DE8300704U1 - Schranke - Google Patents

Schranke

Info

Publication number
DE8300704U1
DE8300704U1 DE19838300704 DE8300704U DE8300704U1 DE 8300704 U1 DE8300704 U1 DE 8300704U1 DE 19838300704 DE19838300704 DE 19838300704 DE 8300704 U DE8300704 U DE 8300704U DE 8300704 U1 DE8300704 U1 DE 8300704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
boom
coupling rod
lever arm
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838300704
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838300704 priority Critical patent/DE8300704U1/de
Publication of DE8300704U1 publication Critical patent/DE8300704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description

P: 7s
5CHRAWKE
Schranken werden in der Hegel zur Absperrung von Einfahrten, Plätzen sowie zur Verkehrsregelung und Verkehrskontrolle eingesetzt.
Diese IMeuerunc bezieht sich auf eine Schranke, insbesondere Torschranke mit an einem Ständer um eine waagerechte Achse höhenverschwenkbar gelagerten und motorisch bewegbaren Schrankenbaum.
Es sind bereits verschiedene Antriebssysteme bekannt.
Qei diesen Ausführungsfcrmen bekannter Systeme wird die Schrsnkenbaumbewegung über einen GetriebemotDr, bzw. ' otcr mit folosqeschaltetem Getriebe erreicht.
Um die für den Schrankenbaum erforderliche Beweguncsoeschwindiqkeit zu erreichen, ist ein direkter rotorantrieb nicht möglich und die Zwischenschaltung eines Getriebes notwendig.
Nachteile dieser Ausführunqsformen sind:
daß der Getriebemotor bzw. das Getriebe einen wesentlichen Kosten faktor darstellt
daß zur veränderung Her BaumbewegungsneschwindiqkBit eine andere Getriebedrehzah], notwendig wird und somit ein anderes Umtriebe
daß das Getriebe oftmals einen Schwachpunkt darstellt, z. L. dann, wenn die Kraftwirkung nicht vom Getrieberrotor ausgeht, sondern umgekehrt vom Schrankenbaum auf das Getriebe Übertranen wird.
Durch difc extremen Hebelverhältnisse ibt es sehr leicht münlich, das Getriebe zu überlasten Lid zu beschüd!qen.
Dieser rjeucrunn liegt daher die Aufgahe zugrunde, einen Antrieh für Schranken zu schaffen, der einmal einen niedrigen Kpstenfaktor darstellt, eine einfach veränderbare üaumgeschwindiqkeit ermöglicht und so robust ausgelegt ist, daß auch große Krafteinuiirkunnen von der Schrankenbnuniseite her nicht zur HeBchödiqunn ries Antri.ehs führen.
Diese Aufgabe wird durch die wie folgt beschriebene Ausführunnäform gelöst:
Die Grundkonsole mit Standfuß (1) trägt eine mit ihr fest verhundene Lagerung (2) und eine darin drehbar angeordnete horizontale Welle (3). Die lilolle ist drehfest verbunden mit einer Halterung für den Schrankenbaum (it), soujie zwei Hebelarmen (5), die zur Kraftübertragung dienen.
Das freie Ende des Hebelarmes (5) ist über eine Kupplungsstange (6) mit einem geradlinig geführtem Verschiebestück
/ (7) verbunden. Die Kupplungsstange (6) ist an beiden Enden
gelenkig gelagert (11,12). Das Verschiebestück (7) ist vorzugsweise als Gswinrismutter ausgebildet.
Durch Drehung der Gewindespindel (8) erfolgt eine Bewegung der Geujindemutter (7) in Achsrichtung der Spindel. Diese achsiale Bewegung des Verschiebestücks (7) erzeugt über die Kupplungsstange (6) und dem Hebelarm (5) die zum Verschwenken des Schrankenbaumes notwendige Drehbewegung.
Die Gewindespindel wird angetrieben vorzugsweise durch einen Elektromotor (9). Die Drehrichtung der Gewindespindel (B) ist maßgebend für die Verschieberichtung des VerschiebestückE und damit auch für die Bewegungsrichtung des Schrankenbaumes,
Treibt nun der Elektromotor (9) direkt oder durch Zwischenschaltung von LbcriragungselBinenten die Gewindespindel (3) an, bewegt diese die Gewindemutter (7) in vertikaler Richtung und erzeugt über die Kupplungsstange (S), den daran drehbar angelenkten Hebelarm (5), die für den Schrankenbaum notwendige Drehbewegung.
Durch besondere konstruktive Anordnung des Schrankenbaumdrehpunktes (3a) zum Verschiebeweg des Verschiebeteils läßt sich ein vorteilhafter Beuegungsgeschwindigkeits-Verlauf des Schre kenbaumes erreichen, nämlich dann, wenn in der geschlossenen Stellung des Schrankenbaumes (Fig.1) jjEr beiden Gelenkpunkte (11,12) der Gelenkstange eine horizontale bzw. annähernd hori zontale Lage erreichet .
+ eine Verbindungslinie.
Bei dieser Anordnung nimmt der sich senkende Schrankenbaum in seiner Llewegungsgeschujindigkei L ständig ab und geht bei Erreichen dsr Waagerechten gegen WuIl1 wodurch sich ein harmonischer üeweyüngsablauf ergibt.
[Jei den bisher bekannten Ausführungsformen ist die Veränderung der Baumgeschwindigksit nur durch Austauschen des Getriebes oder des Antriebmotors möglich.
Bei dieser nEUErungsgEmäOen Erfindung ist die üaumgeschwindigkeit außerdem veränderbar durch Änderung der Gewindesteigung.
Durch die geringe Steigung der Gewindespindel (8) wird οππε Zwischenschaltung eines zusätzlichen Getriebes eine für Schranken übliche Daumgeschwindigkeit erreicht.
Stand der Technik ist es, das Schrankenbau newicht auszugleichen, f um die Antriebsleistung entsprechend gering zu halten. Dies er- ^ folgt in der Regel, wie auch bei dieser neuerungsgemäßen Erfindung, durch entsprechende - dem Schrankenbaumgewicht entgegen wirkende - FederelementE (13). S

Claims (3)

  1. SCH UTZAWSPRUCH
    Motorisch angetriebene Schranke, insbesondere für Ein- und Ausfahrten, mit einem um eine Achse (3) verschujenkbarem Schrankenbaum (1o) und einem starr mit dem Schrankenbaum verbundenem Hebelarm (5) dadurch gekennzeichnet:
    daß das freie Ende des Hebelarms (5) mit einem geradlinig geführtem V/erschiebestück (7) durch eine Kupplungsstange (S) verbunden ist, wobei beide Befestigungspunkte (.11,12) der Kupplungsstange (6) als Gelenk ausgeführt sind.
  2. 2. Schranke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet:
    daß das Verschiebestück (7) als Geuindemutter ausgeführt ist, die von einer motorisch angetriebenen Spindel (B) achsial verschiebbar ist.
  3. 3. Schranke nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet:
    daß das Spindelgeuinde eine geringe Steigung aufweist.
    h. Schranke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet:
    daß eine Linie durch die Gelenkpunkte (11,12) in der geschlossenen Stellung des Schrankenbaumes mit der Gewindespindel (B) einen rechten bzui. annähernd rechten Winkel bildet.
DE19838300704 1983-01-13 1983-01-13 Schranke Expired DE8300704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300704 DE8300704U1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300704 DE8300704U1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300704U1 true DE8300704U1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6748877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838300704 Expired DE8300704U1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8300704U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272943B1 (en) 1997-07-17 2001-08-14 Magnetic Autocontrol Gmbh Drive mechanism for a barrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272943B1 (en) 1997-07-17 2001-08-14 Magnetic Autocontrol Gmbh Drive mechanism for a barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241820A2 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP2047050A1 (de) Türantrieb mit während der türbewegung veränderbarer federvorspannung
DE2417057A1 (de) Stellmotor, insbesondere fuer ventile
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE8300704U1 (de) Schranke
DE7935320U1 (de) Vorrichtung in gestalt eines mechanischen arms zum steuern der oeffnungs- und schliessbewegung von tuerfluegeln, insbesondere an schiebetueren
EP2277730A1 (de) Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE102013107546B3 (de) Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE202006011496U1 (de) Weichenstellvorrichtung
EP0206035B1 (de) Stellantrieb für Fenster, insbesondere Klappfenster
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3638162C2 (de)
DE4112425A1 (de) Mit einem elektrischen drehantrieb in antriebsverbindung bringbare schwenkstufe
DE10321807A1 (de) Drehantrieb
DE102004038869A1 (de) Kipp- und/oder Drehvorrichtung für ein Fenster, eine Tür, eine Fenstertür oder dergleichen
DE102004010805A1 (de) Verstellbare Lenksäule
DE2831572C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE10254125A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander