DE8234407U1 - Strombegrenzungsventil - Google Patents

Strombegrenzungsventil

Info

Publication number
DE8234407U1
DE8234407U1 DE19828234407 DE8234407U DE8234407U1 DE 8234407 U1 DE8234407 U1 DE 8234407U1 DE 19828234407 DE19828234407 DE 19828234407 DE 8234407 U DE8234407 U DE 8234407U DE 8234407 U1 DE8234407 U1 DE 8234407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
flow
flow direction
cartridge
beb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828234407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beringer-Hydraulik Werk fur Industrie- und Aufzugshydraulik 6345 Neuheim Zug Ch GmbH
Original Assignee
Beringer-Hydraulik Werk fur Industrie- und Aufzugshydraulik 6345 Neuheim Zug Ch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beringer-Hydraulik Werk fur Industrie- und Aufzugshydraulik 6345 Neuheim Zug Ch GmbH filed Critical Beringer-Hydraulik Werk fur Industrie- und Aufzugshydraulik 6345 Neuheim Zug Ch GmbH
Priority to DE19828234407 priority Critical patent/DE8234407U1/de
Publication of DE8234407U1 publication Critical patent/DE8234407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

Beb 82/1 - 3 -
Strombegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Strombegrenzungsventil. Ein derartiges Strombegrenzungsventil dient insbesondere dazu, bei einseitig durch äußere Kräfte belasteten Verbrauchern, eine lastunabhängige Geschwindigkeit unter Einwirkung der äußeren Kräfte zu gewährleisten, während beim Arbeiten der Anlage gegen die äußeren Kräfte das Strombegrenzungsventil im wesentlichen unbeeinflußt durchströmt wird.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein derartiges Strombegrenzungsventil so klein auszuführen, daß es als Einbaupatrone in Rohrleitungen einsetzbar ist, und daß die Rohrleitungen folglich in einer Regelstromrichtung mit im wesentlichen konstantem Durchfluß und in der Gegenstromrichtung mit im wesentlichen - durch das Ventil - ungedrosseltem Durchfluß durchströmt werden kann.
Durch das deutsche Patent 2 4 08 422 ist ein Strombegrenzungsventil bekannt, bei dem die ctrombegrenzende Funktion in Gegenstromrichtung dadurch außer Kraft gesetzt und ein ungedrosselter Durchfluß gewährleistet wird, daß die Blende relativ zu dem Kolben beweglich ist und nur in Regelstromrichtung formschlüssig an dem Kolben anliegt und eine Drosselstelle bildet, während sie in Gegenstromrichtung durch ihre Beweglichkeit außer Funktion tritt und den Durchfluß ungedrosselt freigibt.
Nach der vorliegenden Erfindung dagegen ist die Blende mit dem Kolben fest verbunden. Die Blende erzeugt eine 30
Beb 82/1 - 4 -
Druckdifferenz sowohl in Rege Istromrichtung als auch in Gegenstromrichtung. Diese Druckdifferenz wird in Gegenstromrichtung genutzt, um ein oder mehrere Rückschlagventile zu öffnen, welche in einem Bypass zu der Blende liegen. '
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei zu betonen ist, daß die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels zwar darin liegt, daß das Rückschlagventil mit dem Kolben verbunden ist. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei welchen die Rückschlagventile ortsfest in der Patrone angeordnet sind und die Bypass-Kanäle auch in der Patrone liegen.
Das in Fig. 1 dargestellte Strombegrenzungsventil kann in ein in den Richtungen 7 und 12 durchströmtes Rohr eingebaut werden. Die geregelte Stromrichtung, in der ein im wesentlichen konstanter, lastunabhängiger Durchfluß gewährleistet ist, ist mit Pfeil 7 angezeigt. Der Durchfluß in Gegenstromrichtung 12 ist im wesentlichen von dem Strombegrenzungsventil unabhängig, was im folgenden erklärt wird. Das Strombegrenzungsventil sieht eine Patrone 2 vor, welche mittels Gewinde in das Rohr 1 einschraubbar ist. Im Innenzylinder 3 der Patrone 2 ist ein Kolben 4 axial beweglich. Er wird durch eine Feder 9 gegen die Regelstromrichtung 7 abgestützt. Der Kolben ist axial durchbohrt. Seine Stirnfläche 5 bildet mit den Auslaßöffnungen 6 der Patrone Steuerkanten. Einlaßseitig weist der Kolben in seinem zentralen Kanal eine Blende 8 auf. In Regelstromrichtung entsteht an der Blende 8 eine Druckdifferenz, welche bewirkt, daß der Kolben in Regelstromrichtung gegen die Federkraft 9 gedrückt v/ird. Da die Druckdifferenz von der Strömungsgeschv/indigkeit abhängt, stellt sich in Regelstromrichtung 7 ein im wesentlichen konstanter Strom ein. Der Kolbenweg ist im dargestellten Beispiel durch Stift 10,
Beb 82/1 - 5 -
■ welcher in einer Nut 11 geführt ist/ begrenzt.
|j In der Gegenatromrichtung 12 wird die Patrone 2 und ihr
C Innenzylinder 3 sowie der Kolben 4 ebenfalls axial durch-
5 strömt. Es entsteht eine Druckdifferenz an der Blende
*' in umgekehrter Richtung, so daß die öffnungen 6 vollständig
$ geöffnet werden. Trotzdem entstehen Drosselverluste an der
f Blende 8. Um diese auszugleichen, weist der Kolben die
I radialen Auslaßkanäle 18 auf, welche vor der Blende 8 -
1 10 in Gegenstromrichtung 12 betrachtet - aus dem zentralen
:| Kolbenkanal radial nach außen ausmünden. Die Kanäle 18
ψ sind durch ein Rückschlagventil 13 verschlossen. Im darge-
yi stellten Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil
;· als ein in sich geschlossener Ring 14 ausgebildet, der
Ü 15 auf dem Kolbenende axial verschiebbar und durch eine Feder
ti 15 abgestützt ist, welche gegen die Gegenstromrichtung
',· wirkt. Die Stirnfläche 16 des Ringes ist angeschrägt.
Ihre vorderste Spitze bildet mit dem Bund 19 des Kolbens
\i einen dichtenden Sitz. Folglich ist die angeschrägte
\\ 20 Stirnseite 16, die mit dem Außenmantel einen Ringraum mit
I Verbindung zum Kolbeninneren bildet, mit dem Druck im
If Inneren des Kolbens belastet. Die gegenüberliegende
H Stirnseite 17 des Ringes 14 ist naturgemäß mit dem Druck
H des Rohrs belastet. Da in Gegenstromrichtung 12 im Inneren
I 25 des Kolbens, d.h. vor der Blende 8 ein höherer Druck herrscht
ϊ> als in dem. Rohr hinter der Blende 8 wird der Ring 14 gegen die nur schwache Feder 15 verschoben, so daß die Auslaßkanäle 18 geöffnet werden. Auf diese Weise werden die Drosselverluste an der Meßblende kompensiert. 30
Beb 82/1 - 6 -
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Rohr
2 Patrone
3 Innenzylinder
4 Kolben
5 Stirnfläche
6 Auslaßöffnungen
7 Regelstromrichtung
8 Meßblende, Blende
9 Feder
10 Stift
11 Nut
12 Gegen s tromr ich bung
13 Rückschlagventi1
14 Ring
15 Feder
16 Stirnseite
17 Stirnseite
18 radialer Auslaßkänal
19 Sitz, Bund

Claims (2)

Il · i Beringer-Hydraulik GmbH Sitz Neuheim-Zug, Schweiz Beb 82/1 - 1 - Ansprüche |i K Strombegrenzungsventil IS für einen geregelten Durchfluß in Regelstromrichtung ι; (7) und einen unbeeinflußten Durchfluß in Gegen- stromrichtung (12), i\ 5 1.1. mit einer in ein Rohr (1) einsetzbaren Patrone (2), N welche in Regelstromrichtung auslaßseitig öffnungen U (6) aufweist, die mit dem Rohr kommunizieren,
1.2. mit einer Kolben (4), der
1.2.1. in der Pa-.xone geführt und axial durchströmt ist, 1.2.2. in seinem durchströmten Inneren eine Blende (8) aufweist,
1.2.3. gegen die Regelstromrichtung (7) durch eine Fader (9) abgestützt ist,
1.2.4. mit den öffnungen (6) der Patrone (2) - in der Regel-Stromrichtung - auslaßseitig eine Steuerkante bildet,
1.2.5. radiale Auslaßkanäle aufweist, welche vor der Blende des Kolbens angeordnet sind,
1.3. sowie mit einem Rückschlagventil (13),
1.3.1. welches als außen auf dem Kolben sitzender, axial verschieblicher Ring (14) ausgebildet ist,
1.3.2. welcher durch eine gegen die Gegenstromrichtung (12) wirkende Feder (15) gegen einen Sitz (19) gedrückt wird und in dieser Stellung die radialen Auslaßkanäle des Kolbens verschließt.
25
Die Merkmalskombination 1.3. ist neu.
Beb 82/1 - 2 -
2. Strombegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der als Rückschlagventil dienende Ring (14) im Bereich der radialen Auslaßkanäle (8) derart abgeschrägt ist, daß am Außenumfang des Kolbens ein umlaufender Ringkanal entsteht.
DE19828234407 1982-12-08 1982-12-08 Strombegrenzungsventil Expired DE8234407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234407 DE8234407U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Strombegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234407 DE8234407U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Strombegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234407U1 true DE8234407U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6746291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828234407 Expired DE8234407U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Strombegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8234407U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008537B1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
EP0433701A2 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
EP3353455B1 (de) Rückschlagventil
DE3529340A1 (de) Durchflussregelventil
DE2634945A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
DE8234407U1 (de) Strombegrenzungsventil
DE3343960A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE3210790A1 (de) Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil
DE112016003186T5 (de) Magnetventil
CH665463A5 (de) Strombegrenzungsventil.
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
DE4418553C2 (de) Vordruckventil für ein Hydrauliksystem
DE8236439U1 (de) Strombegrenzungsventil
EP0306632B1 (de) Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE102007056687A1 (de) Luftfeder
DE19650031A1 (de) Wasserarmatur mit Rückflußverhinderer