DE8231782U1 - Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse - Google Patents

Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse

Info

Publication number
DE8231782U1
DE8231782U1 DE19828231782 DE8231782U DE8231782U1 DE 8231782 U1 DE8231782 U1 DE 8231782U1 DE 19828231782 DE19828231782 DE 19828231782 DE 8231782 U DE8231782 U DE 8231782U DE 8231782 U1 DE8231782 U1 DE 8231782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chest housing
cover
freezer according
removal frame
chest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzel & Co Kaeltetechnik-Apparatebau 7129 Ilsfeld De GmbH
Original Assignee
Frenzel & Co Kaeltetechnik-Apparatebau 7129 Ilsfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzel & Co Kaeltetechnik-Apparatebau 7129 Ilsfeld De GmbH filed Critical Frenzel & Co Kaeltetechnik-Apparatebau 7129 Ilsfeld De GmbH
Priority to DE19828231782 priority Critical patent/DE8231782U1/de
Publication of DE8231782U1 publication Critical patent/DE8231782U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

^ t
It
A 4873 - 4 -
Kühltruhe zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
Die Erfindung betrifft eine Kühltruhe zum Einbau in Kraftfahrzeugen, insbesondere unter das Armaturenbrett eines Omnibusses.
Die bekannten Kühltruhen dieser Art sind in ihrer Kontur an eine Aussparung unterhalb des Armaturenbrettes angepaßt und werden in dieser Aussparung mit dem Armaturenbrett bzw. mit anderen Teilen des Fahrzeuges verschraubt. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß aufgrund von Einbautoleranzen des Armaturenbrettes die Kühltruhe nicht sauber unter dem Armaturenbrett befestigt werden kann. Es bleiben stets mehr oder weniger große Spalte zwischen der Oberseite des Truhengehäuses und der Unterseite des Armaturenbrettes, die als störend empfunden werden. Darüber hinaus hat die Kühltruhe innerhalb der Aussparung unter dem Armaturenbrett stets soviel Spiel, daß bei den während der Fahrt auftretenden Erschütterungen die Befestigungsschrauben die gesamten Belastungen abfangen müssen. Es ist daher schon häufig vorgekommen, daß sich die Befestigung der Kühltruhe in der Aussparung unterhalb des Armaturenbrettes gelöst hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühltruhe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die spaltfrei in die Aussparung unter dem Armaturenbrett eingebaut und so festgelegt werden kann, daß sich die Befestigungsstellen durch Erschütterungen des Fahrzeuges nicht unbeabsichtigt lösen können.
1 ι ι
A 4873
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die offene Oberseite des Truhengehäuses Dichtungselemehte zur Anläge an der Unterseite des Armaturenbretts bzw. eines mit dem Armaturenbrett verbundenen bzw. verbindbaren Entnahmerahmens tragt und daß am Boden des Truhengehäuses Muttern festgelegt sind, in denen mit Stellteller versehene Stellschrauben verstellbar sind, die das Truhengehäuse gegenüber der Standfläche anheben.
Mit Hilfe der Stellschrauben kann das Truhengehäuse über die Dichtungselemente so gegen das Armaturenbrett verspannt werden, daß zwischen dem
Armaturenbrett bzw. dem damit verbundenen bzw. verbindbaren Entnahmerahmen ein spaltfreier, bündiger übergang erreicht wird. Wird das Truhengehäuse in dieser arretierten Stellung mittels zusätzlicher Schraubverbindungen mit dem Armaturenbrett bzw. anderen Fahrzeugteilen v&rbunden, ,, dann sind diese Befestigungsstellen beim Auftreten von Erschütterungen
weitgehendst entlastet, da das Truhengehäuse spielfrei in der Aussparung unter dem Armaturenbrett festgelegt ist.
Ein eindeutiger übergang von dem Truhengehäuse zu dem Entnahmerahmen Wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Entnahrnerahmen .) mittels eines Deckels verschließbar ist und daß der Einbaurahmen mit einem Kragen in die öffnung in der Oberseite des Truhengehäuses hineinragt. Dabei kann der Kragen die öffnung des Truhengehäuses dicht in die öffnung des Entnahmerahmens überführen und der Deckel das Truhengehäuse • dicht verschließen.
Für einen leichten Zugang zum Innenraum des Truhengehäuses ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Deckel an dem Entnahmerahmen angelenkt ist.
Die Bedienung wird dadurch noch erleichtert, daß der. Entnahmerahraen mit seiner offenen Oberseite zur Vorderseite des Truhengehäuses hin abfal-
tit
A 4873 - 6 -
lend geneigt ist und daß der Deckel in der Schließstellung mit seinet Oberseite parallel zur Standfläche des Truhengehäuses Verläuft,
Diär Aufbau der Kühltruhe kann nach einer Ausgestaltung so ausgeführt sein* daß der Entfiähmerahmen und der Deckel an der Vorderseite cjes Truhengehäuses vorstehen.
•■ν Für die Festlegung der Dichtungselemente an dem Truhengehäuse ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die öffnung des Truhengehäuses mittels eines Abdeckrahmens abgedeckt ist, der auf seiner Oberseite die Dichtungselemente trägt.
Die Kühltruhe kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch so ausgebildet sein, daß das Truhengehäuse an der Vorderseite über den Entnahmerahmen und den Deckel vorsteht und daß die öffnung des Truhengehäuses mittels eines Abdeckrahmens abgedeckt ist, der in dem über den Entnahmerahmen und den Deckel vorstehenden Bereich als Schale, Ablage, Becken oder dgl. ausgebildet ist.
für die zusätzliche Schraubbefestigung des Truhengehäuses in der Ausspa-) rung unter dem Armaturenbrett ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß an der Rückwand und/oder den Seitenwänden des Truhengehäuses vorzugsweise in abstehenden Befestigungsflanschen zusätzliche Befestigungsbohrungen für Befestigungselemente angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand von zwei in den Zeichnungen im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Entnahmerahmen mit dem Deckel an der Vorderseite des Truhengehäuses vorsteht und
A 4873
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Truhengehäuse an der Vorderseite über den Entnahmerahmen und den Deckel vorsteht.
Der Schnitt nach Fig. 1 zeigt das schmale und hohe Truhengehäuse 10, bei dem der Boden 18 V-förmig zur Mitte verläuft und nur einen schmalen horizontal angeordneten Streifen aufweist. In diesem Streifen sind Muttern 19 festgelegt, die Stellschrauben 20 mit Stellteller 21 verstellbar aufnehmen. Mit Hilfe dieser Stellschrauben 20 läßt sich das Truhengehäuse 10 mehr oder weniger anheben. Dabei können die Stellteller 21 umfangsseitig mit Werkzeugsteckaufnahmen versehen sein, um die Stellschrauben 20 leichter verdrehen zu können.
Die die öffnung 11 in der Oberseite des Truhengehäuses 10 begrenzenden Teile des Truhengehäuses 10 sind mittels ^es Abdeckrahmens 22 abgedeckt. Der Abdeckrahmen 22 trägt auf seiner Oberseite die Dichtungselemente 12, die sich an der Unterseite des Armaturenbrettes 15 bzw. an dem Entnahmerahmen 13 abstützen. Der Entnahmerahmen 13 ragt mit dem Kragen 16 in die öffnung 11 des Truhengehäuses 10 und schafft einen dichten übergang. Die von dem Entnahmerahmen 13 gebildete Entnahmeöffnung wird mittels des Deckels 14 verschlossen, der vorzugsweise an dem Entnahmerahmen 13 angelenkt sein kann. Der Entnahmerahmen 13 kann auch ein Teil des Armaturenbrettes 15 oder als getrenntes Teil mit diesem verbunden sein.
Die Stellschrauben 20 werden solange verdreht, bis die Oberseite des Truhengehauses 10 über die Dichtungselemente 12 an der Unterseite des Armaturenbrettes 15 bzw. des Entnahmerahmens 13 verspannt ist. Dann können in die Befestigungsbohrungen 17, die auch in abstehenden Befestigungsflanschen der Rückwand und/oder der Seitenwände des Truhengehäuses 10 eingebracht sein können, Befestigungsschrauben eingebracht werden, die die Kühltruhe in ihrer fixierten Stellung zusätzlich in der Aussparung unter dem Armaturenbrett 15 festhalten. Diese Befestigungsschrauben
tt KIl ti
A 4873
werden bei Erschütcerungen des Fahrzeuges nicht mehr durch Überlastung gelöst, da die Stellschrauben 20 die Kühltruhe praktisch spielfrei festlegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Innenraum des Truhengehäuses 10 größer. Das Truhengehäuse 10 steht an der Vorderseite über den Entnahmerahmen 13 und den Deckel 14 vor. Die Teile des Truhengehäuses 10 um die Öffnung 11 werden wieder nittels eines Abdeckrahmens 22 abgedeckt, der sich aber bis zur Vorderfront des Truhengehäuses 10 erstreckt und in diesem überstehenden Bereich eis Schale, Ablage oder Becken 23 ausgebildet sein kann. Damit der Zugang zu dem Innenraum des Truhengehäuses 10 erleichtert wird, hat der Entnahmerahmen 13 eine Oberseite, die zu der Vorderseite des Truhengehäuses 10 hin abfallend geneigt ist. Die Oberseite des Deckels 14 ist in der Schließstellung horizontal ausgerichtet und kann als Abstellfläche benützt werden.
* t k t i «

Claims (8)

A 4873 · 09. Nov. 1982· vo/poe FRENZEL GmbH + Co. Kältetechnik - Apparatebau Ilsfeld-Auenstein Ansprüche
1. Kühltruhe zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere unter das Armaturenbrett eines Omnibusses,
dadurch gekennzeichnet,
daß die offene Oberseite des Truhengehäuses (10) Dichtungselemente
(12) zur Anlage an der Unterseite des Armaturenbretts (15) bzw.
f| eines mit dem Armaturenbrett (15) verbundenen bzw. verbindbaren
Entnahmerahmens (13) trägt und
daß am Boden (18) des Truhengehäuses (10) Muttern (19) festgelegt
t sind, in denen mit Stellteller (21) versehene Stellschrauben (20)
verstellbar sind, die das Truhengehäuse (10) gegenüber der Standfläche anheben.
2. Kühltruhe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Entnahmerahmen (13) mittels eines Deckels (14) verschließbar ist und
daß der Einbaurahmen (13) mit einem Kragen (16) in die Öffnung (11) in der Oberseite des Truhengehäuses (10) hineinragt.
Ir ■
A 4873 - 2 -
• I 1 I
3. Kühltruhe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnets
daß der Deckel(14) an dem Entnahmerahmen (13) angelenkt ist.
4. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entnahmerahmen (13) mit seiner offenen Oberseite zur Vorderseite des Truhengehäuses (10) hin abfallend geneigt ist und ) daß der Deckel (H) in der Schließstellung mit seiner Oberseite
parallel zur Standfläche des Truhengehäuses (10) verläuft.
5. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entnahmerahmen (13) und der Deckel (14) an der Vorderseite des Truhengehäuses (10) vorstehen (Fig. 1).
6. Kühltruhe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dais die Öffnung (11) des Truhengehäuses (10) mittels eines Abdeckrahmens (22) abgedeckt ist, der auf seiner Oberseite die Dichtungs-) elemente (12) trägt.
7. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Truhengehäuse (10) an der Vorderseite über den Entnahmerahrnan (13) und den Deckel (14) vorsteht und
daß die Öffnung (11) des Truhergehäuses (10) mittels eines Abdeckrahmens (22) abgedeckt ist, der in detp über den Entnahmerahmen (13) und den Deckel (14) vorstehenden Bereich als Schale, Ablage, Becken (23) oder dgl. ausgebildet ist.
8. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
."♦
>ίΐ.
A 4873
daß äri der Rückwand Und/oder den Seitenwänden des Truhengehäuseiä (10) Vorzugsweise in abstehenden Befestigungsflansehen zusätzliche Befestigungsbohrungen (17) für Befestigungselemente angeordnet
9, Kuhltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
, daß die Stellteller (21) der Stellschrauben (20) umfangsseitig mit ]!
Werkzeugsteckaufnahmen Versehen sind» |
DE19828231782 1982-11-12 1982-11-12 Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse Expired DE8231782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231782 DE8231782U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231782 DE8231782U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231782U1 true DE8231782U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6745504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231782 Expired DE8231782U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231782U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317045A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317045A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge
EP0317045A3 (de) * 1987-11-20 1990-05-30 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939985A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE3611693C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE19733132A1 (de) Kühlschrank
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
EP0948107B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE4233262C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
WO1996027933A1 (de) Schaltschrank mit schranktür und dachhaube
DE60205684T2 (de) Verstellbares Scharnier für Kühlschranktüren
DE8231782U1 (de) Kuehltruhe zum einbau in kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
DE1690003A1 (de) In mehrere Teile zerlegbarer Schrank fuer elektrische Geraete
EP0563600B1 (de) Gehäuse zum Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen
EP0049517A2 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
AT401852B (de) Schublade
DE3112718A1 (de) "bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank"
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE3203437A1 (de) Unterputz-installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
DE4313026C1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsgerät
DE8210690U1 (de) Einbaugerät, insbesondere in eine Küchenzeile einbaubarer Kühl- oder Gefrierschrank
DE8515096U1 (de) Verfahrbares Reinigungsgerät
DE2936601A1 (de) Zur aufbewahrung von gegenstaenden geeignetes gestell fuer den einbau in einen schrank
EP1264563B1 (de) PC-Schaltschrank
DE7934157U1 (de) Geraetegehaeuse