DE8318785U1 - Oelbrennerpumpe - Google Patents

Oelbrennerpumpe

Info

Publication number
DE8318785U1
DE8318785U1 DE19838318785U DE8318785U DE8318785U1 DE 8318785 U1 DE8318785 U1 DE 8318785U1 DE 19838318785 U DE19838318785 U DE 19838318785U DE 8318785 U DE8318785 U DE 8318785U DE 8318785 U1 DE8318785 U1 DE 8318785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil burner
oil
pressure
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHSTEIN MANFRED 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
REICHSTEIN MANFRED 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHSTEIN MANFRED 5600 WUPPERTAL DE filed Critical REICHSTEIN MANFRED 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19838318785U priority Critical patent/DE8318785U1/de
Publication of DE8318785U1 publication Critical patent/DE8318785U1/de
Priority to AT84107333T priority patent/ATE29288T1/de
Priority to DE8484107333T priority patent/DE3465771D1/de
Priority to EP84107333A priority patent/EP0131197B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Ii ti ·< · ι at·»·!
ItIf «II · I <
Il t I I I · I «I ·
I · ItII »»ti
lllllt Il Il Il ft
/3
Ölbrennerpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölbrennerpumpe mit Filter und Druckregelventil/ dessen Ventileinstellschraube in einer zylindrischen Höhlung der einen Ventilgehäuse-Seitenwand zur Vorderseite hin offenliegend angeordnet ist.
Zum Einregulieren eines ölbrenners wird werksseitig ein externer Druckmesser angeschlossen und nach dem Justieren der optimalen Verbrennungswerte wieder entfernt. Dies ist umständlich und zeitraubend. Der entsprechende Aufwand ergibt sich auch bei der üblichen periodischen Wartung. Je nach der baulichen Konzeption der Heizungsanlagen läßt sich der Prüfdruckmesser nur unter Anbringung einer Zwischenleitung zuordnen. Das wiederum erfordert zusätzliche Schraub- und Eindichtungsarbeiten. Andererseits ist aber in Anbetracht der Ttark gestiegenen Energiekosten die exakte Einstellung des Ölbrenners von großer Bedeutung und nicht zuietzt durch bestehende Emissionsschutzgesetze zwingend vorgeschrieben. Bei Veränderungen im Pumpendrucksystem ergeben sich automatisch auch im Öldurchsatz Veränderungen, die zwangsläufig aufgrund des nicht mehr stimmenden Öl-Luftverhältnisses zu Negativveränderungen für das Rußbild und den COg-Gehalt der Anlage führen und somit eine Anlage unwirtschaftlich machen. Zu hoher Öldruck bedeutet andererseits Verschwendung von Energie.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
Il · I ItIt
/4
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit herstellungstechnisch einfachen Mitteln eine gattungsgemäße Ölbrennerpumpe so auszubilden, daß ihr in räumlich günstigster Form Wartungs-Meßinstrumente integriert sind.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ölbrennerpumpe.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Ölbrennerpumpe von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Die integrierten Druckmeßgeräte machen Fehler in der Anlage sofort transparent. Der Heizungshalter kann den Servicemonteur daher schon frühzeitig verständigen. Der Fehler wird nicht bis zur nächsten Wartung mitgeschleppt. Durch das frühe Erkennen eventueller Schäden oder Veränderungen im Drucksystem und im Saugsystem läßt sich die Ölfeuerungsanlage im hohen Maße wirtschaftlich betreiben. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. Hierbei ist so vorgegangen, daß die Ventilgehäuse-Seitenwand in ihrer Dicke etwa der Länge der zylindrischen Höhlung entspricht und, dieser benachbart, eine zur Vorderseite hin offene Vertiefung vorgesehen ist, in welcher mindestens ein Druckmeßgerät angeordnet ist. Die ohnehin erforderliche Höhlungstiefe gattungsgemäßer Ölbrennerpumpen ist so sinnvoll ausgenutzt für die Zuordnung der Meßgeräte. Dabei wirkt sich
VGN; 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
Il ■· ■· ti Il till
(ItA «IC · I I
Il · I I · · I (I I
I I · · · I Il III I I
t I I I I I I I I I
I)III* It ·■ I* (I
/5
die unmittelbare Nachbarschaftslage zu dem oder den Druckregelventil^n günstig aus; die Verstellung läßt sich direkt und optisch bequem verfolgen. Diesbezüglich ist es daher von Vorteil, daß in der Vertiefung ein überdruck-und ein Unterdruckmeßgerät nebeneinander angeordnet sind. Es liegt eine kompakte Bauform vor. Bei mehrstufig anfahrbaren Ölbrennerpumpen ist es von Vorteil/ daß sich die Vertiefung zwischen zwei je ein Druckregelventil aufnehmenden Höhlungen befindet. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß die Ventilgehäuse-Seitenwand sich mit einem Teilabschnitt ihrer Länge über einen Gehäuseteil erstreckt, in welchem der Filter angeordnet ist, welcher bei den bekannten Ölbrennerpumpen extern in den Zulauf eingeschaltet ist. Zufolge der Integration der Druckmeßgeräte ergibt sich nämlich ohnehin eine Verbreiterung der Ventilgehäuse-Seitenand, wobei unter Übertragung dieser Maßverhältnisse auf das Ölbrennergehäuse ein so ausreichender Raumgewinn erzielt wird, daß dieser für die Unterbringung der sogenannten Generalfilterpatrone ausreicht. Der sonst der Ölbrennerpumpe vorgeschaltete Filter hat praktisch nur Siebfunktion, also die eines Schutzfilters. Letzterer kann jetzt entfallen. Im Gegensatz zu den bisher extern angebrachten Hauptfiltern ist nunmehr, dank des integrierten Filters, kein Eindichten mehr notwendig. Auch scheiden zusätzliche Gefahrenquellen aufgrund von Undichtigkeiten an den Anschlußstellen aus. Bekanntlich sind Lufteinschlüsse im Ansaugsystem von Ölbrennerpumpen störend und führen zu Flammenabr'i'ß an der Ölbrennerdüse.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
II· I I I · I ·
I · · t I · · I Il ·
t * * · * I Il 1*1 I *
ι * till tttl
lit» I» Il Il 1 »
/6
Weitere Vorteile und Einzelnsten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete ölbrennerpumpe in Vorderansicht,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie Ill-Ill in Fig. 1, etwas vergrößert,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Variante der Ölbrennerpumpe,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Vl-Vl in Fig. 2 und
Fig. 7 den Schnitt gemäß VII-VII in Fig. 6.
Das Gehäuse G der Ölbrennerpumpe besteht aus einem blockartigen Zwischenstück 1 und zwei deckungsgleich ausgebildeten Seitenwänden 2 und 3. Der Zusammenhalt dieses sandwichartigen Aufbaues wird übar vier Ankerschrauben 4 bewirkt. Letztere erstrecken sich in den Ecken des im Grundriß rechteckigen Gehäuses G (vergl. Fig. 1)
•GN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
■ I Il ti «I Il till
III· III Il I
Ii ι · iiii it ■
I If··· Il 1*1 t I
I I IIII II··
I 1 I I Il Il Il I* Il
/7
Die Seitenwand 2 nimmt zwei identisch ausgebildete Druckregelventile DR I und DR Il auf. Es handelt sich um Membranventile. Letztere liegen in je einer zylindrischen Höhlung 5. Diese sind zur Vorderseite hin offen. Die Höhlungswandung weist Innengewinde 6 auf. In dieses greift das Außengewinde 7 einer Ventileinstellschraube 8 ein. Die Ventileinstellschraube 8 fungiert zugleich als Federgehäuse. Das darin liegende Federpakte 9 wirkt axial auf ein zentral gelagertes Druckstück 10 ein. Letzteres nimmt einen Stift 11 auf, der mit einer metallscheibenhinterfütterten Mambran 12 zusammenwirkt. Die Membran sitzt um Vorsprünge 13 kippgelagert in einer anteilig vom Zwischenstück 1 und vom Ventilgehäuse-Seitenwand gebildeten Ventilkamm 14.
In der Ventilkammer münden eine Ölzulaufleitung 15, ein Anschluß zur Ölrücklaufleitung 16 sowie eine zur Brennerdüse 17 führende Druckleitung 18. Das Membranventil legt sich im Ruhezustand der Heizungsanlage, durch das Federpaket 9 belastet, gegen die ventilkammerseitige Mündung der Ölrücklaufleitung 16. Der sich bei Betrieb unter der Membran 12 aufbauende Druck betätigt den Stift 11 unter Komprimierung des Federpakets 9, wodurch der Ventilsitz freigelegt wird. Das unter Druck stehende Öl kann so zur Brennerdüse 17 strömen. Die Einstellung des Druckes kann über die Ventileinstellschraube 8 bewirkt bzw. verändert werden, welche Schraube dazu frontseitig einen Werkzeugeingriffsschlitz 19 besitzt.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
■ I I · ·· ·■
it« ait
Il · · I · · I
1 · fill I I I I
• III Il Il Il ti Il
/8
Der Einstellwert läßt sich dabei über der Ventilgehäuse-Seitenwand 2
integriertes Druckmeßgerät M verfolgen. Das entsprechende Druckmeßgerät ist als Überdruckmeßgerät 20 ausgebildet und sitzt in einer
Vertiefung 21 dieser Ventilgehäuse-Seitenwand 2. Letztere entspricht
in ihrer Dicke D etwa der Länge L der zylindrischen Höhlung 5. Die
Vertiefung 21 ist der Höhlung unmittelbar benachbart und von solcher
Größe, daß darin neben dem Überdruckmeßgerät 20 auch noch ein
Unterdruckmeßgerät 22 Platz findet. r'
Bei einer Ausgestaltung dahingehend, daß zwei Druckregelventile DR I :
und DR Il vorgesehen sind, liegt die Vertiefung zwischen den beiden >
sie aufnehmenden Höhlungen 5. Wie Fig. 1 entnehmbar, erstrecken sich
die Höhlungen 5 in der Schnittebene IH-III. In diese Schnittebene |
hinein ragt die rechte Hälfte des Druckmeßgerätes M, lädt aber links- |
seitig noch aufgrund der Anfügung des Unterdruckmeßgeräts 22 weiter |
aus. Unter Berücksichtigung der symmetrischen Anordnung des |
Druckmeßgerätes ist die Ventilgehäuse-Seitenwand 2 nach links hin |
verlängert. Sie erstreckt sich dabei mit einem Teilabschnitt χ ihrer '
Länge über einen Gehäuseteil 11 des Zwischenstücks 1, in welchem ein
Filter 23 untergebracht ist. Die Maßverhältnisse sind hier so, daß
dieser Filter als Generalfilter dient; ein besonderer Schutzfilter, wie
sonst üblich, wird verzichtbar. Er sitzt in einer parallel zur Brennerdüsenachse verlaufenden Kammer 24, welche oberseitig schraub- ;
deckelverschlossen ist. Der Anschluß 25 für die 5augleitung befindet
sich am anderen Ende der zylindrischen Kammer 24. Der Filter besteht
aus Stahlgewebe. Er kann problemlos ausgewechselt und gereinigt :
VGN: 136 735 1« 023 P I/P./Rz. 20.6.1983 '
•ι ·· ·■ ·· ·ιι·ι·
III· · I · · · *
1 » · ■ I I · I Il t
t 1 · · · I |l III I I
ι · a ι ι f f ι ι f
I i * I I · ■· Il Il Il
/9
2 2
werden. Die 120 Mesh pr cm bringen bei über 110 cm Filterfläche eine optimale Filterung des Heizöls.
Mittels einer elektromotorisch angetriebenen Zahnradpumpe 26 wird Heizöl über den Anschluß 25 angesaugt. Es passiert den Filter 23 von innen nach außen. Die Anschiußbohrung zur Zahnradpumpe 26 hin ist mit 27 bezeichnet. Von dieser Anschlaußbohrung 27 aus führt ein Verbindur.gskanal 28 zum Unterdruckmeßgerät 22 (vergl. Fig. 2). Die Ansaugseite der Zahnradpume 26 ist mit a und die Druckseite mit b bezeichnet. Das unter Arbeitsdruck stehende Öl gelangt nun über die Ölzulaufleitung in die Ventilkammer 14. Der sich unter der Membran 12 am Ventiisitz aufbauenede Druck öffnet das Membranventil. Dabei gelange der das Arbeitsöl bildende Anteil durch die Brennerdrüse in den Flammraum des Kessels der Heizanlage. Das Überschußöl gelangt in die Ölrücklaufleitung 16, welche entweder mit dem Öltank oder dem Anschluß 25 verbunden ist.
Der Meßabgriff auf der Druckseits der Pumpe erfolgt über einen Verbindungskanal 29 zwischen Ölzulaufleitung 15 und dem Überdruckmeßgerät. Sowohl der Verbindungskanal 28 als auch der Verbindungskanal 29 bestehen aus mehreren winkelförmig abgesetzten Leitungsabschnitten.
In die Druckleitung 18 ist ein Magnetventil M 1 eingeschaltet, welches programmgesteuert den Rücklauf verschließt und damit nur noch das über einen Bypaß 30 an der Zahnradpumpe 26 fließende Öl in die Ölrücklaufleitung 16 fließen läßt.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
• I » · * » · I I I I I I I
• ti* (Il Il ■
ti · I ItIt It I
I !···■ Il III t I
t · ι ι t ι tilt
I I · I I · Il Il J * Il IA Q
Das zusätzliche in die Öl rücklauf leitung 16 eingebaute Membranventil DR Il kann, je nach Einsteilung des Druckes im Rücklauf, den ausgangsdruck im Kanal der Brennerdüse 17 erhöhen oder senken oder auch alternativ durch Integration eines zweiten Magnetventils M Il den Rücklauf ganz oder teilweise verschließen und damit eine weitere Druckerhöhung bewirken. Durch einen zweiten Bypaß 31 (Fig. 5) in der Olrücklaufleitung 16 kann im Zusammenwirken mit dem Magnetventil M Il die Integration eines zweiten Durckregelventils DR Il antfailen. Solche Systeme eignen si<:h insbesondere für Heizungskessel mit hohem Anfahrwiderstand für einen zweistufigen Betrieb.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfind!ingswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983

Claims (4)

Manfred Reichstein (natürliche Person), Wilhelmring 44, 5600 Wuppertal 12 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Ölbrennerpumpe mit Filter und Druckregelventil, dessen Ventileinstellschraube in einer zylindrischen Höhlung der einen Ventilgehäuse-Seitenwand zur Vorderseite hin offenliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse-Seitenwand (2) in ihrer Dicke (D) etwa der Länge (L) der zylindrischen Höhlung (5) entspricht, und, d:eser benachbart, eine zur Vorderseite hin offene Vertiefung (21) vorgesehen ist, in welcher mindestens ein Druckmeßgerät (M) angeordnet ist.
2. Ölbrennerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (21) nebeneinander ein Überdruck- und ein Unterdruckmeßgerät (20 und 22) angeordnet sind.
3. Ölbrennerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (21) zwischen zwei je ein Druckregelventil (DR I, DR II) aufnehmenden Höhlungen (5) befindet.
VGN: 136 735 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
Ct · · ·
/2
4. Ölbrennerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse-Seitenwand (2) sich mit einem Teilabschnitt (x) ihrer Länge über einen Gehäuseteil (T) erstreckt, in welchem das Filter (23) angeordnet ist.
GN: 136 7?-5 18 023 P I/P./Rz. 20.6.1983
DE19838318785U 1983-06-29 1983-06-29 Oelbrennerpumpe Expired DE8318785U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318785U DE8318785U1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Oelbrennerpumpe
AT84107333T ATE29288T1 (de) 1983-06-29 1984-06-26 Oelbrennerpumpe.
DE8484107333T DE3465771D1 (en) 1983-06-29 1984-06-26 Pump for an oil burner
EP84107333A EP0131197B1 (de) 1983-06-29 1984-06-26 Ölbrennerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318785U DE8318785U1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Oelbrennerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318785U1 true DE8318785U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6754710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318785U Expired DE8318785U1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Oelbrennerpumpe
DE8484107333T Expired DE3465771D1 (en) 1983-06-29 1984-06-26 Pump for an oil burner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107333T Expired DE3465771D1 (en) 1983-06-29 1984-06-26 Pump for an oil burner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131197B1 (de)
AT (1) ATE29288T1 (de)
DE (2) DE8318785U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924096C1 (de) * 1989-07-20 1990-09-13 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
EP0566855A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Satronic Ag Druckluft-Oelzerstäuberdüse
DE102005011632B4 (de) * 2005-03-14 2009-01-22 Webasto Ag Zerstäubungsbrenner für ein Heizgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501952A1 (de) * 1965-04-23 1970-01-29 Weirich Wolfram Befestigung des Pumpenaggregats von OElheizungen
US3476052A (en) * 1968-07-09 1969-11-04 Josef Wagner High pressure pump for sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131197B1 (de) 1987-09-02
ATE29288T1 (de) 1987-09-15
EP0131197A3 (en) 1986-01-02
DE3465771D1 (en) 1987-10-08
EP0131197A2 (de) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034024T2 (de) Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe
DE60310284T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE19649283A1 (de) Membranmeßpumpe mit einem modularen Aufbau
DE4433543C1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
EP1464932B1 (de) Druckregler und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
WO1998042986A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
CH645163A5 (de) Heb- und dosierpumpe.
DE8318785U1 (de) Oelbrennerpumpe
EP2317299A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von handgehaltenen Kolbenhubpipetten sowie Dichtigkeits-Prüfeinrichtung dafür
EP1666726A2 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE4034500C1 (en) Pulse testing arrangement for component subjected to hydraulic fluid - has connection blocks in closed test liquid circuit and having heating elements controlled by pressure resistant temp. sensors
DE29718927U9 (de) Meß- und Steuervorrichtung für eine Aufbereitungsanlage für Flüssigkeiten
WO2009049984A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE2841018C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
CH676387A5 (de)
DE10310380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Ölverlustes oder der Leckrate an Dichtungen
DE2546153C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Kraftstoffverbrauches von Flüssigkeitskraftmaschinen
DE3138409C2 (de)
EP3350444B1 (de) Zweiseitig anströmbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
DE3876522T2 (de) Vorrang-durchflussregelventil fuer hydraulische kraftkreislaeufe.
AT263455B (de) Druckprüfgerät zum Prüfen der Dichtheit von Pumpenelementen für Kolbeneinspritzpumpen
DE3027284A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines fluessigkeitsdruckes