DE8220752U1 - Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstuecke - Google Patents
Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstueckeInfo
- Publication number
- DE8220752U1 DE8220752U1 DE19828220752 DE8220752U DE8220752U1 DE 8220752 U1 DE8220752 U1 DE 8220752U1 DE 19828220752 DE19828220752 DE 19828220752 DE 8220752 U DE8220752 U DE 8220752U DE 8220752 U1 DE8220752 U1 DE 8220752U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection head
- nozzle needle
- guide channel
- injection
- coating agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
It till
DR. ING. HAN'S'L'lCl-<tI '· Dl P'L.-YnG. HEINER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT
TELEFON (0721) 48511
Menzol it-Werke
Albert Schmidt GmbH & Go. KG 6449/82
Bahnhofstr. 31 ^ Ju(j ^2
D-7527 Kraichtal-Menzingen
Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf
flächige Werkstücke
[ Die Erfindung betrifft einen Einspritzkopf, insbesondere zum Auf- :
bringen einer Beschichtung, z.B. eines Lackes, auf flächige Werkstücke
anläßlich deren Herst©!lung in einem Preßwerkzeug mit einer Spritzdüse, einer zu dieser führenden Leitung für das Beschichtungs- i
mittei und mit einer in einem Führungskanal von einer FluidzySindereinheit,
z.B. einem Hydraulikzylinder, bewegten Düsennadel.
Derartige Einspritzköpfe werden beispielsweise beim sogenannten |
'Mn-Mold-Coating"-Verfahren zum Primer-Lackieren von preßgeform- f
ten Kunstharzplatten oder glasfaserverstärkten Polyesterplatten eingesetzt.
Hierbei wird im allgemeinen derart vorgegangen, daß unmittelbar nach dem unter Preßdruck erfolgenden Polymerisieren und Aushärten
der Kunstharzplatte die Werkzeuge einige Millimeter aufgefahren werden
und dann der Lack durch einen gattungsgemäßen Spritzkopf zwischen dem
oberen Preßwerkzetg und dem Werkstück eingespritzt wird. Anschließend
wird das Werkzeug wieder geschlossen und der Lack auf der Werkstückoberfläche verpreßt, und dabei ausgehärtet.
Schließlich wird das Werkzeug zum Entnehmen des lackierten Werkstückes erneut geöffnet. Solche Verfahren sind beispielsweise
in der DE-OS 27 53 870 und der DE-PS 24 42 227 beschrieben. Derartige Einspritzköpfe können aber auch in anderem Zusammenhang
zum Aufspritzen oder Aufsprühen von Beschichtungen, insbesondere Lacken eingesetzt werden.
Die bekannten Einspr itzköpfe weisen an ihrem Einspritzende eine
Spritzdüse auf, die durch eine entweder in diese einführbare oder vor die
Eingangsöffnung der Düse bewegbare Düsennadel verschließ- |
bar sind. Vor der Zutrittsöffnung des Beschichtungsmittels in die
Düse ist ein erweiterter Hohlraum vorgesehen, in den die Beschichtungsmittel-Leitung
mündet. Dieser Hohlraum ist ständig mit dem Beschichtungsmittel, z.B. Lack, gefüllt, welches unter Druck steht
und nach Öffnen der Düse durch Zurückziehen der Düsennadel durch die Düse auf das Werkstück ausgespritzt wird. Dadurch, daß
in diesem erweiterten Hohlraum immer Beschichtungsmittel steht und der Einspritzkopf sich nahe dem auf hoher Temperatur befindlichen
Werkzeug befindet und eine ausreichende Kühlung durch Kühlschlangen,
wie sie beim Stand der Technik vorgesehen sind, nicht erreicht wird,
härtet Beschichtungsmittel, insbesondere am Umfang der Düsennadel
aus und sammelt sich nach längerer Betriebsdauer zu einem größeren Klumpen an. Teile hiervon können mit aus der Düse ausgestoßen
werden und führen zu Fehlern an der Beschichtung des Werkstücks.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der
r genannten Nachteile einen Einspritzkopf zu schaffen, der auch bei einer
,ill Ii ·
• I · I 1 · «O · · ·
I ι I
I I - 3·- · ·
1 ι ItI · · ·
9 , . 1
III Il I ·· ·*-·"·■
langen Betriebsdauer ohne Spülen und Reinigen der Leitungen und der
Einspritzdüse eine saubere gleichbleibend gute Oberflächenbeschichtung
gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Einspritzkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Beschichtungsmittel Leitung
unmittelbar am Umfang der Düsennadel in den Führungskanal mündet und durch die Düsennadel selbst verschließbar ist, und daß der Innendurchmesser
des Führungskan als für die Düsennadel zumindest im Bereich der Mündung der Beschichtungsmittel-Leitung im wesentlichen dem
Durchmesser der Düsennadel selbst entspricht.Dabei ist vorzugsweise
der Durchmesser der Beschichtungsmittel-Leitung zumindest im Bereich
der Mündung in den Führungskanal gleich dem oder kleiner als der Durchmesser der Düsennadel.
Erfindungsgemäß wird also der beim Stand der Technik vorhandene Hohlraum
im Bereich der Mündung der Beschichtungsmittel-Leitung vermieden und die Düsennadel erfüllt nicht nur ihre herkömmliche Aufgabe als Einspritzorgan,
sondern verschließt darüberhinaus und im Gegensatz zum Stand der Technik direkt die Mündung der Beschichtungsmittel-Leitung.
Hierdurch wird zuverlässig das Ansammeln von ausgehärtetem Beschichtungsmittel und damit jegliche Klumpenbildung vermieden. Eine sich im
Bereich der Mündung der Beschichtungsmittel-Leitung direkt unterhalb der
Seite der Düsennadel sich ggfls. bildende dünne Haut wird bei jedem Beschichtungsvorgang
durch die Düse mit ausgestoßen, hierbei offenbar auch zerrissen, jedenfalls ist sie in der Beschichtung nicht wahrnehmbar oder
lokalisierbar. Die Beschichtung ist vielmehr völlig einwandfrei.
Zur Vermeidung des Aushärtens und der erwähnten Häutchenbildung wird
weiterhin gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß im Etnspritzkopf im wesentlichen koaxial zum Führungskanal der Düsennadel
verlaufende Kühlmittel leitungen vorgesehen sind, die ggfls. an dem Einspritzende und an dem äußeren Ende des Einspritzkopfes über Querkanäle
in Hintereinanderschaltung miteinander verbunden sind.
1 ' ϊ ϊ 11 -·4 «- *
Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine zuverlässigere und bessere
Kühlung des Einspritzkopfs erreicht. Darüberhinaus ist das Kühl-» mittelsystem fertigungstechnisch einfacher herzustellen, ohne daß Nachteile
im Ergebnis vorhanden sind.
Ein weiteres Problem bei Einspritzköpfen des Standes der Technik ergibt sich im Zusammenhang mit der Kühlung des Einspritzkopfes
aus dem folgenden: Beim Stillsetzen des Preßwerkzeugs
und damit auch des Einspritzkopfs wird im allgemeinen auch die Kühlmittelzufuhr abgestellt. Dies führt trotz Isolierung des Einspritzkopfes
dazUj daß dieser sich allmählich aufwärmt und sich durch
diese Temperaturänderung Dimensionsänderungen ergeben, die zu einer Dehnung des Einspiizkopfes führen, wobei die Düse dann
gegen die Preßwerkzeuge anläuft und es hier zu Beschädigungen kommen kann. Das gleiche Problem tritt bei Inbetriebnahme auf, wenn das
Kühlmittel zu spät zugeschaltet wird. Auch in diesem Fall erwämt sich der Einspritzkopf und läuft aufgrund seiner festen Einspannung
am Werkzeug an. Zur Vermeidung der genannten Probleme ist daher weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß das dem Einspritzende
abgewandte äußere Ende des Einspritzkopfes gegenüber dem Werkzeug federnd abgestützt ist. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vort
daß die federnde Abstützung im wesentlichen durch einerseits am Einspritzkopf, andererseits an einem Widerlager am Werkzeug anliegende
Telierfedern gebildet ist. Hierdurch wird dem Einspritzkopf die Gelegenheit gegeben, sich nicht in Richtung auf das Werkstück,
sondern vom Werkzeug weg in Richtung auf se in äußeres Ende entgegen
der Federwirkung zu bewegen und damit Längendehnungen auszugleichen. Auf der anderen Seite ist zugleich sichergestellt,
daß der Einspritzkopf am Werkzeug stets unter Federspannung anliegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispie!
des erfindungsgemäßen Einspritzkopfes dargestellt ist.
• IC ItI
Dabei zeigen:
Rguren 1 und 2 das Ausführungsbeispiel des
Einspritzkopfes in weitgehend geschnittener Seitenansicht, wobei der axiale Ansatzpunkt der beiden
Teil dar Stellungen bei A ist.
Der Einspritzkopf ist mit 1 bezeichnet und von einer Isolierung 2 umgeben
und in ein Preßwerkzeug eingesetzt, das aus einem Ober- und einem Unterwerkzeug 3, 5 besteht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
sitzt der Einspritzkopf 1 in einer Bohrung des Oberwerkzeugs 3. Der Einspritzkopf 1 weist einen zentralen axialen Kanal 4 auf, in dem
eine Düsennadel 6 geführt ist. Der Führungskanal 4 ist am Einspritzende 7 des Einspritzkopfes 1 als Spritzdüse 8 ausgebildet, die seitlich
in den zwischen den Preßwerkzeugen 3 und 5 gelegenen Raum 9, in dem das Werkstück 10 durch Pressen hergestellt wird, ausmündet.
Der Innendurchmesser der Spritzdüse 8 ist der gleiche wie der Innendurchmesser
des Führungskanals 4. Spritzdüse 8 und Führungskanal 4 sind im vorderen Bereich des Einspritzkopfs 1 von einer Führungshülse 13 für die Düsennadel 6 gebildet. Die Führungshülse 13 weist
einen Bund 11 auf, über den sie mittels einer weiteren Hülse 12 mit
endständigem Gewinde (Fig. 2) in dem Einspritzkopf 1 gehalten ist.
Achsparallel und damit parallel zur Düsennadel 6 verläuft im Einspritzkopf
1 eine Leitung 14 für das Beschichtungsmittel. Die Leitung 14 ist am Einspritzende radial nach innen geführt und mündet
mit ihrem Endabschnitt 15 im Führungskanal 4 der Düsennadel 6.
-β -
Wesentlich ist, daß der Führungskanal 4 in dem Mündungsbereich 16 |
der Leitung 14, 15 nicht erweitert ist, sondern hier im wesentlichen
dem Außendurchmesser der Oüsennadel 6 entspricht, die in einer auf das Einspritzende 7 hin vorgeschobenen Stellung die Mündung 16
der Beschichtungsmittel-Leitung verschließt. Die Leitung 14 endet mit ihrem Endabschnitt 15 also unmittelbar und direkt am Umfang
der Düsennadel in dem Führungskanal 4 und bildet einen Teil der
Einspritzdüse 8. Die Düsennadel 6 wird als Kolben einer Fluidzylindereinheit
61 (Figur 2), die im Einspritzkopf 1 angeordnet ist, vor- und
zurückbewegt. Nach einem Presshub wird das Oberwerkzeug 3 zu sarnmen
mit dem Einspritzkopf 1 um ein geringes Maß gelüftet. Die in der zurückgezogenen Stellung befindliche Düsennadel 6
nach vorne bewegt, wobei die in der Spritzdüse 8 befindliche Beschichtungsmasse
auf die Oberfläche des Werkstücks 10 gelangt, anschließend wird das Oberwerkzeug 3 abgesenkt und die Besehtchtungs- |
masse gleichmäßig verteilt und ausgehärtet. Durch diese Ausgestaltung wird im Gegensatz zum Stande der Technik, bei dem im Bereich der
Einmündung der Beschichtungsmittel-Leitung eine Erweiterung des Führungskanals vor der eigentlichen Spritzdüse vorgesehen ist, verhindert,
daß hier Beschichtungsmittel, also insbesondere Lack, in größeren Mengen eintrocknet und sich dadurch ansammelt, wie dies
beim Stand der Technik der Fall ist, wo sich um die Düsennadel 6 im Laufe des Betriebs immer mehr Lack im ausgehärteten Zustand ansammelt.
Auch anders als beim Stand der Technik wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur die Spritzdüse selbst, sondern auch die
Mündung 16 der Beschichtungsmittel-Leitung 14 durch die Düsennadel
unmittelbar verschlossen. Es kann daher bei jedem Spritzvorgang nur ein sehr geringer Anteil des Beschichtungsmittels in der Mündung 16
• It Il
I I t
Mit
— *7 —* · *'
zurückbleiben, der dann beim nächsten Beschichtungsvorgang mit
ausgestoßen wird, so daß sich das Beschichtungsmaterial im Einspritzkopf nicht ansammeln und somit auch nicht aushärten kann.
Der ggfls. sich bildende Pfropfen führt im übrigen zu keinerlei Verschlechterung
der Beschichtung; er konnte bei beschichteten Flächen nicht lokalisiert werden.
Ein Spülen der Leitungen 14,15 und der Einspritzdüse 8 entfällt
praktisch völlig. Der erfindungsgemäße Spritzkopf ist über viele Stunden ohne Reinigung mit besten Ergebnissen nutzbar; auch
braucht bei Arbeitsunterbrechungen vor dem nächsten Benutzen keine Reinigung durchgeführt werden.
Während die Preßwerkzeuge 3, 5 zur Aushärtung der zu beschichtenden
Werkstücke, z.B. Harzmatten, glasfaserverstärkte Polyestermatten od. dgl., wie auch zum schnellen Trocknen der aufgespritzten Beschichtung
eine erhebliche Temperatur aufweisen müssen, darf der Einspritzkopf 1 selbst nicht warm sein, sondern muß kühl gehalten
werden, damit das in der Leitung 14, 15 befindliche Beschichtungsmittel nicht aushärtet.
Demgemäß ist der Einspritzkopf 1 mit mehreren Kühlmittel leitungen
versehen, die koaxial zum Führungskanal 4 im Einspritzkopf 1 auf einem Kreis angeordnet sind. Die Kühlmittel leitungen 17 sind in ihren
Anfangs- und Endbereichen in Hintereinanderschaltung miteinander verbunden, so daß der Einspritzkopf kontinuierlich von Kühlmittel durchströmt
werden kann. Diese Ausgestaltung der Kühlmittel leitungen ist insbesondere fertigungstechnisch einfach zu verwirklichen und erlaubt
1 I I ■>···■■ j* Λ
%r ι a ·«
eine optimale Kühlung des Einspritzkopfes 1 sowie insbesondere
auch der Beschichtungsmittel-Leitung 14, 15.
Bei Arbeitsunterbrechungen, bei denen oft die Kühlmittelzufuhr abge-
» stellt wird, nimmt der Einspritzkopf 1 trotz der Wärmeisolierung 2
, allmählich die Temperatur des Werkzeugs 3, 5 an. Dies kann auch
* ·. geschehen, wenn bei Betriebsbeginn das Kühlmittel nicht sogleich
\ * zugeschaftet wird. Durch die Erwärmung des Einspritzkopfes 1 er-
geben sich dann Dimensionsveränderungen, die insbesondere dazu
I4- führen können, daß die Düse 8 weiter aus dem Oberwerkzeug 3 aus-
■i. tritt und dann das Werkstück 10 oder auch Teile des Werkzeugs 3, 5
beschädigen kann. Zur Vermeidung derartiger Probleme ist der Einspritzkopf
1 an seinem rückwärtigen Ende federnd gegen das Oberwerkzeug 3 gelagert, so daß er bei Erwärmung rückwärts am äußeren
Ende 18 aus dem Oberwerkzeug 3 austreten kann (Fig. 2). Hierzu
ist am äußeren Ende 18 des Einspritzkopfes 1 eine Platte 19 be-
* festigt, die als Widerlager für zwei seitlich des Einspritzkopfes 1
angeordnete Tellerfederpakete 20 dient, die m t ihrer anderen Seite
einer Scheibe 21 anliegen, die wiederum über fest mit dem Werk-
'■' zeug 3 verbundene Bolzen 22 mittels Muttern 23 einstellbar gehalten
wird. Wenn aufgrund von Temperaturänderungen der Einspritzkopf 1 iiSich ausdehnt, kann er sich entgegen der Wirkung der Tellerfederpakete
20 aus dem Werkzeug heraus bewegen, wodurch Probleme und Beschädigungen im Bereich der Spritzdüse 8 vermieden werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den
Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln ; als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Er-
? findüng in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
. » . ι ι t ι
• 111
Claims (7)
1. Einspritzkopf. insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung.
z.B. eines Lacks, auf flächige Werkstücke anläßlich deren Herstellung in einem Preßwerkzeug, mit einer Spritzdüse, einer zu
dieser führenden Leitung für das Beschichtungsmittel und mit einer in einem Führungskanal von einer Fluidzyiinderheinheit, z.B.
einem Hydraulikzylinder, bewegten Düsennadel,
I dadurch gekennzeichnet,
I daß die Beschichtungsmittel-Leitung (14) unmittelbar am Um-
fang der Düsennadel (6) in den Führungskanal (4) mündet und I
; durch die Düsennadel (6) selbst verschließbar ist und daß der
; durch die Düsennadel (6) selbst verschließbar ist und daß der
I Innendurchmesser des Führungskanals (4) für die Düsennadel (6)
I zumindest im Bereich der Mündung (16) der Beschichtungsmittel -
I Leitung (14, 15) im wesentlichen dem Durchmesser der Düsen
nadel (6) selbst entspricht.
1 » 3Sl*
— 2 —
2. Einspritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Beschichtungsmittel-Leitung (14) zumin-
) dest im Bereich der Mündung (16) in den Führungskanal gleich
\ dem oder kleiner als der Durchmesser der Düsennadel (6) ist.
3. Einspritzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzdüse (8) und zumindest teilweise der Führungs- ! ■ kanal (4) durch eine die Düsennadel (6) führende, in den Ein-
spritzkopf (1) eingesetzte Führungshülse (13) gebildet sind.
4. Einspritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Einspritzkopf (1) im wesentlichen koaxial zum Führungskanal (4) verlaufende Kühlmittel leitungen
(Ϊ7) vorgesehen sind.
5. Einspritzkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel leitungen (17) an dem Einspritzende und an dem
äußeren Ende (18) des Einspritzkopfes (1) über Querkanäle in Hintereinanderschaltung miteinander verbunden sind.
6. Einspritzkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der E!nspritzkopf (1) mit seinem äußeren
Ende (18) gegenüber dem Preßwerkzeug (3) federnd abgestützt ist.
7. Emspritzkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die federnde Abstütz ung im wesentlichen durch einerseits am
Einspritzkopf (1), andererseits an einem Widerlager (19)
> arn Werkzeug (3) anliegende Tellerfedern (21) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220752 DE8220752U1 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828220752 DE8220752U1 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8220752U1 true DE8220752U1 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=6742079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828220752 Expired DE8220752U1 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstuecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8220752U1 (de) |
-
1982
- 1982-07-21 DE DE19828220752 patent/DE8220752U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237553C2 (de) | Verbindung von Nichtmetallrohren | |
DE4104433C2 (de) | Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2519932A1 (de) | Spritzgussvorrichtung fuer kunststoff | |
EP1524091B1 (de) | Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen | |
DE1554995B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten | |
WO2012016715A2 (de) | Plastifiziereinheit für eine spritzgiessmaschine, einen extruder oder dergleichen und dafür vorgesehene flüssigkeitszuführeinrichtung | |
EP1922202A1 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
EP2303539A2 (de) | Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug | |
DE3833220A1 (de) | Spritzgiesswerkzeug zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe | |
EP0100876B1 (de) | Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke | |
DE102018116828A1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien | |
DE19747573C5 (de) | Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine | |
DE4014244C2 (de) | ||
DE19848188A1 (de) | Düsen für Spritzgießanlagen | |
DE8220752U1 (de) | Einspritzkopf, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung auf flaechige werkstuecke | |
DE4015084A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren | |
EP0662034A1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlräume enthaltenden gegenständen aus kunststoff sowie verfahren zum betrieb derselben | |
EP0313916B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem zu Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff, ausreagierenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus fliessfähigen Reaktionskomponenten | |
DE60117505T2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern | |
DE19528025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Massen | |
AT515836B1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE102019116846A1 (de) | Schussdüse mit Spülfunktion | |
DE19732593A1 (de) | Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes | |
DE102009033684A1 (de) | Schleifsystem |