DE831382C - Drehgelenk fuer Staenderleuchten - Google Patents

Drehgelenk fuer Staenderleuchten

Info

Publication number
DE831382C
DE831382C DESCH5622A DESC005622A DE831382C DE 831382 C DE831382 C DE 831382C DE SCH5622 A DESCH5622 A DE SCH5622A DE SC005622 A DESC005622 A DE SC005622A DE 831382 C DE831382 C DE 831382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
swivel joint
upright
angle
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5622A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Priority to DESCH5622A priority Critical patent/DE831382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831382C publication Critical patent/DE831382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Description

  • Bei Ständerleuchten, insbesondere solchen, bei denen die Leuchte nicht am Ende des geraden, vertikal stehenden Ständerrohres, sondern an einer Abkröpfung oder einem Ausleger angebracht ist, tritt das Bedürfnis auf, die Leuchte relativ zum Ständerrohr zu drehen oder zu schwenken, um den Leuchtkegel in seiner räumlichen Lage leicht ändern zu können, ohne den Standort der Leuchte wechseln zu müssen. Man hat diesem Bedürfnis beispielsweise in der Weise entsprochen, daß man das Ständerrohr aus einem dickeren unteren und einem in diesem geführten dünneren oberen Rohr zusammengesetzt hat. Bei derartigen Ständerrohren besteht die Gefahr, daß die im Ständerrohr hochgeführte elektrische Leitung durch wiederholte Drehungen in gleicher Richtung beschädigt oder gar abgewürgt wird. Um letzteren Nachteil zu vermeiden, ist es zwar naheliegend, die Drehurig durch einen Anschlag zu begrenzen, man tauscht aber den anderen Nachteil ein, daß der maximale Drehwinkel der Leuchte kleiner als 36o° bleibt.
  • Die Erfindung betrifft eine Ständerleuchte mit dreh- oder schwenkbarem Oberteil des Ständerrohres, dessen Drehwinkel größer als 36o° jedoch mit einer ausreichenden Begrenzung gegen Beschädigung und Abwürgen der Leitung versehen ist, was durch den Einbau eines besonders gestalteten Drehgelenkes zwischen die beiden Rohrteile erreicht wird. An Hand der Zeichnung werde ein solches Drehgelenk nach der Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform des Drehgelenkes teilweise im Schnitt; Fig.2 gibt in vereinfachter Darstellung (las Prinzip des Aufbaues wieder.
  • In das obere Ende des Ständerrohres i ist das Rohrstück 2 und in dieses ein zweites engeres Rohrstück 3 eingesetzt. Das Rohrstück 2 besitzt einen Ansatz 2,1, der beispielsweise 1/e des Rohrumfanges breit sein mag. Über dem Rohrstück z ist auf das Rohrstück 3 ein drehbarer Zwischenring d aufgeschoben, der an einer Stelle -seines Umfanges je einen nach oben und nach unten gerichteten Ansatz q" und :Ib besitzt, dessen Breite ebenfalls '/a des Ringumfanges betragen möge.
  • Auf den Zwischenring ist beweglich das Rohr 5 mit dem Ansatz 5° geschoben, dessen Breite wiederum zu 1/a des Umfanges angenommen sei. Dreht man das Rohr 5 aus der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellung ini Uhrzeigersinn, so legt sich der Ansatz 5a 11e1 den angenommenen Breiten der Ansätze nach einer Drehung von 270° gegen den Ansatz .fb des Zwischenringes. Bei Fortsetzung der Drehung nimmt er den Zwischenring mit, bis sich dessen Ansatz 411 nach einer weiteren Drehung v011 270° gegen die in der Zeichnung nicht sichtbare Kante des Ansatzes 2a legt. Das Rohr 5 ist also am Ende der Drehung gegen das Rohrstück 2 und damit gegen das Ständerrohr um 54o° verdreht.
  • Das Rohrstück 5 kann (las untere Ende eines Rohrbogens oder -winkels sein, an dessen oberem Ende die Leuchte angebracht ist. 1,s kann aber auch ein Rohr von gleicher Dicke wie das untere Ständerrohr i darüber gezogen sein, (las bündig auf dem oberen Ende des Ständerrohres i aufsitzt und (las Drehgelenk umschließt.
  • In Fig. i ist das Rohr 5 durch eine Kugel oder einen Zylinder 6 ersetzt, in welche die Fortsetzung des Ständerrohres oder ein -rin oder Ausleger eingesetzt ist. Statt gegen den Ansatz 5° legt sich in diesem Fall der Ansatz 4b des Zwischenringes gegen eine Nase 6a im Innern der Kugel. Mittels einer Ringmutter 8 ist die Kugel auf dem Rohrstück 3 drehbar gehalten. Eine Schraube 9 sichert die Rohrstücke 2 und 3 und das Ständerrohr gegen Verdrehen. Die Gelenkkugel kann gleichzeitig noch zur Aufnahme eines Schalters io üblicher Bauart für die Leuchte dienen, wie es in der Figur angedeutet ist. Selbstverständlich können die Plätze von Schalter und Verlängerungsrohr auch vertauscht werden.

Claims (2)

  1. PATEN T A N S P R L.- (. 11 E i. Drehgelenk für Ständerleuchten zur Verdrehung des oberen Teils des Ständerrohres uni einen begrenzten \Vinkel Tiber 36o° gegen den festen unteren Teil des Ständerrohres, gekennzeichnet durch eine mit denn oberen Teilrohr fest und mit dem unteren Teilrohr axial drehbar verbundene Kugel, deren Drehung durch einen Anschlag relativ zu einem drehbaren Zwischenring auf einen Winkel unter 36o° begrenzt ist, während der Zwischenring ebenfalls um einen Winkel unter 36o° gegen (las untere Teilrohr begrenzt drehbar ist.
  2. 2. Drehgelenk für Ständerleuchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf gleichzeitig zur Aufnahme des Leuc'htenschalters dient.
DESCH5622A 1951-01-06 1951-01-06 Drehgelenk fuer Staenderleuchten Expired DE831382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5622A DE831382C (de) 1951-01-06 1951-01-06 Drehgelenk fuer Staenderleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5622A DE831382C (de) 1951-01-06 1951-01-06 Drehgelenk fuer Staenderleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831382C true DE831382C (de) 1952-02-14

Family

ID=7424559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5622A Expired DE831382C (de) 1951-01-06 1951-01-06 Drehgelenk fuer Staenderleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831382C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8646510B2 (en) 2007-07-26 2014-02-11 James N. Cloninger Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8646510B2 (en) 2007-07-26 2014-02-11 James N. Cloninger Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611809C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen höhenverstellbaren Zeichentisch
DE831382C (de) Drehgelenk fuer Staenderleuchten
DE6608357U (de) Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern.
DE2613583C2 (de) Gelenkmarkise
DE2821246A1 (de) Winkeleinstellbarer verbinder fuer zylindrische lichtschienen
DE868515C (de) Geruestklammer
CH397336A (de) Schraubklemme
DE1919297U (de) Store.
EP1061277B1 (de) Abhängevorrichtung
DE2907532C2 (de) Kettbaumlagerung
DE916551C (de) Gelenk fuer verstellbare Leuchten
AT224405B (de) Rohrschelle
DE719659C (de) Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme
DE2504159A1 (de) Halterung fuer gelenkarmmarkisen
DE588444C (de) Ausleger fuer elektrische Strassenleuchten
DE2249687C3 (de) Abstandhalter für Gerüste
DE2014602B2 (de) Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger
DE1959872C3 (de) Drahtspanner
DE1965708U (de) Waescheaufhaengevorrichtung.
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl
DE3045520A1 (de) Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen
DE3236125A1 (de) Verstellbare befestigungsvorrichtung
DE1291569B (de) Drehgelenk, beispielsweise fuer Lampenarme u. dgl.
DE2516142B2 (de) Drehkippgelenk fuer leuchten
DE1908823A1 (de) Zahnaerztlicher Instrumententisch