DE8310264U1 - Verbindung zweier profile, insbesondere bei fenster- und tuerkonstruktionen od. dgl. - Google Patents

Verbindung zweier profile, insbesondere bei fenster- und tuerkonstruktionen od. dgl.

Info

Publication number
DE8310264U1
DE8310264U1 DE8310264U DE8310264DU DE8310264U1 DE 8310264 U1 DE8310264 U1 DE 8310264U1 DE 8310264 U DE8310264 U DE 8310264U DE 8310264D U DE8310264D U DE 8310264DU DE 8310264 U1 DE8310264 U1 DE 8310264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
groove
profile
leg
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8310264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of DE8310264U1 publication Critical patent/DE8310264U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S1/00Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members
    • F16S1/02Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members designated for being secured together edge to edge, e.g. at an angle; Assemblies thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

-A-
Verbindung zweier Profile, insbesondere bei Fenster- und Türkonstruktionen od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zweier Profile, insbe- |
sondere bei Fenster- und Türkonstruktionen od. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer demontierbaren Verbindung der genannten Art etwa nach der DE-PS 1.534.777 besteht der Nachteil darin, daß sie nicht für auf Gehrung geschnittene Profile verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,, eine Verbindung
der genannten Art so auszubilden, daß sowohl die Verbindung stumpfwinklig als auch auf Gehrung geschnittener Profile möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Federelement mit kreisrundem Querschnitt in der kreisbogenförmig ausgebildeten Nut des anderen Profils angeordnet ist und daß der äußere Schenkel der Nut an der Außenseite des einen Halteschenkels anliegt.
Die kennzeichnenden Merkmale gewährleisten sowohl ein Einschwenken als auch ein Eindrücken des anderen Profils. Gleichzeitig wird damit eine hohe Dichtwirkung zwischen beiden Profilen erreicht .
Zur sicheren Halterung des Federelements, insbesondere auch während des Transports zur Baustelle, empfiehlt es sich, wenn die die kreisbogenförmige Nut begrenzenden Schenkel über die Höhe der Mittelachse der Nut hinausreichen. Um im eingebauten Zustand eine eventuelle Beeinträchtigung der Federwirkung zu vermeiden, ist der innere Schenkel vorzugsweise kürzer ausgebildet als der äußera Schenkel.
Es ist vorteilhaft, wenn die Mittelachse der kreisbogenförmigen Nut innerhalb der C-förmigen Nut liegt, damit eine sichere Anlage des anderen Profils an den Halteschenkeln der C-förmigen Nut garantiert ist.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Nut und die Rastnase des anderen Profils in der Weise integriert, daß die abgeschrägte Rastnase an der rückwärtigen Verlängerung des inneren Schenkels angeordnet ist. In diesem Falle empfiehlt es sich, wenn der innere Schenkel in etwa als abgerundete Halbschale ausgebildet ist, um die Montage des anderen Profils in der C-förmigen Nut zu erleichtern.
Um einen Anschluß des anderen Profils an die C-förmige Nut von beiden Seiten, also von oben oder unten zu ermöglichen, ist die C-förmige Nut symmetrisch ausgebildet.
25
Wegen der Montage des Federelements in der kreisbogenförmigen Nut ist das Federelement vorzugsweise als Dichtschnur ausgebildet, als
-ρ-
Material wird dabei eine Synthese-Kautschuk auf der Basis von Äthylen-Propylen-Terpolymer (APTK) oder ein Silikon-Kautschuk bevorzugt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert, die die Verbindung eines Anschlußprofils mit einem Rahmenprofil betreffen. Es zeigt
Fig. 1 die Profile vor der Montage,
Fig. 2a den Einschwenkvorgang,
Fig. 2b den Eindrückvorgang,
Fig. 3 den Endzustand und
Fig. 4 den Endzustand für den Fall eines Anschlußprofils, bei dem
Nut und Rastnase voneinander getrennt sind. 15
Die Fig. 1 zeigt die einzelnen Teile der Verbindung vor der Montage:
Das Rahmenprofil 1 weist eine im wesentlichen C-förmige Nut 2 auf, die von zwei Halteschenkeln 3, 4 begrenzt wird.
Das Anschlußprofil 5 besitzt eine kreisbogenförmige Nut 6 (Mittelachse 6') , die ihrerseits von zwei Schenkeln 7, 8 begrenzt wird , Der innere, abgerundete Schenkel 7 weist auf seiner rückwärtigen Verlängerung eine abgeschrägte Rastnase 9 auf.
Ein Federolement 10 in Form einer runden Dichtschnur aus elastisch nachgiebigem Material/ vorzugsweise APTK (Äthylen-Propylen-Terpolymer) oder Silikon-Kautschuk, wird in die Nut 6 eingelegt. Der aus der Nut 6 vorstehende Teil ist mit 10' bezeichnet. Damit das Federelement 10 sicher in der Nut 6 gehalten ist, reichen der innere Schenkel 7 und der äußere Schenkel 8 über die Höhe der Mittelachse 6' der Nut 6 hinaus.
Die Montage des Anschlußprofils 5 mit Federelement 10 kann nach Fig. 2a/b entweder durch Einschwenken oder durch frontales Eindrücken erfolgen:
Beim Einschwenken nach Fig. 2a wird der Drehpunkt dadurch gebildet, daß sich der äußere Schenkel 8 des Anschlußprofils 5 an der Außenseite des Halteschenkels 3 abstützt. Dabei drückt sich der Halteschenkel 3 in das Federelement 10 ein, während der abgerundete Schenkel 7 auf dem anderen Halteschenkel 4 entlanggleitet. Durch Zusammendrücken des Federelements 10 ist es möglich, daß die Rastnase 9 den Halteschenkel 4 hintergreifen kann und somit der Montage-Vorgang abgeschlossen ist.
Das frontale Eindrücken des Anschlußprofils 5 nach Fig. 2b erfolgt analog.
im Endzustand nach Fig. 3 hintergreift der vorstehende Teil 10' des Fedisrelements 10 den Halteschenkel 3. Durch Anlage unter Spannung in der C-förmigen Nut 2 wird die Verhakung gesichert. Gleich-
• ■ · ■ ■ I ■
zeitig ist der Spalt 11 zwischen Rahmenprofil 1 und Anschlußprofil 5 hinreichend abgedichtet, um eine eventuelle Beeinträchtigung der Federwirkung zu vermeiden, ist der Innenschenkel 7 kurzer ausgebildet als der äußere Schenkel 8. Dadurch, daß die Mittelachse 61 der Nut 6 innerhalb der C-förmigen Nut 2 liegt, wird das Anschlußprofil 5 in Richtung Rahmenprofil 1 gedruckt, so daß es frontal an den Halteschenkeln 3, 4 anliegt.
Sollte eine Kraft in Richtung des eingezeichneten Pfeils nach Fig. auf das Anschlußprofil 5 wirken, so wird die daraus resultierende j] Schwenkbewegung durch Anlage des inneren Schenkels 7 an der Nut 2 ¥. begrenzt.
Fiy. 4 zeigt die Verhältnisse für den Fall, daß die Rastnase 9 / räumlich von der Nut 6 getrennt ist.
Es ist ohne weiteres möglich, die so beschriebene Verbindung im Bedarfsfall wieder zu demontieren.

Claims (10)

Wieland-Werke AG, 7900 Ulm (Donau), 5.4.83 ka TPT-2667 Ansprüche :
1. Verbindung zweier Profile (1, 5), insbesondere bei Penefcer- und rirkonstruktionen od. dgl., bei der das eine Profil (1) eine mit zwei Halteschenkeln (3, 4) versehene, im wesentlichen C-förmige Nut (2) aufweist,
deren einer Halteschenkel (3) von dem vorstehenden Teil (10·) eines aus elastisch nachgiebigem Gummi oder Kunststoff bestehenden Federelements (10) unter Spannung hintergriffen ist, das in einer von zwei Schenkeln (7, 8) begrenzten Nut (6) des anderen Profils (5) angeordnet ist,
und deren andereCHalteschenkel (4) von einer nutseitig abgeschrägten Rastnase (9) des anderen Profils (5) hintergriffen ist, wobei das andere Profil (5) frontal an dem Halteschenkel (4) anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (10) mit kreisrundem Querschnitt in der kreisbogenförmig ausgebildeten rfut (6) des anderen Profils (5) angeordnet ist und
daß der äußere Schenkel (8) der Nut (6) an der Außenseite des einen Halteschenkels (3) anliegt.
■· · · ·■ ■
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß die die kreisbogenförmige Nut (6) begrenzenden Schenkel (7, 8) über die Höhe der Mittelachse (61) der Nut (6) hinausreichen.
5
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Schenkel (7) kürzer ausgebildet ist als der äußere Schenkel (8).
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/
daß die Mittelachse (61) der kreisbogenförmigen Nut (6) innerhalb der C-förmigen Uut (2) liegt.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgeschrägte Rastnase (9) an der rückwärtigen Verlängerung des inneren Schenkels (7) angeordnet ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel (7) in etwa als abgerundete Halbschale ausgebildet ist.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die C-förmige Nut (2) symmetrisch ausgebildet ist.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/
daß das Federelement (10) als Dichtschnur ausgebildet ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (10) aus einem Synthese-Kautschuk auf der Basis A'thylen-Propylen-Terpolymer (APTK) besteht.
10. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
Ht)
daß das Federelement aus einem Silikon-Kautschuk besteht.
DE8310264U 1983-04-08 1983-04-08 Verbindung zweier profile, insbesondere bei fenster- und tuerkonstruktionen od. dgl. Expired DE8310264U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8310264 1983-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310264U1 true DE8310264U1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6752028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8310264U Expired DE8310264U1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Verbindung zweier profile, insbesondere bei fenster- und tuerkonstruktionen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8310264U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130478A1 (de) * 1991-09-13 1992-04-23 Stefan Kleitsch Flaechenelemente fuer raumkoerper und ihre verbindungen
DE4242180A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurocopter Deutschland Lösbare Verbindung
EP3026350A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Miele & Cie. KG Baueinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130478A1 (de) * 1991-09-13 1992-04-23 Stefan Kleitsch Flaechenelemente fuer raumkoerper und ihre verbindungen
DE4242180A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurocopter Deutschland Lösbare Verbindung
EP3026350A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Miele & Cie. KG Baueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439933A (de) Filtereinrichtung
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
DE2807942A1 (de) Auskleidung fuer decken oder waende, insbesondere fuer fassaden
EP0275405B1 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE8310264U1 (de) Verbindung zweier profile, insbesondere bei fenster- und tuerkonstruktionen od. dgl.
DE2300359B2 (de) Anordnung zum einspannen einer glasscheibe in einen fensterrahmen o.dgl.
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE4200483C2 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE3632452A1 (de) Rasteinrichtung zur voruebergehenden arretierung einer kfz-tuer in einer teiloffenen montagestellung
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2618317A1 (de) Adapter
DE19943195A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. sowie Rahmenprofil hierfür
DE4008305C2 (de) Kämpferverbinder
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
DE2140818A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines metallrahmens an einem fenster-, tuerrahmen od. dgl
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE2533116C3 (de) Auf ein profiliertes Aufnahmeteil aufsteckbare Blende
DE3120583C2 (de) Montagefuß für Installationsgeräte, insbesondere für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
EP0417610A1 (de) Koksofentür
DE2532890A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE3734254C2 (de)
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl