DE8318143U1 - Zweikreis-bremsventil - Google Patents

Zweikreis-bremsventil

Info

Publication number
DE8318143U1
DE8318143U1 DE19838318143 DE8318143U DE8318143U1 DE 8318143 U1 DE8318143 U1 DE 8318143U1 DE 19838318143 DE19838318143 DE 19838318143 DE 8318143 U DE8318143 U DE 8318143U DE 8318143 U1 DE8318143 U1 DE 8318143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
individual
brake
piston member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318143
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19838318143 priority Critical patent/DE8318143U1/de
Priority to SE8403304A priority patent/SE451569B/sv
Priority to FR8409825A priority patent/FR2548993B1/fr
Publication of DE8318143U1 publication Critical patent/DE8318143U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

R. I876O
8.6.1983 He/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Zweikreis-Bremsventil
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweikreis-Bremsventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Bremsventil ist bekannt (DE-OS 27 37 628).
Bei diesem bekannten Zweikreis-Bremsventil besteht das Problem, daß sich die Haft- und Gleitreibung der V Dichtungen bei großen Temperaturunterschieden, z.B.
+ 60 und - kO° C stark ändert. Darunter leidet nicht nur der meist angestrebte Gleichlauf der beiden Einzelventile, es wird auch die Hysterese der Einzelventile über Gebühr verändert.
Vorteile der Erfindung
Das Zveikreis—Bremsventil der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es in dem
-2- R. 18760
großen Temperaturbereich von + βθ° bis - 1+0° C einen sehr beständigen Gleichlauf der beiden Einzelventile gewährleistet. Desweiteren werden die Feinfühligkeit verbessert und die Hysterese verkleinert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Asuführungsbeispiels
Ein Zweikreis-Bremsventil hat ein Gehäuse 1, in das von oben eine Betätigungsstange 2 eingesetzt ist. Die Stange 2 drückt auf eine Hülse 3 mit einer Schulter k, unter der eine Wegfeder 5 liegt. Das andere Ende der Wegfeder 5 greift an einem Stufungs- und Rückwirkkolben 6 an, der auf seiner anderen Seite einen Auslaßventilsitz 7 eines ersten Einzelventils 8 trägt. Ein Einlaßventilsitz 9 des Einzelventiles 8 befindet sich an einem feststehenden Gehäuseteil 10, der nach unten eine Druckwechselkammer 11 begrenzt. Über einen Axialdurchbruch 12 herrscht der Druck in der Druckwechselkammer 11 auch in einer unter dem feststehenden Gehäuseteil 10 liegenden Arbeitskammer 13·
Der feststehende Gehäuseteil 10 hat einen in die Arbeitskammer 13 ragenden Ringansatz 1U, in den innen ein Sprengring 15 eingelassen ist, an dem sich ein
β * ··■·· ι
- 3 - R. 18760
Dicht- und Führungsring 16 abstützt. Dieser Dicht- und Führungsring 16 nimmt innen einen Rohransatz 17 eines Schließgliedes 18 des ersten Einzelventils 8 auf. Das Schließglied 18 hat eine Dichtfläche I9 für die beiden Ventilsitze 7 und 9. Innen hat es im Bereich der Dichtfläche I9 einen Ansatz 20, an dem ein Federelement 21 anliegt. Durch den Dicht- und Führungsring 16 ist das Schließglied 18 druckentlastet.
Dieses Federelement 21 ist als Schraubenfeder ausge-( , bildet und ist in einem ringzylindrischen Spalt 22 angeordnet, der zwischen dem Rohransatz 17 des Schließgliedes 18 und einem Ansatz 23 eines die Arbeitskammer 13 begrenzenden Kolbengliedes 2k gebildet ist. Das Federelement 21 liegt dort an einem Ansatz 25 des Kolbengliedes 2k an. Das Kolbenglied 2k dient zum Betätigen eines zweiten Einzelventils 27 und trägt zu diesem Zweck einen Auslaßventilsitz 26.
Dieses zweite Einzelventil 27 hat ebenfalls einen gehäusefesten Einlaßventilsitz 28 und ein Schließglied 29, das jedoch über eine Feder 30 gehäusefest abgestützt ist. Über einen Gehäuse-Schrägkanal 36 ist auch das Schließglied 29 des zweiten Einzelventils 27. druckentlastet .
Es ist noch zu bemerken, daß zwischen dem Stufungsund Rückwirkkolben 6 und dem Kolbenglied 2k eine Kuppelstange 31 angeordnet ist, die beim Rückhub des Kolbengliedes 2k den Stufungs- und Rückwirkkolben 6 ab einem bestimmten Rückweg mitnimmt. Eine "Lose" zwischen den beiden Kolbengliedern 6 und 2k ist mit Hilfe eines axial durchbrochenen Federteller 32 geschaffen, der die Kraft einer Feder 33 an einer In-
- h - R. 1876ο
nenschulter 3k des Kolbengliedes 2k abstützt und der ; von dieser Schulter 3k abhebbar ist. Durch Verdrehen
der Kuppelstange 31 in einem Gewinde 35 des Stufungsund Rüekwirkkolbens 6 ist die Lose veränderbar.
Wirkungsweise
Bei gelöster Bremse sind die Schließglieder 18 und von den beiden Auslaßventilsitzen 7 und 26 abgehoben» und die beiden Bremskreise sind über einen gemein-{ 1^ samen Außenluftanschluß entlüftet.
Wird gebremst» so läuft die Betätigungsstange 2 in das Bremsventil hinein und betätigt unter Zusammendrücken der Wegfeder 5 den Stufungs- und Rückwirkkolben 6. Mit dem Kolben 6 bewegt sich auch der Stößel . 31 nach unten, und hebtnden Federteller 32 von der Schulter 3k des Kolbengliedes 2k ab. Damit ist die Einwirkung der Feder 33 auf das Kolbenglied 2k aufgehoben, und das Kolbenglied 2k unterliegt jetzt nur noch der Kraft des Federelements 21, so daß es einen Weg nach unten macht, bis es am Schließkörper 29 anstößt. Das Auslaßventil des zweiten Einzelventils 27 ist dann geschlossen.
Beim Weiterbewegen der Betätigungsstange 2 in Bremsbetätigungsrichtung schließt dann das Auslaßventil des ersten Einzelventils 8.
Ein Öffnen eines Einlaßventils kann zuerst am Einzelventil 8 stattfinden. Bei entsprechender Federauslegung können aber auch beide Einlaßventile zugleich öffnen. Schließlich kann aber durch entsprechende Fe-
• · € · · I
- 5 - R. 18760
derauslegung auch zuerst das Einlaßventil des Einzelventils 27 geöffnet werden. In allen drei Fällen sorgt das Kolbenglied 2k sofort für einen Ausgleich, indem es unter dem in die Druckvechselkammer eingesteuerten Druck so gut vie gleichzeitig das Einlaßventil des anderen Einzelventils aufmacht. Die Bremszylinder beider Bremskreise verden veitgehend gleichmäßig mit gleichhohem Bremsdruck versorgt.
,. Durch die Abstützung des Federelementes 21 am KoI-
^ benglied 2k und durch die Beeinflussung der Schließglieder 18 und 29 der beiden Einzelventile 8 und durch den in den jeveiligen Bremskreis ausgesteuerten Bremsdruck verden die Haft- und Gleitreibungen der Dichtringe des Kolbengliedes 2k und des Dicht- und Führungsringes 16 übervunden, venn sich der Stufungsund Rückvirkkolben 6 in seiner dynamischen Phase befindet, d.h. venn er seine neutrale Ausgangsstellung verlassen hat und ein Bremsdruck ausgesteuert ist. Eine Hysterese vird fast völlig vermieden.
Dadurch vird nicht nur eine veitgehend gleichmäßige / und gleichzeitige Druckversorgung der beiden Bremskreise erreicht. Die Feinfühligkeit der Bremsbetätigung ist auch unabhängig von Temperatureinflüssen, d.h. davon, ob die Dichtungen bei Kälte hart oder bei Wärme veich sind.
* I (III I «I * · till
t t · I t I * * I t I
I · · I t I * · I I
I· · III I III I I

Claims (2)

R. 18760 8.6.1983 He/Pi ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Zweikreis-Bremsventil für Kraffahrzeug-Bremsanlagen, '(._,/ mit zwei in einem Gehäuse hintereinander angeordneten Einzelventilen, ferner mit einer Betätigungsstange, die in das Ventilgehäuse eingreift und dort über eine Wegfeder und einen Stufungs- und Rückwirkkolben mit einem federbelasteten Schließglied für das erste Einzelventil mechanisch zusammenarbeitet, und mit einem nachgeo.rdneten Kolbenglied zum Betätigen des zweiten Einzelventils, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die federbelasteten Schließglieder (18, 29) der beiden Einzelventile (8, 27) unterliegen auf ihrer Rückseite dem von jedem Einzelventil in die Bremsleitungen eingesteuerten Druck,
b) die Federbelastung des Schließgliedes (18) des ersten Einzelventils (8) ist durch ein Federelement (21) erstellt, das an dem das zweite Einzelventil (27) betätigenden Kolbenglied (2U) abgestützt ist.
2. Zweikreis-Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolbenglied (2^) und dem Schlieflglied (J8) durch Aussparungen und/oder Ansätze
— 2 —
R. I876O
ein ringzylindrischer Spalt (22) gebildet ist, in den das als zylindrische Schraubenfeder ausgebildete Federelement (21) eingesetzt ist.
DE19838318143 1983-06-23 1983-06-23 Zweikreis-bremsventil Expired DE8318143U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318143 DE8318143U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Zweikreis-bremsventil
SE8403304A SE451569B (sv) 1983-06-23 1984-06-20 Tvakrets-bromsventil
FR8409825A FR2548993B1 (fr) 1983-06-23 1984-06-22 Soupape de freinage a deux circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318143 DE8318143U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Zweikreis-bremsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318143U1 true DE8318143U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6754497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318143 Expired DE8318143U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Zweikreis-bremsventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8318143U1 (de)
FR (1) FR2548993B1 (de)
SE (1) SE451569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716428A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Bosch Gmbh Robert Soupape de freinage pour installations de freinage à air comprimé de véhicules utilitaires.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8507330D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Bendix Ltd Two circuit fluid pressure control valves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227495A (en) * 1964-03-19 1966-01-04 Wagner Electric Corp Dual self-lapping control valve
US3279867A (en) * 1965-03-01 1966-10-18 Wagner Electric Corp Control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716428A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Bosch Gmbh Robert Soupape de freinage pour installations de freinage à air comprimé de véhicules utilitaires.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403304D0 (sv) 1984-06-20
SE8403304L (sv) 1984-12-24
SE451569B (sv) 1987-10-19
FR2548993A1 (fr) 1985-01-18
FR2548993B1 (fr) 1988-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435569A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DD218934A5 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein sicherheitsventil
EP0047848B1 (de) Druckregelventil
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE3240970C2 (de)
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2118604C3 (de) Steuerventil zur Einstellung eines Arbeitsdrucks
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE8318143U1 (de) Zweikreis-bremsventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2339370A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2825559C2 (de) Zweikreis-Bremsventil
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE4001329C2 (de)
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung
EP0519216A2 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE2263422A1 (de) Ventil
DE3012044A1 (de) 2-wege-proportionaldrosselventil
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4134575A1 (de) Druckausgleichsventil, insbesondere vorgesteuertes druckausgleichs-folgeventil (logisches ventil)
DE2710143A1 (de) Zweikreis-steuerventil
EP0727602B1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Druckventil
DE2546703A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung mit hysterese-effekt
DE2807542A1 (de) Stromregelventil
DE19718097A1 (de) Differenzdruckbetätigter Bremskraftverstärker