DE824252C - Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter - Google Patents

Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter

Info

Publication number
DE824252C
DE824252C DEP7677D DEP0007677D DE824252C DE 824252 C DE824252 C DE 824252C DE P7677 D DEP7677 D DE P7677D DE P0007677 D DEP0007677 D DE P0007677D DE 824252 C DE824252 C DE 824252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
window
well
lining
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7677D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALWINE FRANK GEB FREIBERG
Original Assignee
ALWINE FRANK GEB FREIBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALWINE FRANK GEB FREIBERG filed Critical ALWINE FRANK GEB FREIBERG
Priority to DEP7677D priority Critical patent/DE824252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824252C publication Critical patent/DE824252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Description

  • Fenster- und Türrahmen sowie die zugehörigen Zargen oder Futter werden in der Regel aus Holz hergestellt. Es ist bekannt, an Stelle von Holz auch Eisen zu benutzen, jedoch haben die bisher bekannten, aus massiven Eisenquerschnitten, wie z. B. Stab-, Winkel-, U- und T-Eisen, verfertigten Fensterrahmen u. dgl. Nachteile, die bisher einer praktisch ins Gewicht fallenden Anwendung von Eisen und Metall zum Herstellen von Fensterrahmen u. dgl. im Wege standen.
  • Als sehr störend erweist sich bei den aus massiven Eisenprofilen hergestellten Fensterrahmen u. dgl. der Ausdehnungskoeffizient, sowie die Biege-und Drehbelastung, welche durch die quer und längs des Profilquerschnittes auftretenden Zug- und Druckkräfte sich frei auswirken können; es treten erhebliche Schubspannungen auf, die den offenen Profilquerschnitt quer und längs zu verschieben trachten. Diese Nachteile führen dazu, daß die Fenster usw. je nach der Jahreszeit, in welcher die Fertigung vor sich gegangen ist, in einer anderen Jahreszeit wesentliche Veränderungen erfahren und dadurch entweder nicht dicht schließen oder sich stark verklemmen. Dieser Umstand hat dazu geführt, daß Fensterrahmen u. dgl. aus Eisen oder Metallen für den Wohnungsbau nur selten Anwendung fanden, so dringend das Bedürfnis auch war, den wertvollen Rohstoff Holz zu ersetzen. Bei dem heutigen Stand der Technik ist .die Anwendung von Eisen und Metall für die Anfertigung von Fenstern für Fabriken aus massiven Profilquerschnitten beschränkt geblieben.
  • Es wurde gefunden, daß die bisher mit der Anwendung von Eisen und Stahl verbundenen Nachteile nicht in Erscheinung treten, wenn für die Fertigung von Fenster- und Türrahmen sowie Zargen und Futter für diese, Profile aus gezogenem Stahlrohr, bzw. im Spritzgußverfahren hergestellte Leichtmetallrohre, Verwendung finden. Die Produktion solcher Profilrohre ist seit Jahren eine geübte Technik und bereitet keine besonderen Schwierigkeiten.
  • Die einzelnen für einen Fensterrahmen erforderlichen Teile werden in Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt; durch das Verschweißen erhalten die Rahmen sowie Flügel eine ganz außergewöhnliche Festigkeit, so daß die Profilrahmen trotz dünnwandigem Stahl- oder Leichtmetallrohr um ein Vielfaches formfester als jedes andere, noch so starke massive Profil sind und einen beispiellosen Verwindungswiderstand aufNveisen. Die Verwendung von Profilrohren für diese Zwecke verbürgt, insbesondere für die in verschiedenen Richtungen auftretenden Beanspruchungen, die statische und dynamische Überlegenheit gegenüber allen bisher angewandten Profilen. Diese `'orzüge verbürgen die Herstellung von unveränderlichen und verwindungsfreien Rahmen und geNv-ährleisten dadurch ein unbedingt dichtes Schließen. Die Verglasung eines aus Profilrohren hergestellten Fensterrahmens bereitet keine Schwierigkeiten, da auf den zum Anstrich derselben zur Verfügung stehenden Anstrichmittel Kitt gut haftet.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein Querschnitt durch einen Fensterrahmen mit Futter dargestellt.
  • Es bedeuten a und b die beiderseitigen vertikalen Futterstücke, c und d die vertikalen Stücke des linken Fensterflügels, e und f desgleichen des rechten Fensterflügels, g die innere Deckleiste, die mit dem einen Fensterrahmen, 1c die äußere Deckleiste, die mit dem anderen Fensterrahmen durch Verschweißen fest verbunden ist, i und i die beiden Fenstergläser.
  • Die Fenster werden in Richtung der Pfeile geöffnet.
  • Eine gute Isolierung wird durch Füllen der Rohrprofile mit Glaswolle erreicht.
  • Die Herstellung von Fenster- und Türrahmen sowie Zargen und Futter in vorstehender Ausführung ermöglicht nicht nur eine Holzersparnis, sondern bietet auch den Vorteil, daß sie mit weniger Arbeit als für Holzfenster u. dgl. erforderlich ist, hergestellt werden können, und zwar ohne jeden Materialverlust, da die beim Schneiden der Fensterrahmenstücke u. dgl. anfallenden Teile wieder eingeschmolzen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster- und Türrahmen sowie Zargen und Futter aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus Profilrohren bestehen. a. Fenster- und Türrahmen sowie Zargen und Futter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr ein nahtlos gezogenes Stahlrohr ist. 3. Fenster- und Türrahmen sowie Zargen und Futter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Leichtmetallrohr ist.
DEP7677D 1948-10-02 1948-10-02 Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter Expired DE824252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7677D DE824252C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7677D DE824252C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824252C true DE824252C (de) 1951-12-10

Family

ID=7361312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7677D Expired DE824252C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824252C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024703B (de) * 1953-03-11 1958-02-20 Microlit Anstalt Metallrahmen fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1078312B (de) * 1952-03-08 1960-03-24 Unternehmen Fuer Die Erzeugung Metallfenster
DE1118956B (de) * 1956-03-07 1961-12-07 Rieth & Sohn Stahlfensterwerk Fensterrahmen aus Stahlprofilen, insbesondere Verbundfensterrahmen, bei dem zwischen den Einzelrahmen des Verbundfluegels ein Dichtungsstreifen eingelegt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078312B (de) * 1952-03-08 1960-03-24 Unternehmen Fuer Die Erzeugung Metallfenster
DE1024703B (de) * 1953-03-11 1958-02-20 Microlit Anstalt Metallrahmen fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1118956B (de) * 1956-03-07 1961-12-07 Rieth & Sohn Stahlfensterwerk Fensterrahmen aus Stahlprofilen, insbesondere Verbundfensterrahmen, bei dem zwischen den Einzelrahmen des Verbundfluegels ein Dichtungsstreifen eingelegt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE824252C (de) Fenster-und Tuerrahmen sowie Zargen und Futter
DE2505682A1 (de) Waermedaemmendes rolladenprofil
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE943376C (de) Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall
DE867299C (de) Fenster- und Tuerrahmen aus Metall
AT200312B (de) Rahmenprofil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen
DE3235219A1 (de) Verbundprofil fuer feuersichere tueren, fenster o. dgl.
DE3131985C2 (de) Verbundfensterflügel
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE1101735B (de) Verbindung von Hohlprofilen fuer Fensterrahmen, Tuerrahmen od. dgl.
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE3040625C2 (de)
AT140301B (de) Metallische Kastensäule für Automobilkarosserien.
DE870177C (de) Luftdicht schliessende Fenster- oder Tuerkonstruktion
AT255730B (de) Verstellbares Unterlagsklötzchen zum Verklotzen von Glasscheiben, insbesondere an Fensterflügeln
DE585302C (de) Metallfenster
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
CH448454A (de) Metall-Fensterrahmen
DE1943107U (de) Schwing- und wendefluegelfenster.
DE7128008U (de) Scharnier zur schwenkbaren verbindung duennwandiger bauteile
CH347336A (de) Im Querschnitt Z-förmiger Rahmenteil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen
DE1746218U (de) Im querschnitt z-foermiger rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.