benutzt wird, und stellt eine Verbesserung dar gegenüber demjenigen Gerät, das in der deutschen Patentschrift 1 158 823 beschrieben ist."Lighting device for photographic enlargers" The present invention relates to a lighting device for copying or enlargement of photographic negatives or transparencies and in particular to a device in which diffuse light is used and represents an improvement compared to the device described in German Patent 1,158,823 is.

In diesem Gerät erhält das Negativ oder Transparent das Licht von dem relativ grossen Lichtaustrittsfenster einer sphärischen Mischkammer, die mit einer diffus reflektierenden, gewöhnlich weissen Innenfläche versehen ist. Diese Mischkammer erhält@das Licht durch eine oder mehrere verhältnismäßig kleine Eintrittsöffnungen von einer Lampe, die in dem einen Brennpunkt eines Lichtsammlers vorgesehen ist, der vorzugsweise die Form einer Rotationsfläche von elliptischem Quer- schnitt und eine spiegelnd reflektierende Innenfläche hat, wIhrend der andere Brennpunkt des Lichtsammlers mit /Lichtaustri:ttsöffnung des Licht- sammlers und der Lichteintrittsöffnung der sphäris4hen Mischtammer zueammenfällt. Es werden wie üblich einstellbare fa,ilhfilter verwendet, um die gewünschte Farbtönung zu erzeugen, wenn-ein farbiger Abzug von einem farbiZen Transparent gemacht werden soll; das übliche IR- und UV- absorbierende Filter ist vorgesehen, um zu velmeiden, daß diese Strahlungen das Filmtransparent durchsetzen. Der Lichtstrom, der so in die sphärische Mischkammer durch die Eintrittsöffnungen hineingeht, tritt mit relativ geringen Verlusten durch das Austrittsfenster aus, wobei die Lichtenergie gleichzeitig sehr gleichmäßig über die Fläche der Austrittsöffnung und damit über die Fläche des in der Nähe dieses Austrittsfensters angeordneten Negativs oder Transparentes verteilt ist. Daraus folgt, daß der Lichtstrom, der das Austrittsfenster verläßt, in jedem Falle etwa die,gleiche Gesamtenergie haben wird, ob er nun in eine große Mischkammer mit großem Austrittsfenster oder in eine kleine Mischkammer mit verhältnismäßig kleinem Austrittsfenster eintritt. Wird jedoch dieser Lichtstrom im Falle eines kleineren Austrittsfensters über eine kleinere Fläche verteilt, ergibt sich dadurch eine viel größere Leistung pro Flächeneinheit. Ich habe festgestellt, daß diese Erscheinung dazu benutzt werden kann, die erforderlichen Belichtungszeiten für kleine Transparente, welche eine starke Vergrößerung erfordern und bisher übermäßig lange Belichtungszeiten benötigten, abzukürzen. _ Es ist deshalb Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtun`;seinrichtung für photographische Kopier- und Vergrößerungsapparate zu schaffen, bei der photographische Negative und Transparente verschiedener Abmessungen mit einer jeweils günstigen Belichtungszeit kopiert bzw. vergrößert werden können, indem die am Ort des Transparentes erzeugte Beleuchtungsstärke (Lichtleistung pro Flächeneinheit) der Größe der 'zu kopierenden oder zu vergrössernden Transparente entspricht, so daß die Belichtungszeit gegenüber der früher benötigten verkürzt ist" Gemäß der Erfindung; ist ein photographisches Kopier- oder Vergrößerungsgerät, bei dem die Vörlage nahe der Austrittsöffnung einer Mischkammer von der Gestalt eines innen diffus reflektie- on renden Hohlraumes angeordnet ist und die Mischkammer das Lieht von wenigstens einem außerhalb derselben und seitlich dem Austrittsfenster der Mischkammer angeordneten Lichtsammler erhält, der aus einem elliptischen Reflektor besteht, bei dem sich in einem Brennpunkt die Lichtquelle und in der Nähe des anderen Brennpunktes eine Lichtaustrittsöffnung befindet, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Mischkammer austauschbar ist und verschie- dene sphärische kischkammern einsetzbar sind, deren größter Durch- messer jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur diagonalen Abmessung des Austrittsfensters steht, so daß jeweils eine im wesent- lichen gleichmäßige Beleuchtungsstärke in der Austrittsöffnung ent- steht, und daß dfe Abmessungen des Austrittsfensters etwa mit den- jenigen der Vorlage übereinstimmen. Derartige Mischkammern stehen in einem bestimmten Verhältnis zur Größe des zu kopierenden oder zu vergrößernden Transparentes. Die Belichtungszeit, die bisher für kleine Transparente erforderlich war, die eine stärkere Vergrößerung benötigten, konnte durch Erhöhung der Lichtleistung, die pro Flächen- einheit auf das Transparent fällt, bedeutend verkürzt werden. Jede dieser sphärischen Mischkammern für jede gegebene Größe der Vor- lage ist austauaohbar, wobei die entsprechenden elliptischen Licht- sammler in die und aus der lichtdichten Verbindung mit der sphärischen Mischkammer bewegt werden können ohne Rücksicht auf die jeweilige Größe der letzteren, die gerade zu irgendeiner Zeit gebraucht wird. Dadurch wird es möglich, große Mischkammern mit großen Austrittsfen- stern zu verwenden, die relativ geringe Lichtleistung pro Flächenein- heit liefern, die jedoch genau passend sind für relativ niedrige Ver- stärkungsgrad, und kleine tlischkammern mit kleinen Austrittsfenstern, die eine höhere Lichtleistung pro Flächeneinheit (Beleuchtungsstärke) für höhere Verstärkungen ergeben, wodurch viel kürzere Belichtungs- zeiten für kleine Transparente erzielt werden als bisher. Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich anhand der bei- gefügten Zeichnungen beschrieben.In this device, the negative or transparency receives the light from the relatively large light exit window of a spherical mixing chamber, which is provided with a diffusely reflective, usually white inner surface. This mixing chamber receives the light through one or more relatively small inlet openings from a lamp, which is provided in one focal point of a light collector, which preferably has the shape of a surface of revolution of elliptical transverse cut and has a specular reflective inner surface, while the other focal point of the light collector with / light exit opening of the light collector and the light inlet opening of the spherical mixing chamber falls together. As usual, adjustable color filters are used to produce the desired color shade when a colored print is to be made from a colored transparency; the usual IR and UV absorbing filter is provided in order to avoid that these radiations penetrate the film transparency. The luminous flux that enters the spherical mixing chamber through the inlet openings exits through the exit window with relatively low losses, with the light energy at the same time being very uniform over the area of the exit opening and thus over the area of the negative or transparency arranged in the vicinity of this exit window is distributed. It follows that the luminous flux leaving the exit window will in any case have approximately the same total energy , whether it enters a large mixing chamber with a large exit window or a small mixing chamber with a relatively small exit window. However, if this luminous flux is distributed over a smaller area in the case of a smaller exit window, this results in a much greater power per unit area. I have found that this phenomenon can be used to shorten the required exposure times for small transparencies which require high magnification and which previously required excessively long exposure times. It is therefore the purpose of the present invention to provide a lighting device for photographic copiers and enlargers in which photographic negatives and transparencies of various dimensions can be copied or enlarged with a favorable exposure time in each case by producing the transparency at the location of the transparency illuminance (lumens per unit area) corresponds to the size of the 'to be copied or to be enlarged transparent, so that the exposure time with respect to the previously required is shortened "According to the invention, is a photographic copy or enlarger, wherein the Vörlage near the outlet opening of a mixing chamber is arranged in the shape of an internally diffusely reflecting cavity and the mixing chamber receives the light from at least one outside of the same and laterally of the exit window of the mixing chamber arranged light collector, which consists of an elliptical reflector, in which in egg The light source is located at one focal point and a light exit opening is located near the other focal point, characterized in that the mixing chamber is exchangeable and various spherical kisch chambers can be used, the largest diameter of which is in a certain ratio to the diagonal dimension of the exit window so that in each case an essentially uniform illuminance arises in the exit opening, and that the dimensions of the exit window roughly correspond to those of the original . Such mixing chambers are in a specific relation to the size of the copied or increasing transparency. The exposure time that was previously required for small transparencies that required greater magnification could be significantly reduced by increasing the light output that falls on the transparency per unit area. Each of these spherical mixing chambers for any given size of template is interchangeable, and the corresponding elliptical light collectors can be moved into and out of the light-tight connection with the spherical mixing chamber regardless of the particular size of the latter being at any given time is needed. This makes it possible to use large mixing chambers with large exit windows that deliver relatively low light output per unit area , but which are exactly suitable for relatively low degrees of amplification, and small table chambers with small exit windows that provide higher light output per unit area (Illuminance) result for higher intensifications, whereby much shorter exposure times for small transparencies are achieved than before. The present invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawings .

Fig. 1 ist eine Draufsicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt eine große Mischkammer; Fig. 2 ist ein Schnitt durch die senkrechte Ebene, die durch die Mitte des in Fig. 1 gezeigten Apparates geht; Fig. 3 ist eine Teilansicht, teilweise im Querschnitt und der in Fig. 2 gezeigten ähnlich, jedoch mit der Aus- nahme, daß sie eine kleine Nischkammer darstellt; Fig. 4 ist eine Seitenansicht von links nach rechts der-Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung, wie sie in Fig. 1 ,gezeigt ist jedoch ohne Mischkammer. Aus den einzelnen Zeichnungen ist zu ersehen, daß die darin ge- zeigte Beleuchtungsvorrichtung hauptsächlich aus vier Einheiten gebildet wird, die ein Chassis, Lampen- und Reflektoranordnungen, Filter und Nischksmmern umfassen. Obwohl zwei Lampen- und Reflektoranordnungen nebst zwei Filtereinheiten in der vorliegenden Ausführungeform gezeigt sind, ist es selbstverständlich, daß eine solehe '#orrichtung auch mit einer einzigen Lampen- und Reflektoranordnung oder mehr als zwei solcher Anordnungen zufriedenstellend ar- beitet. Fig. 1 is a top plan view of the lighting device according to the present invention showing a large mixing chamber; Figure 2 is a section on the vertical plane passing through the center of the apparatus shown in Figure 1; Fig. 3 is a fragmentary view, partly in cross-section and similar to that shown in Fig. 2, except that it shows a small niche chamber ; Fig. 4 is a side view from left to right of the lighting device according to the invention as shown in Fig. 1, but without the mixing chamber. It can be seen from the individual drawings that the lighting device shown therein is formed mainly from four units , which comprise a chassis, lamp and reflector arrangements, filters and niches. Although two lamp and reflector assemblies together with two filter units in the present Ausführungeform are shown, it is understood that a solehe '#orrichtung with a single lamp and reflector assembly or more than two such arrangements beitet satisfactory working.

Das Chas$is besteht aus einer Grundfläche 5 mit zwei sich nach oben erstreckenden Armen 6, die mit ausgeschnittenen Öffnungen 7 (Fig. 4) zur Befestigung des Chassis an einer entsprechenden Halterung ver- sehen sein können, welche ebenfalls die übliche Negativbühne, die hinge, die fokussierungsvorrichtung, die Bälge usw, tragen kann, wie es z.B. in den US-Patenten 2 469 009 und 2 813 454 gezeigt ist.. Die Grundplatte 5 des Chassis trägt auch zwei parallele 'Feile in Form von Röhrchen mit quadratischem Querschnitt, welche Führungsschienen 8 und 9 bilden, auf denen.die beiden Lampen- und Reflektoreinheiten mit den dazugehörigen Piltergruppen gleitend befestigt sind. Die äußeren Enden dieser Führungsschienen 8 und 9 sind durch Querstreben 10 verbunden, die auch die Anschlußdnsen 12 für die verschiedenen, elektrischen Anschlüsse tragen. The Chas $ is comprised of a base surface 5 with two upwardly extending arms 6 provided with cut-out openings 7 (FIG. 4) may be comparable see for mounting the chassis on a respective support which also the usual negative stage which hinge , the focusing device, the bellows, etc., such as shown in US Patents 2,469,009 and 2,813,454 .. The base plate 5 of the chassis also carries two parallel 'files in the form of tubes of square cross-section which Form guide rails 8 and 9 on which the two lamp and reflector units with the associated groups of pilter are slidably attached. The outer ends of these guide rails 8 and 9 are connected by cross struts 10 which also carry the connection nozzles 12 for the various electrical connections.

Jede der Lampen- und Reflektoreinheiten wird nach den Zehren des US-Patentes 3 028 483 hergestellt und umfaßt eine Glühlampe 1'j mit eng gewickeltem Leuchtkörper, der hauptsächlich in dem einen Brennpunkt der elliptischen Oberfläche des Reflektors 14 liegt, und dessen anderer Brennpunkt im wesentlichen mit einer Lichtaustrittsöffnung 15 zusammenfällt, die in einer Linie mit der Eintrittsöffnung 16 der sphärischen Mischkammer 17 liegt, die mit einem Austrittsfenster 18 versehen ist. Die Fassung für die Lampe 13 liegt konzentrisch innerhalb eines Radiators 19, der mit Kühlrippen 20 versehen und durch ein Kabel 21 mit einer geeigneten elektrischen Stromquelle durch die Ansahlußdose 12 verbunden ist. Die in den Zeichnungen gezeigten Filtereinheiten sind ebenfalls mit denen identisch, die in dem vorgenannten US-Patent beschrieben und deshalb hier mehr oder weniger schematisch dargestellt sind. Es genügt deshalb, zu erwähnen, daß derartige Filtereinheiten nicht be-nötigt werden, wenn nur eine schwarzweiße Kopie gemacht werden soll; sie sind jedoch für Farbkepieh wichtig. Derartige Filter sind in einem Gehäuse 22 untergebracht, an welchem das offene Ende des Reflektors 14 befestigt iitf und bestehen aus einer stationären Scheibe 23 aus tlae im Strahlengang des Reflektors 14 und einer da-hinter angeordngten Scheibe aus iTV-absotbierenden Glas 24.. Die ean= Parbfilter 25, das gelbe Filter 26 und das magentarote Filter @7 liegen zwischen dem UV-absorbierendem Filter 24 und der Eintrittsöffnung 16 der Mischkammer 17. Diese Farbfilter sind drehbar ein- zustellen durch einen nicht dargestellten Mechanismus, der in einen Steuergehäuse 28 untergebracht ist, wobei die Bewegung von diesem Mechanismus auf die einstellbaren Farbfilter durch mit Nuten versehene Achsen 29 übertragen wird. Die gesamte Filtergruppe zusammen mit der eingefügten Lampen- und Reflektoreinheit ist, wie oben erwähnt, gleitbar auf den Führungsschienen 8 und 9 durch einen umgekehrten U-förmigen Bügel 30, der über die Führungsschiene 9 bewegt wird und durch eine Rolle 32, die über die Schiene 8 gleitet, beweglich befestigt, wobei sowohl. die Bügel 30 und die Rollen 32 durch das Filtergehäuse 22 getragen werden, wie es deutlich aus Fig. 1 zu ersehen ist. Die verschiedenen Einheiten werden zweckmäßig durch Rändelschrauben 33 in der gewünschten Lage befestigt, welche durch die in den Bügeln 30 gebohrten Öffnungen hindurchgehen und in die Führungsschiene 9 eingreifen. Alle Filter und insbesondere das ZR-absorbierende Filter 23 :erden durch kleine Ventilatoren 34 oder ähnl. gekühlt, die durch kleine Motoren 35 angetrieben werden, welche durch die Stromzuführunten 36 elektrische Energie empfangen, die ebenfalls voll den Anschlußdosen 12 herkommen.Each of the lamp and reflector units is prepared according to the Zehren of U.S. Patent 3,028,483, and includes a bulb 1'j with a tightly wound filament which mainly lies in the a focal point of the elliptical surface of the reflector 14, and the other focal point substantially coincides with a light exit opening 15 which lies in a line with the entry opening 16 of the spherical mixing chamber 17 which is provided with an exit window 18. The socket for the lamp 13 lies concentrically within a radiator 19 which is provided with cooling fins 20 and is connected by a cable 21 to a suitable electrical power source through the connection socket 12. The filter units shown in the drawings are also identical to those described in the aforementioned US patent and are therefore shown here more or less schematically. It is therefore sufficient to note that such filter units are not loading forces when only a black and white copy is to be made; however, they are important for color kepieh. Such filters are housed in a housing 22, attached to which, the open end of the reflector 14 IITF and consist of a stationary disc 23 from tlae in the beam path of the reflector 14, and a DA behind angeordngten disc of iTV absotbierenden glass 24 .. The ean = Parbfilter 25, the yellow filter 26 and the magenta filter @ 7 are located between the UV-absorbing filter 24 and the inlet opening 16 of the mixing chamber 17. These color filters are rotatable mono- observed by a not shown mechanism is accommodated in a control housing 28 the movement from this mechanism being transmitted to the adjustable color filters through axles 29 provided with grooves. The entire filter group together with the inserted lamp and reflector unit is, as mentioned above, slidable on the guide rails 8 and 9 by means of an inverted U-shaped bracket 30, which is moved over the guide rail 9 and by a roller 32 which runs over the rail 8 slides, movably attached, with both. the brackets 30 and rollers 32 are carried by the filter housing 22, as can be clearly seen in FIG. The various units are expediently fastened in the desired position by knurled screws 33, which pass through the openings drilled in the brackets 30 and engage in the guide rail 9. All filters and in particular the ZR-absorbing filter 23: ground by small fans 34 or similar. cooled, which are driven by small motors 35, which receive through the power supply 36 electrical energy, which also come fully from the junction boxes 12.

Es ist ebenfalls, insbesondere aus Fi-. 2 zu ersehen, daß das Geh-:use 22 und die Mischkammer 17 nahe ihrer Verbindungsstelle mit konzentrischen Nuten 37 und Rippen 38 versehen sind, die ineinandergreifen, um lösbare Lichtverschlüsse über der Eintrittsöffnung 16 zu bilden. Die Mischkammer 17 ist im vorhergehenden als sphärisch beschrieben worden; es ist jedoch bekannt, daß Abweichungen von einer genau sphärisehen Form denkbar sind, die die Wirkungsweise der :isohkar-mer nicht beeinträchtigen; aus bestimmten Gründen kann eine solche Abweichung vorteilhaft sein. Das wesentliche Merkmal aller i.:isahkanmern ist, daß sie Hohlkörper sein müssen,die eine diffus reflektierende (nicht glänzende) Innenoberfläche haben, die im allgemeinen weiß ist, ob- wohl sie farbig sein kann, wenn sie für lichtempfindliches Material gebraucht wird, das Licht benötigt, in dem eine bestimmte Farbe vor- herrscht. In jedem Falle wird jedoch das Licht, das durch die Eintrittsöffnung 16 der Mischkammer 17 einfällt, wiederholt diffus-von den Wänden der Hohlkammer reflektiert und geht dann durch das Austrittefen$ter 18 als gleichmäßig verteilter Lichtstrom hindurch. Nachdem dieses Phänomen erkannt ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie besonders in Fig. 1 dargestellt ist, eine große 1lischkammer 17 verendet, welche wegen ihrer Größe von annähernd 38 am Durchmesser besondere für Transparente bis zu 20 x 25 cm geeignet ist, und welche eine nahezu sphärische Gestalt hat. Dementsprechend werden, wenn eine Kopie von einem Negativ in der Größe von 20 x 25 cm ge- wünscht wird, das zusammengefügte Filtergehäuse und die angefügten Lampen- und Reflektoreinheiten seitwärts bewegt, indem sie in ent- gegengesetzter Richtung an den Führungsschienen 8 und 9 entlanggleiten, und-die große Mischkammer von 38 cm Durchmesser wird in Stellung ge- bracht. Besonders in Fig. 2 ist zu sehen, daß diese Mischkammer 17 auf einer-Grundplatte 39 ruht, die wiederum von dem Chassisboden 5 getragen wird, und mit dieser Bodenplatte 39r die eine kreisförmige Kante 40 aufweist, welche in die Mischkammer 17 eingreift, eine licht- dichte Verbindung bildet. Die Bodenplatte 39 ist ebenfalls mit einer rechteckigen Öffnung ver- sehen und hat auf ihrer Oberfläche eine mattweisse Politur, während an der Unterseite eine Platte aus trübem Kunststoff oder Glas 42 an- gebracht ist, wodurch diese mattweisse Fläche und damit also die Boden- platte 39 optisch zu einem Teil der läischkammer 17 wird und mit der geschlossenen opalisierten rechteckigen Öffnung das Austrittsfenster 18 bildet. Wenn die Mischkammer 17 so in ihre Lage gebracht ist und auf der Bodenplatte 39 ruht, daß eine lichtdichte Verbindung damit gebildet wird, werden das Filter und die eingefügten Lampen- und Re- flektoreinheiten entlang den Führungsschienen 8 und 9 zur Mischkammer 17 bewegt, bis die runden Vorsprünge 38 vollständig in die konzentri- schen"-Nuten 37 eingreifen und eine lichtdichte Verbindung ergeben. Die Kopfschrauben 33 werden dann angezogen und halten dadurch alle Einheiten in ihrer Position am vollständigen Apparat, der dadurch in der Lage ist, die gewünschten Kopien von Transparenten der Grö$e 20 x 25 cm zu machen.It is also, in particular from Fi-. 2 that the housing 22 and the mixing chamber 17 are provided near their junction with concentric grooves 37 and ribs 38 which interlock to form detachable light closures over the inlet opening 16. The mixing chamber 17 has been described above as being spherical; However, it is known that deviations from a precisely spherical shape are conceivable which do not impair the mode of operation of the: isohkar-mer; for certain reasons, such a deviation can be advantageous. The essential feature is i.:isahkanmern all that they have to be hollow bodies which have a diffuse reflective (non-glossy) inner surface, which is generally white, even though they may be colored when it is needed for light-sensitive material Requires light in which a certain color predominates. In any case , however, the light that enters through the inlet opening 16 of the mixing chamber 17 is repeatedly diffusely reflected from the walls of the hollow chamber and then passes through the outlet opening 18 as a uniformly distributed luminous flux. After this phenomenon has been recognized, according to the present invention, as shown in particular in FIG. 1, a large 1lischkammer 17 is used, which is particularly suitable for transparencies up to 20 x 25 cm due to its size of approximately 38 in diameter, and which has an almost spherical shape. Accordingly, if a copy of a negative measuring 20 x 25 cm is desired, the assembled filter housing and the attached lamp and reflector units are moved sideways by sliding in opposite directions along the guide rails 8 and 9 , and the large mixing chamber with a diameter of 38 cm is brought into position . Especially in Fig. 2 it can be seen that this mixing chamber 17 rests on a base plate 39, which in turn is supported by the chassis floor 5, and with this base plate 39r which has a circular edge 40 which engages in the mixing chamber 17, a light - forms a tight connection . The base plate 39 is also provided with a rectangular opening and has a matt white polish on its surface, while a plate made of cloudy plastic or glass 42 is attached to the underside , whereby this matt white surface and thus the base plate 39 optically becomes part of the läischkammer 17 and forms the exit window 18 with the closed, opalized rectangular opening. When the mixing chamber 17 is brought into position and rests on the base plate 39 in such a way that a light-tight connection is formed therewith, the filter and the inserted lamp and reflector units are moved along the guide rails 8 and 9 to the mixing chamber 17 until the round projections 38 fully engage the concentric "" grooves 37 and provide a light-tight connection. The cap screws 33 are then tightened, thereby holding all units in place on the complete apparatus, which is thereby able to make the desired copies of transparencies to make the size 20 x 25 cm.

Wenn nun Kopien von außerordentlich kleinen Negativen, z.B. 5,7'x 5,7 cm gengacht werden sollen, werden die Kopfschrauben 33 gelockert und wiederum die beiden Filtereinheiten mit der angefügten Lampen-und Reflektoreinheit von der Mischkammer 17 wegbewegt und dann die letztere mit ihrer Bodenplatte 39 von dem Apparat ab--enommen. Dann wird eine andere Bodenplatte mit einem kleinen rechteckigen opalisierten Fenster mit einer Diagonalen von 7,9 cm auf die.Chassis-Grundplatte 5 montiert, wonach eine kleine Mischkammer von etwa 11,4 cm Durchmesser lichtdicht auf der Bodenplatte 39 angebracht wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dann werden wiederum die beiden Filtereinheiten mit der Lampen- und Reflektoreinheit an den Führungsschienen 8 und 9 entlang zu dieser kleinen I.tischkammer 17 bewegt, bis die runden Vorsprünge 38 in die konzentrischen Nuten 37 eingreifen und eine lichtdichte Verbindung ergeben. Die Kopfschrauben 33 werden wieder angezogen, um damit die Einheiten in ihrer Lage zu verriegeln, und dann ist der Apparat fertig, um -:opien von Negativen von 5,7 x 5,7 cm herzus - 'r- Infol" @ .aer. höheren Beleuchtungsstarke, die jetzt an der Austrittsöffnung 18 und auf dem kleinen tTegativ herrscht und eine stärkere Vergrößerung fördert, können derartige Kopien in viel kürzeren Belichtungszeiten gemacht werden, als dies bisher möglich war. Flenn auch im vorstehenden die größte Mischkammer und eine außerordentlich kleine I,:ischkammer dargestellt und beschrieben sind, ist es einleuchtend, daß Zwischengrößen für mittelgroße 2;e-ative ebenso gut verwendet werden können. Das ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen, in der die Abmessungen zusammen mit dem Verhältnis der diagonalen Abmessungen des Austrittsfensters zum-Durchmesser der I@iischkammer (größter Durchmesser der Kugel) angegebendsind. Negativgröße 0 der Kammer Diagonalabmessung Verhältnis der der Austrittsöffnung Diagonalen z. 20 x 25 cm 38 cm 33 cm 0,82 12,7 x 17,8 cm 28 am 22 cm 0,79 10,2 x 12,7 cm 20 cm 16,5 cm 9,82 5,7x 5,7 am 11,4 cm 7,9 cm 0,70 2,4x 3,8 cm 7,6 cm 4,5 cm 0,60 Damit ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung so verstellbar, daß Mischkammern verwendet werden können, die den entsprechenden Durchmesser für jede Vorlagengröße haben. Wenn auch derartige Kammern in vielen Fällen von einer genau sphärischen Form .abweichen, was die eigentliche äußere Gestalt betrifft, so haben sie doch alle den gleichen Abstand von der Mittellinie, die durch die Lichtquelle 13 und die achsiale Eintrittsöffnung 16 gezogen ist von der Oberfläche der in ihrer Stellung befindlichen Austrittsöff-nung 18. Durch die Einhaltung einer solchen Abmessung und Verwendung einer Mischkammer 17, deren größter Durchmesser die in der Tabelle angegebene Größe hat, wird der diffus reflektierte Lichtstrom, der pro Flächeneinheit auf das Negativ fällt, auf einen so großen Betrag erhöht, daß es möglich wird, kleine Vervielfältigungen in beträchtlich kürzerer Zeit als bisher herzustellen, wodurch sich ein viel ergiebigerer und wirtschaftlicherer Betrieb des gesamten Apparates ergibt.If copies of extremely small negatives, for example 5.7 'x 5.7 cm, are to be made, the head screws 33 are loosened and the two filter units with the attached lamp and reflector unit are again moved away from the mixing chamber 17 and then the latter with its Base plate 39 removed from the apparatus. Then a different base plate with a small rectangular opalised window with a diagonal of 7.9 cm is at die.Chassis base plate 5 is mounted, after which a small mixing chamber of about 11.4 cm diameter light-tight manner is mounted on the bottom plate 39, as shown in Fig. 3 is shown. Then the two filter units with the lamp and reflector unit are again moved along the guide rails 8 and 9 to this small table chamber 17 until the round projections 38 engage in the concentric grooves 37 and create a light-tight connection. The cap screws 33 are tightened again to lock the units in place, and then the apparatus is ready to produce copies of 5.7 x 5.7 cm negatives. higher illuminance, which now prevails at the outlet opening 18 and on the small negative and promotes greater magnification, such copies can be made in much shorter exposure times than was previously possible. : ischkammer are shown and described, it is evident that intermediate sizes for medium-sized 2; e-atives can be used just as well. This can be seen from the following table in which the dimensions together with the ratio of the diagonal dimensions of the exit window to the Diameter of the I @ iischkammer (largest diameter of the sphere) are given. Negative size 0 of the chamber Diagonal dimension ratio of the the outlet opening diagonals z. 20 x 25 cm 38 cm 33 cm 0.82 12.7 x 17.8 cm 28 by 22 cm 0.79 10.2 x 12.7 cm 20 cm 16.5 cm 9, 82 5.7 x 5.7 on 11.4 cm 7.9 cm 0.70 2.4 x 3.8 cm 7.6 cm 4.5 cm 0.60 Thus, the device according to the present invention is adjustable so that mixing chambers can be used which have the appropriate diameter for each original size. Even if such chambers in many cases deviate from an exactly spherical shape, as far as the actual external shape is concerned, they all have the same distance from the center line drawn through the light source 13 and the axial inlet opening 16 from the surface of the outlet opening 18 located in its position. By maintaining such a dimension and using a mixing chamber 17, the largest diameter of which has the size given in the table, the diffusely reflected luminous flux that falls on the negative per unit area is so large Increased amount that it becomes possible to make small copies in a considerably shorter time than before, resulting in a much more productive and economical operation of the entire apparatus.

Claims (7)

A n s p r ü c h e 1. Photographisches Kopier- oder Vergrößerungsgerät, bei dem die Vorlage nahe der Austrittsöffnung einer Mischkammer von der Gestalt eines innen diffus reflektierenden Hohlraumes angeordnet ist und die Mischkammer das Licht von wenigstens einem außerhalb derselben und seitlich von dem Austrittsfenster der Mischkammer angeordneten Lichtsammler erhält, der aus einem elliptischen Reflektor besteht, bei dem sich in einem Brennpunkt die 'Lichtquelle und in dor Nähe des anderen Brennpunktes eine Lichtaustrittsöffnung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer austauschbar ist und verschiedene sphärische Mischkammern einsetzbar sind, deren größter Durchmesser jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur diagonalen Abmessung des Austrittsfensters steht, so daß jeweils eine im wesentlichen gleichmäßige Beleuchtungsstärke in der Austrittsöffnung entsteht, und daß die Abmessungen des Austrittsfensters etwa mit denjenigen der Vorlage übereinstimmen. Claims 1. A photographic copier or enlarger in which the original is arranged near the exit opening of a mixing chamber in the form of an internally diffusely reflecting cavity and the mixing chamber receives the light from at least one light collector arranged outside the same and to the side of the exit window of the mixing chamber obtained, which consists of an elliptical reflector, in which the 'light source is in a focal point and a light exit opening is in the vicinity of the other focal point, characterized in that the mixing chamber is interchangeable and different spherical mixing chambers can be used, the largest diameter of each in one a certain relationship to the diagonal dimension of the exit window, so that a substantially uniform illuminance is created in the exit opening, and that the dimensions of the exit window approximately match those of the original. 2. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtsammler in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist und dadurch in lichtdichte Verbindung mit 1:Iischkammern verschiedener Durchmesser und mit diesen abgestimmten verschiedenen Austrittsfenstern zu bringen ist. 2. Photography Magnifying device according to Claim 1, characterized in that each light collector Is arranged displaceably in the longitudinal direction and thus in light-tight connection with 1: Iischkammer different diameters and coordinated with these different Is to bring exit windows. 3. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätechassis mit Schienen zum Verschieben der Lichtsammler ausgestattet ist, und daß die Lichtsammler Führungsmittel wie Gleitflächen zum Zusammenwirken mit diesen Schienen tragen. 3. A photographic enlarger according to claim 1 and 2, characterized in that the device chassis with rails for moving the light collector is equipped, and that the light collector guide means such as sliding surfaces to interact with these rails. 4. Photographischen Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtsammler noch ein Gehäuse mit Filtern besitzt, welches mit der Lampe und dem Reflektor zu einer lichtdichten Einheit verbunden ist. 4. Photographic Magnifying device according to Claims 1 to 3, characterized in that each light collector still has a housing with filters, which closes with the lamp and the reflector a light-tight unit is connected. 5. Photo-raphisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren sphärischen Mischkammern maximale Durchmesser zwischen etwa 33 cm und 7,6 cm besitzen und die hiermit abgestimmten diagonalen Abmessungen der Austrittsfenster zwischen etwa 33 cm und 4,5 cm liegen und das Austrittsfenster der ausgewählten 1iischkanmer mit den Abmessungen der Vorlage etwa übereinstimmt. 5. Photographic enlarger according to claim 1 to 4, characterized in that the exchangeable spherical Mixing chambers have a maximum diameter between about 33 cm and 7.6 cm and the The diagonal dimensions of the exit window between about 33 cm and 4.5 cm and the exit window of the selected 1iischkanmer with corresponds approximately to the dimensions of the template. 6. Photographisches Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenneeichn=t, daß die Diagonale der Austrittsöffnung der Idischk,--mer 60bis 82j den größten Duchmessers der Mischkammer beträgt. 6. Photographic enlarger according to claim 1 to 5, characterized in that the diagonal of the outlet opening of the Idischk, - mer 60 to 82j is the largest diameter of the mixing chamber. 7. Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopienoder Vergrößerungen von Vorlagen verschiedener Größe in vier jeweils kürzestmöglichen Zeit unabhängig von der Größe der Vorlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine sphärische 1,1ischkammer aus,-errählt wird mit einem Austrittsfenster, dessen diagonale Abmessung in Abhängigkeit von dem größten Durchmesser der Mischkammer so bemessen wird, daß in dem Austrittsfenster eine im wesentlichen gleichmißige Beleuchtungsstärke entsteht, und daß an dieses Austrittsfenster die Vorlage ge;iracht wird, deren Abmessun-en mit denen des Austrittsfensters im wesentlichen übereinstimmen: B. erfahren nach Anspruch 7,-dadurch gekennzeichnet, daß-die Lichtsammler in entreCengesetzter Richtung voneinander wegbewegt werden, daß die Mischkammer entfernt wird und eine andere Mischkammer auf dag Chassis aufgesetzt wird, deren Austrittsöffnung mit den Format der Vorlage etwa übereinstimmte und daß schließlich die Lichtsammler aufeinander zu bewegt werden, bis sie mit der Mischkammer lichtdicht verbunden sind und die Eintrittsöffnungen der Mischkammern im wesentlichen mit den zweiten Brennpunkten der elliptischen Reflektoren der Lichtrammler zusammenfallen, wodurch bewirkt wird, daß die Beleuchtungsstärke des Lichtaustrittefensters der Mischkammer und damit der Vorlage proportional mit der Verringerung der Größe der Mischkammer wächst, so daß kleinere Vorlagen mit kürzerer Belichtungszeit vergrößert werden können.7. A method for producing photographic copies or enlargements of originals of different sizes in the shortest possible time in each case regardless of the size of the original according to claims 1 to 6, characterized in that a spherical 1,1ischkammer is selected with an exit window, the diagonal of which Dimension depending on the largest diameter of the mixing chamber is dimensioned in such a way that an essentially uniform illuminance is created in the exit window, and that the template is placed at this exit window, the dimensions of which essentially correspond to those of the exit window: B. Experienced according to claim 7, characterized in that the light collectors are moved away from each other in the opposite direction, that the mixing chamber is removed and another mixing chamber is placed on the chassis, the exit opening of which roughly coincides with the format of the original and that finally the light collectors are placed on top of each other are moved until they light-tight with the mixing chamber are connected and coincide the inlet openings of the mixing chambers substantially at the second focal points of the elliptical reflector of the light Rammler, thereby causing the illumination intensity of the light exits the window the mixing chamber and so that the template proportional to the reduction The size of the mixing chamber increases so that smaller originals can be enlarged with a shorter exposure time.
DE19661522265 1966-05-12 1966-05-12 Lighting device for photographic enlarging devices Pending DE1522265A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103763 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522265A1 true DE1522265A1 (en) 1969-08-14

Family

ID=7525415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522265 Pending DE1522265A1 (en) 1966-05-12 1966-05-12 Lighting device for photographic enlarging devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1522265A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912502A1 (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Ciba Geigy Ag Lamphouse with removable light box - placed between two lamps each carrying colour filter and slidably mounted in slot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912502A1 (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Ciba Geigy Ag Lamphouse with removable light box - placed between two lamps each carrying colour filter and slidably mounted in slot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356573A1 (en) LIGHTING UNIT
DE1497304A1 (en) Lighting device for template holder
DE1278219B (en) Incident light exposure device
DE1772333A1 (en) High speed color image enlarger with integrating balls
DE2238944C3 (en) Lighting device in a copier
DE2005444A1 (en) Luminaire for providing mixed light for photographic purposes
DE2653904A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRODUCTION OF TRANSPARENT ORIGINALS
DE1522265A1 (en) Lighting device for photographic enlarging devices
DE2703580A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADDITIVE LIGHT MIXING
EP0216330B1 (en) Illuminating device in a projection copying apparatus
DE3917225C2 (en) Photographic copier
DE2729378C3 (en) Pre-exposure device in a reproduction camera for raster recordings
DE1222366B (en) Apparatus for generating a mixed light for photographic copying
DE1964129C3 (en) Automatic color separation device
DE3434633A1 (en) RECORDING CAMERA
DE7021913U (en) PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE629570C (en) Device for generating pictures, drawings or the like, in particular for the production of animated films
DE3611086A1 (en) Illumination device in a projection copier
DE2732185A1 (en) LIGHT MIXING SYSTEM
DE1497304C3 (en) Lighting device for template holders of projection copiers for optimizing the lighting distribution in the image plane
AT248232B (en) Reproduction camera
AT201433B (en) Device suitable for producing multicolored images
AT99877B (en) Copy box.
DE2912502A1 (en) Lamphouse with removable light box - placed between two lamps each carrying colour filter and slidably mounted in slot
DE2650738A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR SINGLE LIGHTING OF DOCUMENTS