DE8225239U1 - Zugentlastung - Google Patents

Zugentlastung

Info

Publication number
DE8225239U1
DE8225239U1 DE19828225239 DE8225239U DE8225239U1 DE 8225239 U1 DE8225239 U1 DE 8225239U1 DE 19828225239 DE19828225239 DE 19828225239 DE 8225239 U DE8225239 U DE 8225239U DE 8225239 U1 DE8225239 U1 DE 8225239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
housing
cable
guide
relief according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225239
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19828225239 priority Critical patent/DE8225239U1/de
Publication of DE8225239U1 publication Critical patent/DE8225239U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Joh. VaiHant GmbH u. Co GM 349
3. OS.
82
Zugentlastung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zugentlastung für ein elektrisches Kabel mit einem an dem Kabel befestigten Klemmstück, das in einem Bauteil gehalten ist.
Solche Zugentlastungen sind bekannt zum Beispiel für die Anschlußverbindungen elektrischer Kabel in Steckern. Zur Demontage des Kabels für den Fall seiner Auswechselung muß hierbei das Gehäuse des Steckers geöffnet werden, anschließend die Schrauben der Zugentlastung gelöst werden, dann ist das Kabel nur noch an den Schraubbefestigungen der Kupferdrähte gehalten und kann dort gelöst werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine solche aufzuschraubende Zugentlastung zu umgehen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merk' malen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiter- s
bildüngen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche be- |
ziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, f
die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. =
Es zeigen Figur eins einen Querschnitt durch ein Gehäuse mit einer einzelnen Zugentlastung, Figur zwei eine Ansicht der Zugentlastung nach Figur eins von unten, Figur drei ein Gehäuse mit zwei Zugentlastungen und Figur vier eine Ansicht senkrecht zu der der Figur drei.
In allen vier Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Auf ein nicht weiter dargestelltes Bauteil 1, das eine Oberfläche 2 aufweist, ist ein Gehäuse 3 aufgesetzt, das im wesentlichen Quaderform aufweht und einen Innenhohlraum 4 besetzt. Das Gehäuse 3 ist ein Kunststoffbauteil, das zwei gegenüberliegende Stirnseiten 5 und 6 aufweist. Im Bereich der Stirnseiten sind Verdickungen angeordnet, durch die Durchlässe 7 und 8 von der Außenseite in den Innenraum 4 führen. Die Durchlässe weisen an ihrem Umfang eine Nut 9 auf. Die Durchlässe 7 und 8 weisen in Ansicht auf die Stirnseite Rechteckform auf. Es wäre aber auch möglich, die Durchlässe halbkreisförmig, el 1ipsenförmig oder trapez- beziehungsweise dreieckförmig auszugestalten. Die jeweiligen Nuten haben dann eine entsprechende Ausgestaltung. Wesentlich ist, daß die Nut eine Hinterschneidung im Bereich des Durchlasses bildet. Zwischen den beiden Stirnseiten 5 und 6 sind Breitseiten 10 und 11 vorgesehen, in der Nähe der Breitseite 11 ist ein Butzen 12 angebracht, der eine Ausnehmung 13 aufweist, durch die eine Schraube 14 geführt werden kann* die mit einem Gegengewinde im Bereich des Bauteils 1 korrespondiert und mit der demgemäß das Gehäuse 3 am Bauteil 1 befestigt werden kann.
• ft* ···■ · · ·
Im Bereich des Bauteils 1 weist das Gehäuse 3 keinen Boden auf.
Der eine Durchlaß 7 ist durch eine Scheibe 15 verschlossen, die um ein weniges größer als der Durchlaß 7 ist und längs ihres Umfanges mit Ausnahme der dem Bauteil 1 zugewandten Seite von der Nut 9 aufgenommen ist. Damit ist der Durchlaß 7 versperrt. Der andere Durchlaß 8 nimmt eine Zugentlastung auf. Ein in den Innenraum 4 des Gehäuses 3 einzuführendes Kabel i6 mit elektrischen Leitern 17 ist mit einem Klemmstück 18 versehen, auf das ein T-förmiges Führungsstück 19 mittels einer Hinterschneidung unverlierbar aufgesetzt ist. Dieses Führungsstück 19 ist symmetrisch zur Kabelachse ausgebildet und weist längs seines Randes eine Führung 20 auf, die an drei Seiten in die Nut 9 des Durchlasses 8 eingreift. Die Scheibe 15 und das Führungsstück 19 sind quaderförmig gestaltet. Für den Fall, daß die Durchlässe 7 und 8 nicht quaderförmig gestaltet sind, weisen die Scheibe 15 beziehungsweise das Führungsstück 19 eine entsprechende Formgebung auf. Diese Teile können somit auch Dreikantquader bilden beziehungsweise an ihrem Umfang rund oder elliptisch sein. Wesentlich ist nur, daß Führung 20 des Führungsstücks 19 in die Nut 9 des zugehörigen Durchlasses eingreift, so daß die gesamte Zugentlastung nicht vom Gehäuse abgezogen werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren drei und vier ist die Scheibe 15 durch eine weitere Zugentlastung, die analog ausgebildet ist, ersetzt. Das kann wichtig sein, wenn an dem Bauteil, das ein elektrischer Regler oder ein Kessel oder Umlaufwasserheizer sein kann, mehrere Kabel zu- und abgehen müssen. Zum Auswechseln des Kabels ist demgemäß lediglich die Schraube des Gehäuses zu lösen, worauf das Gehäuse vom Bauteil 1 abgenommen werden kann. Die Kabel können dann samt den Führungsstücken 19 aus den Durchlässen 7 und 8 abgezogen werden, ohne daß irgendwelche Schrauben-und Klemmverbindungen zu lösen sind.

Claims (7)

Ansprüche
1. Zugentlastung für ein elektrisches Anschlußkabel mit einem ati dem Kabel befestigten Klemmstück, das in einem Gehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (18) eine quer zum Kabel (16) angeordnete Führung (20) aufweist, die mit entsprechenden Führungen (9) im Gehäuse (3) korrespondieren.
2. Zugentlastung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Klemmstück (Ϊ8) ein iFührungsstück (19) auf- oder angesetzt ist, das die Führung (20) aufweist.
3. Zugentlastung nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20) als Vorsprung im Klemmstück (18) beziehungsweise im Führungsstück (19) ausgebildet ist.
4. Zugentlastung nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet» daß die Führung im Gehäuse (3) nutenförmig ausgebildet ist*
> t * ι ι * t
■ I
ti Im im ·«
* III
111 »lift
ϊ,
5. Zugentlastung nach einem der Ansprüche eins
ρ bis vier, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (20)
■ quer zum Kabel parallel oder konvergierend ge-
I staltet sind (16).
I
6. Zugentlastung nach einem der Ansprüche eins bis I fünf , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3)
' die Anschlußelemente des Kabels (16) umschließt und
daß es seinerseits an einem weiteren Bauteil (1)
abnehmbar gehalten ist.
7. Zugentlastung nach einem der Ansprüche eins bis
sechs dadurch gekennzeichnet, daß am selben Gehäuse (3) mehrere Zugentlastungen angeordnet sind.
DE19828225239 1982-09-04 1982-09-04 Zugentlastung Expired DE8225239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225239 DE8225239U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Zugentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225239 DE8225239U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Zugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225239U1 true DE8225239U1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6743456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828225239 Expired DE8225239U1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Zugentlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8225239U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802152A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE3731149A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Siemens Ag Zugentlastung fuer anschlussschnuere
DE4217906A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Quante Ag Kabeleinführungstülle sowie Verbindungs- und Verteilerdose, insbesondere für Fenrmeldekabel, mit wenigstens einer Kabeleinführungstülle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802152A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE3802152C2 (de) * 1987-06-11 2000-07-13 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE3731149A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Siemens Ag Zugentlastung fuer anschlussschnuere
DE4217906A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Quante Ag Kabeleinführungstülle sowie Verbindungs- und Verteilerdose, insbesondere für Fenrmeldekabel, mit wenigstens einer Kabeleinführungstülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959185A1 (de) Kabeldurchführung
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE3447826A1 (de) Aussenlaeufermotor mit anschlusssteckverbindung
DE8225239U1 (de) Zugentlastung
CH683807A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallplatten-, Tonband- oder Videokassetten.
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE2005632C3 (de) Magnetkopf
DE4229724C1 (en) Tension reliever for multi-pole plug connector - has clamping elements for different cable exit directions and different fixing positions for different plug connector lengths
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE2903954A1 (de) Steckergehaeuse
DE2234086A1 (de) Elektrische schraubanschlussklemme
AT238279B (de) Kabelendverschluß
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE2210139A1 (de) Kabelendgehaeuse
DE2900902A1 (de) Steckverbinder mit klemmschraube
DE1848961U (de) Steckverbindungsklemmen.
DE7325362U (de) Schutzisolierter Zählerverteilungsschrank
DE7323394U (de) Elektrische mehrfachsteckverbindung
DE2638155A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel
DE1790263A1 (de) Verteilungsgehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE1965790U (de) Leitungs-schraubanschluss fuer elektrische steckvorrichtungen.
DD147294A1 (de) Einrichtung zum verbinden von haupt-und nebenleiter
DE6606778U (de) Innenraum-endverschluss fuer fernmeldekabel.
DE1763691B2 (de) Klemmkasten fuer elektrische maschinen der schutzart p 44