DE8315931U1 - Oelpumpe zur druckschmierung von viertakt-brennkraftmaschinen - Google Patents

Oelpumpe zur druckschmierung von viertakt-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8315931U1
DE8315931U1 DE19838315931U DE8315931U DE8315931U1 DE 8315931 U1 DE8315931 U1 DE 8315931U1 DE 19838315931 U DE19838315931 U DE 19838315931U DE 8315931 U DE8315931 U DE 8315931U DE 8315931 U1 DE8315931 U1 DE 8315931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
gear
housing
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tovarna Motornih Vozil Tomos Koper Nsolo 66000 Koper Yu
Original Assignee
Tovarna Motornih Vozil Tomos Koper Nsolo 66000 Koper Yu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tovarna Motornih Vozil Tomos Koper Nsolo 66000 Koper Yu filed Critical Tovarna Motornih Vozil Tomos Koper Nsolo 66000 Koper Yu
Publication of DE8315931U1 publication Critical patent/DE8315931U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

It till (
111 ·
I litt I
* I i ti*
Ii Ii
Mill ■
HOFFMANN · EITPLE dc PARTNER
PAT* E N TAN W ALT E
DR1ING, E, HOFFMANN (193(Μ97ί) ■ Dl PL,-I NG, W, ElTlE ' DR,RER. NATi K. HOFFMANN '
DlPL1-ING, K.FOCHSLE < DR, RER, NAT, B, HANSEN ARABeUASTBASSE 4 < Ο'βόΟΟ M0 NCH EN 8l , tELEFÖN (089) 911087 * TELEX Ö5-29i19 (PATHE)
38 717 t/we
Tovarna motornih vozil
Tomos Köper, n.sol.o.
Köpeif / Jugoslawien
ölpumpe zur Druckschmierung von Viertakt-Brennkraftmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ölpumpe zur Druckschmierung von Viertakt-Brennkraftmaschinen, mit einem angetriebenen primären Pumpenzahnrad, das exzentrisch innerhalb eines mit Innenverzahnung versehenen und in einem entsprechenden Gehäuse freilaufend gelagerten sekundären Pumpenzahnrad angeordnet ist Und mit diesem in Eingriff steht, mit einer mit Filter versehenen Saugleitung zur Zufuhr des Öls zu den Pumpenzahnrädern sowie einer Druckleitung zur Ableitung des Öls von den beiden Pumpenzahnrädern.
Bekannt sind verschiedene Konstruktionen von ölpumpen zur Druckschmierung von Viertakt-Brennkraftmaschinen, · wobei an dieser Stelle vor allem ölpumpen in Kolben- und
* · t t i έ
— 5 —
Zahnrad-Ausführung erwähnt werden sollen.
Eine bekannte KolbenÖlpümpe besteht aus einem starr mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben> dessen gegenüber dem Kolben liegendes Kolbenstangenende als Auge ausgebildet und auf einem fest an dem Motorgehäuse befestigten Zapfen schwingbar angeordnet isti Das der Kolbenstange gegenüber liegende Ende des Zylinders der Kolbenpumpe ist als Auge ausgebildet, das auf einem Exzenter der Nockenwelle des Motors gelagert ist. Zwar ist bei dieser bekannten Ausführung der Kolben in axialer Richtung ünbeWegbar, er übt jedoch quer zur Kolbenstange eine Schwenkbewegung um den fest angeordneten Zapfen aus, wogegen der Zylinder eine schwingende sowie hin- und hergehende Bewegung um den fest angeordneten Zapfen ausführt, die jener einer Pleuelstange ähnlich ist. Der Zylinder erhält die Antrieb sbewegung - wie bereits erwähnt - von dem auf der Nockenwelle des Motors angeordneten Exzenter, auf welcher dieser angeordnet ist. Der Druckkanal dieser Pumpe ist durch den Exzenter in Form einer Radialbohrung und durch eine Bohrung in der Nockenwelle des Motors und weiter durch entsprechende Verteilungsleitungen bis zu den einzelnen Schmierstellen des Motors geführt.
Ferner ist eine Anordnung einer Zahnradölpumpe an einem Ende der Nockenwelle des Motors bekannt, bei welcher die ölverteilungsleitungen in den Wandungen der ölwanne ausgeführt sind.
Der Nachteil der erst- und der zweitgenannten bekannten Konstruktionen liegt darin, daß sie beide eine aufwendige Konstruktonslösung hinsichtlich der Anordnung der ölpumpe im Inneren des Motors aufweisen, die sich auf den Preis solcher bekannter ölpumpenausführungen auswirkt.
i * i i i
Aufgäbe der Erfindung ist es, den oben angeführten Nächteil derartiger bekannter Ölpümpen 2ü beseitigen und eine preiswerte Konstruktionslösung hinsichtlich der Anordnung der ölpumpe sowie der Anordnung der ölverteilungskanäle und hinsichtlich der Ausnützung einer direkten Verbindung der Pumpe mit dem Mechanismus dep Zentrifugalregulators des Motors zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht/ daß ein Teil des Motorgehäuses als einseitig offenes Gehäuse der ölpumpe ausgeführt ist, in dem drehbar das sekundäre Pumpenzahnrad gelagert ist, in das eine in bezug äüf seine Drehachse exzentrisch angeordnete und in der Bohrung des Gehäuses der ölpumpe befestigte Hohlachse hineinragt, auf weichet freilaufend das mit dem sekundären Pumpenzahnrad in Eingriff stehende primäre Pumpenzahnrad angeordnet ist, dessen Nabe als angetriebener Teil einer Klauenkupplung ausgeführt ist, der in den treibenden Teil der Klauenkupplung eingreift, der in der Nabe eines oberhalb des primären PumpenZahnrades angeordneten und auf der Hohlachse freilaufend gelagerten Zentrifugalregulators ausgebildet ist, wobei ein am Umfang des Zentrifugalregulators angeordnetes Zahnrad mit einem treibenden .Zahnrad in Eingriff steht, das auf der Nockenwelle des Motors befestigt ist.
Vorteilhaft ist es dabei, daß in dem einseitig offenen Gehäuse der Pumpe eine Axiallagerung für das primäre Pumpenzahnrad und eine Radial-Axiallagerung zur Aufnahme des sekundären Pumpenzahnrades sowie eine Kammer für die Aufnahme des Filters vorgesehen sind, wobei von der Kammer ein Saugkanal bis zur ümfangsseite der beiden Pumpenzahnräder geführt ist, während von der radial entgegengesetzten Seite der Pumpenzahnräder bis zur Mündung der in der Hohlachse ausgeführten Druckleitung ein Druckkanal
lilt · · ι ··
-T-
geführt ist, und daß das Gehäuse der Ölpumpe und die darin angeordneten PumpenZahnräder mit einem Deckel abgedeckt sind, in dem eine rechteckige öffnung zum Eintritt des Öls und eine kreisrunde öffnung, durch welche der angetriebene Teil der Klauenkupplung hindurchragt, ausgebildet
sind. I
Zweckmäßig ist es ferner, daß auf der Stirnseite der Nabe des Zentrifugalregulators eine gerade dichtende Ringflache ausgebildet ist, die dichtend an der äußeren Fläche des Deckels im Bereich der Kreisöffnung anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden J unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher I
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine ölpumpe zur \
Druckschmierung einer Viertakt-Brennkraftmaschine, i
und I
J
Fig. 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene A-A der Fig. 1. f
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird als Gehäuse 1' der ölpumpe ein Teil des Motorgehäuses 1 ausgenützt, in welchem alle Elemente der Ölpumpe untergebracht sind. So ist im ; Gehäuse 1' der ölpumpe eine Radial-Axiallagerung 3' für die Aufnahme eines sekundären, mit Innenverzahnung versehenen Pumpenzahnrades 3- ausgeführt, in dessen Innerem exzentrisch in bezug auf seine Drehachse ein primäres Pumpenzahnrad 2 angeordnet ist, das in das sekundäre Pumpenzahnrad 3 eingreift.
Das primäre Pumpenzahnrad 2 ist freilaufend auf einer |
Hohlachse 4 gelagert/ die exzentrisch in bezug auf die | Drehachse des sekundären PUmpenzähnrädes 3 angeordnet
'••«•!lil ■ Λ
■ ■Μ« .ο···· «atm
III ·■· · · ·
I ■ J · ■ I · · * ·
I I p ■ · « * · · ■
( t * I ■ · ■ · I I ft · ·
und in einer Bohrung 5' des Gehäuses 1' der ölpumpe befestigt ist. In axialer Richtung stützt sich, das primäre Pumpenzahnrad 2 einerseits an einer Axiallagerung 2', die im Gehäuse 1' der ölpumpe ausgeführt ist, andererseits an dem Deckel 10 des Gehäuses 1' ab, der seinerseits an dem Gehäuse 1' mittels Schrauben befestigt ist. Der Deckel 10 weist im Bereich der Hohlachse 4 eine Kreisöffnung 11 auf, durch die eine Nabe des primären Pumpenzahnrades 2 hindurchragt, die in ihrer Verlängerung als angetriebener Teil 121 einer Klauenkupplung 12 ausgebildet ist und in den treibenden Teil 12'' der Klauenkupplung 12 des Zentrifugalregulators 13 eingreift, der außerhalb des Deckels angeordnet ist. Der Zentrifugalregulator 13 ist seinerseits freilaufend auf der Hohlachse 4 gelagert und stützt sich mit der Stirnfläche seiner Nabe, die als gerade dichtende Ringfläche 15 ausgebildet ist, auf der äußeren Fläche des Deckels 1O in der Nähe der öffnung 11 ab. Am Umfang der Nabe des Zentrifugalregulators 13 ist ein Zahnrad 1.3 * vorgesehen, das in das fest auf der Nockenwelle des Motors angeordnete treibende Zahnrad 14 eingreift. Im Inneren des Gehäuses 11 der ölpumpe ist von der Bohrung 5, in welcher die Hohlachse 4 angeordnet ist, bis zum Umfang des Paares der PumpenZahnräder 2, 3 ein Druckkanal 6 geführt, der mit der Druckleitung 5' der Hohlachse in Verbindung steht. Radial gegenüber dem Kanal 6 ist vom Umfang derselben PumpenZahnräder 2, 3 ein Saugkanal 7 geführt, der mit dem Inneren des Motorgehäuses über einen Filter 8 und eine rechteckige öffnung 9 im Deckel 10 verbunden ist/ mit welchem das Innere des Gehäuses 1' der ölpumpe vom Inneren des Motorgehäuses 1 getrennt ist.
Die ölpumpe arbeitet wie folgt:
■ I I I * *
f ■ > «Ml
I I · 1 I 1
Der Antrieb der Pumpenzahnräder 2, 3 ist über den Eingriff des primären Pumpenzahnrades 2 mit Hilfe der Klauenkupplung 12 mit dem Zentrifugalregulator 13 verbunden, dessen Zahnrad 13' mit dem treibenden Zahnrad 14 auf der Nockenwelle in Eingriff steht. Das gegenüber dem sekundären Pumpenzahnrad 3 exzentrisch angeordnete treibende primäre Pumpenzahnrad 2 formt einen Zwischenraum, d.h. einen Pumpenraum, zwischen dem inneren Umfang des sekundären PumpenZahnrades 3 und dem äußeren Umfang des primären PumpenZahnrades 2. Dieser Zwischen— bzw. Pumpenraum vergrößert sich beim Drehen des primären Pumpenzahnrades 2 im Uhrzeigersinn im Gebiet des Saugkanals 7 bis zur Hälfte des Umfangweges zwischen dem Saugkanal 7 \md dem Druckkcinal 6, wonach sich der Zwischen- bzw. Pumpenraum zu 'verkleinern beginnt und die beiden Pumpenzahnräder 2, 3 das Öl in den Druckkanal 6 (Fig. 2) drücken. Von dort fließt das öl in die Druckleitung 5' der Hohlachse 4. Die ölzufuhr aus dem Motorölraum in den Raum des Gehäuses 1' der ölpumpe erfolgt durch die rechteckige öffnung 9 und durch das in der Kammer 8 angeordnete Filter 8'. Von dort gelangt das öl in den Saugkanal 7. Eine genügende Druckdifferenz zwischen der Saugzone und der Druckzone der Pumpe und dem Umgebungsgebiet wird durch eine richtige Wahl des gegenseitigen Spieles der Pumpenzahnräder 2, 3 sowie des Spieles zwischen den Pumpenζahnrädern 2, 3 und dem Gehäuse 1' erzielt. Die öffnung 11 im Deckel 10 neben der Nabe des primären Pumpenzahnrades 2 ist - wie bereits erwähnt mittels einer geraden Ringfläche 15 abgedichtet, mit welcher die Stirnseite der Nabe, die Bestandteil des Zentrifugalregulators 13 ist, an der äußeren Fläche des Deckels 10 anliegt.
It,
• r τ ·
- 10 -
1 Die ölpumpe funktioniert sowohl bei vertikaler, als auch
bei horizontaler Lage der Motorwelle- Bei vertikaler Lage ί der Motorwelle ist die ölpumpe in Öl getaucht, so daß
I für deren Betriebsanfang nur eine Druckwirkung erforderlich
■- 5 ist. Bei horizontaler Lage der Motorwelle befindet sich die ölpumpe oberhalb des Ölspiegels im Motorgehäuse 1. In dieser Lage muß die Ölpumpe eine Saugwirkung aufweisen, , die dadurch gewährleistet wird, daß der Saugkanal 7
ρ über dem Druckkanal 6 geführt ist. So ist in der ölpumpe
| 10 immer das notwendige öl vorhanden, das die Saugwirkung· ■' gewährleistet.
i 15

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    Ölpumpe zur Druckschmierung von Viertakt-Brennkraftmaschinen, mit einem angetriebenen primären Pumpenzahnrad, das exzentrisch innerhalb eines mit Innenverzahnung versehenen und in einem entsprechenden Gehäuse freilaufend gelagerten sekundären Pumpenzahnrad angeordnet ist und mit diesem in Eingriff steht, mit einer mit Filter versehenen Saugleitung zur Zufuhr des Öls zu den Pumpenzahnrädern sowie einer Druckleitung zur Ableitung des Öls von den beiden Pumpenzahnrädern, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des Motorgehäuses (1) 'als einseitig offenes Gehäuse (I1 der Ölpumpe ausgeführt ist, in dem drehbar das seküh-
    t * i t t *
    * i t
    däre Pumpenzahnrad (3) gelagert ist, in das eine in bezug auf seine Drehachse exzentrisch angeordnete und in der Bohrung (5) des Gehäuses (1') der ölpumpe befestigte Hohlachse (4) hineinragt, auf welcher freilaufend das mit dem sekundären Pumpenzahnrad (3) in Eingriff stehende primäre Pumpenzahnrad (2) angeordnet ist, dessen Nabe als angetriebener Teil (12') einer Klauenkupplung (12) ausgeführt ist, der in den treibenden Teil (1211) der Klauenkupplung (12) eingreift, der in der Nabe eines oberhalb des primären Pu,apenzahnrades (2) angeordneten und auf der Hohlachse (4) freilaufend gelagerten Zentrifugalregulators (13) ausgebildet ist, wobei ein am Umfang des Zentrifugalregulators (13) angeordnetes Zahnrad (13') mit einem treibenden Zahnrad (14) in Eingriff steht, das auf der Nockenwelle des Motors befestigt ist.
  2. 2. ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem einseitig offenen Ge- häuse (11) der Pumpe eine Axiallagerung (21) für das primäre Pumpenzahnrad (2) und eine Radial-Axiallagerung (3*) zur Aufnahme des sekundären PumpenZahnrades (3) sowie eine Kammer (8) für die Aufnahme des Filters (81) vorgesehen sind, wobei von der Kammer (8) ein Saugkanal (7) bis zur Umfangsseite der beiden Pumpenzahnräder (2, 3) geführt ist, während von der radial entgegengesetzten Seite der PumpenZahnräder bis zur Mündung der in der Hohlachse (4) ausgeführten Druckleitung (51) ein Druckkanal (6) geführt ist, und daß das Gehäuse (11) der ölpumpe und die daiin angeordr ten PumpenZahnräder (2, 3) mit einem Deckel (10) abgedeckt sind/ in dem eine rechteckige öffnung (9) zum Eintritt des Öls und eine kreisrunde Öffnung (11)/ durch welche der angetriebene Teil (12') dejr Klauenkupplung (12} hinduiJchragt, ausgebildet sind.
    '< <··, , Mil Ii !in
    til) > « · I)Il ti • · I · « « t
    Il ··· 11 UJ i
    — 3 —
    ölpumpe naöh Anspruch 1 und 2/ dadurch gekehrt iz'i e i c h η e t / daß auf der Stirnseite der Nabe des Zentrifügälifegülätörs (13) eine gerade dichtende Ringfläche (15) ausgebildet ist, die dichtend an dei: äußeren Fläche des Deckels (10) im Bereich der Kreisöffnüng (11) anliegt.
DE19838315931U 1982-05-31 1983-05-31 Oelpumpe zur druckschmierung von viertakt-brennkraftmaschinen Expired DE8315931U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1141/82A YU42768B (en) 1982-05-31 1982-05-31 Oil pump for pressure lubrication of a four stroke internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315931U1 true DE8315931U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=25552936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315931U Expired DE8315931U1 (de) 1982-05-31 1983-05-31 Oelpumpe zur druckschmierung von viertakt-brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58220912A (de)
DE (1) DE8315931U1 (de)
FR (1) FR2527683A1 (de)
HU (1) HU190492B (de)
IT (1) IT1159016B (de)
YU (1) YU42768B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137279A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4436968A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hatz Motoren Ölpumpe für Verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59152108U (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 富士重工業株式会社 強制潤滑装置
EP0361716B1 (de) * 1988-09-28 1993-09-01 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpen
JP6028888B2 (ja) * 2011-09-01 2016-11-24 セイコーエプソン株式会社 ポンプ、及び、流体噴射装置
US11136975B2 (en) * 2016-08-09 2021-10-05 Nidec Corporation Drive apparatus having oil passage defined in stopper body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177724A (en) * 1937-04-23 1939-10-31 Graham Paige Motors Corp Lubrication system for internal combustion engines
FR1282027A (fr) * 1960-12-05 1962-01-19 Simca Automobiles Sa Pompe à huile pour moteur à combustion interne
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
DE1576345A1 (de) * 1967-09-06 1970-02-12 Auto Union Gmbh Anordnung einer Schmieroelpumpe bei Brennkraftmaschinen
ES387178A1 (es) * 1970-01-30 1973-12-16 Alfieri Maserati Off Disposicion de circuito de lubricacion para motores de com-bustion interna.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137279A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4137279C2 (de) * 1991-11-13 2001-06-07 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4436968A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hatz Motoren Ölpumpe für Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58220912A (ja) 1983-12-22
IT8367598A0 (it) 1983-05-30
YU114182A (en) 1985-12-31
FR2527683A1 (fr) 1983-12-02
YU42768B (en) 1988-12-31
IT1159016B (it) 1987-02-25
HU190492B (en) 1986-09-29
HUT35049A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE1958225A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE2002470C2 (de) Anordnung eines Luftpressers an einer Brennkraftmaschine
DE2326768A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine in radialbauart
DE8315931U1 (de) Oelpumpe zur druckschmierung von viertakt-brennkraftmaschinen
DE2604555B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden schmierung des brennraumnahen schaftbereichs eines hubventils zur gaswechselsteuerung einer brennkraftmaschine
DE3921245A1 (de) Als rotorpumpe ausgebildete kraftstoffoerderpumpe
DE3240027C2 (de) Wasserablaßvorrichtung
DE3326318C2 (de)
DE2921311A1 (de) Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung
DE1751506A1 (de) Ventillose Motorsteuerung
DE3409605A1 (de) Mit der schmierstoffpumpe gemeinsam angetriebene kuehlfluessigkeitspumpe
DE19936948C1 (de) Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE4225381A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE395667C (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradoelpumpen
DE60209282T2 (de) Integrierter Filter für ein hydrostatisches Getriebe
DE686067C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE469257C (de) Kettengehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE259126C (de)
DE372224C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.