DE831870C - Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter - Google Patents

Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter

Info

Publication number
DE831870C
DE831870C DEP55115A DEP0055115A DE831870C DE 831870 C DE831870 C DE 831870C DE P55115 A DEP55115 A DE P55115A DE P0055115 A DEP0055115 A DE P0055115A DE 831870 C DE831870 C DE 831870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast prosthesis
prosthesis
holder
breast
words
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55115A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BLUM GmbH
Original Assignee
HANS BLUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BLUM GmbH filed Critical HANS BLUM GmbH
Priority to DEP55115A priority Critical patent/DE831870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831870C publication Critical patent/DE831870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Brustprothese und zugehöriger Brustprothesenhalter £tufgal>e der Erfindung ist es, brustamputierten Frauen sowie Frauen mit unentwickelter rüste die Möglichkeit zu geben, ihre äußere Erscheinung der gesunder Frauen anzugleichen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung. das oder die Ersatzstücke in der richtigen Lage zu halten, vor allem ihr Hochrutschen l>ei manchen Körperbewegungen zu verhindern.
  • Nach der Erfindung ist die aus elastischem Material beswhende Brustprothese so ausgebildet, daß sich an den die Brust ergänzenden Teil der Prothese ein Teil anschließt, der sich an den Körper der Prothesenträgerin anlegen kann. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist dies ein ringförmiger flacher Rand im Anschluß an den kegeligen Hauptteil, nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine breite Zunge im Anschluß an den kegeligen Hauptteil. Die Adhäsion des Prothesenteils, der sich an dem die Brust begrenzeniden Teil anschließt. an der Haut trägt wesentlich dazu bei, ungewollte Verschiebungen der Prothese zu verhindern, so daß die neue Prothese auch die ungehinderte Ausül>ung verschiedener Sportarten ermöglicht. Außerdem kann mittels dieses Prothesenteils ein Formenausgleich in den nicht seltenen Fällen bewirkt werden, in denen außer der Brust noch angrenzende Teile des Körpers amputiert sind.
  • Die Prothese wird vorzugsweise aus einem elastischen, porösen und doch nicht schwammartig aufsaugenden Vulkanisat auf Kautschukmilchbasi 5 hergestellt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Halter für die vorstehend beschriebenen Prothesen.
  • Der neue Brustprothesenhalter wird in seiner richtigen Lage am Körper außer durch die üblichen Achselbänder durch eine das Hochrutschen des Halters verhindernde Vorrichtung gesichert. Diese Vorrichtung kann z. B. in vom eigentlichen Prothesenhalter nach unten verlaufenden Haltebändern l>estehen, die mit dem Mieder verbunden werden können. Die Vorrichtung kann auch durch eine Patte am unteren Rand des Brustprothesenhalters gebildet werden, die durch eine oder mehrere keilförmige Einsätze aus gummiertem Gewebe gespannt wird, so daß der Brustprothesenhalter durch Reibung am Körper in seiner Lage gehalten wird.
  • Nachqder Erfindung wird der Brustprothesenhalter weiterhin mit einer Tasche zur Aufnahme einer Prothese aus leichtem, luftdurchlässigem, abwaschbarem Kautschukmilchvulkanisat versehen.
  • Diese Tasche wird vorzugsweise durch etwa in der Mitte der Prothese sich überlappende Stoffstreifen gebildet, deren Enden auf einem Teil ihrer Länge zusammengesteppt sind. Der Brustprothesenhalter kann eine Prothese für brustamputierte Frauen und/oder eine Ausgleichsprothese für Frauen mit schwach entwickelter Büste tragen. Er kann auch für beide Brustseiten gleiche Prothesen aufnehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 schaubildlich teilweise in Ansicht, teilweise im Mittelschnitt eine hohlkegelige Prothese mit flachem Rand, Abb. 2 den senkrechten Mittelschnitt, Abb. 3 den Grundriß einer Prothese mit seitlich sich anschließender Zunge und Abb. 4 schaubildlich einen Brustprothesenhalter.
  • Die aus Vulkanisat auf Kautschukmilchbasis bestehende Prothese nach Abb. I ist in ihrem Hauptteil etwa als Hohlkegel o ausgebildet. An diesen schließt sich der ringförmige flache Rand p an, der beim Anliegen an der Haut wesentlich dazu beiträgt, Verschiebungen der Prothese zu verhindern.
  • Die Funktion des Randes p nach Abb. I erfüllt nach Abb. 2 die seitlich an den etwa hohlkegeligen Hauptteils sich anschließende Zunge r, dadurch die die Prothese in Draufsicht etwa Eiform erhält.
  • IAie Zunge r wird zweckmäßig so bemessen, daß sie bis unter die Achsel der Trägerin reicht. Sinngemäß das gleiche gilt für Prothesen ähnlich denen cler Abb. 2 und 3, die nicht hohl, sondern massiv ausgebildet sind.
  • Die beiden Hauptteile a, b des in Aibb. 4 dargestellten Brustprothesenhalters, der aus Textilstoff besteht, werden vorn verschlossen, z. B. mittels Knöpfe c, Hinten sind sie durch elasteische Bänder d miteinander verbunden. Gegen Bewegungen am Körper nach unten wird der Brustprothesenhalter in der bei Büstenhaltern üblichen Weise durch Achselbänder e gesichert. An seiner Unterkante sind die Haltebänder f angebracht, die an das Mieder angeknöpft werden können. An Stelle der llaltebän, der f oder zusätzlich zu ihnen enthält der Brustprothesenhalter eine weitere Sicherung gegen Hochrutschen durch die mittels des keilförmigen Gummigewebeeinsatzes g stramm, aber doch elastisch gehaltene Alagenpatte.
  • Die aus einem leichten, schaumgummiähnlichen Vulkanisat bestehende Brustprothese h ist lose in eine Tasche eingesetzt, die durch die sich überlappenden Stoffstreifen i, k gebildet wird. Dliese Stoffstreifen sind an ihren Enden bei ni und n auf einem Teil ihrer Länge zusammengesteppt.
  • Die neue Prothese läßt sich durch Abschleifen oder Beschneiden genau anpassen; sie ist hygienisch einwandfrei, nämlich waschbar, auskochbar und geruchsfrei; sie ist luftdurchlässig, so daß die unter ihr befindliche Haut gesund erhalten wird; ihre Fanbe, Elastizität und Form wirken natürlich; sie ist leicht und angenehm zu tragen; es kann mit ihr ein Ausgleich über oder ganzen Narbe geschaffen werden, und sie folgt allen Bewegungen des Körpers natürlich, so daß sie von den Mitemenschen nicht erkannt und auch nicht empfunden wird.
  • Beide Teile a, b des Brustprothesenhalters können mit je einer Prothese versehen werden. Im Falle der Amputation nur einer Brust kann der eine der beiden Prothesenhalterteile zur Aufnahme einer Ausgleichsprothese für schwacliit'vickelte Büsten dienen.
  • PATvNTANSPRtCH: I. Brustprothese aus elastischem Material, dessen Adhäsion an der Haut ungewollten Verschiebungen der Prothese entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den die Brust ergänzenden Teil (o, q) der Prothese ein Teil (p, r) anschließt, der sich an den Körper der Prothesenträgerin anlegen kann.

Claims (1)

  1. 2. Brustprothese nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ihr etwa hohlkegeliger Hauptteil (o) einen ringförmigen flachen Rand (p) hat.
    3. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß ihr kegeliger Hauptteil (q) in eine breite Zunge (r) übergeht, so daß die Prothese etwa eiförmigen Umriß hat.
    4. Brustprothese nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem elastischen, porösen, nicht schwammartig auf saugenden, nachschleifbaren Vulkanisat auf Kautschukmilchbasis besteht.
    5. Brustprothesenhalter für Prothesen nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine richtige Lage am Körper außer durch Achselbänder (e) durch eine das Hochrutschen des Halters verhindernde Vorrichtung (b bzw. g) gesichert wird.
    6. Brustprothesenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm nach unten verlaufende Haltehänder (f) angebracht sind, die mit dem Mieder verbunden werden können.
    7. Brustprothesenhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet. daß er an seinem Ergänzungsblatt zur Ratentschrift Nr. 031 870, kl 30d, Gr. 101 Das Patent 831 870 ist durch r@@@tsk@äf@igt Entscheidung des Deu@schen Patentamts @om 12, 1, 54 dadruch klargestellt worden, daß in Patentanspruch 1. hinter die Worte: 'ein Teil (p. r)" die Worte "aus demselben Ma@erial" und zwischen @ie Worte "der sich" und "an den Körper" das wort "umittelbar" eirgefügt wer den. unteren Band mit einer Platte versehen ist, die durch einen oder mehrere keilförmige Einsätze aus gummiertem Gewebe gespannt wird, so daß der Halter durch Reibung am Körper in seiner Lage gehalten wird.
    8. Brustprothesenhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Tasche (i, k) zur Aufnahme einer Brustprothese (h) aus leichtem, luftdurchlässigem, abwaschbarem Vulkanisat versehen ist.
    9. Brustprothesenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche durch etwa in leder Mitte der Prothese (h) sich überlappende Stoffstreifen (i, k) gebildet wird, deren Enden (m, n) auf einem Teil ihrer Länge zusammengesteppt sind.
DEP55115A 1949-09-17 1949-09-17 Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter Expired DE831870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55115A DE831870C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55115A DE831870C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831870C true DE831870C (de) 1952-02-18

Family

ID=7387549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55115A Expired DE831870C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831870C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752602A (en) * 1955-07-25 1956-07-03 Wilhelm Dorothy Reser Prosthetic breast and supporting garment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752602A (en) * 1955-07-25 1956-07-03 Wilhelm Dorothy Reser Prosthetic breast and supporting garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008453T2 (de) Bekleidung zur Verminderung des Fluidwiderstandes.
DE3788068T2 (de) Elastische stütze zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung.
DE831870C (de) Brustprothese und zugehoeriger Brustprothesenhalter
US2305736A (en) Undergarment
DE102005044687A1 (de) Hose mit beidseitig angeordneten Verschlüssen
US1345800A (en) Foundation-girdle
DE890481C (de) Unterkleid
DE3503888A1 (de) Suspensorium
DE580508C (de) Korsett
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE821102C (de) Monatshose
DE825304C (de) Bindenguertel mit abnehmbaren und abwaschbaren Schutzblaettern
DE617358C (de) Hueftguertel
AT230821B (de) Hüfthalter
DE660067C (de) Korsett mit Buestenhalter und Leibpatte
DE102011051654A1 (de) Lauftop für Langstreckenläuferinnen
DE457310C (de) Buestenhalter
DE1903004U (de) Fuessling.
US1062276A (en) Corset.
DE1009988B (de) Boxhandschuh
CH152231A (de) Unterkleid mit Büstenhalter.
DE1226506B (de) Buestenhalter mit einem Einsatz
DE847681C (de) Dekorationsplastik
DE628671C (de) Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger und Vorrichtung zum Befestigen desselben amHosenbund
DE327421C (de) Schulterschutz fuer Traeger kuenstlicher Beine