DE8218443U1 - Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8218443U1
DE8218443U1 DE19828218443 DE8218443U DE8218443U1 DE 8218443 U1 DE8218443 U1 DE 8218443U1 DE 19828218443 DE19828218443 DE 19828218443 DE 8218443 U DE8218443 U DE 8218443U DE 8218443 U1 DE8218443 U1 DE 8218443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
guide groove
guide
transmission element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19828218443 priority Critical patent/DE8218443U1/de
Publication of DE8218443U1 publication Critical patent/DE8218443U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Il ♦ · ·Μ ·# ff» ·»
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 P 3 1 8 O QE
Steuergerät für Heizunge- und Lüftungsanlagen In Kraftfahrzeugen .
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für Heizungsund Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen beistehend aus einem Kunststoffgrundkörper und mindestens einem Stellhebel. Derartige Vorrichtungen befinden sich überwiegend am Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen.
In Kraftfahrzeugen kann gemäß oiner bekannten Vor-
richtung eine Regeleinrichtung mittels eines Bowdenzüge s betätigt werden, wobei für die zwangsläufige übertragung der Stellbowegung zwischen dem Betätigungsknopf und dem Befestigungepunkt des Bowdenzüge a eine Hebelvorrichtung vorgesehen ist, die zwei Teile enthält, nämlich ein um eine feste Achse schwenkbares, das Über eine Gleit- und gegebenenfalls Schwenkverbindung verbunden ist mit dem weiteren Teil. Der Befestigungspunkt des Bowdenzüges ist an einem der beiden Teile vorgesehen. Der Betätigungsknopf ist an dem anderen Teil angebracht (DE-PS 16 55 102). V Es sind die Betätigungskräfte entweder nicht über den gesamten Hub gleichmäßig und demzufolge keine gleichmäßig leichte Bewegung des Stellhebels möglich oder es beruht der übergang vom Stell- zum Betätlgungs hebel auf dem Prinzip der Linienberührung, woraus ein erhöhter Verschleiß resultiert. Gemäß der DE-OS 28 52 452 ist der Stellhebel für Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen beidseitig zwischen sich in Stellrichtung erstreckenden Führungsflächen geführt.
Die technische Ausgestaltung der Vorrichtung ist
Td 2 Hag / 23.6.1982
-2- VPA 82 P 3 1 8 0 DE
sehr aufwendig und besteht aus vielen Einzeltellen. Der Bewegungsablauf der übertragungselemente ist durch eine einmal gewählte Konstruktion festgelegt. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Weg eines Betätigungehebels in den Weg eines Übertragungselementes umzusetzen, das ein Stellglied, beispielsweise eine Luftklappe, einen elektrischen >
Widerstand oder eine Spule ansteuert. Dabei soll der Wegeverlauf des Übersetzungselementes gegenüber dem Weg des Betätigungshebels je nach Anforderung variiert werden können. Ein zusätzlicher Kulissenhebel soll entfallen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der gegebenenfalls durch einen Betätigungshebel betätigte Stellhebel eine Führung aufweist, die eine in einer Führungsnut bestimmter Kennlinie be wegbare Führungsrolle mit einem übertragungselement aufnimmt. Der Verlauf der Führungsnut ist so ausgelegt, daß die vorgegebenen Stellwege über die Führungsrolle und das Übertragungselement erfüllt sind. Mit einer Ausführung gemäß der Erfindung kann die Führungsnut variiert werden und es ist für beispielsweise die Heizungskennlinie ein progressiver Bewegungsverlauf des Übertragungselementes möglich. Dies ist besonders vorteilhaft.
Durch die Führungsnut 4, die vorteilhafter Weise im Grundkörper 7 angeordnet ist, wird eine FUh-
rungsrolle 5, beispielsweise ein Schlitten oder \
eine runde Scheibe, geführt. Die Führungsnut 9 kann durch ein Zusatzteil 11 gebildet sein.
I ti < · 4· · Il · · * ·
lift i * 4
Il t 4 · fi m
-3- VPA 82 P 3 1 8 O OE
Der Stellhebel 1 bewirkt den Antrieb der Führungsrolle 5. Die Führungsnut 9 bestimmt den Bewegungsablauf. Durch die Führung der Führungsrolle 5 in der Nut 9 wird eine direkte Übertragung des Stellweges des Betätigungshebels 2 in den Stellweg des Übertragungselementes 6 gewährleistet. Durch ein an der Führungsrolle 5 angebrachtes Bauteil, das in eine Führungsnut 9 eingreift, wird dem übertragungselement 6 der gewünschte Weg gegeben. Die Führungsnut 9 kann im Grundkörper 7 integriert sein ! oder in einem Zusatzteil 11 eingebracht sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsrolle 5 sit dem Zapfen 10 versehen. Dieser greift in die Führungsnut ein, die im Grundkörper 7 oder in einem Zusatzteil 11 angebracht isein kann. Bei letzterer Ausführungsform ist das Zusatz te 11 am Grundkörper 7 befestigt.
Die Führungsrolle 5 kann auch ein Zusatzteil 11 aufnehmen, beispielsweise einen Bowdenzug 13 oder tin Gestänge 6. Durch die Verwendung eines Gestänges können direkt Stellglieder, z.B. Luftklappen, an-( gesteuert werden. Bei Verwendung eines Bowdenzüges
22» IiBt zusätzlich noch eine drehbar gelagerte Bowdenzugaufnahme θ in den Grundkörper einzubringen oder im Grundkörper zu lagern (Figuren 2 und 3).
Vorrichtungen gemäß der Erfindung eignen sich besonders als Steuerelemente für Luftklappen, elektrische Wirterstände und Spulen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen 35
t · * fl · · 9 t
111· · ·
-4- VPA 82 P 3 1 8 O DE
Figuren 1 bis 3 Draufsichten von erfindungsgemHßen Vorrichtungen.
Figur 4 ©inen Schnitt längs der Linie IV-IV der Ausführungen nach Figur 1 und Figur 2.
Figur 5 einen Schnitt länge der Linie V-V der Ausführung nach Figur 3.
Figur 6 eine erfindungsgemäße Ker.n2.inie.
Die Vorrichtung nach Figur 1 hat einen Stellhebel 1 der direkt betätigt wird. Der Stellhebel weist eine Führungsschiene 4 auf» in welcher die Führungsrolle verschiebbar gelagert ist. An der Führungsrolle 1st das Übertragungselement 6 befestigt. Ein auf der Führungsrolle 5 angebrachter nach unten weisender Zapfen greift in die Führungsnut 9 ein und wird in dieser bewegt. Der Verlauf der Führungsnut wird so gestaltet, daß eine vorgegebene Kennlinie wie z.B. Figur 5 erreicht wird. Die Führungsnut befindet sich im Grundkörper 7. Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 weisen zusätzlich noch einen Betätigungshebe?, 2 auf. Gemäß Figur 3 ist die Führungsnut 9 in einem Zusatzteil 11 angeordnet. Mit 13 ist der Bowdenzug bezeichnet.
Figur 4 zeigt die Führungsrolle 5 der Figur 1 im Schnitt IV-Ur.Der auf der Unterseite der Führungsrolle 5 angebrachte Zapfen ist mit 10 bezeichnet und das übertragungselement ein Gestänge mit 6. Die Führungsnut bestimmt den Bewegungsablauf, der Stellhebel bewirkt den Antrieb der Führungsrolle.
-5- VPA 82 P 3 1 8 O DE
Figur 5 zeigt-die Führungsrolle 5 der Figur 2 im Schnitt jk-Ιΐ. Das Übertragungselement ist ein Bowdenzug 13» dessen Öse an einem Dorn befestigt ist.
In Figur 5 ist als Beispiel eine Kennlinie für
eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufgezeichnet, '
die den Zusammenhang von Bedienweg und Klappen- I
verstellung graphisch darstellt. Auf der Abszisse |
ist der Bedienweg und auf der Ordinate die Klappenverstellung jeweils in Prozent aufgetragen. Bei der gemäß der Erfindung ausgestalteten Führungsnut wird eine stufenlose Steuerung von beispielsweise der Heizleistung, der Luftzufuhr oder des elektrischen Widerstandes erreicht, wobei eine Abhäiigigkeit zwisehen dem Bedienweg und beispielsweise der Heizleistung oder dem Widerstand besteht (vergleiche Figur 6).
8 -P«tBirt|aneprUche
6 Figuren }

Claims (8)

-6- VPA 82 P 3 1 8 O DE -Pateat^nsprüche
1. Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen bestehend aus einem Kunststoffgrundkörper mit mindestens einem Stellhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls durch einen Betätigungshebel (2) betätigte Stellhebel (1) eine Führung (4) aufweist, d,i^ eino in einer Führungsnut (9) bestimmter Kennlinie bewegbare Führungsrolle (5) mit einem Übertragungselement (6) aufnimmt.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verlauf der Führungsnut (9) so ausgelegt ist, daß die vorgegebenen Stellwege über die Führungsrolle (5) und das übertragungselement (6) erfüllt sind.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut
(9) im Grundkörper (7) eingebracht ist.
4. Steuergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsnut
(9) in einem Zusatzteil (11) angebracht ist.
5. Steuergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Übertragungselement ein Gestänge (6) ist.
30
6. Steuergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Übertragungselement ein Bowdenzug (13) ist.
ι ·
a
• t ·
-7- VPA 82 P 31 8 O DE
7. Steuergerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsrolle (5) mit einem Zapfen (10) versehen ist.
8. Steuergerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse des Zwischenhebels (3) mit der Führungsebene (12) des Betätigungshebels (2) einen Winkel von 90 - 10° bildet.
DE19828218443 1982-06-28 1982-06-28 Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE8218443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218443 DE8218443U1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218443 DE8218443U1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218443U1 true DE8218443U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6741373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218443 Expired DE8218443U1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218443U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337957A2 (de) * 1988-03-18 1989-10-18 BORLETTI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0751020A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Max Kammerer GmbH Bodenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337957A2 (de) * 1988-03-18 1989-10-18 BORLETTI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0337957A3 (de) * 1988-03-18 1989-12-06 BORLETTI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Bedienungsvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0751020A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Max Kammerer GmbH Bodenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165988B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102019109713A1 (de) Deckelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016119842B3 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Schlittenmechanik
DE3408623A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
EP0097876B1 (de) Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3224044A1 (de) Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE8218443U1 (de) Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0183019B1 (de) Steuergerät für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2922109C2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für Parkbremsen
EP0087084B1 (de) Steuergerät mit beleuchteten Betätigungsknöpfen für Heizungs-,Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3928496C2 (de) Drehbetätigtes Stellglied für linear betätigte Regelglieder
DE19832337A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Luftklappen einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102007009283A1 (de) Verstellbare Armauflage
EP0696698A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE8218485U1 (de) Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19737036A1 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE3832501A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur steuerung von motor, kupplung und getriebe von schiffen
DE3724927C2 (de)
DE19946484A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens
DE102018130013A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10110014A1 (de) Antriebsanordnung für ein zur Ablage in einen Stauraum in einem Fahrzeug schwenkbares Element eines Fahrzeugdaches
EP0178455A1 (de) Steuergerät für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19526951A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe