DE8229505U1 - Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes - Google Patents

Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes

Info

Publication number
DE8229505U1
DE8229505U1 DE8229505U DE8229505DU DE8229505U1 DE 8229505 U1 DE8229505 U1 DE 8229505U1 DE 8229505 U DE8229505 U DE 8229505U DE 8229505D U DE8229505D U DE 8229505DU DE 8229505 U1 DE8229505 U1 DE 8229505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
gas analyzer
optical gas
housing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8229505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Publication date
Publication of DE8229505U1 publication Critical patent/DE8229505U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Hartmann & Braun 6000 Frankfurt 90, den 19.10.1982 Aktiengesellschaft Grafstraße 9 7 Lo/dg
Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes
i Die Neuerung bezieht sich auf eine Baueinheit
k eines optischen Gasanalysegerätes, insbesondere
I 5 eines Infraraot-Gasanalysators, die in einem Metall
I gehäuse Rundfenster zum Durchtritt der Strahlung
§ aufweist. Es handelt sich dabei um gasgefüllte
i Baueinheiten in denen sich dia Strahlungsquellen
I und die Strahlungsempfänger befinden und Bau-
I 10 einheiten in denen Meß- und Vergleichsgase einge-
I schlossen sind (Küvetten). Die für Infrarot-
ρ Strahlung durchlässigen Fenster sind z. B. Scheiben
I aus Flußspat. Sie müssen möglichst gasdicht
in die Gehäusewandung eingebaut sein, damit für
i 15 eine ausreichend lange Zeit keine das Meßgerät beeinflußende Änderung der Gasfüllung durch Undichtig-
■ keiten eintritt. Außerdem ist darauf zu achten,
f daß zum Einbau der Fenster Material verwendet wird,
1 das keine Gaseabgibt. — —
I 20
I Erfolgt der Einbau der Fenster wie es vielfach ge-
I schient mit Klebemitteln, so besteht die Gefahr
I des Ausgasens beim Nachhärten des Klebers, ins-
* besondere auch dann wenn die Gehäusetemperatur
25 ansteigt. Die bereits praktizierte Verwendung von
' verdichteten Bleiringen zur Fensterabdichtung ist
ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden. I -2-
t * * t i i Mil (I IMI
* t * i t I I JfI
• Il I I W I litt
t I 1(1 I I I i
• * I 111 i
im <iu ti mi Ii ill
ti 4,
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe eine qualitative Verbesserung des Fenstereihbaus Unter Verwendung vorteilhafterer Materialien zu erreiähenu Dies gelingt dUrüh die in den Schützänsprüchen gekennzeichnete Art des Einbaus der Fenster.
Im folgenden wird die Neuerung an Hand der Zeichnung, die einen Schnitt durch ein Gehäuse mit Rundfenster darstellt, näher erläutert.
in der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse der Baueinheit bezeichnet. Es besteht beispielsweise aus Aluminium und weist eine abgesetzte kreisförmige Ausnehmung 2 auf * In diese Ausnehmung ist als Fenster eine Scheibe 3 aus Flußspat mit einem umfänglichen Dichtungsring 4 aus dauerelastischem Material eingesetzt. Durch ein an das Gehäuse angeschraubtes Befestigungsteil 5, das mit einer Rundleiste 6 auf den Dichtungsring drückt verschließt das Flußspatfenster gasdicht die Gehäüseausnehmung. Für die Befestigung des Befestigungsteiles 5 sind wenigstens drei Schrauben 7 vorgesehen.
Der sicheren Halterung des Fensters dient noch ein Haltering 8, der in das Befestigungsteil "5 eingeschraubt ist, wozu er zwei Schlitze 9 aufweist. O-Ringe 10 und 11 aus elastischem Material verhindern eine Beschädigung des empfindlichen Fenstermaterials. Es ist elastisches Dichtungsmaterial auf Kunststoffbasis, mit den hier erforderlichen Eigenschaften, insbesondere des Nichtausgasens zu verwenden.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Baueinheit eines optischen Gasanalysegerates, insbesondere eines Infrarot-Gasanalysegerätes, die in einem Metallgehäuse Rundfenster zum Durchtritt
der Strahlung aufweist, beispielsweise Strahlerbaueinheit, Küvettenbauexnheit, Empfängerbaueinheit, dadurch gekennzeichnet,
- daß sich das Fenster (3) mit einem umfänglichen Dichtungsring (4) aus dauerelastischem Material
in einer abgesetzten Ausnehmung (2) der Gehäusewandung befindet,
- daß auf den Dichtungsring die kreisförmige
'. Leiste (7) eines ringförmigen Befestigungsteiles (5) drückt und in dieses ein Haltering (8) für das Fenster eingesetzt ist.
ä
2. Baueinheit eines optischen Gasanalysegerates nach
Anspruch L1 dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen eiern Fenster und dem Haltering, sowie dem Fenster und dem Absatz der Gehäuseausnehmung, Schutzringe (10, 11) aus elastischem Material befinden.
25
30
35
1 t t I 1 ti
( I »II
t i I I i I I I Il Mt (
( i itit
t i I
I I *
DE8229505U Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes Expired DE8229505U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229505U1 true DE8229505U1 (de) 1983-02-03

Family

ID=1330953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8229505U Expired DE8229505U1 (de) Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8229505U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700580A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Leybold Ag Kuevette fuer gasanalysegeraete
DE4411853A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Ws & S Wenger Systeme & Servic Optoakustischer Gassensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700580A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Leybold Ag Kuevette fuer gasanalysegeraete
DE4411853A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Ws & S Wenger Systeme & Servic Optoakustischer Gassensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Oliver The Social care directive: Development of a quality of life profile for use in community services for the mentally ill.
EP1828761B1 (de) Selektiver gassensor
DE3613694A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
DE8229505U1 (de) Baueinheit eines optischen Gasanalysegerätes
Sherman et al. Screening for suicide risk in inmates.
EP0025532A3 (de) Prüfeinrichtung zur Feststellung und Analyse von Materialfehlern
DE1945236B2 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
EP2108937A1 (de) Gasmesszelle zur Kalibrierung optischer Gasanalysatoren für den Hochtemperaturbereich
DE3402800A1 (de) Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer
DE2702978A1 (de) Einrichtung zur kompensation pneumatischer stoereffekte bei infrarot-gasanalysegeraeten
DE4412762C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Uhrengehäusen
DE2604302A1 (de) Detektorzellenanordnung
DE3200128A1 (de) Verfahren zur analyse von gas-luft-gemischen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0746044A3 (de) Bauelement, insbesondere Fassadenelement
EP0385173B1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE19922277A1 (de) Pyrometersystem
EP0025497A3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines meteorologischen Instruments oder eines Messwerks zur Temperatur- oder Zeitmessung
DE3509532A1 (de) Fotometer
Standing Satisfaction with the work itself as a function of cognitive complexity.
DE1773177A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines bestimmten Bestandteils in einem Gasgemisch mittels Infrarotanalyse
DE4324710A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekapselten Detektors
AT284328B (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19909629C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Farbtemperatur, des IR-Anteils und der Helligkeit von Tageslicht
Bohlen et al. The m-state population of12C2+ in inelastic scattering