DE8225269U1 - Foerdervorrichtung fuer stueckgut - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer stueckgut

Info

Publication number
DE8225269U1
DE8225269U1 DE19828225269 DE8225269U DE8225269U1 DE 8225269 U1 DE8225269 U1 DE 8225269U1 DE 19828225269 DE19828225269 DE 19828225269 DE 8225269 U DE8225269 U DE 8225269U DE 8225269 U1 DE8225269 U1 DE 8225269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
conveyor device
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828225269 priority Critical patent/DE8225269U1/de
Publication of DE8225269U1 publication Critical patent/DE8225269U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

■ PATENTANWALT - j jX.j j M · :*'! \·? 555ϊϊ^
DIPL.-ING. WERNER LORBNZ
1* September 19Θ2 - Kn Akte: BU 949
Anmelder:
Volker Burkhardt
Lerchenstraße 29
7085 Bopfingen
Fördervorrichtung für Stückgut
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Stückgut über Staurollenketten, welche auf oder in Tragholmen auf Laufbahnen mit ihren Laufrollen endlos umlaufen, wobei zwischen den Laufrollen angeordnete Förderrollen für das zu transportierende Gut gegenüber den Laufrollen relativ drehbar sind, und wobei mehrere Fördereinheiten hinter
und/oder nebeneinander anordbar sindo
Zum Transport Von Stückgut dienen dabei die Staurollenketten, welche mit unterschiedlichen Rollenreihen ausgestattet sind· Die Rollen mit kleineren Durchmessern sind die Laufrollen der Kette und die Rollen mit größeren Durchmessern, nämlich die Förderrollen, tragen das zu fördernde Stückgut· Fördervorrichtungen dieser Art werden u„a. für Montagestraßen verwendet. Dabei wird im Normalfalle das Fördergut allein durch Rollreibung mitgenommen. Tritt ein Stau auf, dann drehen sich die Förderrollen relativ zu den Laufrollen, weshalb nur ein verhältnismäßig geringer Staudruck auf das Fördergut ausgeübt wird. Im normalen Förderfall findet praktisch keine Relativbewegung zwischen dem Fördergut und den Förderrollen statt. Lediglich bei einem Stau läuft die Staurollenkette weiter, womit sie mit ihren Rollen unter dem Fördergut durchläuft.
Im allgemeinen sind die Staurollenketten dabei in oder an Tragholmen mit Laufbahnen geführt} wobei zumeist zweisträngige Systeme kombiniert werden; doh. daß zwei Trag· holme mit endlos umlaufenden Staurollenketten in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind» Das zu fördernde Stückgut wird dann durch die beiden Staurollenketten transportierte
Insbesondere bei Montagestraßen sind mehrere derartige Fördereinheiten hinter- oder nebeneinander angeordnet· So können z.B. nach einer normalen Fördereinheit eine Hubsenkstation, eine Drehstation oder eine Wendestation oder ein Aufzug folgen. An den Ubergangstellen ist zwangsweise jeweils ein Abstand vorhanden, was zu Problemen bezüglich einer einwandfreien Übergabe de.v zu transportierenden Stückgüter führen kann. Liegen z.B. Höhenunterschiede vor, dann kann es passieren, daß das Stückgut an der ersten Förderrolle der nächsten Fördereinheit anläuft. In diesem
Falle reicht die Rollreibung als Mitnahmekraft zum Weitertransport nicht aus und das Fördergut bleibt stehen. Gleiches gilt, wenn die Führungen nicht genau fluchten» Die Gefahr, daß Höhenunterschiede und damit ein Stop des zu transportierenden Stückgutes auftritt, ist besonders dann gegeben, wenn es an Fördereinheiten weitergegeben werden soll, die Hubsenkstationen, Aufzüge und dgl. sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Weitergabe von zu transportierenden Stückgütern an den übergabestellen von hinter- und nebeneinander angeordneten Fördereinheiten sicher gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Auslaufbereich und/oder Einlaufbereich einer Fördereinheit eine Mitnahmerolle für das zu transportierende Gut angeordnet ist, welche über eine Welle drehfest mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist»
ff Durch die erfindungsgemäße Mitnahmerolle ist nun auch bei
Höhenunterschieden und/oder Fluchtungefehlern ein Weiter- ;'i transport von Stückgütern gewährleistet· Anstelle der sonst
: üblichen Mitnahme durch die einfache Rallenreibung wird
erfindungsgemäß nunmehr die Mitnahme durch einen Rc-dbkontakt zwischen dem Stückgut und der Mitnahmerolle erreichte Oa die Mitnahmerolle selbst drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden ist, wird damit eine wesentlich bessere Mitnahmewirkung erreichte Die Mitnahmerolle sorgt erfindungsgemäß dafür, daß das zu transportierende Stückgut auf einfache Weise auf das erforderliche höhere Niveau angehobsn wird.
Selbstverständlich sind auch einer derartigen Mitnahme Gronzeft gesetzt, aber die erfahrungsgemäß auftretenden Höhenunterschiede sind nur in einem solchen Bereich, daß der Reibkontakt, der drehfest auf einer Welle (im Gegensatz zu den Förderrollen) angeordneten Mitnahmerollen ausreichend ist.
• te
• ■ · · ι ·
Von Vorteil ist es, wenn die Mitnahmerolle mit der Antriebseinrichtung für die Staurollenkette verbunden ist.
Durch diese Maßnahme apart man eich eine eigene Antriebseinrichtung für die Antriebswelle der Mitnahmerolle«
Der Weitertransport von Stückgütern ist noch sicherer gewährleistet, wenn die Umfangewand der Mitnahmerolls um ein geringes Maß höher liegt als die der Förderrollen der Staurollenkette«
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die Stückgüter nach einem überrollen der Mitnahmerollen sicher auf die Förderrollen gelangen,,
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Welle, auf der die Mitnahmerolle befestigt ist, mit einer Welle, auf der ein
Antriebsrad für die Staurollenkette befestigt ist, in Antriebsverbindung steht·
Für jede Staurollenkette sind im allgemeinen an deren beiden Enden Umlenkräder angeordnet, über die diese laufen» Dabei ist im allgemeinen eines der Umlenkräder ale Antriebsrad ausgebildete Steht nun die Welle, auf der die Mitnahmerolle befestigt ist mit der Welle für dieses Antriebsrad in Antriebsverbindung , so wird auf einfache Weise eine billige und sichere Antriebsverbindung hergestellt·
Selbstverständlich kann im Bedarfsfalle jedoch auch die Welle für die Mitnahmerolle mit dem anderen Umlenkrad in Verbindung steheru
Die Antriebaverbindung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. So sind z„B. Ubertragungsräder auf jeder der beiden Wellen möglich, die durch eine Kette, einen Zahnriemen, eine Zahnkette oder dgl. miteinander verbunden sind. Ebenso ist auch eine Verbindung über Zahnräder möglich, wobei lediglich zur Einhaltung der richtigen Drehrichtung ein Zwiechenzahnrad erforderlich wäre.
• · t τ «
λ f t > c c a
••te t*t
• · ι ι a
• · ι
Damit gleiche Umfangsgeschwindigkeiten und damit ein einwandfreier Transport erreicht wird, sollten die Durchmesser der Übertragungsräder oder der Zahnräder so aufeinander abgestimmt sein, daß die Staurollenkette mit ihren Förderrollen und die Mitnahmerolle gleiche Umfangsgeschwindigkeiten be-8i tzerio
Statt einer Antriebsverbindung über eine Kette, einen Zahnriemen, eine Zahnkette oder dgl» kann im Bedarfsfalle je nach den vorhandenen Platzverhältnissen die Mitnahmerolle auch auf der Welle befestigt sein, auf der ein Antriebsrad oder ein Umlenkrad für die Staurollenkette angeordnet i^t„
Sind zwei sich gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Tragholme mit jeweils einer Staurollenkette vorhanden, so kann vorgesehen sein, daß auf jeder Seite mindestens eine Mitnahmerolle angeordnet ist, wobei eich gegenüberliegende Mitnahmerollen eine gemeinsame Welle aufweisen können«,
Die Mitnahmerolle kann dabei sowohl im Inneren eines als im wesentlichen geschlossener Kasten ausgebildeten Tragholmes angeordnet sein, als auch außen an einem seiner Seitenwinde« Im allgemeinen wird dabei die Antriebswelle an den Seiten·' wknden des Tragholmes in Lagern gelagert sein.
Um einen hohen Reibwert und damit eine sichere Mitnahme zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Mitnahmerolle eine auf der Welle befestigte Scheibe aufweist, welche wenigstens auf ihrem Umfang aus einem Material mit einem hohen Reibwert besteht»
Hierzu sind die verschiedenartigsten Materialien geeignet, wie z,B. Gummi, Kunststoff und dgl.. So kann z.B. die Scheibe ;: aus einem Metall. z.B. Stahl, bestehen und ihre Umfangswand
ist mit einem überzug aus Polyurethan versehen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßignnäher beschrieben·
- 10 -
Es zeigt:
Fig 1 s^ne Seitenansicht einer Fördervorrichtung mit zwei Fördereinheiten in einem Übergangsbereich,
Fig 2 eine Draufsicht auf die Fig, 1.
Eine Staurollenkette 1, welche aus Übersichtlichkeitsgründen nur in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, läuft als end· lose Kette in einem Tragholm 2, welcher als im wesentlichen geschlossener Kasten ausgebildet sein kann<> Die Staurollenkette 1 weist eine Vielzahl von Laufrollen 3 auf, die auf verlängerten Bolzen 4 drehbar angeordnet sind. über - nicht dargestellte - Kettenlaschen sind die Laufrollen jeweils miteinander verbunden und bilden auf diese Weise eine endlos umlaufende Kette. Zwischen jeweils zwei Laufrollen 3 und zwischen den Kettenlaeohen sind Förderrollen 5 mit größerem Durchmesser drehbar jeweils auf einem Bolzen 4 angeordnet. Die Förderrollen können aus Kunststoff, Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehen· Da sie drehbar auf den Bolzen 4 angeordnet sind, können sie bei einem gewollten
- 11 -
• I <· '·· ta · · · ι .ο
- 11 -
oder auch bei einem ungewollten Stau dee Fördergutes ohne Beschädigung desselben ihre Drehbewegung aufrechterhalten und laufen auf diese Weise zusammen mit der Staurollenkette unter dem Fördergut durchs
Derartige Staurollenketten sind allgemein bekannt.
Am vorderen und am hinteren Ende jeweils einer Fördereinheit befindet sich ein Umlenkrad, bzw. Antriebsrad 6„ Das Antriebsrad 6 ist im allgemeinen - wie insbesondere aus der Fige 2 ersichtlich ist - ein zahnradartiges Doppelrad, wobei in den Zahnlücken die Bolzen 4 mitgenommen werden· Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in der Fig· 2 nur eine Förderrolle gestrichelt dargestellt« Das Antriebsrad 6 ist auf einer Welle befestigt, auf der ein Antriebsrad 8 angeordnet ist, welches über eine Kette 9 mit einem weiteren Antriebsrad 10 in Verbindung steht. Das Antriebsrad 10 kann auf beliebige Weise von einem Motor, ggfs. über ein Getriebe, angetrieben sein·
- 12 -
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind bei dem.dargestellten Ausführungsbeispiel, zwei Tragholme 2 in einem geringen Abstand voneinander angeordnet) so daß sie gegenüberliegende Räder und Wellen jeweils gemeinsam haben können. Aus diesem Grunde ist für die beiden Antriebsräder 6 bzw. Umlenkräder auch nur eine Antriebswelle 7 vorhanden und das Antriebsrad 8 befindet sich in der Fig.2am unteren Ende. Selbstverständlich können jedoch bei einem größeren Abstand der Tragholme 2 voneinander getrennte Einheiten vorhanden sein.
Im Einlaufbereich der dargestellten Fördereinheit befindet sich in jedem Tragholm vor dem entsprechenden Umlenkrad, bzw. Antriebsrad 6 eine Mitnahmerolle 11. Die beiden Mitnahmerollen 11 sind wiederum ebenfalls auf einer gemeinsamen Welle 12 angeordnet und in jeweils einer Seitenwand 13 des entsprechenden Tragholmes 2 über Kugellager 14 gelagert. Die vorangegangene Fördereinheit ist in der Zeichnung gestrichelt ausschnittsweise dargestellt und kann ebenfalls
- 13 -
• · I · · I I
t ι
Mitnahmerollen 11 besitzen. Ebenso wie die Förderrollen 5 überragen die beiden Mitnahroe-
rollen 11 die Tragholme 2 um ein geringes MaB1 wobei die
beiden Mitnahmerollen 11 sogar noch geringfügig höhr-r
liegen wie die Förderrollen 5.
Auf der Antriebswelle 7 und der Welle 12 ist jeweils ein Übertragungsrad 15, bzw. 16 angeordnet« Eine Kette verbindet dabei die beiden Ubertragungsräd&r 15 und 16. Damit die Mitnahmerollen 11 gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Staurollenkette 1 aufweisen, sind die Durchmesser bzw. Übersetzungsverhältnisse der Übertragungsräder 15 und 16 und der Mitnahmerolle 11 entsprechend aufeinander abzustimmen.
Je nach Art des zu transportierenden Fördergutes können die Mitnahmerollen 11 auch direkt auf der Antriebswelle 7 auf der Innenseite neben den Tragholmen 2 angeordnet sein·
- 14 -
Ggfs. reicht hierfür sogar ein einziges Mitnahmerad 11 aus· Diese Anordnung bietet<sich dann an, wenn das zu transportierende Stückgut nicht nur Auflageleieten an beiden Seiten besitzt, sondern eine durchgehende, sich über die gesamte Breite erstreckende Platte, so daß die Mitnahmerolle 11 auch weiter innen angreifen kann.
Zur Sicherstellung eines guten Reibwertes sind die beiden Mitnahmerollen 11 wenigstens auf ihrem Umfang mit einem Material versehen, das einen entsprechend hohen Reibwert besitzt.
Der Transport eines zu fördernden Fördergutes 18 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) erfolgt in Pfeilrichtung. Liegt nun die rechts in der Zeichnung dargestellt Fördereinheit, welche z*B* eine Aufzugstation sein kann, um ein geringes MaB höher als die davorliegende Fördereinheit,
- 15 -
■ •II · · · · · ι
·· it ·· « · μ m
15 -
auf der das Fördergut 18 ankommt, so erfolgt durch die beiden Mitnahmerollen 11, weiche als Scheiben ausgebildet sind, ein sicherer Weitertransport, denn diese werden über die Welle 12, mit der sie fest verbunden sind, angetrieben und nehmen auf diese Weise das ankommende Fördergut 18 sicher mit· Dabei ist auch dann ein Weitertransport gewährleistet, wenn das Fördergut 18 an den Mitnahmerollen 11 anläuft, denn aufgrund ihren Antriebes und des hohen Reibwertes können die ankommenden Fördergüter 18 entsprechend um ein geringes Maß angehoben werden, so daß man sie sicher zu den nachfolgenden Förderrollen 5 weiterfördern kann·

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    DIPL.-ING. WERNER LORENZ
    1. September 1982 - Kn
    Akte: BU 949
    Anmelder:
    Volker Burkhardt Lerchenstraße 29 Bopfingen
    T^-ft-t ff η
    P- rar η s ρ r ü c h e
    1. Fördervorrichtung für Stückgut über Staurollenke^ten, welche auf oder in Tragholmen auf Laufbahnen mit ihren Laufrollen endlos umlaufen, wobei zwischen den Laufrollen angeordnete Förderrollen für das zu transportierende Gut gegenüber den Laufrollen relativ drehbar sind, und wobei mehrere Fördereinheiten hinter und/oder nebeneinander anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    r · 11
    im Auslaufbereich und/oder Einlaufbereich einer Federeinheit eine Mitnahmerolle (11) für das zu transportierende Gut (16) angeordnet ist, welche über eine Welle (12) drehfest mit einer Antriebseinrichtung (10) verbunden ist.
    2, Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmerolle (11) mit der Antriebseinrichtung (10) für die Staurollenkette (1) verbunden ist.
    Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder Z,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand der Mitnahmerolle (11) um ein geringes
    Maß höher liegt, als die der Förderrollen (5).
    Fördervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daü di** Welle (12) auf der die Mitnahmerolle befestigt ist mit einer ,Welle (7) auf der ein Antriebsrad (6) für die
    Staurollenkette (1) befestigt ist in Antriebsverbindung
    steht.
    • I * · ■ I
    5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daG auf beiden Wellen (7, 12) Ubertragungsräder (15, 16) befestigt sind, die durch eine Kette, einen Zahnriemen, einen Keilriemen, eine Zahnkette (17) oder dgl. miteinander verbunden sind.
    6. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daG die Mitnahmerolle (11) ebenfalls auf der Welle (7) , auf der ein Antriebsrad oder ein Umlenkrad (6) für die Staurollenkette (1) angeordnet ist, befestigt ist.
    7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in sich gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Tragholmeri (2) einer Fördereinheit mindestens eine Mitnahmerolle (11) angeordnet ist, wobei gegenüberliegende Mitnahmerollen eine gemeinsame Welle (12) aufweisen·
    4 -
    β« Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmerollen (11) im Inneren eines als im wesentlichen geschlossener Kasten ausgebildeten Tragholmes (2) angeordnet ist und dessen Antriebswellen (12) an den Seitenwänden (13) der Tragholme (2) in Lager (14) gelagert sind·
    9ο Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet! daß die Mitnahmerelle (11) eine auf der Welle (12) befestigte Scheibe aufweist, welche wenigstens auf ihrem Umfang aus einem Material mit einem hohen Rsibwert bestehto
    1Oo Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf ihrem Umfang mit einem Kunststoffüberzug versehen ist«
    11. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf ihrem Umfang mit einem überzug aus Polyurethan versehen ist«
    • « ·■ «1 »4 »ft I»
    12· Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11f dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus Metall.besteht«
DE19828225269 1982-09-08 1982-09-08 Foerdervorrichtung fuer stueckgut Expired DE8225269U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225269 DE8225269U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Foerdervorrichtung fuer stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225269 DE8225269U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Foerdervorrichtung fuer stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225269U1 true DE8225269U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6743471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828225269 Expired DE8225269U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Foerdervorrichtung fuer stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8225269U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
DE3317403C1 (de) Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3708346A1 (de) Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
EP3529180A1 (de) Fördersystem
DE8225269U1 (de) Foerdervorrichtung fuer stueckgut
DE3836952A1 (de) Palettenfoerderer
DE3003180C2 (de) Tragkettenförderer
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE3233271C2 (de) Fördervorrichtung für Stückgut
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
DE3323718A1 (de) Rollenfoerderer
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE202009010234U1 (de) Rollenbahnhubtisch
DE3124898A1 (de) Vorrichtung zum transport von paletten
DE102015006815A1 (de) Gurtförderelement mit Fördergurt
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
DE102004063704B4 (de) Teleskop-Gurtförderer
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
EP3081448B1 (de) Seilbahnstation mit fördereinrichtung und dachaufbau