DE8225254U1 - Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme - Google Patents

Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Info

Publication number
DE8225254U1
DE8225254U1 DE19828225254 DE8225254U DE8225254U1 DE 8225254 U1 DE8225254 U1 DE 8225254U1 DE 19828225254 DE19828225254 DE 19828225254 DE 8225254 U DE8225254 U DE 8225254U DE 8225254 U1 DE8225254 U1 DE 8225254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
contact
mounting
terminal housing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19828225254 priority Critical patent/DE8225254U1/de
Publication of DE8225254U1 publication Critical patent/DE8225254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

ti «· ··
•f » · I '
I f
I ·
Gesthuysen & von Rohr
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, ggf. mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene, mit mindestens einem in dem Klemmengeiiduse angeordneten metallischen Leiteranschlußkörper, mit mindestens einem, vorzugsweise in einer Ausnehmung des Klemmengehäuses angeordneten metallischen Hilfsanschlußkörper und mit einer eine elektrische oder elektronische Schaltung aufweisenden, an den Hilfsanschlußkörper anschließbaren Schaltungseinhoit.
Elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art werden überwiegend zu mehreren gemeinsam in einer Baueinheit angeordnet, wobei diese Baueinheit mehrerer elektrischer Anschlußklemmen über die Schaltungseinheit elektrisch gekuppelt ist. Die Schaltungseinheit ist also mit den Hilfsanschlußkörpern benachbarter elektrischer Anschlußklemmen verbunden, so daß sich potentialmäßig voneinander getrennte "Eingangskreise" und "Ausgangskreise" realisieren lassen (vgl. das DE-GM 74 09 828, sowie den Gesamtkatalog "Phönix-Klemmen" 1980, Seiten 134 bis 141). Derartig elektrische Anschlußklemmen werden in Verbindung mit einem Relais als Schaltungseinheit als sogenannte Relaisklemmen eingesetzt. Andere Ausführungsformen derartiger elektrischer Anschlußklemmen finden in Verbindung mit Optokopplern Verwendung. Schließlich werden derartige elektrische Anschlußklemmen auch verwendet, um beim Anwender eine anwenderspezifische Schaltung zu realisieren. Insgesamt bezeichnet man solche Baueinheiten aus mehreren elektrischen Anschlußklemmen als "Interface-Klemmen". Elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art sind allerdings auch einzeln im Einsatz, wobei dann die Schaltungseinheit als elektrische bzw. elektronische Schaltung beispielsweise ein einzelnes elektronisches Bauelement enthalten kann.
Im übrigen und unabhängig von den zuvor erläuterten elektrischen Anschlußklemmen sind sogenannte Trennklemmen bekannt, d. h. elektrische Anschlußklemmen mit einem Trennelement, über das eine angeschlossene elektrische Leitung elektrisch aufgetrennt werden kann. Als Trennelemente kommen Trennstecker, Trennmesser, Trennbügel usw. in Frage. Als besonders zweckmäßig
Gesthuysen & von Rohr
hat sicn eine Trennklemme mit einem Trennmesser durchgesetzt, bei der das Trennmesser schwenkbar am Klemmengehäuse der Trennklemme angelenkt ist, so daß es nicht verloren gehen kann.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß auch bei den eingangs erläuterten elektrischen Anschlußklemmen mit einer angeschlossenen Schaltungseinheit, insbesondere bei den sogenannten Interface-Klemmen, ein Bedürfnis besteht, die ■ angeschlossenen Leitungen oder einige der angeschlossenen Leitungen betriebsmäßig auftrennen zu können. Das ist insbesondere auf der Ausgangsseite, der Kontaktseite dieser Anschlußklemmen von Bedeutung, sei es bei der Fehlersuche, sei es aus Überwachungsgründen usw. Dementsprechend werden vielfach hinter bzw. neben den eingangs erläuterten elektrischen Anschlußklemmen auf einer weiteren Tragschiene Trennklemmen in entsprechender Anzahl angeordnet und mit den Leiteranschlußkörpern der elektrischen Anschlußklemmen verbunden. Diese Konstruktion führt dazu, daß eine Einzelleitungstrennung ohne weiteres möglich ist, so daß sich die Fehlersuche, die überwachung usw. einer entsprechenden Schaltanlage einfach gestaltet. Ein Problem bei dieser aus der Praxis resultierenden Ausgestaltung liegt darin, daß die Zuordnung einer elektrischen Anschlußklemme zu der entsprechenden Trennklemme mitunter schwierig zu erkennen ist. Mit anderen Worten tritt es relativ häufig auf, daß das Trennelement einer Trennklemme betätigt wird, die gar nicht zu der gewünschten elektrischen Anschlußklemme gehört, sondern beispielsweise die nächstbenachbarte elektrische Anschlußklemme betrifft. Es ist ohne weiteres einsehbar, daß durch solche Verwechslungen sehr folgenschwere Schaltungsfehler ausgelöst werden können.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußklemme anzugeben, die den Anforderungen eier Praxis in puncto Einzelleitungstrennung entspricht, ohne daß die Gefahr von Fehl schaltungen gegeben ist.
Gesthuysen & von Rohr
Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klenwengehäuse mindestens zwischen einem Leiteranschlußkörper und einem Hilfsanschlußkörper eine Trennstelle angeordnet ist. Praktisch wird also das Klemmengehäuse der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme in mindestens einer Richtung so erweitert, daß noch eine Trennstelle darin Platz findet. Die elektrische Anschlußklemme bildet mit der Trennstelle eine auf einer Tragschiene angeordnete Einheit, so daß Verwechslungen im zuvor erläuterten Sinne praktisch nicht mehr auftreten können. Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme wird damit allen Anforderungen der Praxis in puncto Einzelleitungstrennung gerecht, ohne daß die Gefahr von Fehl schaltungen gegeben ist.
Zuvor ist schon erläutert worden, daß beim Stand der Technik die Trennvtelle bevorzugt auf der Aus^ngsseite der jeweiligen elektrischen Anschlußklemme bzw. der Ausgangeseite der entsprechenden Schaltungseinheit, also der Kontaktseite eines Relais, der Lastseite eines OptokooDlers od. dgl., angeordnet ist. Das gilt natürlich auch für die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme, bei der dementsprechend vorzugsweise die Trennstelle auf der Ausgangsseite (Kontaktseite, Lastseite) der Schaltungseinheit angeordnet ist. D. h. natürlich nicht, daß die Trennstelle nicht bei Bedarf auch auf der Eingangsseite (Erregerseite, Steuerseite) der Schaltungseinheit angeordnet sein könnte oder daß auf beiden Seiten der Schaltungseinheit jeweils eine Trennstelle angeordnet sein könnte.
Grundsätzlich ist eine elektrische Anschlußklemme der eingangs erläuterten Art mit mindestens zwei Leiteranschlußkörpern versehen, die zum Anschluß externer Leiter dienen. Nun muß aber auch intern ein elektrischer Kontakt zwischen dem der elektrischen Anschlußklemme im engeren Sinne zuzuordnenden Bereich und der Trennstelle verwirklicht sein. Dazu empfiehlt es sich, den der Trennstelle zugewandten Hilfsanschlußkörper und einen der Schaltungseinheit zugewandten Trennkontakt der Trennstelle über einen metallischen Verbindungsbügel zu verbinden. Diese Verbindung kann auch so aussehen, daß die erläuterten Bau-
Gesthuysen & von Rohr
teile der elektrischen Anschlußklemme insgesamt einstückig miteinander ausgeführt sind, beispielsweise ein einziges Stanzteil bilden.
Bei geöffnetem Trennelement der Trennstelle ist es für Prüfzwecke vorteilhaft, wenn leicht festgestellt werden kann, welches Potential an dem der Schaltungseinheit zugewandten Trennkontakt der Trennstelle ansteht. Dazu dient ein zwischen dem der Trennstelle zugewandten Hilfsanschlußkörper und dem der Schaltungseinheit zugewandten Trennkontakt vorgesehener, von außen zugänglicher Prüfkontakt. Dieser Prüfkontakt ist zweckmäßigerweise an dem Verbindungsbügel ausgebildet. Er nietet nicht nur die Möglichkeit der Prüfung des Potentials an dieser Stelle, sondern darüber hinaus die Möglichkeit, hier bei geöffnetem Trennelement der Schaltungseinheit von einem Prüfgerät eine externe Spannung oder einen externen Strom zuzuführen, um so umfangreichere Prüfaufgaben erfüllen zu kennen.
Eingangs ist erläutert worden, daß in der Praxis als Trennklemmen bevorzugt sogenannte Messertrennklemmen Verwendung finden. Bei diesen Messertrennklemmen wird eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einklappen des Trennelementes in Form eines Kontaktbügels dadurch gegeben, daß im hochgeschwenkten Zustand des Kontaktbügels ein Rastelement einrastet. Aus dieser Lage kann gleichwohl das Trennelement ohne großen Kraftaufwand, insbesondere auch unbeabsichtigt in die Kontaktstellung zurückgeschwenkt werden. Mit dieser Problematik beschäftigt sich eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere und eigenständige Bedeutung zukommt. Ausgangspunkt dieser Lehre ist eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Scha1tanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, ggf. mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene, mit mindestens einem in dem Klemmengehäuse angeordneten metallischen Leiteranschlußkörper, mit zwei gabelartigen metallischen Trennkontakten und mit einem messerartigen metallischen Kontaktbügel, wobei der Kontaktbügel an einem aus Isolierstoff bestehenden Träger befestigt und
Gesthuysen & von Rohr
um eine exzentrisch zu dem Kontaktbügel am Klemmengehäuse angeordnete Schwenkachse zwischen einer Kontaktstellung und einer Trennstellung hin und her schwenkbar ist. Um eine wirkliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen zu erreichen, ist diese elektrische Anschlußklemme so ausgestaltet, daß an der von der Schwenkachse entfernten Seite des Trägers ein den Kontaktbügel in Trennstellung haltender Aufsteller vorgesehen ist. Tatsächlich ist also hier eine regelrechte Verriegelung der Öffnungsstellung des Trennelementes gewährleistet, so daß ein unbeabsichtigtes Schwenken des Kontaktbügels in die Kontaktstellung praktisch ausgeschlossen ist. Dabei empfiehlt sich insbesondere eine Ausgestaltung, bei der der Aufsteller in Trennstellung des Kontaktbügels an der Oberkante bzw. Oberseite des Klemmengehäuses formschlüssig zur Anlage kommt. Diese Ausgestaltung trägt der Tatsache Rechnung, daß normalerweise bei Messertrennklemmen der Kontaktbügel mit dem Träger in Kontaktstellung in einer Ausnehmung des Klemmengehäuses versenkt ist und beim Schwenken in die Trennstellung nach oben aus dieser Ausnehmung des Klemmengehäuses heraustritt.
Der Aufsteller kann zweckmäßigerweise als von dem Träger im wesentlichen parallel zu dem Kontaktbügel abragender Federbügel ausgebildet sein. Dabei empfiehlt sich eine Ausgestaltung, bei der der als Federbügel ausgeführte Aufsteller einstückig mit dem Träger ausgebildet ist. Dies ist eine Konstruktion, die den verwendeten Kunststoffmaterialien Rechnung trägt. Die Federwirkung des Federbügels resultiert also bevorzugt aus der dem verwendeten Kunststoffmaterial eigenen Elastizität.
Bei der zuletzt erläuterten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme empfiehlt sich insbesondere eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an dem Klemmengehäuse eine Spannausformung für den als Federbügel ausgeführten Aufsteller vorgesehen ist und daß der als Federbügel ausgeführte Aufsteller beim Schwenken des Kontaktbügels mit dem Träger aus der Kontaktstellung in die Trennstellung vermittels der Spannausformung vorspannbar ist. Während der Schwenkbewegung des
• · · ι
Gesthuysen & von Rohr
Kontaktbügels mit dem Träger in die Trennstellung wird der als Federbügel ausgebildete Aufsteller gespannt, so daß beim Erreichen der Trennstellung dieser Aufsteller gewissermaßen in die Verriegelungsstellung einschnappen kann. Eine Entriegelung des als Federbügel ausgebildeten Aufstellers muß entgegen der Federkraft dieses Aufstellers erfolgen, so daß praktisch eine unabsichtliche Entriegelung ausgeschlossen ist.
Bei den eingangs erläuterten elektrischen Anschlußklemmen ist es mitunter notwendig, die Eingangsseite und die Ausgangsseite zu vertauschen, ohne die Tragschiene selbst in ihrer Anordnung zu verändern. Da zumeist die Schaltungseinheiten in d-ie Ausnehmungen der elektrischen Anschlußklemmen nur in genau einer Orientierung einsetzbar sind, muß für diesen Fall die gesamte elektrische Anschlußklemme auf der Tragschiene gewendet werden. Das ist auch deshalb notwendig, weil ansonsten bei nur einer Trennstelle diese nicht mehr an der Ausgangsseite, sondern plötzlich an der Eingangsseite angeordnet wäre.
Das Wenden der elektrischen Anschlußklemme auf der Tragschiene ist bei Verwendung symmetrischer Tragschienen kein Problem. Ist ausschließlich eine asymmetrische Tragschiene (eine sogenannte C-Schiene) vorgesehen, so ist auch dafür eine entsprechende Konstruktion des Montagefußes tier elektrischen Anschlußklemme realisierbar, eine Konstruktion also, die eine normale und gewendete Anordnung der elektrischen Anschlußklemme auf der asymmetrischen Tragschiene erlaubt. Problematisch wird die Angelegenheit allerdings bei einem sogenannten Universal-Montagefuß, der für symmetrische und asymmetrische Tragschienen geeignet sein soll. Hier ist bislang nur die Anordnung auf einer asymmetrischen Tragschiene in einer Orientierung möglich. Insbesondere dann, wenn nun eine elektrische Anschlußklemme mit integrierter Trennstelle vorgesehen ist, bekommt die Konstruktion eines wirklichen Universal -Montagefußes eine außerordentliche Bedeutung. Eine weitere Lehre der Erfindung, der insoweit auch ganz eigenständige Bedeutung zukommt, befaßt sich folglich auch mit diesem Problem. Ausgangspunkt dieser besonderen Lehre der Erfindung ist eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Montagefuß zur Befestigung
I ( t I I t t * * $
• «III
"Gesthuysen'äVon Rohr
auf einer Tragschiene, wobei der Montagefuß zum Befestigen der Anschlußklemme auf unterschiedlichen Tragschienen mit zwei eine Ausnehmung zwischen sich einschließenden Befestigungsrändern mit jeweils einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer breiten symmetrischen Tragschiene und zwei in die Ausnehmung hineinragenden Tragbügeln mit jeweils einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer schmalen symmetrischen Tragschiene und jeweils einer nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer asymmetrischen Tragschiene versehen ist. Diese elektrische Anschlußklemme ist erfindungsgemäß nun dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsrand eine nach außen gerichtete Befestiguugsausnehmung für eine asymmetrische Tragschiene in gewendeter Anordnung aufweist, daß zwischen den beiden Tragbügeln ein weiterer dritter Tragbügel angeordnet ist und daß der dritte Tragbügel eine zu der nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung in dem Befestigungsrand korrespondierende Befestigungsausnehmung für eine asymmetrische Tragschiene in gewendeter Anordnung aufweist.
Bei der Verwirklichung der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung ist erkannt worden, daß die Abmessungen der symmetrischen Tragschienen einerseits und der asymmetrischen Tragschiene andererseits es nicht erlauben, die asymmetrische Tragschiene in normaler und in gewendeter Orientierung im gleichen Bereich des Montagefußes anzuordnen. Tatsächlich ist ein wirklicher Universal-Montagefuß nur so zu verwirklichen, daß die Befestigungsausnehmungen für die asymmetrische Tragschiene versetzt zueinander angeordnet sind, wie das im voranstehenden Absatz erläutert worden ist. Um nun allerdings die auftretenden Momente, denen insbesondere bei sehr langgestreckten elektrischen Anschlußklemmen eine erhebliche Bedeutung zukommt, möglichst gering zu halten; geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, den Montagefuß an dem Klemmengehäuse so anzuordnen, daß die Summe der quadratischen Abweichungen der Mittellinien aller montierbaren Tragschienen von der Mittellinie des Klemmengehäuses minimal ist. Dadurch ist gewährleistet, daß bei jedweder Tragschiene möglichst geringe Momente auftreten.
Gesthuysen & von Rohr
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, stark schematisiert, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 3 in ausschnittweiser Darstellung den Bereich der Trennstelle
in Fig. 2 mit einem in Trennstellung befindlichen Kontaktbügel und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines arfindungsgemäßen Montagefußes für eine elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 1.
Für die zunächst folgende allgemeine Erläuterung sind die Fig. 1 und 2 gemeinsam zu betrachten.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektrische Anschlußklemme 1, die insbesondere als Schaltanlagen-Reihenklemme Verwendung finden kann, weist zunächst ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse 2 sowei einen an dem Klemmengehäuse 2 ausgebildeten Montagefuß 3 zur Befestigung der Anschlußklemme 1 auf einer Tragschiene 4, hier einer großen symmetrischen Tragschiene, auf. In dem Klemmengehäuse 2 der Anschlußklemme 1 sind zwei metallische Leiteranschlußkörper 5 angeordnet, die über Zugangsöffnungen 6 im Klemmengehäuse 2 zugänglich sind. Zwei der Zugangsöffnungen 6 sind gleichzeitig als Prüfabgriffe 7 ausgebildet.
In einer Ausnehmung 8 des Klemmengehäuses 2 sind zwei metallische Hilfsanschlußkörper 9 angeordnet. Die beiden Hilfsanschlußkörper 9 befinden sich am Boden der Ausnehmung 8 im Klemmengehäuse 2 und sind durch einen Isolierwulst 10 voneinander getrennt. Eine eine elektrische bzw. elektronische Schaltung 11, hier ein Relais, aufweisende Schaltungseinheit T2 ist, einge-
Gesthuysen & von Rohr
setzt in die Ausnehmung 9 des Klemmengehäuses 2, über metallische Kontaktgabeln 13 an die Hilfsanschlußkörper 9 angeschlossen.
Betrachtet man Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2, so erkennt man, daß eine Schaltungseinheit 12 mehreren benachbarten Anschlußklemmen 1 zugeordnet ist. Die Hilfsanschlußkörper 9 auf der Eingangsseite 14 der Schaltungseinheit sind über ein Bauelement der Schaltung 11 miteinander verbunden oder ver- ' bindbar (Erregerseite), während die Hilfsanschlußkörper 9 auf der Ausgangsseite 15 der Schaltungseinheit 12 über ein anderes Bauelement der Schaltung 11 miteinander verbunden bzw. verbindbar sind (Kontaktseite).
Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich deutlich, daß in das Klemmengehäuse 2 der Anschlußklemme 1 eine Trennstelle 16 integriert ist. Dabei ist die Trennstelle 16 jeweils auf der Ausgangsseite 15 der Schaltungseinheit 12 angeordnet. Die Trennstelle 16 weist einen der Schaltungseinheit 12 zugewandten Trennkontakt 20 und einen dem Leiteranschlußkörper 5 zugeordneten Trennkontakt 21 auf, die über ein als Kontaktbügel 22 ausgeführtes Kontaktelement elektrisch miteinander verbindbar sind. Dip Trennkontakte 20, 21 und der Kontaktbügel 22 der Trennstelle 16 sind in einer Ausnehmung 23 des Klemmengehäuses 2 angeordnet, so daß in Kontaktstellung der Trennstelle 16 eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche der Anschlußklemme 1 vorliegt.
Der der Trennstelle 16 zugewandte Hilfsanschlußkörper 9 und der der Schaltungseinheit 12 zugewandte Trennkontakt 20 der Trennstelle 16 sind über einen metallischen Verbindungsbügel 24 miteinander verbunden. Genau gesagt sind der Hilfsanschlußkörper 9, der Trennkontakt 20 und der Verbindungsbügel 24 einstückig miteinander ausgeführt. Zwischen dem der Trennstelle 16 zugewandten Hilfsanschlußkörper 9 und dem der Schaltungseinheit 12 zugewandten Trennkontakt 20 ist 2in von außen zugänglicher Prüfkontakt 25 vorgesehen. Ober den Prüfkontakt 25 wird praktisch der Verbindungsbügel 24 kontaktiert, wobei bei geöffneter Trennstelle 16 nicht nur eine zu prüfende Spannung abgegriffen, sondern auch gewissermaßen eine Prüfspannung oder ein Prüfstrom von einem Prüfgerät her zugeführt werden kann.
Gesthuysen & von Rohr
Der zuvor schon angesprochene Kontaktbügel 22 der Trennstelle 16 ist, wie Fig. 2 besonders deutlich zeigt, an einem aus Isolierstoff bestehenden Träger 26 befestigt. Gemeinsam mit dem Träger 26 ist der Kontaktbügel 22 um eine exzentrisch zu dem Kontaktbügel 22 am Klemmengehäuse 2 angeordnete Schwenkachse 27 zwischen einer Kontaktstellung und einer Trennstellung hin und her schwenkbar. An der von der Schwenkachse 27 entfernten Seite des Trägers 26 ist ein den Kontaktbügel 22 in Trennstellung haltender Aufstel- ' ler 28 vorgesehen.
Wie Fig* 3 mit besonderer Deutlichkeit zeigt, kommt der Aufsteller 28 in ι Trennstellung des Kontaktbügels 22 an der Oberkante bzw. Oberseite des Klemmengehäuses 2 formschlüssig zur Anlage. Dazu ist der Aufsteller 28 als von dem Träger 26 im wesentlichen parallel zu dem Kontaktbügel 22 abragender Federbügel ausgebildet und mit dem Träger 26 einstückig ausgeführt. Um die Elastizität des als Federbügel ausgeführten Aufstellers 28 zur Bildung einer Art Schnappverriegelung auszunutzen, ist an dem Klemmengehäuse 2 eine Spannausformung 29 für den Aufsteller 28 vorgesehen, durch die der Aufsteller 28 beim Schwenken des Kontaktbügels 22 mit dem Träger 26 aus der Kontaktstellung in die Trennstellung vorspannbar ist.
Aus Fig. 2 ergibt sich ebenso wie aus Fig. 4 die genauere Konstruktion des Montagefußes 3 der Anschlußklemme 1.
Der Montagefuß 3 ist zunächst mit zwei eine Ausnehmung 30 zwischen sich einschließenden Befestigungsrändern 31, 32 versehen, die jeweils eine nach innen gerichtete Befestigungsausnehmung 33 für einen Befestigungsflansch einer breiten symmetrischen Tragschiene 4 aufweisen. Außerdem ist der Montagefuß mit zwei in die Ausnehmung 30 hineinragenden Tragbügeln 34 ausgestattet, die ihrerseits mit jeweils einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung 35 für einen Befestigungsflansch einer schmalen symmetrischen Tragschiene 36 versehen sind. Die Tragschiene 36 ist in Fig. 3 nicht und in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet. Jeder der Tragbügel 34 weist im übrigen noch jeweils eine nach außen gerichtete Befestigungsausnehmung 37 für eine
- 10 -
■ Il · · t » ϊ »
Gesthuysen & von Rohr
asymmetrische Tragschiene 38 auf; die asymmetrische Tragschiene 38 ist in Fig. 2 nicht und in Fig. 4 in "normaler" Anordnung strichpunktiert eingezeichnet.
Der in Fig. 4 dargestellte Montagefüß 3 unterscheidet sich von dem in Fig. dargestellten Montagefuß 3 dadurch, daß der Befestigungsrand 31 eine nach außen gerichtete Befestigungsausnehmung 39 für die asymmetrische Tragschiene 38 in gewendeter Anordnung aufweist. Die Tragschiene 38 in gewendeter Anordnung ist punktiert dargestellt. Zwischen den beiden Tragbügeln 34 am Montagefuß 3 ist hier ein weiterer dritter Tragbügel 40 angeordnet, der eine zu der nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung 39 des Befestigungsrades 31 korrespondierende Befestigungsausnehmung 41 für die asymmetrische Tragschiene 38 in gewendeter Anordnung aufweist.
Fig. 4 läßt deutlich erkennen, daß die asymmetrische Tragschiene 38 in "normaler" Anordnung und die asymmetrische Tragschiene 38 in gewendeter Anordnung zueinander versetzt liegen. Der Montagefuß 3 gemäß Fig. 4 ist daher so an dem Klemmengehäuse 2 anzuordnen, daß die Summe der quadratischen Abweichungen der Mittellinien aller montierbaren Tragschienen 4, 36, 38 von der Mittellinie des Klemmengehäuses 2 minimal ist.

Claims (12)

Gesthuysen &'von Rohr Schutzansprüche:
1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, ggf. mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Mont-ägefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene, mit mindestens einem in dem Klemmengehäuse angeordneten metallischen Leiteranschlußkörper, mit mindestens einem, vorzugsweise in einer Ausnehmung des Klemmengehäuses angeordneten metallischen Hilfsanschlußkörper und mit einer eine elektrische oder elektronische Schaltung aufweisenden, an
() den Hilfsanschlußkörper "anschließbaren Schaltungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmengehäuse (2) mindestens zwischen einem Leiteranschlußkörper (5) und einem Hjlfsanschlußkcrper (9) eine Trennstelie (16) angeordnet ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (16) auf der Ausgangsseite (15) (Kontaktseite, Lastseite) der Schaltungseinheit (12) angeordnet ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangsseite (Kontaktseite, Lastseite) und der Eingangsseite (Erregerseite, Steuerseite) der Schaltungseinheit jeweils eine Trennstelle angeordnet ist.
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Trennstelle (16) zugewandte Hilfsanschlußkörper (9) und ein der Schaltungseinheit (12) zugewandter Trennkontakt (20) der Trennstelle (16) über einen metallischen Verbindungsbügel (24) miteinander verbunden sind.
5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Trennstelle (16) zugewandten Hilfsanschlußkörper (9) und dem der Schaltungseinheit (12) zugewandten Trennkontakt (20) ein von außen zugänglicher Prüfkontakt (25) vorgesehen ist.
• ·
% " Gesthuysen & von Rohr
f!
6. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse, ggf. mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene, mit mindestens einem in dem Klemmengehäuse angeordneten metallischen ; Leiteranschlußkörper, mit zwei gabelartigen metallischen Trennkontakten und j; mit einem messerartigen metallischen Kontaktbügel, wobei der Kontaktbügel p an einem aus Isolierstoff bestehenden Träger befestigt und um eine exzen- K trisch zu dem Kontaktbügel am Klemmengehäuse angeordnete Schwenkachse
zwischen einer Kontaktstellung und einer Trennstellung hin und her schwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ~ :. ~) gekennzeichnet, daß an der von der Schwenkachse (27) entfernten Seite des Trägers (26) ein den Kontaktbügel (22) in Trennstellung haltender Auf stell er (28) vorgesehen ist.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller (28) in Trennstellung dec Kontaktbügels (22) an der Oberkante bzw. Oberseite des Klemmengehäuses (2) formschlüssig zur Anlage kommt.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller (28) als von dem Träger (26) im wesentlichen parallel zu dem Kontaktbügel (22) abragender Federbügel ausgebildet ist.
: 9. Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fe- ! derbügel ausgeführte Aufsteller (28) einstückig mit dem Träger (26) ausgebildet ist.
10. Anschlußklemme nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmengfehäuse (2.) eine Spannausformung (29) für den als Federbügel ausgeführten Aufsteller (28) vorgesehen ist und daß der als Federbügel ausgeführte Aufsteller (28) beim Schwenken des Kontaktbügels (22) mit dem Träqer (26) aus der Kontaktstellung in die Trennstellung vermittels der Spannausformung (29) vorspartnbar ist.
Gesthuysen & von Rohr
11. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mit einem an dem Klemmengehäuse ausgebildeten Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene, wobei der Montagefuß zum Befestigen der Anschlußklemme auf unterschiedlichen Tragschienen mit zwei eine Ausnehmung zwischen sich einschließenden Befestigungsrändern mit jeweils einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer breiten symmetrischen Tragschiene und zwei in die Ausnehmung hineinragenden Tragbügeln mit jeweils einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer schmalen symmetrischen Tragschiene und jeweils
( einer nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung für einen Befestigungsflansch einer asymmetrischen Tragschiene versehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsrand (31) eine nach außen gerichtete Befestigungsausnehmung (39) für eine asymmetrische Tragschiene (38) in gewendeter Anordnung aufweist, daß zwischen den beiden Tragbügeln (34) ein weiterer dritter Tragbügel (40) angeordnet ist und daß der dritte Tragbügel (40) eine zu der nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung (39) in dem Befestigungsrand (31) korrespondierende Befestigungsausnehmung (41) für eine asymmetrische Tragschiene (38) in gewendeter Anordnung aufweist.
12. Anschlußklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (3) an dem Klemmengehäuse (2) so angeordnet ist, daß die Summe der
^ quadratischen Abweichungen der Mittellinien aller montierbaren Tragschienen (4, 36, 38) von der Mittellinie des Klemmengehäuses (2) minimal ist.
DE19828225254 1982-09-08 1982-09-08 Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme Expired DE8225254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225254 DE8225254U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225254 DE8225254U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225254U1 true DE8225254U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6743466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828225254 Expired DE8225254U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8225254U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053535B4 (de) Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter
DE3233255C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE4000717A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE102006004337A1 (de) Stromverbindungsvorrichtung für eine Batteriepolklemme
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
DE102007048710B4 (de) Elektrischer Querverbinder
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
DE8225254U1 (de) Elektronische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4326401A1 (de) Anordnung bestehend aus einem Lastschalterteil und einem Sicherungsteil
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1351336A1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
EP1289085A1 (de) Steckmodul für einen Niederspannungsverteiler
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
DE19714742C2 (de) Klemme
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme