DE19919889B4 - Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19919889B4
DE19919889B4 DE1999119889 DE19919889A DE19919889B4 DE 19919889 B4 DE19919889 B4 DE 19919889B4 DE 1999119889 DE1999119889 DE 1999119889 DE 19919889 A DE19919889 A DE 19919889A DE 19919889 B4 DE19919889 B4 DE 19919889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
amount
tip
surgical needle
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999119889
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919889A1 (de
Inventor
Shouichi Fukuda
Masaaki Matsutani
Kanji Matsutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mani Inc
Original Assignee
Mani Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mani Inc filed Critical Mani Inc
Publication of DE19919889A1 publication Critical patent/DE19919889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919889B4 publication Critical patent/DE19919889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/08Making needles used for performing operations of hollow needles or needles with hollow end, e.g. hypodermic needles, larding-needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/26Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for needles; for teeth for card-clothing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06085Needles, e.g. needle tip configurations having a blunt tip

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Chirurgische Nadel mit einem Spitzen- und einem Basis-Abschnitt (A, C) an ihren jeweils einander gegenüberliegenden Enden und einem Schaft-Abschnitt (B), der sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckt, wobei diese chirurgische Nadel aus rostfreiem Stahl mit einem Gehalt an Chrom in einer Menge von etwa 16 bis 18 Gew.-%, Nickel in einer Menge von etwa 7 bis 9 Gew.-%, Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,003 bis 0.4 Gew.-%, Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und Silizium in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,7 Gew.-% besteht, wobei der Spitzen-Abschnitt (A) und der Schaft-Abschnitt (B) ausgeschiedene Titan-, Kupfer- und Molybdän-Partikel enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Nadel, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Im allgemeinen besitzen chirurgische Nadeln an ihrem einen Ende eine Spitze oder einen Nadelspitzen-Abschnitt, an ihrem anderen Ende einen Basis-Abschnitt sowie einen Schaft-Abschnitt, der sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckt. Solche chirurgischen Nadeln müssen zusätzlich dazu, daß sie rostfrei sein müssen, Eigenschaften wie Schärfe der Spitze bzw. des Nadelspitzen-Abschnittes, eine hohe Biegefestigkeit, eine hohe Bruchfestigkeit, d.h. Widerstandsfähigkeit gegen Brechen, usw. im Schaft-Abschnitt der Nadeln aufweisen.
  • Bisher waren als chirurgische Nadeln aus rostfreiem Stahl die folgenden Produkte bekannt: eine chirurgische Nadel unter Verwendung von martensitischem rostfreiem Stahl, der abgeschreckt werden kann, beispielsweise rostfreier 13Cr Stahl oder dergleichen, oder eine chirurgische Nadel unter Verwendung von nicht-abschreckbarem, austenitischem rostfreiem Stahl, beispielsweise SUS302 (japanischer Industriestandard-Code) oder dergleichen.
  • Die aus martensitischem rostfreiem Stahl erzeugte chirurgische Nadel kann hergestellt werden, indem das Rohmaterial derart ver- und bearbeitet wird, daß es eine geeignete Weichheit aufweist, und abgeschreckt und im Endstadium gehärtet wird. Da sie mit Hilfe von Abschrecken erzeugt wird, ist es schwierig, ein Produkt mit gleichbleibender Qualität herzustellen.
  • Wenn dagegen die chirurgische Nadel aus austenitischem rostfreiem Stahl hergestellt ist, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. JP 4-67978 B2 beschrieben ist, werden der Spitzen- und der Schaft-Abschnitt der Nadel durch mechanisches Bearbeiten wie beispielsweise Drahtziehverfahren oder Preßformverfahren hergestellt, um lange Kristallstrukturen, d.h. fibröse Strukturen zu erzielen, die sich in Längsrichtung der Nadel erstrecken. Mit Hilfe dieses Herstellungsverfahrens ist es möglich, durch das Härten eine höhere Festigkeit zu erreichen. Weiterhin kann der Basis-Abschnitt der Nadel, an dem der chirurgische Faden sicher befestigt werden muß, durch Lösungsglühen erzeugt werden, um eine Kristallstruktur ohne spezifische Orientierung zu erhalten, und dies macht die Beibehaltung einer guten Be- oder Verarbeitbarkeit möglich, wie auch die Tatsache, daß ein Faden im Basis-Abschnitt der Nadel leicht zu befestigen ist.
  • Wenn jedoch austenitischer rostfreier Stahl von üblichem Typ, beispielsweise SUS302, SUS304, SUS636J1 usw. als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, ist es schwierig, eine Nadel mit Hilfe von Kalthärtung, basierend auf mechanischer Bearbeitung, herzustellen, die an den Spitzen- und Schaft-Abschnitten große Härte und Festigkeit besitzt. Auch dann, wenn der austenitische rostfreie Stahl zum Ausscheidungshärten von Elementen der Zusammensetzung unter Zuhilfenahme von Hitzebehandlung, d.h. Tempern, bearbeitet wird, ist es schwierig, eine ausreichende Ausscheidungshärtung zu bewirken. Deshalb besitzt die in der Vergangenheit benutzte chirurgische Nadel aus austenitischem rostfreiem Stahl die Nachteile, daß sie Eigenschaften wie Schärfe, Biegefestigkeit, Bruchfestigkeit, d.h. Widerstandsfähigkeit gegenüber Brechen etc. im Spitzen- und im Schaftbereich der Nadel nicht in ausreichender Weise besitzt.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Nadel bereitzustellen, in deren Spitzen- und Schaftbereich Eigenschaften wie Schärfe, Biegefestigkeit, Bruchfestigkeit, d.h. Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Brechen, etc. in ausreichender Weise vorhanden sind, zusätzlich zu der Eigenschaft der Nadel, rostverhindernd zu sein.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 und 5 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, besitzt die erfindungsgemäße chirurgische Nadel einen Spitzen- und einen Basis-Abschnitt an jeweils einander gegenüberliegenden Enden sowie einen Schaft-Abschnitt, der sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckt, und besteht aus rostfreiem Stahl, in dem Chrom in einer Menge von etwa 16 bis 18 Gew.-%, Nickel in einer Menge von etwa 7 bis 9 Gew.-%, Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,4 Gew.-%, Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und Silizium in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,7 Gew.-% enthalten sind, wobei der Spitzen-Abschnitt und der Schaft-Abschnitt ausgeschiedene Titan-, Kupfer- und Molybdän-Partikel enthalten.
  • Der rostfreie Stahl mit der zuvor beschriebenen Zusammensetzung besitzt einen Chromgehalt und einen Nickelgehalt, die ungefähr gleich dem Chromgehalt und dem Nickelgehalt in SUS302, SUS304 etc. sind, und hat daher Eigenschaften, die im wesentlichen denen von austenitischem rostfreiem Stahl vergleichbar sind. Daher besitzt die erfindungsgemäße chirurgische Nadel rostverhindernde Eigenschaften, und es ist möglich, kaltgehärteten und spannungsinduzierten Martensit in der Nadel auszuformen.
  • Auf der anderen Seite unterscheidet sich der rostfreie Stahl mit der zuvor beschriebenen Zusammensetzung ganz wesentlich von austenitischem rostfreiem Stahl des üblichen Typs wie SUS302 bezüglich der Merkmale, daß er Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,4 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% enthält. Die erfindungsgemäße chirurgische Nadel enthält ausgeschiedene Partikel dieser Elemente im Spitzen- und im Schaft-Bereich. Dies führt dazu, daß infolge der Ausscheidungshärtung dieser Elemente die Härte und Festigkeit, insbesondere die Biegefestigkeit, erhöht und außerdem die Duktilität bzw. Verformbarkeit oder die zyklische Biegefestigkeit ("cyclic bending strength") verbessert werden können.
  • Für die im Spitzen- und im Schaftabschnitt auszuscheidenden Elemente werden vorzugsweise Titan, Kupfer und Molybdän eingesetzt. Wenn die anderen Elemente ausgeschieden werden, könnte das Erzeugnis im Gegensatz hierzu zu brüchig werden, und eine ausreichende Biegefestigkeit und Duktilität (Verformbarkeit) können nicht erzielt werden. Auch dann, wenn der Gehalt an Titan, Kupfer oder Molybdän geringer ist als in den oben angegebenen Zahlenbereichen, ist es nicht möglich, einen Anstieg der Festigkeit durch Ausscheidungshärtung dieser Elemente zu bewirken. Auf der anderen Seite wird dann, wenn der Gehalt oberhalb des angegebenen Bereiches liegt, das Produkt zu brüchig.
  • Vorzugsweise enthält der rostfreie Stahl für die erfindungsgemäße chirurgische Nadel Silizium in einer Menge von etwa 1,1 bis 1,7 Gew.-%. Bei einer solchen Gestaltung kann die Elastizität von Spitzen- und Schaftabschnitt der chirurgischen Nadel verbessert werden, und ihre Biegefestigkeit und Verformbarkeit (Duktilität) kann weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise besitzt die wie oben beschriebene chirurgische Nadel eine Struktur mit langen Kristallen, die sich im Spitzen- und Schaftabschnitt der Nadel in Längsrichtung erstrecken. Mit dieser Gestaltung können die Härte und die Festigkeit des Spitzen-Abschnitts und des Schaft-Abschnitts weiter erhöht werden.
  • Stärker bevorzugt besitzt die wie oben beschriebene chirurgische Nadel eine Kristallstruktur ohne spezifische Orientierung im Basis-Abschnitt. Eine derartige Gestaltung macht es möglich, daß der Basis-Abschnitt der Nadel gut bearbeitbar ist und ein Nahtfaden leicht daran zu befestigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel bereitgestellt, die einen Spitzen- und einen Basis-Abschnitt an einander gegenüberliegenden Enden und einen sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckenden Schaftabschnitt aufweist. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    Ausformen eines Nadelmaterials in die Form einer chirurgischen Nadel durch mechanische Kaltbearbeitung, wobei das Nadelmaterial aus rostfreiem Stahl mit einem Gehalt an Chrom in einer Menge von etwa 16 bis 18 Gew.-%, Nickel in einer Menge von etwa 7 bis 9 Gew.-%, Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und Silizium in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,7 Gew.-% hergestellt ist; und Unterwerfen des Nadelmaterials in Form einer chirurgischen Nadel einer thermischen Alterungsbehandlung.
  • Durch das voranstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Kalthärtung bzw. Kaltverfestigung durch mechanische Kaltbearbeitung des Nadelmaterials zu bewirken und eine spannungsinduzierte martensitische Struktur darin zu erzeugen. Außerdem kann durch eine thermische Alterungsbehandlung auch über lange Zeiträume hinweg eine Verschlecherung der Metallstruktur verhindert werden, und es ist möglich, Titan, Kupfer und Molybdän im Nadelmaterial wirksam auszuscheiden. Als Folge können Härte und Festigkeit, insbesondere die Biegefestigkeit der chirurgischen Nadel weitgehend gesteigert werden.
  • Vorzugsweise liegt der Silizium-Gehalt des oben beschriebenen rostfreien Stahls im Bereich von etwa 1,1 bis 1,7 Gew.-%.
  • Stärker bevorzugt wird die oben beschriebene mechanische Kaltbearbeitung in einem Temperaturbereich von normaler Temperatur bis etwa 300°C durchgeführt. Für die mechanische Kaltbearbeitung können Bearbeitungsmittel wie Preßformen, Schleifen, Krümmen etc. herangezogen werden. Die chirurgische Nadel kann in Form einer runden Nadel mit einer gerundeten Spitze, einer stumpfen Nadel mit einer abgestumpften Spitze oder einer winkligen Nadel mit einer scharfen Kante im Spitzen-Abschnitt ausgestaltet sein. Auch kann das Krümmen an der Spitze und am Schaft, vor oder nach oder gleichzeitig mit der Bearbeitung durch Preßformen oder Schleifen durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die thermische Alterungsbehandlung bei einer Temperatur von etwa 400°C bis 500°C oder stärker bevorzugt bei einer Temperatur von 420°C bis 480°C für einen Zeitraum von etwa 1 bis 4 Stunden. Durch diese Maßnahme wird die Verschlechterung des Produkts auch für lange Zeiträume verhindert, während die innere Struktur mit langen Kristallen beibehalten wird, und Ausscheidungspartikel aus Titan, Kupfer und Molybdän können wirksam im Spitzen- und Schaftabschnitt des Nadelmaterials gebildet werden.
  • Die oben beschriebene thermische Alterungsbehandlung kann unter Vakuum-Bedingungen (bei beispielsweise 10–3 bis 10–4 Pa) oder in einer Luft- oder Stickstoffatmosphäre usw. oder in einem Salzbad durchgeführt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die thermische Alterungsbehandlung nach dem Polieren der Nadeloberfläche durchgeführt werden, während es jedoch bevorzugt ist, das Polieren der Nadeloberfläche nach der thermischen Alterungsbehandlung durchzuführen. Wenn das Polieren der Nadeloberfläche nach der thermischen Alterungsbehandlung erfolgt, kann eine Oxidschicht auf der Nadeloberfläche entfernt werden. Auch können durch das Polieren der Nadeloberfläche eine oxidierte Schicht und Mikrorisse auf der Nadeloberfläche entfernt werden, und dies vermindert die Spannungskonzentration und verbessert die Duktilität. Weiterhin kann für das Polieren der Nadeloberfläche chemisches Polieren, elektrolytisches Polieren, Schwabbeln usw. angewendet werden.
  • Stärker bevorzugt wird nach der thermischen Alterungsbehandlung oder dem Oberflächen-Polieren wie oben beschrieben der Basis-Abschnitt des Nadelmaterials mit Hilfe von Lösungsglühen behandelt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, einen Fadenbefestigungs-Teil wie beispielsweise ein Nadelöhr zum Befestigen eines Fadens, eine Stemmöse oder eine Stemmrille oder dergleichen im Basis-Abschnitt des Nadelmaterials zu verfertigen und auszubilden. Auch ist es möglich, die Eigenschaften für das Befestigen des Fadens oder die Zugfestigkeit des in den Basis-Abschnitt der Nadel eingefädelten oder auf andere Weise daran befestigten Nahtfadens zu steigern.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer öhrlosen Nahtnadel für den chirurgischen Gebrauch, die eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse einer Untersuchung der Biegungsmomente, die die Wirkungen des Produkts mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zeigt.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der die Erfindung auf eine Naht-Nadel vom öhrlosen Typ für chirurgische Operationen angewandt worden ist. Bezugnehmend auf die Figur besitzt eine Naht-Nadel 1 eine Spitze oder einen Nadelspitzen-Abschnitt A auf ihrer einen Seite, einen Basis-Abschnitt C auf ihrer anderen Seite und einen Schaftabschnitt B, der sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt A und dem Basis-Abschnitt C erstreckt. Die Naht-Nadel 1 ist aus einem Nadelmaterial gebildet, das aus rostfreiem Stahl besteht.
  • Tabelle 1 summiert in vergleichender Weise die chemischen Bestandteile eines Nadelmaterials, wie es für die obige Naht-Nadel 1 eingesetzt wurde, und die chemischen Bestandteile von SUS302 auf, das ein typischer austenitischer rostfreier Stahl ist, wie er in der Vergangenheit üblicherweise eingesetzt wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, sind die Gehalte an Chrom und Nickel im Nadelmaterial der vorliegenden Erfindung annähernd gleich mit denen von Chrom und Nickel in SUS302, und es besitzt die Eigenschaften von austenitischem rostfreiem Stahl. Auf der anderen Seite unterscheidet sich das erfindungsgemäße Nadelmaterial von austenitischem rostfreiem Stahl, wie er in der Vergangenheit üblicherweise eingesetzt wurde, bezüglich der Merkmale, daß das Nadelmaterial Titan in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0,6 bis 0,8 Gew.-% enthält.
  • Das Nadelmaterial mit den obigen chemischen Bestandteilen wird beispielsweise hergestellt, indem zuerst alle Bestandteile mit Hilfe des Vakuuminduktionsschmelzverfahrens geschmolzen werden. Als nächstes wird es durch Warmumformen in Stangenmaterial überführt. Dann wird es durch kaltes Drahtziehen in einen Grobdraht überführt. Durch dieses Kalt-Drahtzieh-Verfahren wird der innere Teil des Grobdrahts so verändert, daß sich lange Kristallstrukturen bilden, die sich in Längsrichtung erstrecken, und innen im Grobdraht wird eine spannungsinduzierte martensitische Struktur erzeugt. Dann wird der Grobdraht in die gewünschte Länge geschnitten, und nachdem mechanische Kaltbearbeitung wie beispielsweise Preßformen, Schleifen, Krümmen etc. erfolgte, ist hieraus ein Nadelmaterial mit einer äußeren Gestalt wie in 1 gezeigt entstanden. In diesem Zustand besitzt das Nadelmaterial einen Spitzen-Abschnitt A, einen Basis-Abschnitt C und einen Schaft-Abschnitt B.
  • Anschließend wird das Nadelmaterial eine Stunde lang unter Vakuum-Bedingungen einer thermischen Alterungsbehandlung unterworfen, die bei etwa 425°C durchgeführt wird. Nach Abkühlen durch erzwungene Luft-Kühlung wird an dem Nadelmaterial chemisches Polieren durchgeführt. Weiterhin wird der Basis-Abschnitt des Nadelmaterials einem Lösungsglühen bei einer Temperatur von etwa 800°C unterworfen, und dessen innerer Teil wird in eine Kristallstruktur ohne spezifische Orientierung umgewandelt. Dann wird am Ende der Nadel-Basis eine Stemmöse 1a für den Faden gebildet, und eine Naht-Nadel 1 wie in 1 gezeigt, wird bzw. ist hergestellt.
  • Um die Eigenschaften des Produktes der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau zu bestätigen, wurde das Biegungsmoment an einem Grobdraht (Beispiel 1), der durch kaltes Drahtziehen und thermische Alterungsbehandlung wie oben beschrieben und unter Verwendung einer Legierung mit den chemischen Bestandteilen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, als Material hergestellt war, und an einem Grobdraht (gängiges Produkt), der durch eine der obigen vergleichbare mechanische Kaltbearbeitung und dann durch eine zwei- bis dreiminütige Alterungsbehandlung bei 300°C bis 400°C und unter Verwendung von SUS302 hergestellt war, gemessen. Wie in 2 dargestellt, wurde bestätigt, daß das Grobdrahtstück des Beispiels 1 ein höheres Biegungsmoment als das aus dem gängigen Produkt aufwies, sobald die Biegung mit einem Winkel von etwa 15° oder höher erfolgte. Insbesondere wurde bestätigt, daß der Grobdraht des Beispiels 1 beim Verbiegen um 30° oder höher ein Biegungsmoment aufwies, das etwa 20% über dem des üblichen Produktes lag.
  • Auch wurde ein Duktilitäts-Test (ein Test, bei dem beide Enden eines Drahts gehalten werden, dieser wiederholt mit einem Winkel von etwa 90° in der Mitte verbogen und in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird, und die Anzahl von Verbiegungen gezählt wird, bis der Draht reißt) an dem Draht (Beispiel 1) mit den in Tabelle 1 dargestellten chemischen Bestandteilen und dem Draht (gängiges Produkt), hergestellt aus SUS302, durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie in Tabelle 2 dargestellt. Als gängiges Produkt für das Teststück wurde nur dasjenige Produkt eingesetzt, das durch Drahtziehen erhalten wurde. Als Draht des Beispiel 1 wurde ein Teststück, das ausschließlich durch Drahtziehen erzeugt wurde, ein Teststück, das durch thermische Alterungsbehandlung nach dem Drahtziehen erzeugt wurde und ein Teststück, das durch chemisches Polieren nach der thermische Alterungsbehandlung erzeugt wurde, für den Test eingesetzt. Jedes der Teststücke ist ein Drahtstück mit einem Durchmesser von 0,2 mm effektiver Größe. Der Test wurde an jeweils 10 Stücken pro Probe durchgeführt. Im Verfahren zur Bestimmung der Duktilität wurde die Anzahl der Biegungsvorgänge jeweils einzeln gezählt, wenn das Teststück aus dem geradegestreckten Zustand in einen um einen Winkel von 90° verbogenen Zustand umgebogen wurde und wenn es aus dem um 90° verbogenen Zustand in den ursprünglichen, geradegestreckten Zustand zurückgeführt wurde. Für die Werte hinter dem Dezimalkomma wurde der zum Zeitpunkt des Reißens gemessene Winkel umgerechnet und eingesetzt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Wie aus Tabelle 2 erkennbar, wurde bestätigt, daß die Duktilität dann, wenn nur das Drahtziehen erfolgte, beim Drahtstück des Beispiel 1 durchschnittlich etwa 15% höher als im üblichen Produkt war. Wenn zusätzlich eine thermische Alterungsbehandlung erfolgte, war die Duktilität im so behandelten Drahtstück des Beispiels 1 etwa 1% höher als die des Produkts, das nur durch Drahtziehen erzeugt worden war. Es wurde außerdem bestätigt, daß die Duktilität weiter verbessert wurde (um etwa 2 bis 3%), wenn ein chemisches Polieren erfolgt war.
  • Im Drahtstück des Beispiels 1 betrug der Siliziumgehalt etwa 1,1 bis 1,7 Gew.-%. Verglichen mit der Ausgestaltung, in der der Gehalt nicht über 1,0 Gew.-% lag, wurde bestätigt, daß die Rückfederung verbessert war und daß die Biegefestigkeit und Duktilität noch stärker verbessert waren.
  • Wie aus der obigen Erläuterung klar erkennbar ist, besitzt die erfindungsgemäße chirurgische Nadel die Eigenschaften von austenitischem rostfreiem Stahl. So besitzt sie rostverhindernde Eigenschaften, und die Härte und Festigkeit sind infolge der Bildung von kaltgehärtetem und spannungsinduziertem Martensit verbessert. Darüber hinaus enthält die erfindungsgemäße chirurgische Nadel Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa etwa 0,003 bis 0,4 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und besitzt Ausscheidungspartikel dieser Elemente in der Spitze oder dem Nadelspitzen-Abschnitt und im Schaft-Abschnitt. Daraus resultiert eine Verbesserung der Härte und Festigkeit, insbesondere der Biegefestigkeit infolge der Ausscheidungshärtung dieser Elemente, und die Duktilität ist ebenfalls verbessert. Daher ist es möglich, eine chirurgische Nadel bereitzustellen, die zusätzlich zu den rostverhindernden Eigenschaften große Schärfe, eine hohe Biegefestigkeit, Bruchfestigkeit, d.h. Widerstandsfähigkeit gegenüber Brechen etc. an der Nadelspitze und im Nadelschaft durchgehend bis zu dieser Nadelspitze aufweist.
  • Weiterhin ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, chirurgische Nadeln mit den oben genannten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.

Claims (11)

  1. Chirurgische Nadel mit einem Spitzen- und einem Basis-Abschnitt (A, C) an ihren jeweils einander gegenüberliegenden Enden und einem Schaft-Abschnitt (B), der sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckt, wobei diese chirurgische Nadel aus rostfreiem Stahl mit einem Gehalt an Chrom in einer Menge von etwa 16 bis 18 Gew.-%, Nickel in einer Menge von etwa 7 bis 9 Gew.-%, Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,003 bis 0.4 Gew.-%, Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und Silizium in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,7 Gew.-% besteht, wobei der Spitzen-Abschnitt (A) und der Schaft-Abschnitt (B) ausgeschiedene Titan-, Kupfer- und Molybdän-Partikel enthalten.
  2. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1, worin der Silizium-Gehalt des rostfreien Stahls etwa 1,1 bis 1,7 Gew.-% beträgt.
  3. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1 oder 2, worin der Spitzen- und der Schaft-Abschnitt (A, B) eine Struktur mit langen Kristallen umfaßt, die sich in Längsrichtung der Nadel erstrecken, während der Basis-Abschnitt (C) eine Kristallstruktur ohne spezifische Orientierung umfaßt.
  4. Chirurgische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Basis-Abschnitt (C) entweder ein Nadelöhr, ein Stemmloch (1a) oder eine Stemmrille zum Befestigen eines Nahtfadens hieran aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer chirurgischen Nadel, die einen Spitzen- und einen Basis-Abschnitt (A, C) an einander gegenüberliegenden Enden und einen sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt erstreckenen Schaft-Abschnitt (B) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Ausformen eines Nadelmaterials in die Form einer chirurgischen Nadel durch mechanische Kaltbearbeitung, wobei das Nadelmaterial einen Spitzen- und einen Basis-Abschnitt (A, C) an einander gegenüberliegenden Enden und einen sich zwischen dem Spitzen-Abschnitt und dem Basis-Abschnitt (A, C) erstreckenden Schaft-Abschnitt (B) aufweist und aus rostfreiem Stahl hergestellt wurde, der Chrom in einer Menge von etwa 16 bis 18 Gew.-%, Nickel in einer Menge von etwa 7 bis 9 Gew.-%, Titan in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,3 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von etwa 0,003 bis 0,4 Gew.-%, Molybdän in einer Menge von etwa 0,6 bis 0,8 Gew.-% und Silizium in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,7 Gew.-% enthält und Durchführen einer thermischen Alterungsbehandlung an dem Nadelmaterial in Form einer chirurgischen Nadel, um die Ausscheidung von Titan-, Kupfer- und Molybdän-Partikeln im genannten Spitzen- und Schaft-Abschnitt (A, B) zu bewirken.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Silizium-Gehalt des rostfreien Stahls etwa 1,1 bis 1,7 Gew.-% beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die thermische Alterungsbehandlung bei einer Temperatur von etwa 400°C bis 500°C etwa 1 bis 4 Stunden lang durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin die thermische Alterungsbehandlung bei einer Temperatur von etwa 420°C bis 480°C etwa 1 bis 4 Stunden lang durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiterhin umfassend einen Schritt, bei dem die Oberfläche der Nadel, die der genannten thermischen Alterungsbehandlung unterworfen worden war, poliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen Schritt, in dem der Basis-Abschnitt (C) der Nadel, an der die Oberflächenpolierung vorgenommen wurde, einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen Schritt, bei dem der Basis-Abschnitt (C) der Nadel, an dem die genannte thermische Alterungsbehandlung durchgeführt wurde, einer Lösungsglüh-Behandlung unterworfen wird.
DE1999119889 1998-05-01 1999-04-30 Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE19919889B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12189298A JP4078467B2 (ja) 1998-05-01 1998-05-01 外科用針
JP10-121892 1998-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919889A1 DE19919889A1 (de) 2000-02-10
DE19919889B4 true DE19919889B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=14822498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119889 Expired - Lifetime DE19919889B4 (de) 1998-05-01 1999-04-30 Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4078467B2 (de)
DE (1) DE19919889B4 (de)
GB (1) GB2336783B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053555A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Chrom-stahllegierung
CN1324151C (zh) * 2004-04-27 2007-07-04 东华大学 确定网带炉织针光亮淬火工艺参数的方法
ES2805841T3 (es) 2008-12-02 2021-02-15 Allergan Inc Dispositivo de inyección
JP5744678B2 (ja) * 2010-10-07 2015-07-08 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐疲労性に優れた析出硬化型の準安定オーステナイト系ステンレス鋼線およびその製造方法
ES2741201T3 (es) * 2013-03-12 2020-02-10 Allergan Holdings France S A S Aguja roma para el suministro de hilos de relleno dérmico
US20140350518A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Allergan, Inc. Syringe extrusion accessory
PT2886668T (pt) * 2013-12-19 2019-02-04 Groz Beckert Kg Ferramenta têxtil e método de fabricação do mesmo
US10029048B2 (en) 2014-05-13 2018-07-24 Allergan, Inc. High force injection devices
US10226585B2 (en) 2014-10-01 2019-03-12 Allergan, Inc. Devices for injection and dosing
JP2018507771A (ja) 2015-03-10 2018-03-22 アラーガン ファーマシューティカルズ ホールディングス (アイルランド) アンリミテッド カンパニー 多針注入器
RU2709154C1 (ru) 2016-04-08 2019-12-16 Аллерган, Инк. Аспирационно-инъекционное устройство
US10265151B2 (en) 2017-01-24 2019-04-23 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10820900B2 (en) 2017-01-24 2020-11-03 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10595977B2 (en) 2017-01-24 2020-03-24 Allergan Industrie, Sas Thread insertion devices
US10709444B2 (en) 2017-01-24 2020-07-14 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10258447B2 (en) 2017-01-24 2019-04-16 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
USD867582S1 (en) 2017-03-24 2019-11-19 Allergan, Inc. Syringe device
CN114713747A (zh) * 2022-04-14 2022-07-08 巢湖市宾雄医疗器械有限公司 一种医用缝合针生产用弯折装置及其弯折方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000912A (en) * 1989-12-15 1991-03-19 Ethicon, Inc. Nickel titanium martensitic steel for surgical needles
SE469986B (sv) * 1991-10-07 1993-10-18 Sandvik Ab Utskiljningshärdbart martensitiskt rostfritt stål
US5411613A (en) * 1993-10-05 1995-05-02 United States Surgical Corporation Method of making heat treated stainless steel needles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2336783A (en) 1999-11-03
GB9910084D0 (en) 1999-06-30
JP4078467B2 (ja) 2008-04-23
DE19919889A1 (de) 2000-02-10
JPH11309152A (ja) 1999-11-09
GB2336783B (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919889B4 (de) Chirurgische Nadel und Verfahren zur Herstellung
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2131318B2 (de) Verfahren zum herstellen eines bewehrungs-stabstahles fuer spannbeton
DE10251413B3 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen, martensitisch aushärtenden Stahls
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE3541792A1 (de) Bolzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3238716A1 (de) Stahl und daraus hergestellte kette
DE2716791C2 (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten Stahlwerkstücken mit gesteigerter Festigkeit und Zähigkeit
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE69822211T2 (de) Kaltgezogender draht und verfahren zu dessen herstellung
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE69816948T2 (de) Ungehärteter stahl für mechanische strukturen
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE69813920T3 (de) Hochfester nicht-thermischer Frischstahl für Warmschmieden
DE1558676B2 (de) Verwendung einer Kobalt-Legierung
DE102008015848A1 (de) Mit einem Öhr versehene Nadel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE102020128671B4 (de) Wurzelkanalinstrument
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right