DE827550C - Verfahren zur Herstellung nicht metallischer, thermoplastischer Einsaetze fuer Dampfkondensrohre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nicht metallischer, thermoplastischer Einsaetze fuer Dampfkondensrohre

Info

Publication number
DE827550C
DE827550C DEI631A DEI0000631A DE827550C DE 827550 C DE827550 C DE 827550C DE I631 A DEI631 A DE I631A DE I0000631 A DEI0000631 A DE I0000631A DE 827550 C DE827550 C DE 827550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
metallic
tubular
tube
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI631A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Durrad Cluley
Reginald Grime Heyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE827550C publication Critical patent/DE827550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/005Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels the end of an internal lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1952
/ 631 XII139a
für Dampfkondens rohre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung von Einsätzen für Dampfkondensrohre, d. h. Rohre zum Kondensieren und/oder Kühlen von Dämpfen oder Flüssigkeiten. Solche Einsätze bestehen aus einem rohrförmigen Schutzfutter aus nicht metallischem, thermoplastischem Werkstoff, das am Einlaßende des Rohres eingesetzt wird.
Es ist bekannt, Pumpen zum Aufblasen von Luftreifen aus Hartgummi oder ähnlichem Werkstoff herzustellen, indem man zuerst durch ein Spritzverfahren ο. dgl. einen Rohrkörper aus Hartgummimischung erzeugt, den Körper auf einen Dorn setzt und ihn einem äußeren Druck unterwirft, indem man etwa über den in unvulkanisiertem Zustande befindlichen Körper ein Preßwerkzeug zieht und ihn hierauf vulkanisiert. Es ist auch vorgeschlagen worden, hohle Gegenstände, wie Taschenlampenteile, in einer hohlen Vorform aus einer Vinylharzstoffzusammensetzung zu fertigen, indem man die Vorform in eine Matrize setzt und darin Wärme und Flüssigkeitsdruck auf sie wirken läßt, bis sie die Form der Matrize annimmt und hitzebeständig wird. Man hat ferner vorgeschlagen, wenigstens teilweise aus Vinylharzstoffzusammensetzung bestehende Artikel in der Weise herzustellen, daß man einen hitzebeständigen vorgeformten Körper aus der erwähnten Masse herstellt und ihn einer solchen Wärmebehandlung unterwirft, daß er seine endgültige Form annimmt und man ihn hitzebeständig macht.
Man hat ferner bereits die Verwendung verschiedener nicht metallischer Werkstoffe für Kondensrohreinsätze in Vorschlag gebracht, z. B. Weichgummi oder gummiähnliche Stoffe, thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polyakrylsäureester, in der Wärme erhärtende Werkstoffe des Phenolformaldehyd und Furfurolformaldehydtyps.
Neben einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Erosion und Korrosion verlangt man von den Einsätzen sehr dünne Wandungen, um eine irgendwie erhebliche Maßdifferenz zwischen der Bohrung des Kondensrohres und der Bohrung des Einsatzes zu vermeiden. Ferner sollen die Einsätze stramm in Rohre von nicht ganz der gleichen Bohrung passen, beispielsweise in Rohre, deren Bohrungen innerhalb der erlaubten Herstellungstoleranzen schwanken können. Praktisch bedeutet dies, daß die Einsätze einen gewissen Grad von ihnen innewohnender Elastizität besitzen müssen und so bemessen sind, daß sie stramm in Rohre des größten Toleranzmaßes und durch Komprimierung auch in Rohre des kleinsten Toleranzmaßes passen. Die Herstellung von Kondensrohreinsätzen, die diesen Anforderungen hinsichtlich kritischer Abmessungen, Wandstärke und Eigenelastizität entsprechen, begegnet ziemlichen Schwierigkeiten. Um diese Aufgäbe zu erfüllen, hat man die Anbringung von Längsschlitzen oder Riefen in den Einsätzen vorgeschlagen. Indessen haben geschlitzte oder geriefte Einsätze den Nachteil, daß eine Wasserschicht oder Haut an den Schlitzen oder Riefen stehenbleiben kann, die eine örtliche Korrosion der Kondensrohre fördert.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren der Herstellung von nicht metallischen, rohrförmigen Einsätzen für Dampfkondensrohre aus einem rohrförmigen Werkstoff, indem man ein in üblicher Weise durch Spritzverfahren hergestelltes thermoplastisches Kunststoffrohr durch Aufsetzen auf einen Dorn auf Maß bringt, einen oder mehrere Druckwerkzeuge darüber zieht und den Rohrabschnitt hierauf einer Fertigbearbeitung unterwirft, indem man ihn teilweise in einen rohrförmigen Halter einsetzt und den Halter in Umdrehungen versetzt, während man den vorstehenden Abschnitt des Werkstücks auf eine Temperatur erhitzt, bei der es plastisch wird und durch Zentrifugalkraft nach außen getrieben wird, so daß am äußeren Ende ein Flansch gebildet wird, worauf man den Flansch an seinem Umfang außen nach rückwärts umbiegt und am Ende des Rohres einen Rand herstellt.
Als thermoplastischer Kunststoff wird erfindungsgemäß vorzugsweise Polyäthylen oder andere thermoplastische Stoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, verwendet. Vorzugsweise wird das Polyäthylen in Form von Rohren gespritzt, deren Innendurchmesser um ein geringes größer als der erforderliche innere Fertigdurchmesser ist und in einer etwas größeren Wandstärke als der des Fertigmaßes, denn die so durch Spritzen hergestellten Rohre werden einem Ziehprozeß oder einem anderen Arbeitsgang unterworfen, in dem sie auf das richtige Fertigmaß gebracht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von Kondensrohreinsätzen gemäß der Erfindung aus nicht metallischem Werkstoff, beispielsweise Polyäthylen, ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen veranschaulicht, in diesen ist
Fig. ι ein Längsschnitt eines durch Spritzverfahren hergestellten Rohres, aus dem ein Einsatz durch eine Maß- und Fertigbearbeitung hergestellt werden soll;
Fig. 2 zeigt in einem Teillängsschnitt den Arbeitsgang zur Herstellung des Größenmaßes;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen einige Stufen der Fertigbearbeitung; Fig. 5 stellt den fertigen Kondensrohreinsatz dar.
Die erste Verfahrensstufe der Herstellung eines Kondensrohreinsatzes besteht darin, daß man ein Rohr ι aus nicht metallischem, thermoplastischem Werkstoff, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polyäthylen, nach dem üblichen Spritzverfahren so herstellt, daß die Bohrung des Rohres eben ein wenig größer als die des fertigen Einsatzes ist. Das Rohr wird über einen Dorn 2 gezogen, dessen Durchmesser der Bohrung des fertigen Einsatzes entspricht. Ein Ziehwerkzeug 3 wird über das vordere Ende des Dorns 3 und genügend weit über das Rohr vorgetrieben, so daß ein zweites Werkzeug 4 auf den Dorn und das Rohr aufgesetzt werden kann. Das vordere Ende des Dorns ist in seinem Durchmesser 5 etwas eingezogen, und das Werkzeug 4 hat solche Abmessungen, daß es das Ende des Rohres auf der Verjüngung des Dorns komprimiert und darauf festsetzt.
Das Ziehwerkzeug 3, das in den Grenzen von g0 0,0254 bis 0.127 mm kleiner ist als der Durchmesser des fertigen Einsatzes, wird dann vorsichtig das Rohr entlang fast bis zu dessen anderem Ende gezogen, wo das Werkzeug durch eine nicht dargestellte Vorrichtung festgemacht wird, um ein Zurückgehen desselben gegen das vordere Ende des Dorns zu verhindern. Tn dieser Verfahrensstufe wird das thermoplastische Rohr auf eine Temperatur erhitzt, bei der es hinreichend plastisch wird, um die durch den Ziehprozeß hervorgerufenen Spannungen aufzuheben. Bei Verwendung von Polyäthylen geschieht dies mit Erfolg durch Eintauchen des Rohr- und Dornzusammenbaus während weniger Minuten in kochendes Wasser. Nach dem Erwärmen wird das Ganze auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Rohr von dem Dorn abgezogen.
Die in üblicher Weise durch Spritzen gefertigten und auf Maß gebrachten Polyäthylenrohre werden dann einer Fertigbearbeitung unterzogen, bei der ein Ende jedes Rohres nach außen über- bzw. umgebogen und so ein Flansch 6 gebildet wird, der das Ende des Koiidensrolires zu fassen vermag. Die Herstellung des Flansches erfolgt, indem man das maßhaltige Rohr in ein Metallrohr 8 einführt, dessen Bohrung dem Außendurchmesser des thermoplastischen Rohres entspricht und einen Teil des Rohres aus dem Metallrohr nach außen vorstehen läßt. Das Metallrohr wird hierauf in ein Drehbankfutter oder in eine andere nicht dargestellte Vorrichtung an sich bekannter Bauart eingespannt, die sich mit einer überwachten Geschwindigkeit, und zwar mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von 50 bis 60 Umdrehungen je Minute dreht, während das vorragende thermoplastische Material mäßig erhitzt wird, bis es eine durchwegs plastische Konsistenz annimmt. Bei Verwendung von Poly-
then liegt die Temperatur zwischen ι ίο und 1300C. Die Drehgeschwindigkeit wird dann auf ungefähr 400 bis 600 Umdrehungen je Minute erhöht, bis die erweichte plastische Masse durch die Zentrifugalkraft gleichmäßig nach außen getrieben und so ein breiter flacher Flansch 6" gebildet wird. Die Drehung wird dann stillgesetzt und der Flansch wird mittels eines erhitzten Werkzeuges 9 rückwärts umgebogen, dessen abgeschrägter Mittelzapfen von einer ringförmigen Aussparung umgeben ist. Die äußere Wand der Aussparung drückt den plastischen Stoff um das Ende des Metallrohres 8 und erzeugt den rückwärts gebogenen Rand 6 am Ende des plastischen Rohres auf die richtigen äußeren Abmessungen, während der abgeschrägte mittlere Zapfen in die Mündung des plastischen Rohres gedrückt wird und etwaige innere Ungleichheiten ausglättet. Das Werkzeug 9 schneidet ferner etwaiges überschüssiges Material ab. Der fertige Kondenseinsatz wird aus dem Inneren des abgekühlten Metallrohres 8 entfernt. Auf Wunsch kann das innere Ende des Einsatzes auf geeignete Weise, beispielsweise durch Ausdrehen, ausgekehlt werden. Man hat bereits Flansche an zylindrischen Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen durch Zentrifugalkraft und Wenden des frei tragenden Endteiles hergestellt (Patentschrift 711 567).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung eines nicht metallischen, thermoplastischen rohrförmigen Einsatzes für Dampfkondensrohre aus einem rohrförmigen Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das durch übliches Spritzen hergestellte thermoplastische Kunststoffrohr auf richtiges Maß gebracht wird, indem man den Rohrabschnitt auf einen Dorn (2) aufsetzt und ein Werkzeug oder Werkzeuge (3) darüberzieht, worauf das maßhaltige Werkstück teilweise in einen rohrförmigen Halter (8) eingeführt und der Halter in Umdrehung versetzt wird, während man den daraus vorstehenden Abschnitt auf eine Temperatur erhitzt, bei der er plastisch wird und durch Zentrifugalkraft nach außen getrieben und so an seinem äußeren Ende ein Flansch (6") gebildet wird, worauf der äußere Umfang des Flansches rückwärts umgebogen wird und am äußeren Ende des Rohres einen ringförmigen Rand (6) herstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Größenmaß herstellende Arbeitsgang bei normaler Temperatur durchgeführt und das maßhaltige Werkstück in den gewünschten Abmessungen während einer Wärmebehandlung zum Zwecke der Beseitigung der Materialspannungen und einer darauf folgenden Abkühlung gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen als thermoplastischer Werkstoff verwendet wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 711 567.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    2718 12.51
DEI631A 1946-01-17 1950-03-15 Verfahren zur Herstellung nicht metallischer, thermoplastischer Einsaetze fuer Dampfkondensrohre Expired DE827550C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB164546A GB606735A (en) 1946-01-17 1946-01-17 Improvements in or relating to inserts for steam condenser tubes and to the manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827550C true DE827550C (de) 1952-01-10

Family

ID=9725541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI631A Expired DE827550C (de) 1946-01-17 1950-03-15 Verfahren zur Herstellung nicht metallischer, thermoplastischer Einsaetze fuer Dampfkondensrohre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE827550C (de)
FR (1) FR946956A (de)
GB (1) GB606735A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181995A2 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 KÜSTER & Co. GmbH Verfahren zur Umkleidung eines Steigungskabels mit einer Kunststoffschicht
EP0308685A2 (de) * 1984-12-14 1989-03-29 Plm Ab Hohlkörper und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0503113A1 (de) * 1990-01-12 1992-09-16 Fischer & Porter GmbH Verfahren zum Auskleiden eines Messrohrs eines Durchflussmessgeräts
US5403533A (en) * 1991-03-26 1995-04-04 Fischer & Porter Company Process for lining a tube
CN111993662A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜冷凝管贴覆装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5124145B1 (de) * 1970-01-30 1976-07-22
US5980670A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Hall International, Llc Method of forming a metal pipe with cuff for forming pipe joint
USD842984S1 (en) 2015-12-09 2019-03-12 Dentsply Ih Ab Catheter
EP3178514A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Dentsply IH AB Harnkatheter mit integriertem verbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711567C (de) * 1937-12-28 1941-10-03 Aeg Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Flansche an Hohlzylindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711567C (de) * 1937-12-28 1941-10-03 Aeg Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Flansche an Hohlzylindern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181995A2 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 KÜSTER & Co. GmbH Verfahren zur Umkleidung eines Steigungskabels mit einer Kunststoffschicht
EP0181995A3 (en) * 1984-11-22 1987-10-14 Kuster & Co. Gmbh Method for covering a transmission cable with a thermoplastic layer
EP0308685A2 (de) * 1984-12-14 1989-03-29 Plm Ab Hohlkörper und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0308685A3 (en) * 1984-12-14 1990-08-22 Plm Ab A hollow body, and a method and apparatus for making such a hollow body
EP0503113A1 (de) * 1990-01-12 1992-09-16 Fischer & Porter GmbH Verfahren zum Auskleiden eines Messrohrs eines Durchflussmessgeräts
DE4000799B4 (de) * 1990-01-12 2007-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines Meßrohrs eines Durchflußmeßgeräts
US5403533A (en) * 1991-03-26 1995-04-04 Fischer & Porter Company Process for lining a tube
US5520221A (en) * 1991-03-26 1996-05-28 Fisher & Porter Company Flowmeter measuring tube
CN111993662A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜冷凝管贴覆装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR946956A (fr) 1949-06-20
GB606735A (en) 1948-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827550C (de) Verfahren zur Herstellung nicht metallischer, thermoplastischer Einsaetze fuer Dampfkondensrohre
DE2324508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen
DE2758188C3 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2410085B2 (de)
DE1479073A1 (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen AEnderung des Querschnitts von Hohlprofilen aus thermisch verformbaren Materialien
DE102017118826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer als Hohlkörper ausgebildeten Preform aus Kunststoff
EP3661719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung
DE2422557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlauchkruemmern
DE1130153B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE2601815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstoffen aus hitzehaertenden hochmolekularen verbindungen
DE102019204403A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil und Formgebungswerkzeug
DE2902083B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Scheibenbremse
DE102018108549B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Injektionsvorrichtung mit Bypasskanal und Werkzeug hierfür
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken
DE1291891B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrotpatronenhuelse
DE3326226A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
CH241725A (de) Verfahren zur Erzeugung von Formartikeln aus vulkanisierbaren Gummimischungen nach dem Spritzverfahren.
DE700571C (de) Verfahren zur inneren Auskleidung von Hohlkoerpern
DE815271C (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarrenspitzen mit verstaerktem Mundstueckrande
AT200718B (de) In Körperhöhlungen einzuführendes Instrument, insbesondere Verweilkatheter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT207056B (de) Verfahren zum Nachformen rotationssymmetrischer Hohlkörper
DE845333C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konischen Rohren
DE2327627C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großflächigen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Formpressen
DE102008057138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffhohlkörpers und Spritzblasmaschine