DE8312445U1 - Steuerventil mit Totmannschaltung - Google Patents
Steuerventil mit TotmannschaltungInfo
- Publication number
- DE8312445U1 DE8312445U1 DE19838312445 DE8312445U DE8312445U1 DE 8312445 U1 DE8312445 U1 DE 8312445U1 DE 19838312445 DE19838312445 DE 19838312445 DE 8312445 U DE8312445 U DE 8312445U DE 8312445 U1 DE8312445 U1 DE 8312445U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- valve
- housing
- cylinder
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 title description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/16—Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr.
Aktenl'! I Qw ayi?~l köln, den 15.4.1983
bitte angaben VA/w·
Ana. &igr; Oewerksehaft SieenhUtte Weetfalia
4670 linien
Dl« Erfindung betrifft ein Steuerventil mit Totaannsohaltung,
insbesondere für Ausbaueteuerungen, alt mindestens •inaa la Ventilblock angeordneten Weg'.ventil, das elttele
•IMS Handhebel« über eine Nockenwelle betätigbar ist,
und alt einer dl« Nockenwelle beim Loelaeset das Handhebel· eelbettitlg in dia Nullstellung «urUcketellenden
aUckrtallTarriohtung, dia alt hydrauliach gegen ein an
dar Nockenwelle angeordnetes Nookenglied anetellbaren
Stellkolben alt StöBeln vereehtn iat.
SIn solches Steuerventil ist aus der DB-OS 28 51 957 be~
kennt. Ua die Totaannsohaltung xu verwirklichen, also beim
Loslaasen des Handhebels ein· selbsttltlge Rückstellung der
Heckenwelle in die Nullstellung zu erreichen, In der das zugeordnete Wegeventil s.B. geschlossen ist, werden bei
dieses bekannten Steuerventil Ruckstellverrlohtungen alt
Druckgliedern verwendet, die aus hydraulisch beaufschlagbaren
Stellkolben eder aber bevorzugt «us federbelasteten StSBeIn bestehen. Durch den Anbau der verhUltnisatBlg langen Federgehäuse werden die Sauabaeasungen dea Ventilbloclce
unerwünscht erhöht. Äußerte» wird die Handbet&tlgung durch
die progressive Federkennlini« der verwendeten Federn erschwert.
it III· * * ·
t I · · ■
C I · · ·
t I · · ■
C I · · ·
t · · I I I
Ausgehend von einem Steuerventil der in der DE-OS 28 51
bekennten Ausführung liegt der Erfindung die Aufgebe «ugrunde,
eine funktieneeiohere Totmannschaltung alt kleineren
Bauabaessungen ihrer Funktionsteile und alt aögliohnt kleinen
Bauaufwand asu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgea&ß dadurch gelöst, daß das
den Stellkolben aufnehmende Zylindergehiuse als Elnsatxpatrene in einer Bohrung des Tentllbloeks IBsbar angeordnet
ist und en seinen innerhalb der Bohrung liegenden Gehäuseteil einen hydraulischen Verbindungekanal aufweist, der
seinen Zylinderraua auf der dem Stößel abgewandten Seite des Stellkolbens «it dea en seinem Außenumfsng liegenden
Bohrungsraun verbindet, der seinerseits Innerhalb des Veatllblooke
in hydrauliseher Verbindung alt den zu steuernden hydraulischen Betrlebsnediua steht·
Mit der Brfindung wird also eine hydraulisch arbeitend·
Rückstellvorrichtung verwirklicht, bei der xur Rückstellung
der Nockenwelle in ihre Nullstellung bei« Loslassen
des Handhebels ein kleiner, federloser Stollkolben Tor*
wendung findet, der von hydraulischen Betriebsmedium
ständig beaufschlagt wird und der einen solch kleinen
Kolbenquerschnitt hat, daß er sich bei« Datum der Nokkenwelle mittels des Handhebels gegen den hydraulischen
Druck la Zylindergehiuse zurückschieben keim, «tee dabei der Drehbewegung der Nockenwelle eisen Uberateig
großen Widerstand antgogenzusotsen. Der Stollkolben 1st
la. olaoa kleinen Zylindergehluae angeordnet, welches
nach Art einer Ümsatapatrone la eine dos Tentilblocks
eingeführt wird und la dieser s.B. mittels
einer Schraubverbindung lösbar gehalten wird. Sämtliche Funktionsteile der "^^TTTrirfthaHniwg *1^ f&tgr;&Tgr;&iacgr;&Iacgr; f ffft? * **** der
Stellkolbon und Ihrer Zylindergchttuse Uegen gesohatxt
la Inneren dos Ventilblecke. Sas Zylindergehiuse weist verhMItnleafHig kleine Abmessungen auf wad ragt allen»
falle alt selnea dm StBBeI gegenüberliegenden lad· geringfügig
aus der Bohrung des Veutllbloeks here»·· Durch Einfuhr·« bair. 11 nachrauben dM Zjlindergahftuaes In dl· Bohrung
des Ventllblecks wird dl« hydraulische Verbindung 4ea
Zylinderrat»·· d·« ZyliBdargehlusas alt d«a das hydraul!»
■oha Betrlebeacdlua führenden Kanal des Ventilblecke selbst*·
tätig hergeetallt.
aung auf, la dar alBdaatana «Ina dan genannten Terbladungs-(
) kanal bildende OehAuaebabrung aUndet, über velohe die
Dniukbeattfaehlagung de« Stellkelbana erfelgt. Ferner empfiehlt es ilch, aa Zylladargehäua* alndeetea· ela· Am*-
glelohahehnmg annaordaen, die «u dam auf der Steielaelte
de« »tellkelben* befindlichen Zyllndarraun dM Zyliadergehluaea
führt und Ober die bei dem Stellbevegungem de·
Stellkolbena DruokflUaelgkelt oder Luft «ngeaaugt bsw·
abgefOhrt «erden kanu
Sm Zylladergehluae Ut meekmteig aa aelaea dea StöÄel
gegenüberliegenden lad· durch ela löabarea TerachluB-atoek»
vinngewel·· einem Oevlndeatepfen ed.dgL, 9erauhleasen.
Aa gegenüberliegenden Bade ragt die Eelben- - «tang· des Stellkelbeaa aua dea Zyliadergehtuae heraaa«
Me lelbenatang· keaa selbst dea alt dea KeekengUed
KusasBMBwlrkenden StdBel bilden. Tenugsvaiae lat die
AafifTdnung aber ao getreffen, daß aa daa fate Bade der
Kolbenstange ela gesandelter StOSeI9 xvaekatBig lOabar,
gehaltea 1st« Sie lesbare Terbindung IiJt sieh alt elwir
Steelnrerbindung ed.dgl»
Q&e Srfindung wird naohfelgend la T^uaaaaahang alt dea
tn der Zelcbmmg dargestellten Ausfülurungsbeiaplel
her erllatert· ta der
• ■ · · &ggr;
1 1> Ling«»cbnitt «in Ausfuhrungsbai«plel
•Ines erfindungageadieen Steuerventil«&igr;
Flg. 2 da« Steuerventil naoh Flg. 1 In einen
Querschnitts
Fig. 3 la Aadalacbnitt al» einzelner hydraullaotaar
Stellkolben nebet Stößel und Zy*
llndergehMuse.
, , Da« dargeatallte Steuerventil 1 entspricht in «eine*
sMtzllchen Aufbau den Steuerventil naoh dar Dl-OS 28 51 957»
welche« berorxwgt al« Zentralrteuert>lock bei «chrelteMden
kydrauliaohen Aoabaueinheiten, x.B. Auebanaphildan eder Ana*
bauMcken u.dgl., Tervenduag findet. De· 3te>»enre«tU 1
weiat in Yentilblock 2 ein« Gruppe van rWJÄalbetätigten Wagavantilan
3 auf, die Jeweil* in einer Aufnak«M*«krung 4
da« Tentilblooka 2 angeordnet «Ind. Sie Vagavantila 3 eJai
ale leicht eusvechaelbare, in dia /lifaehaieenHrungen 4 ein-■chrauabare
Tantilpatranan auegebildet, daran Ventilatölel
5 eadaeitig au« dan Patrenangehluae herausragt.
Dta 3ehaltbet*tigung dar Vagavantila 3 erfolgt mittel* el-J)
ner in Tentilblock 2 drefebar galagartan nahrtaillgan Kaa>
kenvelle, die au« einer durchgehenden Zantrelwelle ( und
die Zentralirelle 6 kaazlal unechUeßenden Hehlwellen 7 und
&bgr; beatant, webei die Hehlwelle 8 die Hohlwelle 7 a
trieeh uaeohlieet. Si« Wellen 6, 7 und 8 alnd Jeweila
«eitlieh aus den Tentllbleck 2 hereuagefUhrt und tragen
an Ihren Wellenenden Jewell« einen Handhebel 9 baw. 10 baw. 11. Mit den genannten Wellen 6, 7 uad 8 «ind» wie
bekannt* Schaltnocken 12 drehfeat Terbunden, Über welaha
dl« sugeordneten Wegeventile 3 alnaaln oder paarweice
geschaltet warden« Wird s.B. der Handhebel 9 var»
•ehwenkt, ao wird über dia «it ihn verbunden· Welle 6
dar an dieser befestigte Schaltnocken 12 gedreht, wodurch
über den TeetilettSflel 5 das zugeordnete Wegeventil 3 geschaltet wird. In entsprechender Welse «erden durch Betätigung der beiden anderen Handhebel 10 uad 11 Über deren
Weilern 7 und 8 und die «n diesen Wellen angeordneten
KookengUeder 12 die anderen Wegeventile 3 geschaltet.
Zur Verwirklichung der Totninwohaltvmg, d.h. zur selbsttätigen Rückstellung der Schaltnocken 12 und der »!geordneten Wellen 6» 7 uad 8 In die Malletelluttg bein Loslassen des an der Betreff enden Welle angeordneten Hand-
■r hebele 1st an jeder Welle ein Mookenglled 13 drehfest angeordnet, welch·· alt einer RücketeUvorrichtung versehen
1st. Ia Fig. 2 ist eine Slnzolraekstellvorriohtung gezeigt, die den auf der nockenwelle 6 sitzenden Noekengllod
13 zugeordnet ist. Bio Rückstellvorrichtung weist In Pm**"1 ** 1*1 ***iwrftiimg zueinander zwei Kalben—ZyI
holten auf, von denen In VIg. 3 eine elnzelae In grS8erea
Maestab dargestellt 1st. Die Kolben-Zylindereinhelten bestehen Jewell· aus einen kleinen Stellkolben 14, der in
einen Zylindergehäuse 15 geführt ist und eine Kolbenstange 16 tragt, die endseitlg aus den Zylindorgehluse
unter Abdichtung herausgeführt 1st uad hler einen Stößel 17 trägt, der zweckmäßig mittel» einer Steckverbindung
( , od.dgl. leicht lösbar an freien Bade der Kolbenstange 16
befestigt 1st. Aa gegenüberliegenden Bade ist das Zylindergehäuse 1$ mittels eines als Oewindoetopfen ausgebildeten
TersohluOstttcss 19 verschlossen. Das Zylindergehäuso
15 trägt an diesem Ende ein Audengewinde 20, alt dem
es geaäfl Flg. 2 in das Innengewinde einer gestuften Bohrung
21 dos Ventilblocke 2 einsohraubbar 1st. Das Zylindergehäuse 15 alt dea Stellkolben uad dom StöBel 1st deageaäft
nach Art einer Rinsatzpatrene la die Bohrung 21 einfuhrbar und. liegt geschützt la Inneren der Bohrung«
lediglieh sein Verschlußende am der lefcrung ho>
I ·
I I ·
• ·
Da* ZyllndergehäMse 15 weist an seinem lmnerhalb der
rung 21 liegenden Gehäuseteil «1m* hydraulischen Verblndungskanal
22 auf, der ni einer «der mehreren radialen
Bohrungen besteht, die In einer Bafangseinziehung 23 des
Zyllneergehäuses 15 Blinden und den Zylinderreum 24 eof
der des StOBeI 17 abgewendten Seite des Stellkolbon» 14
mit de« Bohrunseraiue am Au0enu*feng des Zyllndergehtasec
15 verbinden· Oer Be&rangsreni bmr. die Behrmg 21 stekt
Ihrerseits In stindlger hydrauUsoher Verbindung alt einen des hydraulisch· Betrlebsaedlun führenden Xunenkanal
r des ZyllnderbXooks 2. Infolgedessen wird der Stellkolben
14 yen Zylinderraun 24 her ständig von hydraulischen
Drucknedlu« beaufschlagt·
Der Zyllnderraua auf der Xolbenstangenseite des Stell«
kolben* 14 1st Ober Ausgleichebohrungen 25 alt den Raua
der Bohrung 21 verbunden* Zwisäia den tSSsässasm der
bohrungen 22 und 25 aa AuSeauafang des Zylindergefeftuses
15 «eist dieses eine Dichtung 26 auf· Eine weitere Dich*»
tuag 27 1st zwischen der Dichtung 26 uaä dea inneren sttde des Zyliadergehiuses 15 an dlesiea engeerdnet* Die
beiden Dichtungen 26 und 27 dichten die Spalten zwischen den Zylindergehäuse und der InneBvandung der Beh-
( rung 21 ab.
Flg. 2 zeigt das Neckenglied 13 in einer Drehlage» In
der sich die zugeordnete nockenwelle 6 In Ihrer nullstellung
befindet. Das Heckenglied 13 weist auf diametral gegenüberliegenden Seiten J#w«ils elae
28 auf# gegen die sich der StBSeI 17 des zugeordneten
Stellkolbens 14 abstutzt* Bein Drehen des augeordneten Handhebels 9 dreht sieh das an der nockenwelle 6 befestigte Meckeaglled 13» wobei der eine
Stößel 17 Ib Richtung auf das ZylifidergehMust 15 gtgen
den hydraulischen Anatelldruek «wrückgedrückt wird«
Wird der Handhebel freigegeben» se wird dieser StOSeI 17
»ein« hydraul!««!» eaawfficiniagtoB SteUkelben 14»
wieder rarUolcgasehebe», wodurch du Xeskangllad 13 ued
Arait dl« nifMtrdMTt· Xeokenvelle 6 in Gegenrichtung
«•draht uad In dl· Mullatellung zurückgestellt werden,
In der des eder die zugeordneten Vegarvantlle 3 sich in
ihrer neutralen Scheltpositien befindet bxv. befinden.
Bei der Drewu der XeeksBm&ie 6 Ui aaderen Brebiln
keent der StSBeI 17 de« «reite» BteUkelbea· 14 la
evteyreeheader Weise aar ««lbrfctlltif cn Rückstellung der
MoekeBBrelle in die Ausgwigelsge sur Virkung·
lei der Terechubbewegnng des StSBeIs 17 wird die UuCt
«der etwaige tydraiOiKlttssigkeit, die sieh la dm kelbeaisteageDseitigeA
Zyliad*rr*ie des Zyliadergehlttses 15
befindet, über die Bohrung 25 abgeführt. Bei der gegenläufigen
»ibbevegung des Stellkolbene 14 wird dagegen
die UaTi bzw. HydraulikflOeeigkeit Ober die Behrung 25
naoBgesfuigt. Bar JB^aam inaerhslb der BekruBg 21, in den
die Qehiusebobn&agva 25 Bünden, ist entweder alt der
Ataoepbire oder aber alt dea hydrauliechen Rücklauf
verbunden. Sr kennte aber auch alt der hydraulischen
Druckseite in Verbindung stehen, wodurch ein gexlsser
Druckauegleiöh sa Stellkelben 14 erzielt wird·
Claims (6)
1. Steuerventil alt Totaaimachaltung, insbesondere für
Ausbausteucragen, alt aladMtens «la*· la Ventilblock
angeordneten Wegeventil, das nlttels «la·· Handhebels
über «la· leekeHwelle betätj^bar ist» und ait einer dl«
Meekeavelle bei« LnUu« des Handhebels selbsttätig
la dl· WeOIaMUm? zurückstellenden RUekrtalltwprlchtung,
dl· alt hydraulisch gegen «la «a der Heekemrelle
f ■ ·, efige«rdnete· Nockeaglled eneteXlbaren Stellkelben alt
StOBeIn Tenehen 1st, dadurch gekennzeichnet,
<Uß da* den Stellkolben (14) auf· aehaead· Zyliadergehftuee (1$) al« Slasat^atroa· la
einer Bohrung des Tentilblooks (2) leebar angeordnet
ist und an eeinea Innerhalb der Behruag (21) liegeadeu.
Gehäuseteil einen hydrauliaehen Vez^indungskanal
(22) eufreiat^ der seinen Zylindern»» (24) auf A&r
dea Stößel (1&Ggr;) abgewandten Seite de· Stellkolben·
(14) alt den en seine« Aueenuafang liegenden Behrungsraun
rerblndet, dar seinerseits innerhalb des Ventilbleck«
(2) in hydraulischer Verbindung alt des st steuernden hydraulischen Betriebsaedlua steht.
2. Stauerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Zylindergehäuse
(15) ein· Uafangs«insi«hung (23) aufweist» in der
aindestens «ine den Verbindungskanal (22) bildend· Qehäusebehrung aündet*
3· Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Zyllndergehäuse
(15) aindestens alne zu den Zylinderraua auf
der StöBalseite des Stellkolbene (14) führende Ausglelchsbehrung
(25) aufweist·
t ·
4. Steuerventil nach «Ine* der Ansprache 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, defl
du Zylindergehauae (15) en seines dem Stößel (17)
gegenüberliegenden Bade durch ein lesbare· Terschlußrtück
(19) vereehleasen ist.
5» Steuerventil aach einen der Anaprache 1 bie 4f
dadurch gekennzeichnet, defl
an freien Bade der leihen stange (16) des Stellkolbans
(14) der StSBeI (17&lgr; vorzugsweise lösbar, angeordnet
1st.
6. Steuerventil nach einen der Ansprache 1 bis 5#
dadurch gekennzeichnet, dafi das Zyllndergebäuae (15) in Habe seines den StSBeI
(17) gegenüberliegenden Bades einen Gevindeansatz (20) aufweist.
- io -
Si· Erfindung betrifft ·1&eegr; Steuerventil ait Toteeiaucfaeltung,
inabeeendere für AoeiMuietcuerangen u.dgl., Wi weloh··
BiBdeetCM «in Wegeventil aittele eisen Heniheeels
Ober eine MeckemreHe betätigt vim*. Sie &Tgr;&tgr;&Lgr;—nniehel t—g
wird sit Hilfe olaee Stellkelbeae erreJclrt, welcher ait
eiiMBi StMeI mn. eine» MeekengUed «er Meekeewelle eegreift
uad ttster etlndiger hydrenXiseher BeeiofeäileguBe duK-eh das
BetrietoaMdim steht. Der Stellkelben ist in elium ZyISndergehäuee
eageerdaet^ velcfaee oaeh Art einer Bimttipe
trene in eine Behrung des Tentilblecke einführlier ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312445 DE8312445U1 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Steuerventil mit Totmannschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312445 DE8312445U1 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Steuerventil mit Totmannschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8312445U1 true DE8312445U1 (de) | 1987-03-12 |
Family
ID=6752767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838312445 Expired DE8312445U1 (de) | 1983-04-27 | 1983-04-27 | Steuerventil mit Totmannschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8312445U1 (de) |
-
1983
- 1983-04-27 DE DE19838312445 patent/DE8312445U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10230108B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils | |
DE4438462C1 (de) | Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung | |
DE4233994A1 (de) | Hydraulische betaetigungsanordnung | |
DE69002444T2 (de) | Dreiwegventil mit Druckausgleichsventil. | |
DE8312445U1 (de) | Steuerventil mit Totmannschaltung | |
DE3248701C2 (de) | Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit | |
DE4404467A1 (de) | Türfeststeller für Türen | |
DE19934053C2 (de) | Mehrwegeventil | |
DE3146098C2 (de) | ||
EP1416165B1 (de) | Pneumatischer Stellantrieb | |
DE102007021109A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Querventilen | |
DE4425393A1 (de) | Ventil zum Steuern eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes, insbesondere Wegeventil | |
DE3818688C2 (de) | ||
AT410246B (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102004037863B4 (de) | Hydraulisches Motorventilbetätigungselement | |
DE924126C (de) | Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge | |
DE3315313C2 (de) | ||
DE102020112545A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Auslassventilen einer Motorbremseinrichtung | |
DE10311365B4 (de) | Pumpe mit demontierbarem Druckmesser | |
DE3611710C1 (en) | Reversing device | |
DE3214920C2 (de) | ||
DE3331783A1 (de) | Tuerschliess- und -haltevorrichtung | |
DE1703974C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe | |
DE102004027967B4 (de) | Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE3504827C2 (de) |