DE8308636U1 - Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken - Google Patents

Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken

Info

Publication number
DE8308636U1
DE8308636U1 DE19838308636 DE8308636U DE8308636U1 DE 8308636 U1 DE8308636 U1 DE 8308636U1 DE 19838308636 DE19838308636 DE 19838308636 DE 8308636 U DE8308636 U DE 8308636U DE 8308636 U1 DE8308636 U1 DE 8308636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sealing ring
hydraulic cylinder
test pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19838308636 priority Critical patent/DE8308636U1/de
Publication of DE8308636U1 publication Critical patent/DE8308636U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/36Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by pneumatic or hydraulic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0042Pneumatic or hydraulic means
    • G01N2203/0048Hydraulic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

·· · f · III
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung 83/16146-LBF
Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit Für Schwing festigkeitsuntersuchung von Probestücken
Die Erfindung betrifft eine neuartige Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken, nämlich von Probestücken oder Bauteilen.
Solche handelsübliche Einheiten haben eine nur für einen vorgegebenen begrenzten Lastbereich ausgelegte Steuereinheit. Bei einer wesentlich anderen Probestückgröße muß der Versuchsstand daher jedesmal umgerüstet werden, was Zeit und Geld kostet. Bei Verwendung eines unnötig großen Hydraulikzylinders wird einerseits die Steuerung ungenau und andererseits läßt die von der Pumpe zu fördernde Steuerölmenge keine optimale Prüffrequenz zu, wodurch sowohl die Prüfzeit wie auch der Energieaufwand nachteilig beeinflußt werden.
Erfindungsaufgabe ist, eine neuartige Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit aufzuzeigen, bei der ohne nennenswerte Umrüstzeit die jeweils erforderlichen Prüfkräfte mit optimaler Steuergenauigkeit und Prüffrequenz auf das Probestück eingebracht werden können.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalendes Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der dem Probestück zugewandte Boden des Zylinders als mit unterschiedlich großem Durchgang für den jeweiligen Kolben auswechselbares Teil ausgebildet ist und daß letzterer nur durch einen vorwiegend profilierten Radial-Dichtring aus nachgiebigem Werkstoff und eine gelenkige
Verbindung mit dem freien Ende des Probestücks geführt ist. Je nach dem zu untersuchenden Probestück wird als die optimale Kolbengröße mit dem dazugehörenden Zylinderboden verwendet, während der Zylinder selbst ortsfest bestehen bleibt. Es werden demnach keine für den größten Teil,,der Prüfarbeit unnötig großen Zylinder und Kolben verwendet.
Eine metallische Berührung zwischen Zylinder und Kolben findet dabei nicht statt. Die von der Probeverformung herrührende Schwenkbewegung des Kolbens ist so gering, daß sie der profilierte Dichtring zuläßt. Die Ansprüche 2 bis 5 enthalten Vorschläge zur günstigen Ausbildung der Dichtung zwischen Zylinder, Boden und Kolben.
·. ι
11 t · « *
-5 -
Die gelenkige Verbindung der freien Enden won Kolben und Probestück wird besonders einfach, wenn nach Anspruch 6 zwei in einstellbarem Takt gegeneinanderwirkende Einheiten ortsfest angeordnet sind; sie besteht nämlich dann aus zwei einfache Druckstücken, vorzugsweise Kugeln, die in entsprechende Vertiefungen am Kolben-und Probestückende eingreifen. Da die in die Probestücke einzuladenden Prüfkräfte dabei ausschließlich Druckkräfte sind, entfällt das bei Verwendung einer einzigen Einheit mit wechselnder Zug-, Druck- Belastung erforderliche spielfreie und damit aufwendige umschlossene Gelenk. Außerdem bewirkt die gelenkige Kolbenführung, daß keine unerwünschte Querkräfte auftreten können. Diese kostenaufwendige hydrostatische Führung des Kolbens, die in handelsüblichen Zylindern unerlässlich ist, entfällt daher.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen erläutert; dabei zeigt
. Fig. I die Gesamtanordnung mit zwei gegeneinanderwirkenden Hydraulikzylinder-Kolben-Einheiten ,
Fig. 2 eine Einheit mit eingesetztem größtmöglichen Kolben,
Fig. 3 eine Einheit mit kleinstem Kolben.
Nach Fig. 1 sind zwei Hydraulikzylinder 2 - Kolben 4- Einheiten gegeneinanderwirkend ortsfest angebracht; sie werden über je eine Öldruck-Leitung 8 von einem Servoventil 9 im gewünschten Takt gesteuert. Ein Probestück 1 ist am oberen freien Ende über eine gelenkige Verbindung 6 mit den freien Enden der Kolben Takt V gesteuert. Ein Probestück 1 ist am oberen' freien Ende verbunden,
• ·
und zwar handelt es sich um jeweils eine Kugel 7, die in je eine Vertiefung am Kolben- und Probestückende eingreift. Die kolben sind nur durch diese gelenkige Verbindung und durch einen profilierten Dichtring 5 bzw. 5a aus nachgiebigem Werkstoff im Zylinder geführt.
In Fig. 2 ist der in den Zylinder 2 größtmöglich einsetzbare Kolben 4 dargestellt; zwischen diesem und der Innenwandung des Zylinders ist jeder Radial-Dichtring 5 eingesetzt, der vom Zylinderboden 3 axial gehalten wird.
Bei kleineren Kolben 4 wird nach Fig. 3 ein Boden 3 mit nach innen weisendem zylindrischen Ansatz 3a verwendet, der den Dichtring 5a trägt. Die Dichtung zwischen Zylinder und Boden geschieht durch den bereits vorhandenen profilierten Radial-Dichtring 5, Fig. 2.
1 I

Claims (5)

Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwinqfestiqkeits-Untersuchung von Probestücken o-ANSPRÜCHE
1. Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Probestück (1) zugewandte Boden (3) des Zylinders (2) als mit unterschiedlich großem Durchgang für den jeweiligen Kolben (4) auswechselbares Teil ausgebildet ist und daß letzterer nur durch einen vorwiegend profilierten Radial-Oichtring (5) aus nachgiebigem Werkstoff und eine gelenkige Verbindung (6) mit dem freien Ende des Probestücks geführt ist.
2. Einheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (5) radial zwischen Kolben (4) und Innenwandungen des Zylinders (2) angebracht ist (Fig.2).
3. Einheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (3) einen zylinderischen Ansatz (3a) aufweist, der den Dichtring (5a) trägt.
4. Einheit nach Anspruch 3,
ι I
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem zylinderischen Ansatz (3a) und der Innenwand des Zylinders (2) der vorhandene profilierte
B. Radial-Dichtring (5) (Fig. 2), (Fig. 3) verwendet wird.
|f
5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie paarweise und in einstellbarem Takt gegeneinanderwirkend ortsfest angeordnet ist und daO die gelenkige Verbindung (6) mit dem freien Ende des Probestücks (1) aus zwei einfachen Druckstücken (7), vorzugsweise Kugeln > besteht, die in entsprechende Vertiefungen am Kolben- und
Probestückende eingreifen.
! I
ft I »
• · Il
DE19838308636 1983-03-23 1983-03-23 Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken Expired DE8308636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308636 DE8308636U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308636 DE8308636U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308636U1 true DE8308636U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6751522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308636 Expired DE8308636U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106840926A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 武汉理工大学 多功能钢结构裂纹监测试验平台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106840926A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 武汉理工大学 多功能钢结构裂纹监测试验平台
CN106840926B (zh) * 2017-02-10 2019-07-12 武汉理工大学 多功能钢结构裂纹监测试验平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702428B2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange einer Hochdruckhubkolbenmaschine
DE4117462A1 (de) Lastsensor
EP0120468B1 (de) Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit mit änderbarem Wirkdurchmesser für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken
EP0653030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen
DE8308636U1 (de) Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit für Schwingfestigkeits-Untersuchung von Probestücken
EP0438205A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke
DE3212759C2 (de)
EP1007911B1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut
DE3029484A1 (de) Pneumatische messeinrichtung
DE4138174C2 (de) Kolbenpumpe
DE2748888C2 (de) Kolbenring
DE2600461C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE102016004521B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE2809915C2 (de)
DE2105647A1 (de) Mischungsregelvorrichtung fur Flus sigkeiten
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE2558943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken und anderen Prüfobjekten
DE471908C (de) Teilvorrichtung zum Aufzeichnen mikroskopisch kleiner Strecken
DE1773556C (de) Meßgerat zur Bestimmung der Ober flachendruckverteilung und der Ober flachendruckwerte von Kolbenringen
DE3218255A1 (de) Anordnung zum abdichten von annaehernd geradlinig hin- und herbeweglichen kolbenstangen einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE3426997A1 (de) Zylinder einer hubkolbenmaschine
DE3543702C2 (de)
DE600259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wechseldruecken bei Materialpruefmaschinen
CH548235A (de) Vibrator.
DE3146021A1 (de) Waegevorrichtung, insbesondere zum messen einer grossen gewichtskraft mit hoher genauigkeit