DE825923C - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE825923C
DE825923C DEP43337D DEP0043337D DE825923C DE 825923 C DE825923 C DE 825923C DE P43337 D DEP43337 D DE P43337D DE P0043337 D DEP0043337 D DE P0043337D DE 825923 C DE825923 C DE 825923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
load
radius
length
runway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43337D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nils Arvid Palmgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE825923C publication Critical patent/DE825923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlager Das Problem, ein Rollenlager so zu konstruieren, daß es die größtmögliche Tragfähigkeit erhält, ist bisher deshalb mit großen Schwierigkeiten verbunden gewesen, weil theoretische Unterlagen zur Berechnung der für die Festigkeit des Lagers bestimmenden, Werkstoffspannungen, fehlten. Diese Schwierigkeiten haben sich besonders in Bezug auf die Ermüdungsfestigkeit der Lager beim Umlauf unter Belastung geltend gemacht.
  • Es wurde jedoch neuerdings gefunden, daß einerseits ein Zusammenhang zwischen der Lagerhelastung und der Lagerlebensdauer bis zur Ermüdung verhanden ist, und d.aß andererseits diese Lebensdauer eine bedeutende Streuung aufweist, was auf die unvermeidliche Schwankung der Festigkeit in den einzelnen Punkten des Werkstoffes zurückzuführen, ist. Wie jetzt wissenschaftlich nachgewiesen ist, hat dieser Umstand zur Folge, daß die Festigkeit jedes einzelnen Teiles eines Lagers auf die Tragfähigkeit und Lebensdauer des Lagers, als Ganzes betrachtet, einwirkt. Die Werkstoffbeanspruchung muß also in jedem arbeitenden Teil des Lagers bei der während des Betriebes wirkenden Lagerbelastung möglichst gering sein.
  • Die früher vorherrschende Auffassung, daß gewisse Werkstoffspannungen, z. B. die größten Normaldrücke an den beiden Berührungsstellen der Rolle, gleich groß sein müßten; ist damit als unrichtig widerlegt. Vielmehr soll die für die Ermüdung ausschlaggebende Werkstoffbeanspruchung an jeder der Berührungsstellen so klein. wie möglich sein. In der Regel hat dieser Kleinstwert bei den beiden Berührungsflächen nicht den gleichen Wert.
  • Die gefährlichen .Werkstoffbeanspruchungen in einem Rollenlager treten in und in der Nähe der Berührungsflächen zwischen Rollen und Rollbahnen auf; ihre Größe ist außer von der Belastung auch von der Form der miteinander in Berührung stehenden Flächen abhängig.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rollenlager, dessen Rollen und Rollbahnen so gestaltet sind, daß die Berührungsflächen bei Belastungen eine elliptische Form erhalten, was bedeutet, daß ein gewisser, wenn auch unbedeutender Unterschied der Krümmungen der einander berührenden Flächen in allen Richtungen vorhanden ist. Die Erfindung ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen der Rolle und ihren Rollbahnen entstehenden Berührungsellipsen bei Belastung der Rolle bis zu einer bestimmten Grenze die gleiche Länge haben.
  • Die Tatsache, daß durch diese Anordnungen das Problem gelöst wird, Lagern der hier in Frage kommenden Art die größte Tragfähigkeit zu geben, ist auf folgende Ursachen zurückzuführen.
  • Da die Länge der großen Halbachse der Berührungsellipse bei unveränderlichen Krümmungen der in Berührung stehenden Körper nur eine Funktion der Belastung ist, und die Belastung der Rolle durch die eine Rollbahn stets in einem konstanten Verhältnis zur Belastung der Rolle durch die andere Rollbahn steht, so stehen die Längen der großen Halbachsen der Berührungsflächen der beiden Rollbahnen mit der Rolle in einem konstanten Verhältnis zueinander. Wenn die großen Halbachsen bzw. die großen Hauptachsen bei einer Belastung gleich groß sind, sind sie, unabhängig von der Belastung, stets untereinander gleich groß. Infolge der begrenzten Länge der Rolle kann jedoch eine vollständige Ellipse nur bei Belastungen entstehen, die zur Folge haben, daß die Länge der großen Achse höchstens so lang wird, wie die Länge der Rolle. Bei größeren Belastungen erhält die Berührungsfläche die Form einer abgestumpften Ellipse und geht bei noch höherer Belastung in ein Rechteck oder eine rechteckähnliche Figur über. Bei dieser Grenzbelastung wird die Werkstoffbeanspruchung an den Enden der Rolle ebenso groß wie in der Mitte der Rolle, und in der Berührungsfläche herrschen dann die kleinstmöglichen Beanspruchungen für die in Frage sehende Belastung. Bei einer Berührungsfläche jeder anderen Form würde diese Belastung größere Spannungen verursachen.. Wird die Belastung über diese optimale Belastung erhöht, so wachsen die Werkstoffspannungen an den Enden der Rollen unverhältnismäßig schnell, und es entstehen sogenannte Kantenspannungen, eine wohlbekann:te Erscheinung, wodurch die Tragfähigkeit bzw. die Lebensdauer des Lagers wesentlich vermindert wird.
  • Bei der genannten optimalen Grenzbelastung steht die Länge der großen Achse der Berührungsellipse, welche entstehen würde, wenn die Berührungsflächen unbegrenzt wären, in einem konstanten Verhältnis zu der begrenzten Rollenlänge, gewöhnlich im Verhältnis 1,5 :. i, unabhängig von der Kombination der Hauptkrümmungen der Berührungsflächen.
  • Damit das Lager seine größte Tragfähigkeit erhält, ist es nun erforderlich, daß der optimale Grenzfall gleichzeitig an den beiden Berührungsstellen der Rollen eintritt, was bedeutet, daß das Lager mit solchen Krümmungen der Rollen und Rollbahnen konstruiert sein muß, daß die großen Halbachsen der beiden Berührungsellipsen die gleiche Länge erhalten. Die Krümmungen sollen außerdem am besten so gewählt sein, daß der optimale Grenzfall bei der Höchstbelastung eintritt, welcher die am meisten belastete Rolle im Lager während des Betriebes ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung veranschaulicht. Hier zeigt Fig. i ein zweireihiges Pendelrollenlager in einem Schnitt durch eine Axialebene, Fig. 2 die Größe der Berührungsellipsen an der äußeren bzw. inneren Rollbahn bei niedriger Belastung, Fig.3 die Berührungsflächen bei der optimalen Grenzbelastung, Fig. 4 die Berührungsflächen bei einer Belastung, welche größer ist als diese Grenzbelastung.
  • In Fig. i ist i der Außenring des Lagers, der eine kugelige Rollbahn mit dem Halbmesser r2 hat. Der Innenring 2 hat zwei Rollbahnen mit konkav kreisförmigen Erzeugenden mit dem Halbmesser r3. Zwischen den Lagerrinnen liegen zwei Reihen Rollen 3 und 4. Der Mantel der Rollen ist nach einer konvex kreisförmigen Erzeugenden gebildet mit einem Halbmesser ri. Die Rollen werden durch die Rollenkäfige 5 und 6, je einen für jede Rollenreihe, getrennt und geführt. Zwischen den Rollenreihen ist ein Führungsring 7 angebracht, um die Rollenführung zu verbessern. Die in der Figur gezeigten Verhältnisse zwischen den Krümmungshalbmessern der Rollen bzw. der Hohlkugel des Außenringes und der Rollbahnen weichen etwas von der Wirklichkeit ab, damit die Figur deutlicher wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der Halbmesser r, der Rollenerzeugenden kleiner als der Halbmesser r2 der kugeligen Rollbahn im Außenring, und dieser wiederum etwas kleiner als der Halbmesser y3 der Erzeugenden der Innenringrollbahn. Hierdurch wird tatsächlich erreicht, daß die großen Halbachsen der Berührungsellipsen an den Berührungsstellen einer Rolle mit den: beiden Ringen gleich lang werden. Eine mathematische Bestätigung hierfür wird am besten durch eine Berechnung erhalten, durch welche bewiesen wird, daß die große Halbachse der Berührungsellipse an der inneren Rollbahn zu groß wird und somit eine Erhöhung der Kantenspannung an dieser Berührungsstelle entsteht, wenn der Krümmungshalbmesser der Erzeugenden der inneren Rollbahn nicht größer gewählt wird als der Halbmesser der kugeligen Rollbahn im Außenring. Als Beispiel sei ein Lager mit einem Halbmesser der kugeligen Rollbahn im Außenring von ioo mm, einem Rollendurchmesser von 25 mm, einer wirksamen Rollenlänge von 30,4 mm gewählt; die Belastung der meist belasteten Rolle sei i5oo kg. Ferner sei angenommen, daß der Halbmesser der Erzeugenden der Rolle 99,5 mm beträgt.
  • Die Berechnung der Länge der Berührungsellipsen kann nach der Hertzschen Theorie für die Berührung zwischen festen, elastischen Körpern vorgenommen werden. Heinrich Hertz, Gesammelte Werke, Leipzig 1895, Bd. i, S. i55 ff. und 174ff. Viele Forscher haben experimentell festgestellt, daß diese Theorie mit sehr großer Genauigkeit für die Form und Größe der Berührungsfläche gilt.
  • Nach H e r t z ist die Länge der großen Halbachse der Ellipse wo,u ein von der Form der Körper abhängiger Koeffizient, Q die Kontaktbelastung, Ei, wie I eine Werkstoffkonstante ist, die vom Poissons Koeffizienten und dem Elastizitätsmodul abhängig ist, Z'P die Summe der inventierten Werte der Hauptkrümmungshalbmesser der Körper in der Mitte der Berührungsfläche sind. Für Stahl ist Ei, 1i = 23 loo kg/cm2.
  • Für die Berührung in der äußeren Rollbahn ist in dem gewählten Fall Q = 15oo kg, Ei, n = 23 loo kg/cm2 Der analytische Zusammenhang zwischen dein Koeffizienten ,u und einem Parameter der Form kann durch die vollständigen elliptischen Integrale ausgedrückt werden worin die Größe f der Modul des elliptischen Integrals, ist, wenn a die große Halbachse der Ellipse und b die kleine Halbachse der Ellipse ist.
  • Die Beziehung wird ausgedrückt durch die Gleichungen Im vorliegenden Falle ist Den zur Verfügung stehenden Tafeln nach ist dann ,u = 16,3 . Man erhält dann Die große Achse der Berührungsellipse ist also 2 a = 45,6 mm .
  • Für die Berührung am Innenring ergibt sich, wenn der Krümmungshalbmesser der Laufbahn ioo mm beträgt, und die große Achse der Berührungsellipse ' 2 a = 46,2 mm .
  • Die Länge der Berührungsellipse am Außenring ist also das i,5fache der wirksamen Rollenlänge, weshalb die Werkstoffspannungen bei der fraglichen Belastung so klein wie möglich werden.
  • Wird die innere Rollbahn mit einem Halbmesser der Erzeugenden von ioo mm ausgeführt, also gleich dem Halbmesser der Rollbahn imAußenring, dann erhält, wie eben rechnerisch nachgewiesen, X die Berührungsfläche eine Länge von 46,2 mm, was dem i,5--fachen der wirksamen Rollenlänge entspricht. Dies bedeutet aber, daß die Kantenspannung größer wird als die Spannung in der Rollenmitte und daß somit diese Berührung nicht die Bedingung der kleinstmöglichen Spannungen erfüllt. Um die berechnete Berührungslänge auf das 1,5-fache der wirksamen Rollenlänge zu vermindern und somit den, optimalen Fall zu erreichen, muß der Halbmesser der Erzeugenden der inneren Rollbahn etwas vergrößert werden, so daß er größer wird als der Halbmesser der kugeligen Rollbahn im Außenring.
  • Eine Kontrollberechnung von Lagern mit allen vorkommenden Abmessungen und Verhältnissen ergibt immer das gleiche Ergebnis, so daß die Regel allgemein gilt.
  • Wie aus dem obengenannten Ausdruck für die Länge der Berührungsellipse hervorgeht, ist die Länge bei Körpern aus einem gewissen Werkstoff und einer gewissen Form lediglich von der Belastung Q der Rolle nach der Formel abhängig. Wenn also die Länge der Berührung beim Außenring der Länge der Berührung beim Innenring bei einer gewissen Lagerbelastung entspricht, so sind die beiden Berührungen bei allen Lagerbelastungen gleich lang, da die einzelne Rolle vom Außenring wie vom Innenring stets gleich viel belastet wird, was eine statische Gleichgewichtsbedingung für die Rolle ist.
  • Fig. 2 zeigt die Berührungsellipsen an den Berührungsstellen einer bestimmten Rolle mit dem Außenring i und dem Innenring z. Bei beiden Ellipsen haben die großen Halbachsen die Länge SI. Bei Fig. 2 handelt es sich um alle Fälle, in denen die Belastung verhältnismäßig gering ist, weshalb die Länge der Ellipse S1 kleiner ist als die Länge l der Rolle. Die Berührungsellipse am Außenring i ist breiter als die Ellipse am Innenring 2, weil die Schmiegung in umfänglicher Richtung bekanntlich an der äußeren Rollbahn inniger ist als an der inneren Rollbahn.
  • Fig. 3 zeigt den optimalen Grenzfall, in welchem die Berührungsflächen in der Hauptsache rechteckig sind und die Werkstoffspannungen an den Enden der Rolle ebenso groß sind wie in der Mitte der Rolle. Wäre die Länge der Rolle unbegrenzt, dann würde bei dieser Belastung eine Berührungsellipse entstehen, deren Länge S2 größer wäre äls die Rollenlänge, und zwar im Verhältnis 1,5 : i.
  • Fig. 4 zeigt den Charakter der Berührungsflächen bei einer Belastung, welche die optimale Grenzbelastung überschreitet. In diesem Falle erfährt die Berührungsfläche an den Rollenenden. eine starke Verbreiterung infolge des Umstandes, daß die Werkstoffspannungen bei den Rollenkanten abnorm groß werden.
  • In sämtlichen gezeigten Fällen sind wegen der Schmiegungsunterschiede die Normaldrücke und die übrigen Werkstoffspannungen in den Berührungsflächen am Innenring größer als am Außenring. Bei gleicher Anzahl wiederholter Belastungen der beiden Berührungsstellen mußten also aller Wahrscheinlichkeit nach Ermüdungserscheinungen zuerst beim Innenring auftreten; infolge der Streuung der Lebensdauer kann aber auch in gewissen Fällen der Außenring zuerst ermüden. Wenn somit auch die Berührung am Außenring die wahrscheinliche Lebensdauer des Lagers beeinflußt, so sollte diese Berührung möglichst tragfähig sein. Da sie aus den oben angeführten Gründen tragfähiger gemacht werden kann als die Berührung am Innenring, soll sie dies auch sein, damit die Tragfähigkeit bzw. die Lebensdauer des Lagers als Ganzes so groß wie möglich wird.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Lager der beschriebenen zweireihigen sphärischen Bauart beschränkt, sondern kann für alle ,Bauarten von Rollenlagern verwendet werden, die bei kleinen Belastungen Punktberührung an beiden Rollbahnen haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRI,CHE, i. Rollenlager, bei denen die einander berührenden Flächen der Rollen und Rollbahnen in jeder Ebene verschiedene Krümmungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen der Rollen und der Rollbahnen so gewählt sind, daß die großen Halbachsen bzw. Hauptachsen der bei allen zulässigen Belastungen in den beiden Berührungsstellen zwischen einer Rolle und ihren Rollbahnen entstehenden Berührungsellipsen gleiche Länge haben.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch i mit einer kugeligen Rollbahn im Außenring, Rollen mit einer konvex kreisförmigen Erzeugenden mit einem kleineren Halbmesser als der Halbmesser der Hohlkugel der äußeren Rollbahn und einer inneren Rollbahn mit einer konkav kreisförmigen Erzeugenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbmesser (r3) der Erzeugenden der inneren Rollbahn größer ist als der Halbmesser (r2) der Hohlkugel der äußeren Rollbahn.
DEP43337D 1948-07-21 1949-05-20 Rollenlager Expired DE825923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2642322X 1948-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825923C true DE825923C (de) 1951-12-27

Family

ID=20426727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43337D Expired DE825923C (de) 1948-07-21 1949-05-20 Rollenlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2642322A (de)
DE (1) DE825923C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200076B (de) * 1960-11-10 1965-09-02 Escher Wyss Ag Lagerung einer Welle
DE2334394A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
DE19742570A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Fag Oem & Handel Ag Pendelrollenlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881035A (en) * 1952-04-03 1959-04-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Double-row barrel roller bearing
FR1464493A (fr) * 1965-03-13 1966-12-30 Palier à rouleaux
JPS5761933B2 (de) * 1972-07-07 1982-12-27 Esu Kee Efu Andeyusutoriaru Toreedeingu Ando Dev Co Bv
US3910656A (en) * 1973-11-12 1975-10-07 Fmc Corp Spherical roller bearing for heavy loads
US4456313A (en) * 1982-09-16 1984-06-26 The Torrington Company Roller bearing with specially constructed rollers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967650A (en) * 1932-11-04 1934-07-24 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roller bearing
US2008336A (en) * 1933-03-04 1935-07-16 Svenska Kuliagerfabriken Ab Roller bearing
US2082390A (en) * 1934-07-12 1937-06-01 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US2418322A (en) * 1944-03-16 1947-04-01 Gen Motors Corp Roller bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200076B (de) * 1960-11-10 1965-09-02 Escher Wyss Ag Lagerung einer Welle
DE2334394A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
DE19742570A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Fag Oem & Handel Ag Pendelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
US2642322A (en) 1953-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE2453313A1 (de) Pendelrollenlager
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE60024344T4 (de) Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
DE825923C (de) Rollenlager
DE2935023C2 (de) Rollenlager
DE2152905A1 (de) Rolle für Wälzlager
DE1163612B (de) Rollkoerper
WO2018095453A1 (de) Pendelrollenlager
DE19882532B4 (de) Rollenlager
DE2030055B2 (de) Wälzlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE2823729A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE922094C (de) Gleitlager oder Waelzlager
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE1027940B (de) Federndes Gelenk
WO2007065400A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE537156C (de) Selbsteinstellendes Rollenlager
CH99346A (de) Rollenlager.
DE7140218U (de) Wälzlagerrolle
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
AT124130B (de) Rollenlager.
AT218312B (de) Zweireihiges Pendelrollenlager