DE8232392U1 - Vorrichtung zum Löten oder Schweissen sowie deren Verwendungen PCT/CH82/00062 PCT-VT 11.11.82 PCT-Vn82003812 - Google Patents

Vorrichtung zum Löten oder Schweissen sowie deren Verwendungen PCT/CH82/00062 PCT-VT 11.11.82 PCT-Vn82003812

Info

Publication number
DE8232392U1
DE8232392U1 DE19828232392 DE8232392U DE8232392U1 DE 8232392 U1 DE8232392 U1 DE 8232392U1 DE 19828232392 DE19828232392 DE 19828232392 DE 8232392 U DE8232392 U DE 8232392U DE 8232392 U1 DE8232392 U1 DE 8232392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
pct
plane
soldering
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828232392
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rossell Electronique Sa Lausanne Ch
Original Assignee
Rossell Electronique Sa Lausanne Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossell Electronique Sa Lausanne Ch filed Critical Rossell Electronique Sa Lausanne Ch
Publication of DE8232392U1 publication Critical patent/DE8232392U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0307Soldering irons; Bits electrically heated with current flow through the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor

Description

— 1 —
Vorrichtung zum Löten odetf Schweissen sowie deren Verwendungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung ] zum Löten oder Schweissen mit Elektroden, die eine i
Arbeitsebene festlegen sowie deren Verwendungen für < Mikrolöt- oder -Schweisstechnik und in automatischen Produktionsstrassen*
!
Stand der Technik
Insbesondere in der Mikrolöt- oder -Schweisstechnik besteht das Problem, dass die zu verarbeitenden Werkstücke des öftern in zusammenhängenden Bändern mit einzelnen darin zusammenhängenden gedruckten Schaltungen vorliegen, deren jede an verschiedenen Punkten geschweisst oder aelötet werden muss.
Herkönunlicherweise sind nun Mikrolöt- oder-Schweissan- f lagen so ausgebildet, dass ihre Elektroden wohl be- ? züglich der Arbeitsebene senkrecht zum Werkstück hin oder von diesem zurück bewegt werden können, dass jedoch zum Anbringen verschiedener Lötungen oder Schweis^ sungenan demselben Werkstück z.B. jeder gedruckten '■
Schaltung, letzteres verschoben werden muss. Dies ist nun, falls wie erwähnt die Werkstücke bandförmig zusammenhängend anfallen, ausserordentlich nachteilig und bedingt praktisch, dass das Band in einigermassen handliche Stücke zerlegt wird.
25
Dieser Nachteil wird insbesondere in automatischen Produktionsstrassen noch vermehrt manifest.
\VOa2/038ia ,".,". ,: .". ,'\.·\ PGT/CH82/OOO62
Darstellung, der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher ein Werkstück während seiner Bearbeitung nicht verschoben werden muss. 5
Dies wird dadurch erreicht, dass die Elektroden in einer Ebene parallel zur Arbeitsebene verschieblich gelagert sind.
Dadurch wird es möglich, je nach dem vorgesehenen Verschiebungsweg für die Elektroden, letztere ohne Verschiebung des Werkstückes von Arbeitspunkt zu Arbeitspunkt zu verschieben.
Dadurch, dass die Elektroden in der Ebene in mindestens einem, votzugsweise beiden translatorischen Freiheitsgraden verschieblich sind, wird es möglich mit den Elektroden jeden zu bearbeitenden Punkt an einem Werkstück zu erreichen.
20
Müssen Schweissungen oder Lötungen vorgenommen werden, die nicht punktförmig sind, sondern z.B. linienförmig, wie beispielsweise bei der Verwendung von Spaltschweisselektroden oder beim Einlöten von integrierten Srthaltungen ist es durchaus möglich, dass diese vorzusehenden Linien-Schweissungen oder Lötungen - bezüglich des vorliegenden Bandes mit einer Mehrzahl, beispielsweise gedruckter Schaltungen, schiefwinklig bezüglich der Bandausdehnung anzubringen sind.
30
Dies berücksichtigend wird vorgeschlagen, die Elektroden bezüglich einer Drehachse senkrecht zur Arbeitsebene schwenkbar zu lagern.
WC 82/Ü3Ü12 ,",,'·. ,; ,". .'·,.". PCT/CHÖ2/ÖÖ062
Kombination einer Verschiebbarkeit in beiden translatorischen Freihei-tsgraden in besagtet Ebene mit der Schwenkbarkeit um die erwähnte Achse senkrecht zur Ebene, ergibt höchste Flexibilität, indem nicht nur jeder Punkt öines Werkstückes ohne dessen Verschiebung erreichbar ist, sondern auch die Elektroden bezüglich des Werkstückes in die gewünschte Winkelposition gebracht werden können. ·*
Die Elektroden werden vorzugsweise über einen Kreuzschienentisch auf einer starren Arbeitsunterlage gelagert.
Insbesondere um bestehende Arbeitsanlagen im Sinne der vorliegenden Erfindung weiter verwendbar zu machen, wird vorgeschlagen, dass die gesamte Arbeitsanlage verschieblich gelagert wird, vorzugsweise auf einem Kreuzschienentisch.
Werden für mindestens einen Verschiebungsfreiheitsgrad der Elektroden, translatorischen oder Drehfreiheitsgrad, Antriebsorgane, vorzugsweise mit Schrittmotoren, vorgesehen, so können die einzunehmenden Arbeitspositionen der Elektroden gesteuert, resp. geregelt werden. Eine solche Vorrichtung bietet sich in höchstem Masse für eine Automatisation an.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Pr-insipdars.te-Jl-uns'-.der Elektrodenlagerung
WO 82/03812 ,··,,". 4'. .". «".«"ι i'Ct/CH82/00062
für Verschieblichkeit in zwei translaturischen
: ' Freiheitsgraden und einem Drehfreiheitsgrad,
Fig. 2 eine schemätische Darstellung eines Werkstückes, • 5 in einem Band mit einer Mehrzahl derartiger
',, Werkstücke anfallend, mit beispielsweise einge-
jj zeichneten Arbeitsbereichen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Reali-' satlonsvariante der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Anordnung gemäss Fig. 3, hängend montiert.
Beschreibung der Einzelfiguren
In Fig. 1 sind mit la ein Paar von Punktschweisselektroden bezeichnet, gestrichelt eingetragen und mit Ib bezeichnet, ein Paar Spaltschweisselektroden. Auf bekannte Art und Weise, und deshalb nicht weiter erläutert, sind diese Elektroden bezüglich einer Arbeitsebene E# senkrecht, in der eingetragenen Richtung ζ auf- und abverschieblich. Zusätzlich sind sie nun bezüglich einer Vertikalachse 3 in der parallel zu E liegenden xy-Ebene, wie mit α angedeutet, schwenkbar. Die Achse 3 ihrerseits ist an einem parallel zur Eberje E in der eingetragenen x-Richtung verschieblich gelagerten x-Schlitten 5 befestigt, welch letzterer in x-Führungen 7 gleitet. Die x-Führungen 7 sind an einem wiederum parallel zur Arbeitsebene E in y-Richtung verschieblich ausgebildeten y-Schlitten 9 befestigt, der mit y-Führungen 11 an einem mit einer Arbeitsunterlage 15 starr verbundenen Tisch 17 gleitet. Es versteht sich dabei von selbst, dass anstelle der Drehachse 3 der Tisch 17, wie gestrichelt dargestellt, bezüglich der Unterlage 15' um die Achse 3' dLr^hbar-rgelagjejrt.-sein kann.
WO 82/03812
PCT/CH82/00062
Sf 9 · · I
Durch diese Anordnung sind die Elektroden la und Ib parallel zur Arbeitsebene E in zwei translatorischen Freiheitsgradan χ und y verschieblich und können zudem durch Schwenkbewegung gemäss et, et' in die gewünschte Winkelposition gebracht werden. Je nach Verwendungszweck können die Elektroden in einem oder mehreren der gezeigten Freiheitsgrade x, y, α, α1 verschieblich gelagert sein.
10
15
20
30
Sollen die Elektrodenpositionen elektrisch oder pneumatisch gesteuert werden, so werden zwischen Führungstisch 17 und dem y-Schlitten 9 ein entsprechendes Antriebsorgan / wie ein schematisch dargestellter Schrittmotor 19 , und/oder zwischen y-Schlitten 9 und x-Schlitten 5 ein entsprechend ausgebildetes Antriebsorgan, beispielsweise ein Schrittmotor 19X, und/oder für die Vorgabe der Winkelposition α, α1 ein zwischen Achse 3, 3' und Elektroden wirkendes Antriebsorgan, beispielsweise ein Schrittmotor 19 α vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass die Schrittmotoren 19 und 19
y χ
entweder direkt als Linearmotoren ausgebildet sind oder dass ihre Rotationsbewegung beispielsweise mit einer Gewindestangen/Gewindebüchsenverbindung zwischen Drehanker und anzutreibendem Schlitten in eine Linearbewegung gewandelt wird. Sind die Elektroden als Punktschweisselektroden la ausgebildet und müssen somit Über und unter dem Werkstück im Synchronismus bewegt werden, so werden sie vorzugsweise direkt mit einer Verbindung, wie gestrichelt bei 21 eingezeichnet, bewegungsgekoppelt.
In Fig. 2 ist schematisch ein Werkstück 23 dargestellt, das beispielsweise als gedruckte Schaltung auf einem Band 25 vorliegt, auf Welchem eine Mehrzahl desartiger Werkstücke 23 zusammenhängend angeordnet ist« Durch Ver-
WIi ÜU/Ü3UU
!■ti I
PCT/CH82/00062
gleich von Fig. 1 und Fig. 2 wird ersichtlich, dass mit der schematisch in Figur 1 dargestellten Vorrichtung jeder Arbeitsbereich in Fig. 2 mit P1 und P_ dargestellt, ohne Verschiebung des Werkstückes erreicht werden kann, und dass, wenn die Elektroden la resp. Ib auch bezüglich einer Achse 3, 3 · senkrecht zur Arbeitsebene "E schwenkbar sind, zudem eine linienförmige Lötung resp. Scb^eissung wie bei P-, dargestellt, ohne Verschiebung des Werkstückes schiefwinklig durchgeführt werden kann. 10
Somit ergibt sich die Möglichkeit, das Band 25 von Werkstück zu Werkstück in einer Richtung beispielsweise der y-Richtung, vorzuschieben und dabei ohne jegliche Ver-
Schiebung des Werkstückes, alle notwendigen Schweiss- oder Lötarbeiten daran auszuführen.
In Fig. 3 ist, vereinfacht, eine mögliche Realisationsform der Vorrichtung dargestellt. Dabei wurden die Positionsziffern dreistellig gewählt, wobei die erste Ziffer einen Hinweis auf Fig. 3 ergibt und die beiden zweiten Ziffern die Analogie zum Schema gemäss Fig. 1 andeuten mögen.
An einem Arbeitstisch 317 1st eine Führungsrinne 327 vorgesehen, in welcher ein Band 325 mit Werkstücken 323 in y-Richtung zur Bearbeitung vorgeschoben wird. Auf dem Arbeitstisch 317 sind Schwalbenschwanzführungen 307a vorgesehen, welche in entsprechenden Schwalbenschwanznuten 307b an einem x-Schlitten 305 gleiten. Am x-Schlitten 305 seinerseits sind Schwalbenschwanznuten 311b vorgesehen, worin Schwalbenschwanzführungen 311a eines y-Schlittens 309 gleiten. Auf dem so gebildeten Kreuzschienentisch igt nun die ganze Arbeitsanlage 329 montiert. Sie umfasst eine Steuereinheit 330, woran für das Zu- und RückholÄn-'vcJn5 SctaLtiJchwelisselektroden 301b eii
C.VPI
WO Ö2/U3812
PCT/CH82/00062
in Vertikalrichtung bezüglich des Arbeitstisches 317 z-verschieblicher Elektrodenkopfträger 331 vorgesehen ist. Daran, auf bekannte Art und Weise vorzugsweise ebenfalls in Richtung ζ verschieblich, ist ein Elektrodenkopf 333 mit Spaltschweisselektroden 301 a gelagert.
Mit Hilfe des Kreuzschienentisches, gebildet durch die Teile 307 bis und mit 311 können die Elektroden 3CIa ohne ein in Richtung y in Arbeitsposition gebrachtes
1.0 Werkstück 323 verschieben zu müssen, an jedem Arbeits- ' punkt P zum Einsatz gebracht werden. Soll die Verbindungslinie 1 der beiden Spaltschweisselektroden 301a zusätzlich noch schwenkbar sein, entsprechend der Schwenkung bezüglich der Achse 3, 31 von Fig. 1, so kanii beispielsweise, wie schematisch gestrichelt bei 303 dargestellt, der Elektrodenkopfträger 331 zweiteilig ausgebildet sein, wobei beide Teile relativ zueinander schwenkbar sind. Um die Zugänglichkeit an das Werkstück weiter zu erhöhen, kann die gesamte Anordnung ge-
20. mäss Fig. 3 auch hängend angeordnet werden, wie dies schematisch in Fig. 4 dargestellt ist.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere für Mikrolöt- und Mikroschweissanlagen und ermöglicht bei Vorsehen von Antriebsorganen für die Verschiebungsfreiheitsgrade einen automatischen Arbeitsbetrieb, insbesondere geeignet für den Einsatz in automatischen Produktionsanlaoen.

Claims (7)

WO 82/03812 .",,", ,!,". .·'..". PCT/CH82/00062 f I Il «:anprüche:
1. Vorrichtung zum Löten oder Schweissen mit Elektroden, die eine Arbeitsebene (E) festlegen/ dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (la, Ib; 301a) in einer Ebene parallel zur Arbeitsebene (E) verschieblich gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in der Ebene in mindestens
einesi, vorzugsweise beiden translatorischen Freiheitsgraaon (x,y) verschieblich gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektroden bezüglich einer Drehachse (3, 3'; 303) senkrecht zur Ebene schwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden über einen Kreuzschienentisch (307-309) bezüglich einer starren Arbeitsunterlage (315) gelagert sind.
6« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ge.saiAte1(Arbe};Us.anLage (329, 331/ 333, 3Ul)
l«*4 * #
^J= - ■>
WOi02/038J2 !'CT/CH82/0Ü062
verschieblich gelagert ist, vorzugsweise mindestens mittels eines Kreuzschienentisches.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gesamte Arbeitsanlage hängend ve.rschieblich gelagert ist, vorzugsweise mindestens mittels eines Kreuzschienentisches (Fig. 4).
S, Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass für mindestens einen der Verschiebungs-Freiheitsgrade (x, y, o) der Elektroden parallel zur Ebene (E) Antriebsorgane (19 / 19 . 19ftK vorzugsweise mit Schrittmotoren, vorgesehen sind.
DE19828232392 1981-04-30 1982-04-28 Vorrichtung zum Löten oder Schweissen sowie deren Verwendungen PCT/CH82/00062 PCT-VT 11.11.82 PCT-Vn82003812 Expired DE8232392U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282381 1981-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232392U1 true DE8232392U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=4242397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232392 Expired DE8232392U1 (de) 1981-04-30 1982-04-28 Vorrichtung zum Löten oder Schweissen sowie deren Verwendungen PCT/CH82/00062 PCT-VT 11.11.82 PCT-Vn82003812

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077783A1 (de)
DE (1) DE8232392U1 (de)
WO (1) WO1982003812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286945A (en) * 1990-05-30 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Yosetsu Gijutsu Kenkyusho Apparatus for heating workpieces to bond the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773240A (en) * 1972-03-06 1973-11-20 Texas Instruments Inc Automatic bonding machine
DE2500673C3 (de) * 1975-01-09 1980-02-07 Anatoly Aleksandrovitsch Osipov Vorrichtung zum Löten einer Reihe von auf einer elektrischen Schaltungsplatte angeordneten Lötstellen
DE2717453C3 (de) * 1977-04-20 1980-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077783A1 (de) 1983-05-04
WO1982003812A1 (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
EP0296369A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dergleichen in Transferstrassen
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE3326416A1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE3338434A1 (de) Spritzvorrichtung fuer die schneidfluessigkeit an einer werkzeugmaschine
DE3203605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines profils in einem werkstueck
DE3524377C2 (de)
DE3528471A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten von werkstuecken
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2851663A1 (de) Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung
DE3620965A1 (de) Verfahren um die lage eines metallteiles auf einer funkenerosionsmaschine zu sichern, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung desselben
DE8232392U1 (de) Vorrichtung zum Löten oder Schweissen sowie deren Verwendungen PCT/CH82/00062 PCT-VT 11.11.82 PCT-Vn82003812
DE3817833C2 (de)
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
CH676212A5 (de)
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE3407713C1 (de) Schweißkopf für automatische Schweißmaschinen
DE4236173A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3202640C2 (de) Einrichtung zum Planetärerodieren
DE3239314C2 (de) 4-Achsen-Drehmaschine
EP0306503A1 (de) Funkenerosionsmaschine mit elektrodenwechsler
EP0261547A2 (de) Funkenerosionsmaschine für das Drahterodieren
DE3337487A1 (de) Vorrichtung zum einschleifen von schraegschliffen