DE829276C - Floor dryer - Google Patents

Floor dryer

Info

Publication number
DE829276C
DE829276C DEP25000A DEP0025000A DE829276C DE 829276 C DE829276 C DE 829276C DE P25000 A DEP25000 A DE P25000A DE P0025000 A DEP0025000 A DE P0025000A DE 829276 C DE829276 C DE 829276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
steam
dryer according
inlet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25000A
Other languages
German (de)
Inventor
Anders Laurids Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25000A priority Critical patent/DE829276C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE829276C publication Critical patent/DE829276C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/044Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying materials in a batch operation in an enclosure having a plurality of shelves which may be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Etagen-Trockner Die I?rfindung betrifft einen Etagen-Trockner, bestehend aus einem Schrank mit mehreren, vorzugsweVse übereinander angeordneten Etagen oder Zellen und in diese einschiebbaren Schalen, wobei die Wandungen des Schranks vorzugsweise als Doppelwandungen ausgebildet und mit Zu- und Ableitorganen für ein Heizmittel, z. B. Heißwasser oder Wasserdampf, ausgestattet sind.Deck dryer The invention relates to a deck dryer, consisting from a cupboard with several floors, preferably one above the other, or Cells and trays which can be pushed into these, the walls of the cabinet preferably designed as double walls and with supply and discharge elements for a heating medium, z. B. hot water or steam, are equipped.

Derartige Trockenanlagen sind gewöhnlich so gebaut, daß diie Schalen auf Führungsleisten in den Schrank eingeschoben werden und hier der Wärme ausgesetzt werden. Diese Bauart weist den Nachteil auf, daß die Behandlung diskontinuierlich stattfinden muß, weil der Schrank für das Einstellen und die Entnähme der Schalen geöffnet werden und während der Dauer der Wärmehehandlung geschlossen bleiben muß. Die vorliegende Erfindung hat einen Schrank zum Gegenstand, mit dem eine kontinuierliche Behandlung des Trockenguts möglich ist, wobei eine der Schalen zwecks Entnahme des behandelten Trockenguts und Aufbringung frischen Guts herausgenommen und danach wieder eingesetzt werden kann, während die Behandlung der übrigen Schalen ungehindert erfolgt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die gegebenenfalls beheizten Zwischenböden zwischen den einzelnen Zellen mit den Kammerwänden luftdicht verbunden sind, und daß jede Zelle mit einer separaten Tür ausgestattet ist, und daS jeder Zellenrauni über ein Abschlußorgan an eine unter Unterdruck stehende Leitung angeschlossen ist, und daß jede Schale mit einer Doppelwandung und mit je einem Eintritts- und Austrittsstutzen versehen ist, derart, daß der Eintrittsstutzen und bei Verwendung von Heißwasser als Heizmittel auch der Austrittsstutzen bei geschlossener Zellentür an den Flansch des die Kammerwand durchsetzenden und fest mit ihr verbundenen Einlaßventils und erforderlichenfalls Auslaßventils gepreßt sind, und daß allenfalls im Zellenraum Mittel zur Begünstigung der Köndensat.ion der Wrasen angeordnet sind, und daß bei Verwendung von Dampf als Heizmedium Mittel zur Ableitung des kondensierten Dampfes aus der Zelle vorgesehen .sind.Such drying systems are usually built so that the trays be pushed into the cabinet on guide rails and exposed to heat here will. This type of construction has the disadvantage that the treatment is discontinuous must take place because the cupboard for setting and removing the bowls must be opened and must remain closed for the duration of the heat treatment. The present invention relates to a cabinet with which a continuous Treatment of the dry material is possible, with one of the trays for the purpose of removing the treated dry goods and application of fresh goods removed and then can be reinserted while the treatment of the remaining shells is unhindered he follows. This is achieved according to the invention in that the optionally heated Intermediate floors between the individual cells are connected airtight to the chamber walls and that each cell is equipped with a separate door, and that each one The cell room is connected to a line under negative pressure via a closing element is, and that each bowl with one Double wall and with one each Inlet and outlet nozzle is provided in such a way that the inlet nozzle and when using hot water as heating medium, the outlet nozzle is also closed when it is closed Cell door on the flange of the chamber wall penetrating and firmly connected to it The inlet valve and, if necessary, the outlet valve are pressed, and that at most means for promoting condensation of the vapors are arranged in the cell room, and that when steam is used as the heating medium, means for discharging the condensed Steam from the cell.

Wie bereits erwähnt, ist jede Schale mit Einlaßumd Auslaß.stutzen für das Heizmittel versehen, welche Stutzen bei geschlossenen Zellen mit Einlaß- und Auslaßventilen in den Zellen zusammen wirken. Hierdurch wird erreicht, daß das Wärmemittel den Schalen zugeleitet wird, wenn dieselben in die Zellen des Trockenschrankes eingestellt werden, und daß die Zuleitung unterbrochen wird, wenn die Schalen wieder herausgenommen werden. Um zu verhüten, daß das in den Schalen bei der Herausnahme vorhandene Heizmittel, hier 'heißes Wasser, bei der Herausnahme aus den Zellen aus den Schalen herausläuft, sind in den Einlaß- und Ablaßstutzen der Schalen Rüdkschlagventile vorgesehen. Wie aus der nachstehenden näheren Erläuterung ersichtlich, sind die zur Anwendung gelangenden Ventile und Stutzen zweckmäßig in besonderer Weise gebaut.As already mentioned, each bowl is provided with an inlet and outlet connection for the heating medium, which nozzles for closed cells with inlet and exhaust valves in the cells cooperate. This ensures that the Heat medium is supplied to the trays when the same in the cells of the drying cabinet be set, and that the supply line is interrupted when the bowls again be taken out. To prevent it from getting into the pods when taking them out existing heating means, here 'hot water, when it is removed from the cells runs out of the shells, there are backlash valves in the inlet and outlet ports of the shells intended. As can be seen from the more detailed explanation below, the used valves and nozzles built expediently in a special way.

Für den Fall der ausschließlichen Verwendung von Dampf als: Heizmittel läßt sich die Bauart der Schalen dadurch vereinfachen, daß der Dampfmantel der Trockenschalen durch einen Ausströmstutzen in die Trockenkammer selbst mündet, wodurch erreicht wird, daß die Trockenschale, nachdem sie in die Trockenkammer eingebracht ist, nur noch an einer Stelle, nämlich' am Dampfstutzen, angeschlossen zu werden braucht, was sich im Gegensatz zu Bauarten, bei denen die Trockenschale sowohl an einen Einlaßstutzen als auch an einen Auslaßstutzen angeschlossen werden muß, leicht und bequem in durchaus verläßlicher Weise ausführen läßt. Diese Anordnung des Ausströmstutzens gestattet ferner, daß der Trockenvorgang sich außerordentlich bequem überwachen läßt, indem die Trockenkammer mit einem Schauglas versehen sein kann, durch welches man die am AusstrÖmstutzen stattfindende Ausströmung beobachten kann. Solange Kondenswasser aus dem Ausströmstutze.n strömt, bedeutet dies, d;aß in der Trockenschale noch immer ein wärmebeanspruchendes Eintrocknen stattfindet. Tritt dagegen reiner Dampf aus dem Ausströmstutzen aus, bedeutet dies, daß der Trockenvoigang beendet ist.In the event of the exclusive use of steam as: heating medium the design of the trays can be simplified by adding the steam jacket to the drying trays opens through an outlet into the drying chamber itself, which achieves is that the drying tray, after it is placed in the drying chamber, only needs to be connected at one point, namely 'to the steam nozzle, which is in contrast to designs in which the drying tray is connected to both an inlet port as well as must be connected to an outlet, easily and conveniently in quite can be performed reliably. This arrangement of the discharge nozzle allows also that the drying process can be monitored extremely conveniently by the drying chamber can be provided with a sight glass through which one can see the can observe the outflow taking place at the outflow nozzle. As long as condensation from the discharge nozzle. n flows, this means that d; ate still in the drying bowl a heat-demanding drying takes place. If, on the other hand, pure steam is emitted the outlet, this means that the drying process has ended.

Der Ausströmstutzen kann in solcher Stellung an der Trockenschale angeordnet sein, daß der von dort austretende Strahl in eine zur Vakuumpumpe odkr zu einem mit derselben verbundenen Kondensator führende Leitung eindringt, so daß das Kondenswasser sofort weggeschafft wird. In den Dampfzuleiturlgsstutzen kann schließlich eine Leitung für kaltes Wasser einmünden, so daß die Trockenschale und deren Inhalt nach beendetem Trocknen schnell abgekühlt werden kann.The outflow nozzle can be in such a position on the drying tray be arranged that the exiting beam from there into a vacuum pump odkr penetrates leading to a condenser connected to the same, so that the condensation water is removed immediately. In the steam supply pipe finally a pipe for cold water merge, so that the drying tray and the contents of which can be cooled quickly after drying is complete.

Die vorgenannte Bauart kann ferner durch Anwendung eines in jeder Zelle angeordneten Kühlkörpers, an dem die aus deal Trockengut austretenden `''rasen kondensieren, verbessert werden. Zwecks Erhaltung des Vakuums in den Trockenkammern muß man die vom Trockengut abgehenden Dämpfe auspumpen. Da diese Dämpfe aber infolge des niedrigen Druckes ein bedeutendes Volumen haben, sind hierfür große Vakuumleitungen und entsprechend große Vakuumpumpen erforderlich, wodurch die Anlage verteuert wird, insbesondere wenn zwecks Erreichung einer niedrigen Trockentemperatur die Anwendung eines hohen Vakuums erwünscht ist.The aforesaid construction can also be achieved by using one in each Cell arranged heat sink, on which the dry material emerging from the deal `` '' rushes condense, be improved. To maintain the vacuum in the drying chambers you have to pump out the vapors emitted by the dry material. Since these vapors but as a result have a significant volume due to the low pressure, large vacuum lines are required for this and correspondingly large vacuum pumps are required, which makes the system more expensive, especially if the application is to achieve a low drying temperature a high vacuum is desired.

Durch die Anwendung eines der obenerwä'hnten Kühlkörper wird erreicht, daß man zur Erhaltung des Vakuums in der Zelle nur das Kondensat auszupumpen braucht, was durch Anwendung kleiner Leitungen und einer kleinen Pumpe stattfinden kann. Ferner wird ermöglicht, ein hohes Vakuum in einfacher Weise zu erzielen, so daß die Temperatur, bei welcher das Trocknen erfolgt, wesentlich herabgesetzt werden kann, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn es sich um das Trocknen eines gegen Wärme empfindlichen Trockengutes handelt. Zum Auffangen des Kondensats vom Kühler können Schalen mit Ablauf in einen unter Vakuum stehenden Auffangbehälter zur Anwendung gelangen, wodurch die 'Möglichkeit, etwaige während des Trockenvorganges vom Trockengut verdunstete wertvolle Stoffe wiederzugewinnen, entsteht. Um eine Wärmestrahlung zwischen Kühler und Trockenschale zu verhüten, kann in den Zellen eine Abschirmung vorgesehen werden.By using one of the above-mentioned heat sinks, that you only need to pump out the condensate to maintain the vacuum in the cell, which can be done by using small lines and a small pump. It is also made possible to achieve a high vacuum in a simple manner, so that the temperature at which drying takes place can be significantly reduced can, which is especially important when it comes to drying one against Heat sensitive dry goods. To collect the condensate from the cooler bowls can be used with drains in a vacuum collecting container get, thereby the 'possibility of any material to be dried during the drying process Recovering evaporated valuable substances is the result. About heat radiation To prevent between the cooler and the drying tray, a shield can be used in the cells are provided.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i zeigt eine Anlage in Seitenansicht, in senkrechtem Schnitt, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II iti Fig. i, Fig.3 die Trockenanlage in Draufsicht, Fig. 4 in größerem Maßstab ein Einlaßventil zu einer Schale in senkrechtem Schnitt, in Seitenansicht, Fig. 5 in derselben Weise ein Ablaßventil, Fig.6 eine Trockenkammer in einer anderen -Ausführungsform, im Querschnitt, und Fig. 7 dieselbe in Draufsicht und in waagerechj tem Schnitt.Some embodiments of the subject invention are in the Drawing illustrates. Fig. I shows a system in side view, in the vertical Section, Fig.2 a section along the line II-II iti Fig. I, Fig.3 the drying system in plan view, Fig. 4 on a larger scale, an inlet valve to a shell in the vertical Section, in side view, Fig. 5 in the same way a drain valve, Fig.6 a Drying chamber in another embodiment, in cross section, and FIG. 7 shows the same in plan view and in horizontal section.

Die Trockenanlage besteht aus einem auf Füßen i stehenden Trockenschrank 2, der durch doppelwandige Zwischenböden 3 in mehrere durch je einen Deckel .4 verschließbare Zellen geteilt ist. Die Deckel weisen an der Innenseite vorragende Druckdaumen 5 auf. In jede Zelle kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine einzige Schale 6 eingeschoben werden, deren Boden und Seitenwände zwecks Aufnahme des N\'ärmemittels doppelwandig sind; die Zellen können aber auch durch Anordnung von Stützleisten an den Seitenwänden zur Aufnahme mehrerer Trockenschalen eingerichtet werden. Die Schalen sind mit Rollen 7 versehen, so daß sie sich bequem in die Zellen li,inein-und aus denselben herausrollen lassen. Außerhalb des Trockenschranks ist ein Ständer 8 mit einem drehbaren Förderrahmen 9 angeordnet, der in am Gestell 8 auf- und abwärts verschiebbaren Schuhen io aufgehängt ist. Der Rahmen läßt sich daher leicht in die geeignete Höhe einstellen, so daß eine Trockenschale darauf hinausgezogen und danach in eine für das Abschaben des Schaleninhalts geeignete schräge Stellung eingeschwenkt wenden kann, wie in Fig. i durch. Strichlinien angedeutet.The drying system consists of a drying cabinet standing on feet 2, the double-walled intermediate floors 3 in several by a cover .4 closable Cells is divided. The lids have pushing thumbs 5 protruding on the inside on. In the exemplary embodiment shown, a single shell can be placed in each cell 6 are inserted, the bottom and side walls for the purpose of receiving the N \ 'ärmemantels are double-walled; but the cells can also be arranged by the arrangement of support strips on the side walls set up to accommodate several drying trays will. The trays are provided with rollers 7 so that they can be comfortably placed in the cells li, roll in and out of the same. Outside the drying cabinet is a stand 8 is arranged with a rotatable conveyor frame 9, which is attached to the frame 8 up and down sliding shoes io is suspended. The frame can be therefore easily adjust to the appropriate height, so that a drying tray on it pulled out and then into a suitable for scraping off the peel contents tilted position can turn, as in Fig. i by. Dashed lines indicated.

Der Hohlraum der Schalen :ist mit einem Einlaß: stutzen i i und einem Ablaßstutzen 12 verbunden. Den hohlen Außen- und Zwischenwänden sowie den Zwischenböden des Schranks kann ein Wärmemittel, z. B. heißes Wasser oder Dampf, durch ein Zuleitungsrohr 13 zugeleitet werden. Das Wärmemittel wird, nachdem es den Schrank passiert hat, durch nicht geheizte Ablaßrohre eingeleitet. Die Zellen im Schrank sind je mit einer Abzweigung 15 versehen, welche in ein Rohr 14 einmündet, welches unter Vakuum steht. In diesen Abzweigungen sind Dreiweghähne 16 mit Stutzen 17 eingesetzt, die so ausgebildet sind, daß man durch Drehen des Dreiwegbahnes die Zelle entweder mit der Außenluft oder mit dem Vakuumrohr 14 in Verbindung bringen kann. Dieses Rohr ist mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden. In den Zellen sind ferner vor den Stellen, wo die Eintrittsstutzen i i und Austrittsstutzen 12 zu liegen kommen, wenn die Schalen an ihren Platz gebracht sind, Einlaßventile 18 bzw. Auslaßventile i9 angeordnet, wie in Fig.4 und 5 in größerem Maßstab gezeigt. Falls die Zellen dazu eingerichtet sind, mehr als eine Schale aufzunehmen, muß in jeder Zelle eine entsprechende Anzahl Einlaß-und Auslaßventile vorgesehen sein.The cavity of the shells: is with an inlet: stutzen i i and one Drain port 12 connected. The hollow outer and partition walls as well as the intermediate floors of the cabinet, a heating means, e.g. B. hot water or steam, through a supply pipe 13 can be forwarded. After it has passed the cupboard, the heating medium is introduced through unheated drainage pipes. The cells in the closet are each with one Junction 15 provided which opens into a pipe 14 which is under vacuum. In these branches, three-way cocks 16 with connecting pieces 17 are used, which are designed in this way are that by turning the three-way track the cell either with the outside air or can be brought into communication with the vacuum tube 14. This tube comes with a not shown vacuum pump connected. In the cells are also in front of the places where the inlet nozzle i i and outlet nozzle 12 come to rest when the shells are brought into place, inlet valves 18 and outlet valves i9 are arranged, as shown in Figures 4 and 5 on a larger scale. If the cells are set up for this are to accommodate more than one bowl, there must be a corresponding number in each cell Inlet and outlet valves may be provided.

Die Einlaßventile 18 sind unter dein Ventilsitz 2o mit einer nachgiebigen Dichtung 21 versehen, gegen die der Eintrittsstutzen i i schlägt, wenn die Schale an ihren Platz gebracht ist. Der gegen den Ventilschlitz 20 in der Verschlußstellung des Ventils ruhende Ventilschaft 22 ist mit einer Membran 23 verbunden, die in einem Membrangehäuse 24 angeordnet ist, dessen eine Seite einen Stutzen 25 aufweist, der, wie in Fig.3 gezeigt, durch ein Rohr 26 mit der betreffenden Zelle verbunden ist. Die andere Seite des Membrangehäuses ist durch eine Öffnung 27 mit der Außenluft verbunden. Der Hohlraum im Ventilgehäuse 18 ist durch eine Leitung 28 mit einer Zirkulationspumpe 29 für als Wärmemittel dienendes heißes Wasser verbunden, das einem Behälter 30 entnommen wird, in welchem das `'Wasser mittels eines Dampfschlauches 31 erwärmt werden kann. Der Ventilkörper 22 ist von einer Feder 32 betätigt. die den Ventilkörper gegen den Ventilsitz 20 gedrückt zu halten sucht.The inlet valves 18 are provided under the valve seat 2o with a resilient seal 21 against which the inlet connection ii strikes when the shell is brought into place. The valve stem 22 resting against the valve slot 20 in the closed position of the valve is connected to a membrane 23 which is arranged in a membrane housing 24, one side of which has a connecting piece 25 which, as shown in FIG connected to the cell in question. The other side of the diaphragm housing is connected to the outside air through an opening 27. The cavity in the valve housing 18 is connected by a line 28 to a circulation pump 29 for hot water used as a heating medium, which is taken from a container 30 in which the water can be heated by means of a steam hose 31. The valve body 22 is actuated by a spring 32. which seeks to keep the valve body pressed against the valve seat 20.

Im Einlaßstutzen i i an der Schale 6 ist ein lZiickschlagventil 33 angeordnet, das von ebner Feder 34 gegen seinen Sitz gedrückt gehalten wird. Von den Ablaßventilen i9 führen Ablaßrohre 35 zum Behälter 30 zurück. Diese Ventile weisen den Dichtungsringen 21 entsprechende Dichtungsringe 36 auf.In the inlet connection ii on the shell 6 there is a check valve 33 which is held pressed against its seat by the same spring 34. Drain pipes 35 lead back from the drain valves 19 to the container 30 . These valves have sealing rings 36 corresponding to the sealing rings 21.

Wenn eine mit Trockengut gefüllte Schale 6 in eine Zelle einge*choben und deren Deckel geschlossen wird, drücken die Vorsprünge 5 die Stutzen i i und 12 der Schale fest gegen die entsprechenden Dichtungsscheiben 21 und 36. Hierauf stellt man durch entsprechende Betätigung des betreffenden Dreiweghahns 16 die Verbindung zwischen Vakuumleitung und der Zelle her, wodurch die Dichtungsscheiben 21 und 36 fest gegen die Stutzen i i und 12 gepreßt werden, so daß an diesen Stellen eine zuverlässige Dichtung erreicht wird. Das in der Zelle erzeugte Vakuum pflanzt sich durch das Rohr 26 auf die Rückseite der Membran 23 hin fort. Schließlich ist das Vakuum so hoch geworden, daß der an der Vorderseite der Membran herrschende Atmosphärendruck den Druck von der Feder 32 zu überwinden vermag, wonach das Ventil 22 von seinem Sitz gehobep wird, so daß das Wärmemittel vom Rohr 28 durch den Stutzen i i in den Doppelboden der Schale 6 hineinströmen und weiter durch den Ablaßstutzen 12 an einem in demselben angeordneten Rückschlagventil 37 mit zugehöriger Feder 38 vorbei zu dem Ablaßventil i9 und dem Ablaßrdhr 35 abfließen kann. Hierdurch wird die Schale vom Wärmemittel durchströmt, und das in der Schale angebrachte Trockengut wird gleichmäßig über die ganze. Fläche der Schale vom Wärmemittel beeinflußt, so daß ein gleichmäßiges Trocknen stattfindet. Zwecks Verlängerung des Strömungsweges durch die Schule sind im derselben Leitplatten 39 vorgesehen, die das Wärrriernittel zwingen, einer Zickzacklinie durch die Schale vom Einlaßstutzen i i bis zum Ablaßstutzen 12 zu folgen. Wenn der Trockenvorgang beendet ist, wird' der Dreiweghahn 16 betätigt und die Zelle wieder geöffnet. Wenn an beiden Seiten der Membran 23 Atmosphärendruck vorhanden ist, schließt sich das Ventil 22 wieder. Wird die Schale danach herausgezogen, so sorgen die Ventile 33 und 37 dafür, daß das in der Schale vorhandene Wärmemittel nicht abfließt, sondern in der Schale bleibt. Die Schale läßt sich dann auf dem Förderrahmen 9 herausziehen, das getrocknete Trockengut kann entnommen und die Schale wieder gefüllt werden. Während die Schale in dieser Weise behandelt wird, kann sich das Trocknen in den übrigen Zellen fortsetzen. Man kann es daher so einrichten, daß eine Schale getrocknet wird, während die drei übrigen ausgewechselt werden, und in dieser Weise kann man kontinuierlich mit der Anlage arbeiten. In der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist die Trockenschale 6 nur mit einem Einlaßstutzen i i versehen, der mit dem Einlaßstutzen 18 für das Wärmemittel, in diesem Falle Dampf, zur Erwärmung der Schale zusammen wirkt. Zum Ableiten von Kondensat aus der Schale ist dieselbe an Stelle des obenerwähnten Ablaßstutzens 12 mit einem in die Trockenkammer selbst mündenden Stutzen 40 versehen. In dem Stutzen 18 für das Wärmemittel mündet ferner eine Leitung 41 für kaltes Wasser.When a bowl 6 filled with dry material is inserted into a cell and the lid is closed, the projections 5 press the nozzle i and i 12 of the shell firmly against the corresponding sealing washers 21 and 36. Then the connection is established by actuating the relevant three-way valve 16 accordingly between the vacuum line and the cell, whereby the sealing washers 21 and 36 be pressed firmly against the nozzle i i and 12, so that a reliable seal is achieved. The vacuum created in the cell is created through the tube 26 to the rear of the membrane 23. After all, that is Vacuum has become so high that the atmospheric pressure prevailing at the front of the membrane able to overcome the pressure from the spring 32, after which the valve 22 of his Seat is lifted so that the heat medium from the pipe 28 through the nozzle i i in the Double bottom of the shell 6 flow in and continue through the drain port 12 at one in the same arranged check valve 37 with associated spring 38 over to the drain valve i9 and the drain pipe 35 can flow off. This creates the shell the heat medium flows through it, and the dry goods placed in the tray become even over the whole. Surface of the shell influenced by the heating medium, so that a uniform Drying takes place. In order to extend the flow path through the school provided in the same guide plates 39 which force the heating means to form a zigzag line to follow through the bowl from the inlet port i i to the outlet port 12. If the The drying process is complete, the three-way valve 16 is actuated and the cell is restored opened. When atmospheric pressure is present on both sides of the membrane 23, it closes the valve 22 again. If the shell is then pulled out, the valves take care of it 33 and 37 ensure that the heat medium present in the shell does not flow away, but instead remains in the shell. The tray can then be pulled out on the conveyor frame 9, the dried material can be removed and the bowl filled again. While the peel is being treated in this way, the drying process in the continue remaining cells. It can therefore be arranged so that a peel is dried while the other three are swapped out, and in that way one can work continuously with the system. In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the drying tray 6 is only provided with an inlet port i i, which is connected to the Inlet port 18 for the heating medium, in this case steam, for heating the shell works together. The same is in place for draining condensate from the bowl of the above-mentioned drain connection 12 with a self-opening into the drying chamber Nozzle 40 is provided. In the connection 18 for the heating medium opens also a line 41 for cold water.

Wenn eine Trockenschale mit Trockengut in die Trockenkammer eingesetzt und der Deckel 4 geschlossen ist, werden die Stutzen i i und i8,sicher zusammen verriegelt gehalten, da der ganze auf die Schale vom Deckel wirkende waagerechte Druck von diesen Stutzen aufgenommen werden muß. Wenn in der Trockenkammer ein passendes Vakuum erzeugt und die Temperatur im :Mantel 3 auf die geeignete Höhe gebracht ist, tritt vom Ausströmungsstutzen 4o ein Strahl von Kondensat in die Trockenkammer hinaus. Das Kondensat wird in einer Schale 42 aufgefangen und von hier durch den Stutzen 14 vorn Kondensator angesogen, von wo es in an sich bekannter Weise gegebenenfalls zum Wärmemantel zurückgeführt werden kann.When a drying tray with items to be dried is placed in the drying chamber and the lid 4 is closed, the nozzles i, i and i8, are securely together kept locked because the whole acting on the bowl of the lid is horizontal Pressure must be absorbed by this nozzle. If there is a suitable one in the drying chamber A vacuum is created and the temperature in: jacket 3 is brought to the appropriate level, a jet of condensate emerges from the outflow nozzle 4o into the drying chamber. The condensate is collected in a tray 42 and from here through the nozzle 14 sucked in front of the condenser, from where it may be in a known manner can be returned to the thermal jacket.

Das auf der Trockenschale befindliche Trocken- gut wird der Wärmzuleitung teils unmittelbar vom Dampf im Dampfmantel, teils mittelbar durch Strahlung und Wärmeleitung vom Mantel 3 ausgesetzt und schließlich der Wirkung des in der Trockenkammer vorhandlenen Vakuums unterworfen, was bewirkt, daß der Trockenvorgang trotz der niedrigen Temperaturen, denen das Trockengut ausgesetzt ist, sehr schnell verläuft.The dry located on the dry shell is good part, and partly indirectly exposed to the Wärmzuleitung directly by the steam in the steam jacket through radiation and heat conduction from the jacket 3 and finally subjected to the action of the vorhandlenen in the drying chamber vacuum, which causes the drying process, despite the low temperatures to which the dry material is exposed runs very quickly.

Solange Kondensat aus dem Ausströmstutzen 4o hinaustritt, bedeutet dies, daß das Trocknen noch im Gang ist. Sieht man dagegen durch das Schauglas 43, daß reiner Dampf aus dem Stutzen 40 tritt, bedeutet dies, daß der Trockenvorgang beendet ist. Wenn dies, der Fall ist, mag es zweckmäßig sein, kaltes Wasser in den Dampfraum der Trockenschale durch die Leitung 41 einzuführen. Man erreicht dadurch, daß Wände und Boden der Schale sowie das Trockengut sich plötzlich zusammenziehen, wodurch das auf der Schale liegende Trockengut von den Wänden und dem Boden der Schale frei kommt und sich daher leicht entfernen läßt.As long as condensate emerges from the discharge nozzle 4o, means this is that drying is still in progress. On the other hand, if you look through the sight glass 43, that pure steam emerges from the nozzle 40, this means that the drying process is finished. If so, it may be convenient to put cold water in the Introduce the vapor space of the drying dish through the line 41. One achieves thereby, that the walls and bottom of the bowl as well as the dry material suddenly contract, whereby the dry goods lying on the tray from the walls and the bottom of the Shell comes free and can therefore be easily removed.

In dieser Ausführungsform ist ferner in der Trockenkammer ein Kühler 44 angeordnet, der z. B., wie gezeigt, aus einem Kühlrohr mit angesetzten Kühlrippen bestehen kann. Das Kühlmittel wird durch Ein- und Ablaßrohre 45 dem Kühler zugeführt und, von demselben abgeleitet. Die am Kühler kondensierten Dämpfe werden in der Sammelschale 42 mit Ablauf nach einem Sammelbehälter 46 aufgefangen, wodurch die Möglichkeit einer Aufarbeitung des Kondensats entsteht.In this embodiment there is also a cooler in the drying chamber 44 arranged, the z. B., as shown, from a cooling tube with attached cooling fins can exist. The coolant is fed to the cooler through inlet and outlet pipes 45 and, derived from the same. The vapors condensed on the cooler are in the Collection tray 42 collected with the drain after a collecting container 46, whereby the The possibility of processing the condensate arises.

Um Wärmestrahlung zwischen der Trockenschale und dem Kühler zu verhüten, ist in der gezeigten Ausführungsform ein Schirm 47 zwischen denselben angeordnet.To prevent heat radiation between the drying tray and the cooler, In the embodiment shown, a screen 47 is arranged between the same.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Etagen-Trockner, bestehend aus einem Schrank mit mehreren, vorzugsweise übereinander angeordneten Etagen oder Zellen und in diese einschiebbaren Schalen, wobei die Wandungen des Schranks vorzugsweise als Doppelwandungen ausgebildet und mit Zu- und Ableitorganen für ein Heizmittel, z. B. Heißwasser oder Wasserdampf, ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls geheizten Zwischenböden (3) zwischen den einzelnen Zellen mit den Kammerwänden luftdicht verbunden sind, und daß jede Zelle mit einer separaten Tür (4) ausgestattet ist, und daß jeder Zellenraum über ein Abschlußorgan an eine unter Unterdruck stehende Leitung angeschlossen ist, und daß jede Schale (6) mit einer Doppelwandung und mit je einem Eintritts- und Austrittsstutzen versehen ist, derart, daß der Eintrittsstutzen und bei Verwendung von Heißwasser als Heizmittel auch der Austrittsstutzen bei geschlossener Zellentür an den Flansch des die Kammerwand durchsetzenden und fest mit ihr verbundenen Einlaßventils (22) und erforderlichenfalls Auslaßventils (i9) gepreßt sind, und daß allenfalls im Zellenraum Mittel zur Begünstigung der Kondensation der Wrasen angeordnet sind, und daß bei Verwendung von Dampf als Heizmedium Mittel zur Ableitung des kondensierten Dampfes aus der Zelle vorgesehen sind. PATENT CLAIMS: i. Floor dryer, consisting of a cabinet with several, preferably stacked floors or cells and shells that can be pushed into them, the walls of the cabinet preferably being designed as double walls and with supply and discharge elements for a heating medium, e.g. B. hot water or steam, are equipped, characterized in that the optionally heated intermediate floors (3) are connected airtight between the individual cells with the chamber walls, and that each cell is equipped with a separate door (4), and that each cell space a closing element is connected to a line under negative pressure, and that each shell (6) is provided with a double wall and each with an inlet and outlet nozzle, in such a way that the inlet nozzle and, when using hot water as heating means, also the outlet nozzle when the cell door is closed on the flange of the chamber wall penetrating and firmly connected to it inlet valve (22) and, if necessary, outlet valve (i9) are pressed, and that if necessary means are arranged in the cell space to promote condensation of the vapors, and that when using steam as the heating medium means for Discharge of the condensed vapor from the cell is provided are. 2. Etagen-Trockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellentüren (4) mit an die Schalen stoßenden Vorsprüngen (5) versehen sind, welche beihn Schließen der Tür .den Anpreßdruck hervorrufen. 2. Floor dryer according to claim i, characterized characterized in that the cell doors (4) with projections abutting against the shells (5) are provided, which cause the contact pressure when the door is closed. 3. Etagen-Trockner nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschäfte der Ventile (22) in den Einlaßventilen (18) mit Membranen (23) verbunden sind, die einerseits über eine Leitung (26) mit der betreffenden Zelle und andererseits über eine Bohrung (27) mit der äußeren Atmosphäre verbunden sind, so daß das Ventil geöffnet wird, wenn in der Zelle ein genügendes Vakuum vorhanden ist. 3. Floor dryer according to claim i or 2, characterized in that the valve stems of the valves (22) in the inlet valves (18) are connected to membranes (23) which on the one hand via a line (26) to the cell in question and on the other hand via a bore (27) communicating with the outside atmosphere so that the valve is opened when there is a sufficient vacuum in the cell. 4. Etagen-Trockner nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Heißwasser als Heizmitted sowohl in den Eintritts- als auch in den Austrittsstutzen der Schälen Rückschlagventile (33 und 37) vorgesehen sind. 4. Floor dryer according to one of claims i to 3, characterized in that when using Hot water as heating medium both in the inlet and in the outlet nozzle the peel check valves (33 and 37) are provided. 5. Etagen-Trockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Dampf als Heizmittel an der Stelle des AuslaßventiIs jede Schale mit einem in den Zellenraum mündendem, Ausströmstutzen (40) versehen ist. 5. Floor dryer after Claim i, characterized in that when using steam as heating means at the point of the outlet valve each bowl with a Outflow nozzle (40) is provided. 6. Etagen-Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkammer mit einem Schauglas (43) versehen ist, dharch welches man den Ausströmstutzen (40) überwachen kann. 6. Deck dryer according to claim 5, characterized in that that the drying chamber is provided with a sight glass (43), dharch which one can monitor the discharge nozzle (40). 7. Etagen-Trockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet., daß bei Verwendung von Dampf als Heizmittel in dem Dampfzuleitungsstutzen (18) eine absperrbare Leitung (.I1) für kaltes Wasser einmündet. B. Etagen-Trockner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen bei Verwendung von Dampf als Heizmittel in jeder Zelle angeordneten Kühlkörper (44), auf welchem die aus dem Trockengut austretenden Wrasen kondensieren. y. Etagen-Trockner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine hei Verwendung von Dampf als Heizmittel zum Auffangen des Kondensats vom Kühler (4.1) drienende Schale (22) mit Ablauf nach einem unter Vakuum stehenden Sammelbehälter (46). io. Etagen-Trockner nach Anspruch $, gekennzeichnet durch eine zwecks Vermeidung %on Wärmestrahlung zwischen Kühler und Trockenschale in der Zelle angeordnete Abschirmung (47). i i. Etagen-Trockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden zwischen den einzelnen Zellen doppelwandig und mit Zu- und Ableitmitteln für ein Heizmedium versehen sind.7. Floor dryer according to claim i, characterized characterized. that when using steam as heating means in the steam feed pipe (18) opens a lockable line (.I1) for cold water. B. Floor dryer according to claim i, characterized by one when using steam as a heating means in each cell arranged heat sink (44) on which the condense the vapors escaping from the dry material. y. Deck dryer according to claim i, characterized by a hot use of steam as a heating means for collecting of the condensate from the cooler (4.1) serving bowl (22) with drain to a below Vacuum-standing collecting container (46). ok Deck dryer according to claim $, characterized by means of a% on heat radiation between the cooler and the drying tray in order to avoid it shield (47) arranged in the cell. i i. Deck dryer according to claim i, characterized in that the intermediate floors between the individual cells are double-walled and are provided with supply and discharge means for a heating medium.
DEP25000A 1948-12-16 1948-12-16 Floor dryer Expired DE829276C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25000A DE829276C (en) 1948-12-16 1948-12-16 Floor dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25000A DE829276C (en) 1948-12-16 1948-12-16 Floor dryer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829276C true DE829276C (en) 1952-01-24

Family

ID=7369895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25000A Expired DE829276C (en) 1948-12-16 1948-12-16 Floor dryer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829276C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219403B (en) * 1960-10-19 1966-06-16 Leybold Hochvakuum Anlagen Mobile, heated trolley for freeze-drying chambers
EP0201058A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Leybold Aktiengesellschaft Suction power regulation for vacuum drying processes
EP0745818A2 (en) * 1995-05-29 1996-12-04 Bernd Dreisbach Vacuum drying cabinet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219403B (en) * 1960-10-19 1966-06-16 Leybold Hochvakuum Anlagen Mobile, heated trolley for freeze-drying chambers
EP0201058A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Leybold Aktiengesellschaft Suction power regulation for vacuum drying processes
EP0201058A3 (en) * 1985-05-08 1988-03-23 Leybold Aktiengesellschaft Suction power regulation for vacuum drying processes
EP0745818A2 (en) * 1995-05-29 1996-12-04 Bernd Dreisbach Vacuum drying cabinet
EP0745818A3 (en) * 1995-05-29 1998-05-20 Bernd Dreisbach Vacuum drying cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284627A2 (en) Device for the drying of crockery in a dishwasher
DE112007000805T5 (en) Garment refreshing apparatus
DE102014224459A1 (en) Dishwasher with a suction unit
DE2260911A1 (en) SUBLIMATOR WITH MODULAR DEPARTMENTS
EP1808523A2 (en) Dewrinkling device for garments
DE2419734B2 (en) SELF-CLEANING STEAM IRON
CH641933A5 (en) CHAMBER FOR TREATING FOOD.
DE829276C (en) Floor dryer
DE10312200A1 (en) Hair treatment device with hood
DE1642134A1 (en) Autoclave
DE60220837T2 (en) STERILIZER AND STERILIZATION PROCESS
DE1944863B2 (en) Oven, especially built-in oven
EP3213666B1 (en) Dishwasher
CH265600A (en) Drying system.
DE2200836A1 (en) Cupboard for controlled leavening of objects made of dough
DE7604014U1 (en) DRYING DEVICE FOR PETS, ESPECIALLY FOR DOGS AFTER WASHING
DE647487C (en) Refrigerator filled with cooling water and provided with evaporation surfaces made of porous clay
DE3318467C2 (en)
DE742955C (en) With air inlet openings and moth repellants, fragrances or the like. Provided container for clothes or laundry cupboards
DE931852C (en) Cooking device operated with steam
DE452667C (en) Bandage sterilizer
DE688739C (en) Sterilization equipment
AT23890B (en) Continuous caramel boiling device.
DE805693C (en) Electric roasting and baking device
CH273905A (en) Device for cleaning glasses, dishes and cutlery.