DE829746C - Rail lubrication device - Google Patents

Rail lubrication device

Info

Publication number
DE829746C
DE829746C DEP498A DEP0000498A DE829746C DE 829746 C DE829746 C DE 829746C DE P498 A DEP498 A DE P498A DE P0000498 A DEP0000498 A DE P0000498A DE 829746 C DE829746 C DE 829746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
lubricant
pump
lubrication device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP498A
Other languages
German (de)
Inventor
Guy Clement Hurrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&M Co England Ltd
Original Assignee
P&M Co England Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P&M Co England Ltd filed Critical P&M Co England Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE829746C publication Critical patent/DE829746C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K3/00Wetting or lubricating rails or wheel flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)(WlGBL p. 175)

AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 1952ISSUED JANUARY 28, 1952

P 498 II/20 hP 498 II / 20 h

Die Erfindung bezieht sich auf Schienenischmiervorrichtungen, die an der Schiene angebracht und durch die Räder eines vorbeifahrenden Zuges automatisch !betätigt werden, um ein Schmiermittel aus einem Behälter auf die Schienenfläche zu bringen, die geschmiert werden soll. Derartige Vorrichtungen sind gewöhnlich an der äußeren Schiene eines Gleises in Krümmungen angebracht, um die Innenseite der äußeren Schiene zu schmieren, denn es ist bekannt, daß auf diese Weise eine Verringerung der Triebkraft sowie der Abnutzung der Schiene sowohl als auch der Radkränze zu erreichen ist. Bei derartigen Vorrichtungen ist schon die Benutzung einer schrägen Schmierplatte zum Verteilen des Schmiermittels über die Seitenfläche der Schiene vorgeschlagen worden. Es ist das Ziel der Erfindung, d'ie bekannten Ausführungen von Schienenschmiervorrichtungen zu verbessern und eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist, und die ferner leicht und schnell an der zu schmierenden Schiene angebracht werden kann. Ferner soll nach der Erfindung die Menge des bei jeder Betätigung austretenden Schmiermittels genau kontrolliert und eingestellt werden können, und zwar selbst durch verhältnismäßig wenig sachverständige Personen.The invention relates to rail lubrication devices, which are attached to the rail and automatically operated by the wheels of a passing train ! Be operated to turn a lubricant off to bring a container onto the rail surface, which should be lubricated. Such devices are usually on the outer rail of a track fitted in bends to lubricate the inside of the outer rail because it is known that in this way a reduction in the driving force and the wear and tear of the Rail as well as the wheel rims can be reached. With such devices is already the Use of an inclined lubrication plate to distribute the lubricant over the side surface of the Rail has been suggested. It is the aim of the invention, d'ie known embodiments of To improve rail lubrication devices and to provide a device that is simple in construction and is cheap to manufacture, and is also easy and quick to attach to the rail to be lubricated can be attached. Furthermore, according to the invention, the amount of escaping with each actuation should be Lubricant can be precisely controlled and adjusted, even by relatively few experts.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.An exemplary embodiment is shown in the drawings.

Fig. ι ist eine Vorderansicht des Schmiermittelbehälters ohne die damit in Verbindung stehenden Pumpen;Fig. Ι is a front view of the lubricant reservoir without the associated pumps;

Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht dazu;Fig. 2 is a partially sectioned side view thereof;

Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstabe eine Seitenansicht einer Pumpe und der Anschlußmittel;Fig. 3 is a side view on an enlarged scale a pump and the connection means;

Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt dazu;Fig. 4 is a vertical cross section thereof;

Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Vorrichtungen zum Verbinden der beiden Teile mit der Schiene und der Mittel zum Übertragen des Schmiermittels von der Pumpe auf die Schienenfläche;
Fig. 5 A ist ein Schnitt durch einen anderen TeLl der Schmierplatte.
Fig. 5 is a section through the devices for connecting the two parts to the rail and the means for transferring the lubricant from the pump to the rail surface;
Fig. 5A is a section through another part of the lubricating plate.

In der zweckmäßigen Ausführungsform besitzt die Schmiervorrichtung einen zylindrischen Schmiermittel1)€häl.ter i. Das eine Ende ist durchIn the expedient embodiment, the lubricating device has a cylindrical one Lubricant1) € longer i. One end is through

ίο einen abnehmbaren Deckel 2 verschlossen, welcher als Widerlager für eine Feder 3 dient, deren freies Ende einen Kolben 4 nach vorn treibt. Dieser drückt seinerseits mit einem geringen Druck von etwa 0,1 kg/cm2 auf das Schmiermittel G. Der Druck braucht nur groß genug zu sein, um das Schmiermittel durch die Leitungen 6 und die Auslässe 7 zu bewegen. Diese Leitungen sind innerhalb der Gußansätze 5 vorgesehen, die auf dem geschlossenen Ende des Zylinders 1 angeordnet sind.ίο a removable cover 2 closed, which serves as an abutment for a spring 3, the free end of which drives a piston 4 forward. This in turn presses on the lubricant G with a low pressure of about 0.1 kg / cm 2. The pressure only needs to be high enough to move the lubricant through the lines 6 and the outlets 7. These lines are provided within the casting projections 5 which are arranged on the closed end of the cylinder 1.

ao Diese Ansätze 5 haben die Aufgabe, den Behälter 1 an die Schiene anzuschließen, und sie haben Anlageflächen 8 und 9, die sich gegen den vertikalen Schienenteil legen, während sich Anlageflächen 10 im wesentlichen in waagerechter Richtung stützen.ao These approaches 5 have the task of the container 1 to connect to the rail, and they have contact surfaces 8 and 9, which are against the vertical Lay part of the rail, while contact surfaces 10 are supported essentially in the horizontal direction.

as Die Ansätze 5 dienen auch zur Aufnahme von Bolzen 11, die durch den Schienensteg gehen und den Schmiermittell>ehälter 1 gegen die Schienenaußenseite, die Schmierplatte gegen die Lauffläche der Schiene halten.as Approaches 5 are also used to accommodate Bolts 11 that go through the rail web and the lubricant container 1 against the outside of the rail, hold the lubrication plate against the running surface of the rail.

Die Flächen der Ansätze, in denen die Auslaßöffnungen 7 gebildet sind, haben glatte und möglichst auch flache Enden zum Anschluß von Pumpen 12, welche zweckmäßig als winkelige Aletallblöcke ausgebildet und mit je einem Kolben 13 versehen sind, dessen Achse ungefähr senkrecht verläuft und dessen Kopf über die Oberseite des Pumpengehäuses hinausragt. Der Kolben 13 ist mit einem Anschlagflansch 14 versehen, welcher die Aufwärtsbewegung des Kol'bens begrenzt und gegen den der Druck der Feder 15 wirkt.The areas of the approaches in which the outlet openings 7 are formed, have smooth and, if possible, flat ends for connecting Pumps 12, which are expediently designed as angular aluminum blocks and each with a piston 13 are provided, the axis of which is approximately perpendicular and the head over the top of the Pump housing protrudes. The piston 13 is provided with a stop flange 14 which the The upward movement of the piston is limited and against which the pressure of the spring 15 acts.

Das untere Ende 16 des Kolbens 13 hat einen wesentlich geringeren Durchmesser und greift beim Arl>eiten als eigentlicher Pumpenkolben in den Pumpenzylinder 17 ein. Diese Zylinderhülse 17 ist zweckmäßig herausnehmbar angeordnet, und die Oberseite oder ein an beliebiger Stelle gebildeter Bund dient als Widerlager für die Feder 15. Das untere Ende der Hülse 17 ist zweckmäßig mit einem einfachen Kugelventil 18 versehen, welches durch eine schwache Feder 19 nach oben in die Schließstellung gedruckt wird.The lower end 16 of the piston 13 has a has a significantly smaller diameter and acts as the actual pump piston when working Pump cylinder 17 a. This cylinder sleeve 17 is expediently arranged removable, and the Top side or a collar formed at any point serves as an abutment for the spring 15. The lower end of the sleeve 17 is expediently provided with a simple ball valve 18, which is pushed upward into the closed position by a weak spring 19.

Wenn in der Beschreibung im wesentlichen nur von einer Pumpe gesprochen ist, so ist zu beachten, daß zwar eine Pumpe ausreicht, daß es jedoch vorteilhafter erscheint, wenn zwei Pumpen benutzt werden, von denen jede das Schmiermittel nur etwa der Hälfte der zu schmierenden Schienenfläche zuführt.If only one pump is mentioned in the description, please note: that although one pump is sufficient, it seems more advantageous if two pumps are used each of which the lubricant is only about half of the rail surface to be lubricated feeds.

Die Pumpe arbeitet folgendermaßen: Wenn ein Zug über die Schiene fährt, dann drückt jedes Rad bzw. jeder Radkranz den Kolben 13 nach unten. Der Arbeitskolben 16 tritt dabei in die Hülse 17 ein und wird, wenn das Rad die betreffende Schienenstelle verlassen hat, durch die Feder 15 wieder angehoben. Es entsteht dal>ei in der Zylinderhülse 17 ein Unterdruck, und Schmiermittel wird aus dem Raum 20 in die Hülse 17 eintreten. Bei der nächsten Bewegung des Kolbens 13, 17 nach unten wird das Schmiermittel aus der Zylinderhülse 17 über d;as Ventil 18 in den Raum 21 gedrückt, von dort zu den Löchern 22 und 23, um schließlich in den Kanal 24 einzutreten, der in dem die Pumpe tragenden Ansatz 5 vorgesehen ist.The pump works as follows: When a train drives over the rail, each wheel pushes or each wheel rim the piston 13 downwards. The working piston 16 enters the sleeve 17 and is, when the wheel has left the rail point in question, by the spring 15 again raised. There is then a negative pressure in the cylinder sleeve 17, and lubricant runs out the space 20 enter the sleeve 17. The next time the piston 13, 17 moves downwards the lubricant is pressed out of the cylinder sleeve 17 via the valve 18 into the space 21, from there to the holes 22 and 23 to finally enter the channel 24 in which the pump supporting approach 5 is provided.

Wenn das Schmiermittel aus dem Raum 20 abgezogen wird, wird stets neues Schmiermittel nachgefüllt, und zwar aus dem Schmiermittelbehälter 1 über die Leitung 6, die öffnung 7 und die Einlaßöffnung 25 im Pumpenkörper 6.When the lubricant is withdrawn from space 20, new lubricant is always topped up, namely from the lubricant container 1 via the line 6, the opening 7 and the inlet opening 25 in the pump body 6.

Die beschriebene Pumpenausführung gestattet ein Arbeiten ohne Einlaßventil, da das Ende des Kolbens 16 genügend weit gehoben wird, um das Schmiermittel in die Zylinderhülse eintreten zu lassen. Beim Wiedereintreten des Koll>ens 16 in den Zylinder 17 wird der Zylinder oben dicht abgeschlossen, und unten sitzt das Ventil 18.The pump design described allows working without an inlet valve, since the end of the Piston 16 is raised enough to allow the lubricant to enter the cylinder sleeve permit. When the coll> ens 16 re-enters the Cylinder 17, the cylinder is tightly sealed at the top, and the valve 18 is located at the bottom.

Es hat sich gezeigt, daß, wenn die Löcher 22 und 23 für den Auslaß genügend eng gemacht werden, das Ventil 18 ebenfalls fortgelassen werden kann, da einmal ausgetriebenes Schmiermittel nicht so schnell zurückgesaugt wird, wie neues Schmiermittel aus dem Raum 20 den Zylinder füllt. Die Wirkung der Pumpe ist at>er sicherer, wenn das angegebene Ventil verwendet wird, und zwar besonders dann, wenn sich Luftblasen in der Pumpe befinden.It has been found that when the holes 22 and 23 are made narrow enough for the outlet the valve 18 can also be omitted, since lubricant once expelled is not is sucked back as quickly as new lubricant from the space 20 fills the cylinder. the Effect of the pump is at> he safer if the specified Valve is used, especially if there are air bubbles in the pump are located.

Die Pumpe 12 wird einstellbar gegen die senkrechten Flächen der Ansätze 5 durch Bolzen 26 gehalten, die durch schlitzartige Löcher 27 gehen. Innerhalb der durch die Schlitzlöclier 27 gegebenen Einstellgrenzen ist auch die Einlaßöffnung 25 der Pumpe 12 in dauernder Verbindung mit der Auslaßleitung 7, während gleichzeitig das Loch 23 mit der Leitung 24 am Gußansatz 5 verbunden bleibt. Die Einstel.lmöglichkeit hat einen zweifachen Zweck: Erstens l>estimmt die Höhe, mit der das äußere Kolbenende 13 über die Schienenoberkante vorsteht, den Hub des PumpenlkolbenSj, der demzufolge durch Heben der Pumpe 12 vergrößert, durch Senken aber verkleinert werden kann. Zweitens zeigt es sich in der Praxis, daß die Schienen, an denen die Schmiervorrichtungen befestigt sind, sich an der Oberkante mehr oder weniger abnutzen, so daß durch die Eimstellmöglichkeit der Abnutzung Rechnung getragen und stets für eine gleichbleibende Schmiermittelmenge gesorgt werden kann.The pump 12 is adjustably held against the vertical surfaces of the lugs 5 by bolts 26, which go through slot-like holes 27. Within the given by the Schlitzlöclier 27 Setting limits are also the inlet opening 25 of the pump 12 in permanent communication with the outlet line 7, while at the same time the hole 23 remains connected to the line 24 on the casting attachment 5. The adjustment option has a twofold purpose: Firstly, it determines the height at which the outer piston end 13 protrudes over the upper edge of the rail, the stroke of the pump piston Sj, the consequent increased by lifting the pump 12, but can be decreased by lowering it. Secondly it turns out in practice that the rails to which the lubricators are attached, are wear more or less at the upper edge, so that the wear and tear due to the possibility of setting This is taken into account and a constant amount of lubricant is always provided can.

Während bisher als zweckmäßig angegeben ist, daß die Löcher 22 in eine Leitung 24 münden, in die das Schmiermittel eintritt, um von dort zu der Schmierplatte über Vorrichtungen zu gelangen, welche die Ansätze 5 mit der !Matte verbinden,, wie es später noch besonders beschrieben werden wird, kann das Schmiermittel den Pumpenkörper 12 auch durch einen Auslaß wie etwa 28 verlassen, von wo es der Schrnierplatte durch ein Rohr zugeführt wird, welches in beliebiger Weise unter der oderWhile so far it is indicated as appropriate that the holes 22 open into a line 24, in which the lubricant enters in order to get from there to the lubrication plate via devices, which connect the approaches 5 with the! mat, as it will be particularly described later, the lubricant can also exit the pump body 12 through an outlet such as 28 from whence it is fed to the stringer plate through a tube which is placed in any way under the or

durch die Schiene hindurchgeht, wozu jedoch eine weitere Beschreibung nicht notwendig erscheint, so daß also nur die ol>en als besonders zweckmäßig l>ezeichnete .Methode !^schrieben zu werden braucht.goes through the rail, but what a further description does not seem necessary, so that only the ol> s are particularly useful This is an excellent method of being written needs.

Die Befestigungsbdlzen n, zweckmäßig zwei, von denen jeder durch einen Ansatz 5 geht, können durch ein Loch im Ansatz 5 gehen und in den Veranlkeruiigsstreifen2Q eingeschraubt werden, welcher sich gegen den Schienensteg legt, und zwar an der Laufseite. Vorteilhafter ist es jedoch, die Anordnung umzukehren und einen Bolzen mit einem etwas längeren als dem üblichen Kopf zu verwenden und mit einem runden Kragen oder Bündel unter dem sechseckigen Kopf 30.The fastening bolts n, suitably two, each of which goes through an approach 5, can go through a hole in approach 5 and into the anchor strip 2Q be screwed, which lies against the rail web, namely on the Running side. However, it is more advantageous to reverse the arrangement and a bolt with a to use slightly longer than the usual head and with a round collar or bundle under the hexagonal head 30.

Der im Durchmesser geringere Teil des Bolzens 1 ι ist durch die Metallstange 29, welche ungefähr die gleiche Länge hat wie die Schmierplatte 32, und durch ein Loch in der neutralen Achse der Schiene geführt. Er ist dann in eiin Loch 33 des Ansatzes 5 eingeschraubt. Dieses Loch ist über das Ende des Bolzens 11 hinaus verlängert und bildet so eine Höhlung, aus welcher durch die Leitung 24 eintretendes Schmiermittel über den Kanal 34 in den Kanal 35 im Bolzen 11 gelangen kann und von dort durch ein Querloch oder Querlöcher 36 in den den Teil 36 des Bolzens umgebenden Raum 37. Von dort gelangt das Schmiermittel durch einen Längskanal 38 und senkrechte Kanäle 39 in den Raum 40 zwischen der Oberkante des Ankerstückes 29 und1 der LTnterseite des Schienenkopfes, so daß es von dort durch eine Mehrzahl von senkrechten Kanälen 41 zu der Schienenseite gelangen kann, die geschmiert werden soll.The smaller diameter part of the bolt 11 is passed through the metal rod 29, which has approximately the same length as the lubricating plate 32, and through a hole in the neutral axis of the rail. It is then screwed into a hole 33 of the attachment 5. This hole is extended beyond the end of the bolt 11 and thus forms a cavity from which lubricant entering through the line 24 can pass through the channel 34 into the channel 35 in the bolt 11 and from there through a transverse hole or transverse holes 36 into the part 36 of the bolt surrounding space 37. from there, the lubricant through a longitudinal channel 38 and vertical channels 39 into the space 40 between the upper edge of the anchor piece 29 and 1 L T nterseite of the rail head, so that from there the vertical by a plurality of Channels 41 can get to the rail side that is to be lubricated.

Der ol>eiverwähnte Raum 2>7 wird dadurch gebildet, daß das Loch in der Schmierplatte 32 bedeutend größer gemacht wird als die Schulter 31 des Bolzens 11. Infolge dieses Durchmessenunterschiedes kann auch die Schmierplatte in senkrechter Richtung eingestellt werden.The space 2> 7 mentioned above is formed by making the hole in the lubricating plate 32 significantly larger than the shoulder 31 of the bolt 11. As a result of this difference in diameter, the lubricating plate can also be adjusted in the vertical direction.

Es ist zu erkennen, daß die Schulter 31 gegen das Anlkerglied 29 gedrückt wird, und demzufolge wird dieses gegen den Schienensteg gezogen, vorteilhafterweise unter Zwischenschaltung dünner faseriger Dichtungsscheiben 42, welche ein genaues Einstellen der Fläche des Ankergliedes 29 gegen die Schienenfläche ermöglichen und dabei verhindern, daß das Schmiermittel nach unten heraustritt, es vielmehr nur in der gewünschten Richtung nach olxMi durch die .\\1ten41 aus-tritt.It can be seen that the shoulder 31 against the Anchoring member 29 is pressed, and consequently is this drawn against the rail web, advantageously with the interposition of thinner fibrous Sealing washers 42, which allow a precise adjustment of the area of the anchor member 29 against enable the rail surface and thereby prevent that the lubricant emerges downwards, rather it only emerges in the desired direction after olxMi through the. \\ 1ten41 exits.

An der Außenseite der Platte 32 ist ein Deckstreifen 43 vorgesehen, um die. Löcher 2>7A (Fig. 5 A) dicht abzuschließen und den Austritt von Schmiermittel um die Bolzen oder Schrauben ii4 herum zu verhindern, welche die Platte 32 gegen die Ankerplatte 29 an anderen Stellen als die Bolzen 11 halten.On the outside of the plate 32, a cover strip 43 is provided to the. Seal holes 2> 7 A (Fig. 5 A) tightly and prevent the escape of lubricant around the bolts or screws ii 4 , which hold the plate 32 against the anchor plate 29 at locations other than the bolts 11.

Um zu verhindern, daß Schmiermittel um den Kopf 30 des Bolzens τ ι herum austritt, ist eine Kappe 44 für jeden Bolzen vorgesehen, und wenn diese Kappe mittels des Bolzens 45 gegen den Streifen 43 gedrückt wird, dann verhindert sie nicht nur den Austritt von Schmiermittel, sondern sie hilft auch mit, die Platte 32 gegen die Platte 29 und die Schiemenfläche zu halten.In order to prevent lubricant from escaping around the head 30 of the bolt τ ι is one Cap 44 provided for each bolt, and when this cap by means of the bolt 45 against the Strip 43 is pressed, then it not only prevents the escape of lubricant, but it also helps hold plate 32 against plate 29 and the lap surface.

Mktels der Bolzen oder Schrauben nA und 45 kann die Schmierplatte 32 auch eingestellt oder abgenommen werden, ohne daß die Befestigung der Ankerplatte 29 oder des Schmiermittelbehälters 1 gestört wird. η0 By means of the bolts or screws A and 45, the lubricating plate 32 can also be adjusted or removed without the fastening of the anchor plate 29 or the lubricant container 1 being disturbed. η 0

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schienenschmiervorrichtung, bei der ein konsistentes Fett (Schmiere) mittels einer Ver-1. Rail lubrication device, in which a consistent grease (grease) by means of a . teilerplatte und einer Pumpe auf die Schienenkopfseite aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zuleitung einer im voraus bestimmten gleichmäßigen Schmiermenge die Schmiere von einem Schmierebehälter (1) durch einen unter Federwirkung (3) stehenden Kolben (4) einer Kolbenpumpe zugeführt wird, deren Kolben (13) von einem über die Schiene hinweggehenden Fahrzeugrad betätigt wird, und daß alle Teile der Schmiervorrichtung von der Schiene getragen werden.. divider plate and a pump on the rail head side is applied, characterized in that for the purpose of supplying one in advance the lubricant from a lubricant reservoir (1) through a certain even amount of lubricant a piston (4) under spring action (3) is fed to a piston pump, the Piston (13) from one going over the rail Vehicle wheel is operated, and that all parts of the lubricating device of the Splint to be worn. 2. Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) für die Schmiere an der Schiene angebracht werden kann und die Pumpe auf dem erwähnten Behälter in der Höhe einstellbar angebracht ist, um ihren wirksamen Huib zu vergrößern oder zu verringern, wodurch die Menge an Schmiermittel geregelt wird, die der Schienenfläche zugeleitet wird.2. Rail lubrication device according to claim τ, characterized in that the container (1) attached to the rail for the grease can be and the pump is mounted on the mentioned container adjustable in height to its effective Huib increase or decrease, thereby regulating the amount of lubricant the Rail surface is fed. 3. Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (32) ebenfalls in senkrechter Richtung einstellbar ist.3. Rail lubrication device according to claim 2, characterized in that the distributor plate (32) can also be adjusted in the vertical direction. 4. Schienenschmiervorrichtung nach An- : spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe auf dem Schmiermittelbehälter (1) durch Bolzen (26) einstellbar ist, die durch senkrecht angeordnete Schlitze (27) des Pumpenkörpers (12) hindurchgehen.4. rail lubricating device according to arrival: demanding 2, characterized in that the pump for the lubricant container (1) is adjustable by means of bolts (26) passing through vertically disposed slots (27) of the pump body (12). 5. Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmier- oder Verteilerplatte (32) auf der Schiene durch Bolzen (11) einstellbar angebracht ist, die durch senkrecht angeordnete Schlitze oder verbreiterte Löcher (37A) der Verteilerplatte hindurchgehen.5. Rail lubrication device according to claim 3, characterized in that the lubricating or distributor plate (32) is adjustably mounted on the rail by bolts (11) which pass through vertically arranged slots or widened holes (37 A ) of the distributor plate. 6. Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gelkennzeichnet, daß die Bolzen (11) mit Schmiermittelkanälen (35,36) für die Abgabe der Schmiere von der Pumpe zur Verteilerplatte (32) versehen sind.6. Rail lubrication device according to claim 4, characterized in that the Bolts (11) with lubricant channels (35,36) for the discharge of the lubricant from the pump to the distribution plate (32) are provided. 7. Schienenschmiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine in sich abgeschlossene Einheit bildet und durch Bolzen (11) an einem Ansatz (5) angebracht ist, der mit dem Schmiermittelbehälter (1) verbunden ist, wobei das Pumpengehäuse(12) Kanäle.(25) aufweist, die in Übereinstimmung mit Kanälen (7) in den erwähnten Ansätzen gebracht werden können, welche mit dem Schmiermittel-7. Rail lubrication device according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized characterized in that the pump forms a self-contained unit and is bolted (11) is attached to a projection (5) which is connected to the lubricant container (1) is, wherein the pump housing (12) has channels. (25) which correspond to channels (7) can be brought into the mentioned approaches, which with the lubricant behälter (ι) in Verbindung stehen, wobei Kanäle (7) in dem Lappen größer sind als die Kanäle (25) in dem Pumpengehäuse (2).container (ι) are in connection, channels (7) in the flap are larger than that Channels (25) in the pump housing (2). 8. Schienenschmiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) für die Schmiere und die Pumpe (12) an der Außenfläche der Schiene und die Verteilerplatte (32) an der Innenfläche der Schiene angebracht sind. 8. Rail lubrication device according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized characterized in that the container (1) for the grease and the pump (12) on the outer surface the rail and the manifold plate (32) are attached to the inner surface of the rail. 9. Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch ι bis 8, gekennzeichnet durch die Anordinung von zwei Pumpen, die von einem gemeinsamen Behälter (1) für die Schmiere gespeist werden und nacheinander arbeiten.9. Rail lubrication device according to claim ι to 8, characterized by the arrangement by two pumps fed by a common container (1) for the grease and work one after the other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 2939 1.2939 1.
DEP498A 1936-09-08 1937-09-05 Rail lubrication device Expired DE829746C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24467/36A GB481194A (en) 1936-09-08 1936-09-08 An improved rail greasing appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829746C true DE829746C (en) 1952-01-28

Family

ID=10212154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP498A Expired DE829746C (en) 1936-09-08 1937-09-05 Rail lubrication device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2181235A (en)
BE (1) BE423455A (en)
DE (1) DE829746C (en)
FR (1) FR826394A (en)
GB (1) GB481194A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646857A (en) * 1949-01-25 1953-07-28 Howard O Thomas Grease deflector
DE7930282U1 (en) * 1979-10-25 1980-04-10 Radermacher, Andreas, 5376 Nettersheim DRIVE RAIL WITH HOLES FOR THE SUPPLY OF LUBRICANTS
US4625612A (en) * 1985-09-23 1986-12-02 Riccobin & Martin Rotary portapunch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US2181235A (en) 1939-11-28
FR826394A (en) 1938-03-30
BE423455A (en)
GB481194A (en) 1938-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE202019105474U1 (en) Pressure adjustable gas spring and lifting device as well as lifting table
DE922110C (en) Rail lubrication device
DE2846630A1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE BOTTOM OF CANS
DE2037461B2 (en) Rail grinding car
DE3710346C2 (en)
DE1117636B (en) Lubricant pumping device
DE829746C (en) Rail lubrication device
DE1286403B (en) Method and device for venting air from pumps operating with pulsating pressure
DE1958048A1 (en) Brake arrangement for maneuvering purposes
EP2718164B1 (en) Lubrication device
DE626493C (en) Tow winch
DE1419247U (en)
DE683523C (en) Bath shower, in the inlet of which a pipe opens out, which emanates from a receptacle for germ-killing and odor-improving substances
DE2814845B2 (en) Concrete flow control valve of a concrete pump with an S-shaped swivel pipe
DE1605359A1 (en) Device for supplying liquid to the rail of a railway track
DE143744C (en)
DE940742C (en) Device for jet lubrication of roller bearings
AT119300B (en) Method and device for converting liquid fuel or other liquids into a vaporous or gaseous state.
DE577289C (en) Circulating lubrication device
DE805228C (en) Hydraulic lifting device for motor vehicles, especially agricultural tractors
DEP0000498MA (en) Rail lubrication device
DE840177C (en) Lubricating device for compressed air devices
DE415881C (en) Hydraulic drive pump
DE654853C (en) Device for setting by hand and for buffering grippers for suction valves of piston compressors that are continuously regulated by means of oil pressure