DE8304603U1 - Verdampfer fuer gefriergeraete - Google Patents

Verdampfer fuer gefriergeraete

Info

Publication number
DE8304603U1
DE8304603U1 DE19838304603 DE8304603U DE8304603U1 DE 8304603 U1 DE8304603 U1 DE 8304603U1 DE 19838304603 DE19838304603 DE 19838304603 DE 8304603 U DE8304603 U DE 8304603U DE 8304603 U1 DE8304603 U1 DE 8304603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
pipe
plate
evaporator according
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304603
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Original Assignee
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH filed Critical R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19838304603 priority Critical patent/DE8304603U1/de
Publication of DE8304603U1 publication Critical patent/DE8304603U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co. KG, 5750 Menden 1 Verdampfer für Gefriergeräte
Die Neuerung betrifft einen Verdampfer für Gefriergeräte, insbesondere Gefrierschränke, mit einer ein Kältemittel führenden Rohrschlange, die in mindestens einer Ebene zur Aufnahme eines Gefriergutträgers ausgebildet ist.
Man kennt Verdampfer dieser Art, bei denen der Gefriergutträger als Drahtrost ausgebildet ist. Die Rohrschlange ist jeweils in einer Ebene mäanderförmig gebogen, und etwa rechtwinklig bezüglich der einzelnen Abschnitte des Mäanders sind an einzelnen Stellen etwa 1 bis 2 mm starke Metalldrähte festgemacht, die einen Abstand von 1 bis 2 cm voneinander aufweisen. Derartige Drahtroste sind jedoch in verschiedener Hinsicht nachteilig, üblicherweise sind in einem Gefrierschrank mehrere horizontale Fächer vorgesehen. Durch die Drahtroste sind die einzelnen Fächer praktisch hindernisfrei miteinander verbunden, so daß bei einem, öffnen des Gefrierschranks auch dort sehr rasch Kälte entweicht, wo kein Gefriergut entnommen wird. Ist ein derartiges Gerät mit einer Schnellgefrierkammer ausgestattet, so muß diese eine geschlossene Schale aufweisen, um zum raschen Gefrieren eine direkte Kontaktierung mit dem Gefriergut zu schaffen.
Da die einzelnen Drähte nur punkteweisen Kontakt mit dem. kaltemittelführenden Rohr haben, ist der Wärmeübergang von den Drähten auf das Rohr nicht besonders gut. Die Drahtroste lassen sich nur schwer reinigen, und man kann sich an den Drahtenden leicht verletzen.
33
■ · III
Außer diesen hauptsächlich während des Betriebs des Geräts in Erscheinung tretenden Nachteilen sind die Drahtrostverdampfer relativ z.U. teuer. Eine Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß die Oberflächen durch aufwendige Oberflächenbehandlungen, wie Vernickeln oder Kunststoffbeschichten, gegen Korrosion geschützt werden müssen. Eine andere Ursache ist darin zu sehen, daß sich derartige Verdampferaggregate nur relativ mühevoll in einen Gefrierschrank einbauen lassen. Es kommt häufig vor, daß sich die Drähte beim Einbau verbiegen. Der Material-Ί aufwand für einen Drahtrostverdampfer ist zudem relativ hoch. Pro Gefrieretage benötigt man ca. 0,5 kg Stahldraht. An dem gesamten Aggregat gibt es praktisch keine Stelle, an der sieh der Thermostatfühler bequem und wirkungsvoll befestigen ließe.
Das DE-GM 18 32 432 offenbart einen aus einer Rohrschlange bestehenden Verdampfer für Kompressionskältemaschinen. Dabei Ist eine als Kühlgutauflage dienende Platte auf dem in einer Ebene liegenden flachen Teil einer abgeflachten Rohrschlange dadurch befestigt, daß die Selten der Platte umgebogen sind und damit die Seltenstränge der Rohre umklammern. Die Federung der Rohrschlange soll mit zum Festhalten der Platte beitragen. Außerdem können an einzelnen Stellen hakenförmig Teile aus • .) der Platte herausgebogen sein, die dem zusätzlichen Halt der Platte an der Rohrschlange dienen.
Dem DE-GM 19 62 -03.6 läßt sich lediglich entnehmen, auf die senkrecht stehenden Rohrbereiche eines Wärmeaustauschers für Kältemaschinen eine Mehrzahl von parallel zueinander liegenden Wärmeaustauscherblechen aufzuklammern. Eine Verbundplatte wird hierdurch nicht offenbart.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer für Gefriergeräte der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß nicht nur eine unerwünscht rasche Erwärmung des Gefrier-
guts bei kurzzeitigem öffnen des Geräts vermieden wird, sondern daß darüberhinaus die Rohrschlange beim Eingeben und Herausnehmen von Gefriergut sowie beim Reinigen des Geräts nicht hinderlich ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale in kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem solchen Gefrierschrank ist die Verwendung einer end- ·' los gebogenen, nicht zusammengeschweißten Rohrschlange möglich. Eine derartige Rohrschlange besitzt keine Leckagestellen. Die neuerungsgemäße Platte berührt die Rohrschlange in dem gesamten Bereich der Ebene, so daß eine gute Wärmeübertragung von der Platte auf die Rohrschlange erfolgt. Ein derartiges Aggregat läßt sich mühelos in einen Gefrierschrank einbauen, ohne daß der Gefriergutträger den Einbau behindert. Obschon in einer einfachen Ausführungsform nur auf einer Seite der Rohrschlange einer Ebene eine Platte vorgesehen zu werden braucht, läßt sich eine noch bessere Wärmeübertragung erzielen, wenn zur Bildung einer Terbundplatte auf beiden Selten der in der Ebene liegenden Rohrschlange jeweils eine Platte vorgesehen Ist, und wenn die beiden. Platten miteinander, vorzugsweise an den - Rändern, verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum bilden,
in dem die Rohrschlange vorzugsweise mäanderförmig angeordnet ist. Die Terbundplatte ähnelt also einer Tasche, in der ein Abschnitt der Rohrschlange untergebracht Ist. Die Rohrschlange wird, also in zwei Ebenen von den beiden Platten kontaktiert. Hierdurch Ist ein sehr guter Wärmeübergang gewährleistet. Zudem stellt die Rohrschlange kein Hindernis beim Eingeben oder Herausnehmen von Gefriergut oder beim Reinigen des Gerätes dar.
Um den Wärmeübergang bei einem solchen Verdampfer noch weiter zu verbessern, sieht die Neuerung gemäß den Merkmalen im Anspruch 2 vor, daß die Rohrschlange wenigstem·, im Berührungsbereich mit der Platte abgeflachten Querschnitt aufweist und mit ihrer abgeflachten Außenseite die Platte bzw. die Platten berührt.
Speziell bei einer Verbundplatte, wie sie oben beschrieben wurde, Ist der Querschnitt nach Anspruch 3 vorzugsweise abge-, flacht-oval. Ist einer Rohrschlangenebene nur eine einzige
^ Platte zugeordnet, so ist der Querschnitt der Rohrschlange
dort vorzugsweise dreieckig, und zwar entspricht der Querschnitt speziell einem, stumpfwinkligen Dreieck. Die dem stumpfen Winkel gegenüberliegende Seite des Querscnnltts liegt großflächig an der einen Plattenseite an.
Insbesondere bei einem Verdampfer für einen Gefrierschrank mit mehreren Fächern, die jeweils durch zwei benachbarte Ebenen der Rohrschlange gebildet sind, sieht die Neuerung nach Anspruch 4 vor, daß die Rohrschlangenebenen nur eine einzige Platte aufweisen, d_re an mindestens zwei Rändern jeweils umgebogen oder mit einem Ansatzstück versehen sind, um eine der /·" Rohrdicke entsprechend breite Rohraufnahmekrempe zu bilden,
in der einzelne Abschnitte der Rohrschlange ruhen. Diese Krempe oder Rinne kontaktiert mehrere Abschnitte der Rohrschlange beidseitig, während die übrigen Abschnitte der Rohrschlange hauptsächlich nur mit einer Seite an der Platte anliegen. Diese Platten lassen sich aus einem Stück biegen und ermöglichen ein rasches Aufschieben auf eine Rohrschlangenebene .
Um die Platte bei einem solchen Gefrierschrank noch inniger mit der Rohrschlange zu verbinden, ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, daß aus der Platte Klemmkrampen ausgedrückt sind,
— ö —
die sich um einzelne Rohrabschnitte legen. Die einzelnen Klemmkrampen umgeben die Rohrabschnitte formschlüssig, so daß die Platte nicht nur fest auf der Rohrschlangenebene liegt, sondern der gute Wärmeübergang noch dadurch verbessert wird, daß die Klemmkrampen formschlüssig, also flächig auf einzelnen Rohrabschnitten sitzen.
Die innige Berührung zwischen Rohrschlangenebene und Platte bzw. Platten läßt sich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 noch dadurch verbessern, daß die Rohrschlange im Bereich der Ebene vorgespannt ist, indem sie vor der Montage der Platte bzw. der Verbundplatte eine von ihrer endgültigen Form etwas abweichende Form aufweist. Bei der Ausführungsform mit Rohraufnahmekrempen wird die Rohrschlange in dem fraglichen Bereich der Ebene z. B. etwas gebogen, so daß die Rohrschlange dort nicht in einer Ebene, sondern auf einem Zylindermantel liegt. Andererseits können die mäanderförmig verlaufenden Rohrschlangenabschnitte nach Art einer Ziehharmonika etwas auseinandergezogen sein, so daß sich die Rohrschlange nach dem Aufschieben der Platte zwischen den sich gegenüberliegenden Rohraufnahmekrempen verspannt.
In einer anderen Ausführungsform sieht die Neuerung bei einem mehrere Fächer aufweisenden Gefrierschrank vor, daß gemäß Anspruch T diejenigen Platten der Verbundplatten, die nicht als Lagerfläche für Gefriergut dienen, in den Zwischenräumen der Rohrschlange derart geprägt sind, daß sie die jeweils andere Platte berühren, vorzugsweise das Rohr formschlüssig umgreifen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt im günstigsten Fall eine Wärmeübertragung auf der gesamten Rohroberfläche.
Bel derartigen Gefrierschränken lassen sich die in jeder Ebene vorgesehenen Platten bzw. Verbundplatten in der Einbautiefe variabel auslegen, so daß je nach Größe und Gestalt der Platten eine optimale Konvektionsströmung in dem Gefriergerät geschaffon werden kann.
Üblicherweise ist bei Gefriergeräten der hier in Rede stehenden Art der Plüssigkextsabseheider (Sammlerteil) eingelötet oder eingeschweißt. Jede Verbindungsstelle jedoch birgt erhöhte Undichtigkeitsgefahren. Neuerungsgemäß wird das Risiko einer Undichtigkeit des Verdampfers nach Anspruch 8 dadurch verringert, daß der Flüssigkeitsabscheider als Rohrsanrailer ausgebildet ist, der Bestandteil der Rohrschlange ist.
Ein spezielles Problem bei Gefrierschränken stellt die Verbindung zwischen der Rohrschlange des Verdampfers und dem Anschlußstück des Kühlmittelabflußrohres dar. Bisher war das Anschließen des Kältemittelabflußrohres und des Kapillarrohres relativ aufwendig. Die Neuerung vereinfacht diesen Vorgang gemäß Anspruch 9 dadurch, daß die beiden Enden der Rohrschlange in oder auf c~nen Adapter gesteckt sind, in dem ein Hohlraum ausgebildet ist, in den ein Ende der Rohrschlange und das Kältemittelabflußrohr münden, und daß sich das koaxial zur Mündung des Abflußrohres erstreckende Kapillarrohr durch d;en Adapter in das andere Ende der Rohrschlange hinein erstreckt. Mit einem derartig ausgebildeten Adapter läßt sich der Verdampfer mit wenigen Handgriffen anschließen.
- ίο -\.:: :*: :. VrVi
£ Die neuerungsgemäße Ausbildung des Gefriergutträgers bietet
ν * außerdem eine günstige Möglichkeit zur Befestigung des Ther-
»: mostatfühlers. Dieser Ist nach Anspruch 10 in einer in einer
■ ' der Platten ausgebildeten Sicke angeordnet oder an der Platte
·: mittels einer oder mehrerer aus dieser herausgedrückter
Klemmkrampen befestigt.
Bn folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
' Fig. 1 eine Vorderansicht eines Gefrierschrank*,
bei dem die Schranktür fortgelassen ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie LI-Π In Fig. I5
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Verdampfers mit Rohrsammler,
ν Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils
eines Verdampfers gemäß einer bezüglich
Fig. 3 abgewandelten Ausführungsform,
Flg. 5 eir.e Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Verdampfers gemäß einer bezüglich Fig. 3 abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Schnitt- |
linie VIII - VIII in Fig. 7, J
Fig. 9 eine Schnittansicht der in Fig. 7 ent- '4
haltenen Einzelheit "X", }'
Fig. 10 eine Schnittansicht einer Verbundplatte
mit einem Wasserablauf loch, -,
Figuren
11a und 11b sowie ';
12a und 12b eine Drauf- bzw. Schnittansicht einer
Platte mit daran befestigtem Thermostatfühler,
Figuren
13a und 13b sowie
14a und 14b eine Drauf- bzw. Schnittansicht einer Platte mit darin eingelassenem Thermostatfühler.
Fig. 1 zeigt vornehmlich das Innere eines Gefrierschranks 1 mit vier fächerförmigen Gefrieretagen. Ein Verdampfer 2 des Gefrierschranks 1 wird gebildet durch eine ganz oben gelegene Verbundplatte 3, drei weitere, identisch ausgebildete und angeordnete Verbundplatten 4 sowie eine Rohrschlange 5, die jeweils in der Ebene der Verbundplatten 3 bzw. 4 mäanderförmig geformt ist.
um im Inneren des Gefrierschranks 1 die zum Tiefkühlen von Gefriergut erforderlichen Temperaturen zu erzeugen, wird dem Verdampfer 2 über ein Anschlußstück 6 flüssiges Kühlmittel
• · · · I 1 ι
• * · «III ι
1 · 1' · · Il ■
zugeführt, welches nach dem Verdampfen zurückfließt. Hierzu befindet sich in dem Ar.schlußstück 6 koaxial ein Kapillarrohr, das in den Verdampfer mündet, und das Kapillarrohr ist von einer Ringrohrleitung umgeben, durch die das Kältemittel abströmt. Die beiden Enden der in dem Gefrierschrank befindlichen Rohrschlange 5 münden in einen Flüssigkeitsabscheider 7.
Die in Fig. 1 gezeigten Verbundplatten 3 und 4 haben alle den gleichen Aufbau, die obere Verbundplatte 3 unterscheidet sich von den übrigen Verbundplatten nur dadurch, daß sie um 180° verdreht in den Gefrierschrank 1 eingesetzt ist.
Fig. 2 zeigt die spezielle Ausbildung einer Verbundplatte 4. Die Verbundplatte 4 besteht aus einer oberen, im wesentlichen ebenen Trägerplatte 8, auf der das (nicht dargestellte) Gefriergut liegt, und einer unteren Platte 9. Die Randbereiche 10 der Verbundplatte 4 sind mit Ausnahme derjenigen Stellen, wo die Rohrschlange 5 ein- bzw. austritt, durch entsprechende Prägung der unteren Platte 9 flach ausgebildet, so daß zwei sich gegenüberliegende Ränder 10 in Schienen 11 der seitlichen Gefrierschrankwände 12 geführt werden können.
Die obere Platte 8 und die untere Platte 9 bilden einen taschenähnlichen Hohlraum 13, in welchem die Rohrschlange 5 mäanderförmig geführt ist, wie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Wie man aus Fig. 2 ersieht, besitzt die Rohrschlange 5 zumindest innerhalb der Hohlräume 13 jeder Verbundplatte 3 oder 4 abgeflacht ovalen Querschnitt. Die abgeflachten Außenseiten des Rohres 5 berühren die obere und die untere Platte 9. Hierdurch erfolgt ein relativ großflächiger Wärmeübergang zwischen den Platten und der Rohrschlange.
Die in Fig. 1 nicht ersichtlichen Eingänge und Ausgänge der Rohrschlange an den hinteren Enden der Verbundplatten 3 und 4
sind ähnlich gestaltet, wie es z.B. in den Fig. 3 und 4 für andere Ausführungsbeispiele dargestellt ist.
Auf der rechten Seite der untersten Verbundplatte 4 in Fig. erkennt man einen Thermostatfühler 50, der in noch näher zu erläuternder Weise an der Verbundplatte 4 befestigt ist.
Die Platten 8 und 9 der Verbundplatten 3 und 4 bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dieses Material zeichnet sich durch besonders gute Wärmeleitfähigkeit aus. Die Rohrschlange 5 kann ebenfalls aus diesem Material bestehen.
Bei der Montage wird zunächst die Rohrschlange 5 derart geformt, daß die vier den späteren Verbundplatten entsprechenden Ebenen gebildet werden. Dann werden die Platten 8 und 9 an den jeweiligen Rohrschlangenebenen angebracht. Die gesamte Anordnung wird dann in das Gehäuse des Gefrierschranks 1 eingeschoben, woraufhin die Rohrschlange an das aus dem Inneren des Kühlschranks herausführende Ende der Kältemittelleitung angeschlossen wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Neuerung. Es sind lediglich die beiden oberen Rohrschiangenebenen dargestellt. Die Zeichnung zeigt den Verdampferabschnitt in einer Darstellung von hinten. Im hinteren Bereich des Verdampfers befindet sich ein Rohrsammler 13, der - wie aus der Zeichnung ersichtlich ist - im Gegensatz zu dem in Fig. 1 oben dargestellten Sammler in die Rohrschlange 5 integriert ist, das heißt, einen Bestandteil der Rohrschlange 5 bildet. Die beiden Enden der Rohrschlange 5 sind in oder auf einen Adapter 14 gesteckt, der unten anhand von Fig. 9 noch näher erläutert werden wird. Weiterhin mündet in den Adapter 14 das Anschlußstück 6.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Sammler hat der als Rohrsammler 13 ausgebildete Flüssigkeitsabscheider ge-
{ maß Fig. 3 den Vorteil, daß er eine bessere ölrdckführung gewährleistet und wesentlich leichter herzustellen und zu montieren ist als der kastenförmige Sammler. Durch eine gute ölrückführung wird bekanntlich der Beginn der Verdampfung im Gegensatz zu einer geringen ölrückführung nicht erschwert, so daß die Kälteleistung nicht beeinträchtigt wird. Der neuemngsgemäß ausgebildete Rohrsammler gemäß Fig. 3 (oder Fig. 4) schafft eine größere Kontaktfläche zwischen dem flüssigen (ölhaltigen) und dem gasförmigen Kältemittel. Der Grund hierfür sind ein längerer Weg in dem Sammler und eine höhere
j ) Strömungsgeschwindigkeit.
: Wie Fig. 3 zeigt, sind bei dieser Ausführungsform des Verdampfers die Platten nicht als Verbundplatten ausgebildet, sondern als einfache Platten. Die oben in Fig. 3 gezeigte Platte 20 weist mit ihrer freien Oberfläche nach unten, da sie in dem Gefrierschrank die oberste Kühlebene bildet und auf ihr kein Gefriergut gelagert wird. Wie man sieht, sind die Ränder der Platte 2O zur Rückseite hin umgebogen, um Rohrführungskrempen 21 zu bilden. Die lichte Weite zwischen der der Rohrschlange 5 zugewandten Seite der Platte 20 und der gegenüberliegenden Fläche jeder Krempe 21 entspricht dem äußeren Durchmesser des Rohres 5. Die Abmessungen der •^ Rohrschlangenebene sind etwas kleiner als die der Platte 20, so daß unter den beiden in der Zeichnung links und rechts dargestellten Krempen jeweils ein durchgehender Abschnitt der Rohrschlange 5 liegt. Unter den beiden anderen Krempen 21 liegen jeweils mehrere gebogene Abschnitte der Rohrschlange 5. Zwischen dem für die Rohrhalterung vorgesehenen Krempenabschnitt und dem äußeren Plattenrand ist ähn-
;;' lieh wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ein Rand ■? 10' gebildet, der in eine Schiene 11 der seitlichen Gefrier- ζ:-. schrankwand eingeschoben werden kann.
£ Damit die Platte 2O mit den Rohraufnahmekrempen 21 unver-S rutschbar auf der Rohrschlangenebene sitzt, wird letztere
' e · ι
vorgespannt. Dies erfolgt z.B. dadurch, daß die nebeneinander befindlichen geraden Rohrschlangenabschnitte im Bereich der Platte vor der Montage nicht in einer Ebene, sondern auf einem Zylindermantel liegen. Wird dann die Platte 20 an der Rohrschlange befestigt, wird die Rohrschlange zwangsläufig ''
in eine Ebene gedrückt, wobei sich die einzelnen Rohrschlan- d
genabschnitte mit der Platte und den Krenroen versoannen. %
S' Durch diese Verspannung wird nicht nur ein fester Sitz der f
■I Platte gewährleistet, sondern außerdem auch eine innige Be- <$
rührung zwischen der Platte und den Rohrschlangenabschnitten. ί f Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann die über dem ;: ; Rohrsairanler 13 befindliche Krempe 21 in ihre dargestellte i
Lage gebogen werden, nachdem die Platte mit den vorgeformten Rändern 10' und Krempen 21' auf die 1ohrschlange 5 aufge- I
schoben wurde. Es ist auch möglich, die Platte mit vorgebogenen Krempen auf oder unter eine Rohrschlangenebene zu legen, um anschließend die einzelnen Krempen in ihre Endlage zu verbiegen. Die beiden seitlichen Krempen 21 sind mit Ansatzleisten 22 versehen, die sich formschlüssig an einen Abschnitt des betreffenden Rohrschlangenteils legen. Dies .'■
wird unten in Zusammenhang mit den Figuren 4-6 noch näher ί erläutert. Λ
C Fig. 4 zeigt eine bezüglich Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform eines Verdampfers. Wie man sieht, ist der Rohrsammler 13' anders gebogen als der in Fig. 3 dargestellte Rohrsamm- : ler 13. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ■ sind zum besseren Festhalten der Platte 30 an der Rohrschlange 5 Klemmkrampen 31 aus der Platte 30 herausgedrückt. Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind die Klemmkrampen 31 dadurch gebildet, daß in einzelnen Bereichen auf jeweils beiden Seiten der Rohrschlange 5 ein Stück Metall ausgestanzt ^ und so gebogen ist, daß es sich formschlüssig an die Außen- | fläche eines Abschnitts des Rohres 5 legt.
Die in Fig. 6 dargestellte Schnittansicht zeigt die Platte ;··'
30 mit ihrem Rand 10', der Rohrhaltekrempe 21 und der daran f|
Ψϊ
anschließenden Ansatzleiste 22. Die Querschnittansichten der Figuren 5 und 6 zeigen außerdem, daß bei dieser Ausführungsform das Rohr 5 dreieckigen Querschnitt aufweist, und zwar handelt es sich um ein stumpfwinkeliges Dreieck, dessen dem stumpfen Winkel gegenüberliegende Seite eine große Fläche hat, die die Platte 30 berührt. Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 besitzt eine ähnlich gestaltete Rohrschlange 5. Durch die formschlüssige Verbindung einzelner Abschnitte des Rohres 5 mit der Platte aufgrund des speziellen Rohrquerschnitts und der formschlüssigen Verbindung zwischen Rohr und Klemmkrampen bzw. Rohrhaltekrempen wird ein guter Wärmeübergang erzielt.
Die oben angesprochene Vorspannung in den Rohrschlangenebenen bei den in den Figuren 3-6 dargestellten Ausführungsformen kann auch dadurch erfolgen, daß vor der Befestigung der Platte 20 bzw. 30 an der Rohrschlangenebene letztere eine im Vergleich zu den endgültigen Abmessungen größere Breite aufweist. Bei der Montage der Platte 20 bzw. 30 wird die Rohrschlange dann ähnlich einer Ziehharmonika elastisch etwas zusammengedrückt, so daß sich die Rohrschlange nach der Montage der Platte zwischen den Krempen verspannt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Verdampfers. Fig. 7 zeigt einen ähnlichen Abschnitt eines Verdampfers wie die Figuren 3 und 4. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind die Platten in den einzelnen Ebenen als Verbundplatten 40 ausgebildet. Die Ränder 10 der Verbundplatte 40 sind ähnlich geformt wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu der dort dargestellten Verbundplatte besitzt die Verbundplatte 40 zwar auch eine glatte Platte 41, die zur Lagerung von Gefriergut dient bzw. die dem oberen Fach des Gefrierschranks zugewandt ist, jedoch ist die andere Platte 42 mit Prägungen 43 versehen, so daß sich die beiden Platten an den den Prägungen 4 3 entsprechenden Stellen berühren. Wie rechts in Fig. 8 mit dem Bezugs-
■ J · · ι
■-» · it η]
J · ■ ι ·
zeichen 44 angedeutet ist, umgibt ein Teil einer Prägung die einen abgeflachten ovalen Querschnitt aufweisende Rohrschlange 5 teilweise formschlüssig. Bei dieser Ausführungsforroist ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den äußeren Platten und der Rohrschlange möglich. In Abweichung von der in Fig. 8 dargestellten Form können die Prägungen auch derart vorgesehen sein, daß sich die eine Platte noch mehr an die Außenseite des Rohrs 5 anschmiegt.
Der neuerungsgemäße Verdampfer läßt sich besonders einfach und schnell an einem Anschlußstück 6 anschließen, wenn von dem in den Fig. 3» 4 und 7 schematisch und in Fig. 9 im einzelnen dargestellten Adapter 14 Gebrauch gemacht wird. Wie Fig. 9 zeigt, besteht der Adapter 14 aus einem z.B. aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Block rechteckigen Querschnitts, bei dem auf zwei Seiten jeweils ein Einsteckloch 34 bzw. 35 gebildet ist, während auf einer dem einen Einsteckloch 35 gegenüberliegenden Seite des Blocks ein Aufsteckansatz 33 angeformt ist. Von der rechten Seite (gemäß Fig. 9) ist in den Block das Anschlußstück 6 eingesteckt. Das Ende eines Kühlmittelabflußrohres 62 ist in dem Einsteckloch 35 befestigt. Das zu dem Kühlmittelabflußrohr koaxial angeordnete Kapillarrohr 6l läuft durch das Einsteckloch 35, einen an dieses anschließenden Hohlraum 14a und den Aufsteckansatz 33» um in dem einen Ende 5b der Rohrschlange 5 zu münden. Durch das Kapillarrohr 61 gelangt das flüssige Kältemittel in die Rohrschlange 5 des Verdampfers. Das verdampfte Kältemittel tritt aus der Rohrschlange 5 über deren anderes Ende 5a, das in dem Einsteckloch 34 festgemacht ist j in den Hohlraum 14a ein, um durch den zwischen dem Kapillarrohr 6l und dem Kühlmittelabflußrohr 62 gebildeten Ringraum abzuströmen.
Man erkennt, daß der in Fig. 9 im einzelnen dargestellte Adapter ein kompaktes Bauteil bildet,das nicht nur ein rasches Anschliessen z.B. durch Schweißen, Löten oder Kleben,der Rohrschlangenenden ermöglicht, sondern das auch
innerhalb des Gefrierschranks gut in dessen Rückwand integriert werden kann, so daß es nicht hinderlich ist und optisch nicht störend in Erscheinung tritt.
Wenn sich in den Verbundplatten z.B. beim Abtauen Wasser sammelt, so kann dies gemäß der in Fig. 10 dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Platte über ein Wasserablaufloch 45 ablaufen. Dieses Wasserablaufloch ist in der unteren Platte 9 der Verbundplatte 4 ausgebildet.
( "■) Die Figuren 11 bis 14 zeigen verschiedene Anbringungsmöglichkeiten für den in Fig. 1 rechts unten dargestellten Thermostatfühler 50.
Gemäß Fig. 11a und 11b sind aus der Platte 8 zwei Halteösen 51 und 52 herausgedrückt, wobei die Halteöse 52 einen Anschlag 53 aufweist. Der Thermostatfühler 50 wird einfach von oben (gemäß Fig. 11) in die Halteösen 51 und 52 eingeschoben.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine etwas abgewandelte Ausführungsform. Die untere öse 52' ist ähnlich ausgebildet wie die obere öse 51, der Anschlag 53' ist im Gegensatz zu dem in ) Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel unabhängig von der Halteöse 52' aus dem Material der Platte 8 herausgebogen. Der Thermostatfühler 50 besitzt bei dieser Ausführungsform eine wärmeleitende Hülle 55.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist in der Platte 8 eine nicht durchgehende Sicke 56 ausgebildet, in die der Thermostatfühler 50 eingeschoben wird.
Fig. 14a und 14b zeigen eine ähnliche Ausführungsform, die sich von der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß eine Hülle 55 auf den Thermostatfühler 50 geschoben ist.

Claims (10)

Schutzansprüche:
1. Verdampfer für Gefriergeräte, insbesondere Gefrier schränke, mit einer ein Kältemittel führenden Rohrschlange, die in mindestens einer Ebene zur Aufnahme eines Gefriergutträgers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Gefriergutträger als vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehende Platte (4, 20, 30, 40) ausgebildet ist, die in einer Ebene an der Rohrschlange (5) anliegt, daß zur Bildung einer Verbundplatte (4, 40) auf beiden Seiten der in der Ebene liegenden Rohrschlange jeweils ein«= Platte (8, 9) vorgesehen ist, und daß die beiden Platten miteinander, vorzugsweise an den Rändern (10) verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum (13) bilden, in den die Rohrschlange (5)vorzugsweise mäanderförmig angeordnet ist.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrschlange (5) wenigstens im Berührungsbereich mit der Platte (4, 20, 30, 40) abgeflachten Querschnitt aufweist und mit ihrer abgeflachten Außenseite die Platte bzw. die Platten (8, 9) berührt.
3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt abgeflacht-oval oder - speziell bei nur einer Platte - dreieckig ist.
4. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für einen Gefrierschrank mit mehreren Fächern, die jeweils durch zwei benachbarte Ebenen der Rohrschlange gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangenebenen nur eine einzige Platte (20, 30) aufweisen, die an mindestens zwei Rändern (10T) jeweils umgebogen oder mit einem Ansatzstück versehen ist, um eine der Rohrdicke entsprechend breite Rohraufnahmekrempe (21) zu bilden, in der einzelne Abschnitte der Rohrschlange ruhen.
5· Verdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß aus der Platte Klemmkrampen (31) ausgedrückt sind, die sich um einzelne Rohrabschnitte legen.
6. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange im Bereich der Ebene vorgespannt Ist, indem sie vor der Montage der Platte bzw. der Verbundplatte eine von ihrer endgültigen Form etwas abweichende Form aufweist.
7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 für einen Gefrierschrank mit mehreren Fächern, die jeweils durch zwei benachbarte Ebenen der Rohrschlange gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Platten (42) der Verbundplatten (40), die nicht als Lagerfläche für Gefriergut dienen, in den Zwischenräumen der Rohrschlange (5) derart geprägt sind, daß sie die jeweils andere Platte berühren, vorzugsweise das Rohr formschlüssig umgreifen.
8. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssxgkeitsabscheider als Rohrsammler (13) ausgebildet ist, der Bestandteil der Rohrschlange (5) ist.
9. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 1
ί dadurch gekennzeichne t , daß die beiden I
Enden (5a, 5b) der Rohrschlange in oder auf einen Adapter (14) '.
gesteckt sind, in dem ein Kohlraum (l4a) ausgebiläet ist, in
den ein Ende (5a) der Rohrschlange und das Kältemittel- 1 Abflußrohr (62) münden, und daß sich das koaxial zur Mündung
des Abflußrohres (62) erstreckende Kapillarrohr· (61) durch
den Adapter in das andere Ende (5b) der Rohrschlange hinein- ( erstreckt (Fig. 9).
10. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Thermostatfühler (50) des Gefriergeräts in einer in einer ί der Platten ausgebildeten Sicke (56) angeordnet ist oder an
der Platte (8) mittels einer oder mehrerer aus dieser herausgedrückter Klemmösen (51, 52) oder Klemmkrampen befestigt ist.
DE19838304603 1983-02-19 1983-02-19 Verdampfer fuer gefriergeraete Expired DE8304603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304603 DE8304603U1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Verdampfer fuer gefriergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304603 DE8304603U1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Verdampfer fuer gefriergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304603U1 true DE8304603U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6750170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304603 Expired DE8304603U1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Verdampfer fuer gefriergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304603U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763727A (en) * 1985-12-10 1988-08-16 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Panel heat exchanger
DE102013004600A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763727A (en) * 1985-12-10 1988-08-16 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Panel heat exchanger
DE102013004600A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001062T5 (de) Wärmetauscher und Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf
DE1476962A1 (de) Kuehlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kaelteapparat
DE212013000262U1 (de) Kühlschrank
DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
DE3111863C2 (de) Kältespeicherelement
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
WO2008116572A1 (de) Kondensator
WO2000033004A1 (de) Kältegerät
EP1307693B1 (de) Haushaltskältegerät
DE8304603U1 (de) Verdampfer fuer gefriergeraete
EP0698771B1 (de) Gefrierschrank
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP0795726B1 (de) Kombinierter Verdampfer für das Gefrier- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0918199A2 (de) Verdampfer
DE202005012048U1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE2936140C2 (de)
EP3425313B1 (de) Kältegerät
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE202006010347U1 (de) Verbesserter Verdampfer, insbesondere für vertikale Kühlschränke