DE823888C - Chirurgisches metallisches Geraet - Google Patents

Chirurgisches metallisches Geraet

Info

Publication number
DE823888C
DE823888C DEP27553D DEP0027553D DE823888C DE 823888 C DE823888 C DE 823888C DE P27553 D DEP27553 D DE P27553D DE P0027553 D DEP0027553 D DE P0027553D DE 823888 C DE823888 C DE 823888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
steel
nickel
cross
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27553D
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel James Everett
Thornton Heath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE823888C publication Critical patent/DE823888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/909Tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

(WGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. DEZEMBER 1951
P 27553V1 α/ τHc Ό
ist in Anspruch genommen
Gegenstand der Erfindung sind metallische, dünne, lange chirurgische Geräte, wie Spritzennadeln oder Zahnbrücken.
Es hat sich bei den bekannten Geräten dieser Art als nachteilig erwiesen, daß sie infolge ihres kleinen Durchmessers und der hohen Biegebeanspruchung, der sie im Gebrauch ausgesetzt sind, häufig brechen und den Patienten verletzen. Die Bruchstücke bohren sich in Körpergewebe und sind infolge ihrer Kleinheit schwer zu finden und zu entfernen. Ziel der Erfindung sind deshalb derartige chirurgische Hilfsmittel mit einer Faserstruktur, die ihren Bruch in zwei Teile verhindert.
Ein chirurgisches Gerät gemäß der Erfindung hat bei größerer Länge und kleinem Querschnitt eine derart in Längsrichtung orientierte Faserstruktur des Werkstoffes, daß das Gerät beim Biegen bis zum Bruch am äußeren Biegeradius sich in Längsrichtung spaltet, ohne am inneren Biegeradius zu brechen. Diese pflanzenrohrartige Faser- ao struktur läßt sich sowohl bei der Herstellung einer Spritzennadel o. dgl. aus einem Rohling als auch bei der Herstellung des Rohlings selbst erreichen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Spritzennadeln o. dgl. nach der Herstellung zu verstärken; erfin- as dungsgemäß erhält man jedoch Nadeln mit den gewünschten Eigenschaften schon ohne Verstärkung. Die Erfindung läßt sich durch verschiedene Verfahren zum Herstellen von Spritzennadeln, Zahnbrücken o. dgl. verwirklichen. Ein derartiges Verfahren besteht darin, daß der Rohling vergütet, auf eine Querschnittsflächengröße von erheblich weniger
als der halben Ausgangsgröße, vorzugsweise auf 2 bis 2O%> der Ausgangsgröße herab, kalt gewalzt oder gezogen und darauf einer weiteren Glühbehandlung bei einer Temperatur um 4000 C unterworfen wird. Als Werkstoff ist mit besonderem Vorteil austenitischer Nickel-Chrom-Stahl zu verwenden, jedoch auch Beryllium-Nickel-Bronze. Bei der Herstellung von Spritzennadeln ist für das geschilderte Verfahren ein röhrenförmiger, mit einem Dorn ziehfähigen Metalls gefüllter Rohling zu verwenden, der nach der Kaltverformung in entsprechende Längen ohne Dorntrennung geteilt und dann vom Dorn abgezogen wird. Zum Herstellen derartiger röhrenförmiger Geräte ist der röhrenförmige Rohling vorteilhafterweise mit einer konzentrischen Außenschicht einer zweiten Metalllegierung zu versehen, so daß das fertige Gerät eine Doppelwandung aus konzentrischen Schichten aufweist.
Zum Herstellen von Spritzennadeln und sonstigen röhrenförmigen chirurgischen Hilfsgeräten kann ein röhrenförmiger Rohling aus zusammengeschweißten oder -gelöteten Längssegmenten verwendet werden, dessen Querschnittsfläche dann durch Kaltverformung verringert wird. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Gegenständen gemäß der Erfindung besteht darin, daß in der Oberfläche des Rohlings eingebettete Drähte hoher Biegefestigkeit mit dem Rohling durch den Zieh-, WaIz- oder sonstigen Verformungsvorgang vereinigt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen verdeutlicht, und zwar zeigt Fig. ι schematisch einen Querschnitt durch das Ende einer Spritzennadel gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Wirkung einer Biegebeanspruchung über die Bruchgrenze hinaus bei einer vorbekannten Nadel und
Fig. 3 die gleiche Wirkung bei einer Nadel gemäß der Erfindung,
Fig. 4 schematisch einen Querschnitt durch eine angebrochene Zahnbrücke gemäß der Erfindung,
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch Sonderausführungen von Röhren gemäß der Erfindung. In Fig. ι ist die im Teilquerschnitt dargestellte Nadel 1 aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt. Die Faseranordnung der kristallinischen Werkstoffstruktur ist durch die Längsstriche 2 angedeutet. Eine vorzugsweise in einer Richtung orientierte Faserstruktur ist zwar bei vielen Gegenständen bereits bekannt; es bedarf aber einer klaren Erkenntnis der erwünschten Struktur systematischer Versuchsreihen und eines darauf aufgebauten Herstellungsverfahrens, um diese Struktur, insbesondere in den sehr fein dimensionierten Gegenständen, gemäß der Erfindung zu erzielen, da die zu der gewünschten Faserrichtung innerhalb des metallischen Werkstoffs führenden Vorgänge nicht bekannt, wenn auch unter gleichen Herstellungsbedingungen stets wiederholbar sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten vorbekannten, starker Biegung unterworfenen Nadel ist das Material am äußeren Biegeradius bei 2" gerissen, am inneren Biegeradius bei 2b scharf geknickt. Weiteres Biegen würde den vollständigen Bruch der Nadel in zwei Teile herbeiführen.
Fig. 3 zeigt andererseits die Wirkung starken Biegens auf eine Nadel gemäß der Erfindung bis zum Bruch der Außenwandung bei 2". Das Material spaltet sich dann in der Längsrichtung bei 2C, so daß sich das Material am inneren Biegeradius bei 2d nur leicht krümmt. Weiteres Biegen würde den Biegeradius bei 2d nur unwesentlich verringern, so daß das Abbrechen eines Nadelteils und sein Einwandern in das Körpergewebe unwahrscheinlich wird. Beim Geradebiegen der Nadel bleiben beide Teile in festem Zusammenhang.
Die in Fig. 4 dargestellte Zahnbrücke 3 weist ebenfalls durch die Striche 4 angedeutete Längsric'htung der Werkstoffasern auf. Beim Biegen bis zum Bruch bei 3" spaltet sich die Brücke bei 3C, so daß die Innenfasern an der Bie^estelle mit großem Radius gekrümmt werden und der Zusammenhang der Teile gewahrt bleibt.
In Fig. 5 sind Drähte 11 hoher Biegefestigkeit in die Außenschicht chirurgischer Hilfsmittel gemäß der Erfindung eingebettet, während die in Fig. 6 dargestellte Röhre aus Längssegmenten 12 zusammengesetzt ist, die bei 13 zusammengeschweißt oder -gelötet ist.
Beim Herstellen der dargestellten Gegenstände kann man wie folgt verfahren: Ein austenitischer Nickel-Chrom-Stahl wird zunächst auf etwa 10000 C erhitzt, dann abgekühlt und kalt gewalzt, gezogen oder in anderer Weise verformt, bis die Querschnittsfläche des Rohlings sich um 80 bis 98 °/o verringert hat. Das derart verformte Material wird dann zur Behebung innerer Spannungen erneut geglüht. Die anfängliche Vergütungstemperatur kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Statt bei 10000 kann das Glühen etwas längere Zeit bei 9000 C oder kürzere Zeit bei 11500 C vorgenommen werden wie im üblichen Weichmachungsprozeß. Die Korngröße läßt sich in bekannter Weise durch Abschrecken in öl oder Wasser regeln.
Das Spannungsfreiglühen kann ebenfalls bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden, vorausgesetzt, daß die Faserstruktur des Werkstoffs dadurch nicht zerstört wird. Beispielsweise kann der Gegenstand ziemlich lange Zeit bei 3500 oder n0 kurze Zeit bei 4750 C geglüht werden. Im allgemeinen zeigen sich die besten Ergebnisse bei einem Glühen von etwa 2 Sekunden für je 0,025 mm des Querschnittsflächendurchmessers bzw. der Wandstärke bei etwa 4000 C. Bei zu niedriger Glüh- n5 temperatur oder zu kurzem Glühen erhält die kristallinische Metallstruktur nicht die erforderliche Stabilität.
Auch die Art des zu verwendenden austenitischen Nickel-Chrom-Stahles läßt sich innerhalb gewisser Grenzen abwandeln. Mit Vorteil ist ein Stahl mit 12% Nickel und 12% Chrom, Rest Eisen mit Spuren von Kohlenstoff und Silicium, zu verwenden. Hohe Elastizität und Zugfestigkeit des verwendeten Stahls ist erwünscht. So läßt sich ein Stahl mit 18 °/o Nickel und 8 % Chrom zwar erfindungsgemäß

Claims (9)

kalt verformen, weist aber nicht so befriedigende mechanische Eigenschaften auf. Zum Herstellen feiner röhrenförmiger Gegenstände, wie Spritzennadeln, hat sich beispielsweise das folgende Verfahren als vorteilhaft erwiesen: Ein Stab aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl wird zunächst gebohrt und durch normales Ziehen zu einem Außendurchmesser von etwa 5 mm mit einer Bohrung von etwa 3 mm herab verformt, dann ] bei 10000 C geglüht und abgeschreckt. Er wird darauf auf einen Messingdorn aus 70 % Kupfer und 30 °/o Zink mit 3 mm Durchmesser aufgezogen, der durch Eintauchen in Kolloidalgraphit einen Gleitüberzug erhalten hat. Der Durchmesser des !5 Messingdorns ist dabei etwa 0,03 mm kleiner als der der Bohrung im Ziehung. Der Ziehung wird dann auf etwa 0,15 mm Wandstärkedurchmesser gezogen, gerichtet und bei 4000 C geglüht, um den Dorn zu erweichen und die Stahlstruktur zu verbessern. Endlich wird der Ziehung ohne Trennen des Dorns in passende Längen zerschnitten und vom Dorn gezogen. Ähnlich kann beim Herstellen von Zahnbrücken und anderen feinen metallischen Hilfsmitteln der Chirurgie verfahren werden, die im Gebrauch einer die Biegefestigkeit erreichenden Biegebeanspruchung ausgesetzt werden. Ein Teilbruch des Geräts beim Gebrauch läßt sich natürlich nie verhindern, jedoch haften die Teile auf Querschnittsteilflächen dann noch so fest aneinander, daß das im Körpergewebe liegende Bruchstück leicht zu finden und durch einen Einschnitt an richtiger Stelle sofort zu entfernen ist. In Abänderung des angeführten Beispiels kann der auf nichtrostendem Stahl bestehende Rohling bei einem Durchmesser von 12 bis 16 mm eine Außenschicht aus austenitischem Chrom-Nickel-Stähl erhalten; durch eine Glühbehandlung bei 10000 C mit darauffolgender Luftkühlung erweicht die Außenschicht und erhärtet die Innenscfiicht. Weiter kann eine korrosionsfeste Innenauskleidung des Rohlings mit Nickel-Silber, Silber oder nichtrostendem Chrom-Nickel-Stahl vorgesehen sein. Die Faserfestigkeit kann durch Einbetten von Drähten hoher Biegefestigkeit in die weiche Außenschicht des Rohlings erhöht werden; während des Ziehvorganges einigen sich die Drähte mit dem umliegenden Werkstoff. Das Einarbeiten von Längsnuten in den Rohling kann schließlich ebenfalls die Bildung der gewünschten Faserstruktur unterstützen. Schließlich läßt sich der Rohling aus aneinandergeschweißten Segmenten aufbauen, wobei die Schweißstellen nicht ganz die gleiche Biegefestigkeit aufweisen wie die Segmente selbst. Die Segmente können aus verschiedenen Legierungen bestehen. Soll eine Zahnbrücke oder ein anderer Gegenstand vollen Querschnitts hergestellt werden, so kann man in gleicher Weise wie bei röhrenförmigen Gegenständen durch Herabziehen eines Rohlings aus austenitischem Stahl auf einen Draht des gewünschten Durchmessers verfahren. Die Fertigbearbeitung des Drahtes zur Brücke geht dann dem Spannungsfrei-Endglühen voraus. 6c PATENTANSPRÜCHE:
1. Chirurgisches metallisches Gerät größerer Länge bei kleinem Querschnitt, insbesondere Spritzennadel oder Zahnbrücke, gekennzeichnet durch eine derart in Längsrichtung orientierte Faserstruktur des Werkstoffs, daß das Gerät beim Biegen bis zum Bruch am äußeren Biegungsradius sich in Längsrichtung spaltet, ohne am inneren Biegungsradius zu brechen.
2. Verfahren zum Herstellen von chirurgisehen Geräten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling vergütet, auf eine Querschnittsflächengröße von weniger als der halben Ausgangsgröße herab kalt gewalzt oder gezogen und darauf einer weiteren Glühbehandlung bei einer Temperatur um 4000 C ausgesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Rohlings aus austenitischem Nickel-Chrom-Stahl.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Vergütung bei einer Temperatur um 1000 ° C.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung des Rohlings 80 bis 98 °/o der Ausgangsgröße erreicht.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endglühbehandlung bei Temperaturen um 400 ° C eine Dauer von etwa 2 Sekunden für je 0,025 mm Querschnittsflächendurchmesser oder Wandstärke erreicht.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen ioo röhrenförmiger Geräte der Rohling röhrenförmig und mit einer Außenschicht einer zweiten Legierung, wie nichtrostendem Stahl, Nickel-Silber oder mit einer Schicht von Silber, versehen ist.
8. Verfahren zum Herstellen von Spritzennadeln gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein röhrenförmiger Rohling aus zusammengeschweißten oder -gelöteten Längssegmenten verwendet wird.
9. Verfahren zum Herstellen von chirurgischen Geräten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Rohlings eingebettete Drähte hoher Biegefestigkeit mit dem Rohling durch den Zieh-, Walz- oder sonstigen Verformungsvorgang vereinigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 2470 11. Sl
DEP27553D 1943-01-01 1948-12-28 Chirurgisches metallisches Geraet Expired DE823888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2428518X 1943-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823888C true DE823888C (de) 1951-12-06

Family

ID=10906666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27553D Expired DE823888C (de) 1943-01-01 1948-12-28 Chirurgisches metallisches Geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2428518A (de)
DE (1) DE823888C (de)
FR (1) FR921629A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744039A (en) * 1951-10-17 1956-05-01 Metals & Controls Corp Process of solid phase bonding of metals
US20150289788A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Dexcom, Inc. Sensors for continuous analyte monitoring, and related methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE14820E (en) * 1920-03-16 Parts
US145217A (en) * 1873-12-02 Improvement in hypodermic syringes
US2041778A (en) * 1930-05-02 1936-05-26 Peters Peter Nicholas Razor blade
US1942150A (en) * 1931-08-08 1934-01-02 Rohn Wilhelm Alloy for surgical needles
US2187259A (en) * 1936-07-11 1940-01-16 George E Barnhart Hypodermic needle
US2145171A (en) * 1937-12-14 1939-01-24 Dora T Giles Treatment of austenitic steels
US2217602A (en) * 1938-05-12 1940-10-08 Macgregor Instr Company Hypodermic needle
US2208606A (en) * 1938-05-12 1940-07-23 Smith Jesse Conrad Method of producing hypodermic needles

Also Published As

Publication number Publication date
FR921629A (fr) 1947-05-13
US2428518A (en) 1947-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910157C2 (de) Flexibles Endoskoprohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Herstellen
DE69007841T2 (de) Schnell betriebsbereiter Führungsdraht für Katheter unter Anwendung einer Memory-Legierung mit Pseudoelastizität.
AT402539B (de) Kraftstoff-einspritzleitung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum herstellen derselben
DE3750227T2 (de) Führungsdraht für katheter und verfahren zur herstellung.
EP0377453A1 (de) Führungsdraht
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE19919889B4 (de) Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
DE19835901C2 (de) Drahtschlingeninstrument für ein Endoskop und Verfahren zu dessen Herstellung
DE823888C (de) Chirurgisches metallisches Geraet
EP0447612A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbunddrahtes
DE3885154T2 (de) Chirurgische Nadeln aus hochfester Stahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1297830B (de) Verfahren zur Herstellung einer genau geformten Innenflaeche eines Glasgefaesses
DE3889030T2 (de) Hartgezogener Ölvergüteter Stahldraht mit vorgeformtem Durchschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE112022000108T5 (de) Elektrisch leitfähiger Draht
DE3304035A1 (de) Brillengestellteil und materialzusammensetzung fuer dessen herstellung
DE102020128671B4 (de) Wurzelkanalinstrument
DE858424C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Metallgeraete
DE3239206A1 (de) Verbessertes plattierungsmaterial
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2214358C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühwendel für elektrische Lampen
EP0263300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder